Schaut man sich um bei den Granden der Wiener Klassik, so finden sich allerlei Solokonzerte, aber kaum welche fürs Cello. Haydn macht die berühmte Ausnahme. In den Epochen davor – im Barock und der sogenannten Vorklassik – fällt das Suchergebnis um einiges reichhaltiger aus. Größen wie Vivaldi oder Boccherini – selbst ein hochgerühmter Cello-Virtuose – haben sich der konzertanten Cello-Literatur gewidmet. So auch der zweitälteste Bach-Sohn Carl Philipp Emanuel: Sein A-Dur-Konzert, 1753 wohl im königlichen Auftrag entstanden, besticht mit seinen galant-virtuosen Ecksätzen, in die ein traurigseufzendes Largo eingebettet ist. Vom Solisten – in unserem Falle der WKO-Solocellist Jonas Palm – verlangt es ein beträchtliches Maß an Fingerfertigkeit und delikater Tongebung. Flankiert wird das Cellokonzert von Mozarts »Serenata notturna« sowie Tschaikowskys »Serenade für Streichorchester«, einem Juwel der romantischen Orchesterliteratur. Tschaikowsky selbst hat die Serenade übrigens als eines seiner Lieblingsstücke bezeichnet.
When looking around at the greats of the Viennese Classical period, one finds various solo concerts, but hardly any for the cello. Haydn makes the famous exception. In the epochs before – in the Baroque and the so-called pre-Classical period – the search results are considerably richer. Greats like Vivaldi or Boccherini – even a highly acclaimed cello virtuoso – have devoted themselves to concertante cello literature. So too did the second oldest Bach son, Carl Philipp Emanuel: His A major concerto, probably composed in 1753 on royal commission, impresses with its elegant-virtuosic outer movements, into which a sadly sighing Largo is embedded. It demands a considerable degree of dexterity and delicate tonal quality from the soloist – in our case, the WKO solo cellist Jonas Palm. The cello concerto is flanked by Mozart's "Serenata notturna" and Tchaikovsky's "Serenade for Strings," a jewel of romantic orchestral literature. Tchaikovsky himself described the serenade as one of his favorite pieces.