M.oving O.thers
M.O. ist eine choreografische Performance, die das Spannungsfeld zwischen verkörpertem Wissen und maschinell generierter Intelligenz erforscht. Das Stück untersucht, wie KI-Systeme – trainiert mit voreingenommenen Datensätzen und entwickelt innerhalb kapitalistischer Strukturen – dominante kulturelle, rassistische und geschlechtsspezifische Normen reproduzieren. Anstatt KI als neutrale oder abstrakte Größe zu behandeln, thematisiert M.O. ihre Körperlichkeit – ihre Netzwerke, Datensätze, politischen und ästhetischen Implikationen – und fragt: Welche Körper produziert, verzerrt oder ignoriert KI?
Auf der Bühne interagieren drei Performerinnen – Maia Joseph, Angela Bettoni und Julek Kreutzer – mit einem Live-Prompter (Giovanni Sabelli Fioretti) und einem KI-gesteuerten visuellen System, das von der Creative Coderin Martyna Chojnacka entwickelt wurde. Die Performance entfaltet sich als Echtzeit-Interaktion zwischen menschlicher Bewegung und maschineller Antwort: eine hybride Choreografie, die sich mit jedem Prompt verändert und ein sich entwickelndes, monströses Wesen erschafft, das durch Bilder und Bewegung spricht. Das Publikum wird aktiv eingebunden: Es ist eingeladen, eigene Prompts einzubringen, die den Verlauf der Performance mitgestalten – so entsteht ein kollektiver Akt der Ko-Kreation, bei dem sich Zuschauen und Handeln, Kontrolle und Hingabe vermischen.
Das Projekt stellt dringende ethische Fragen: Wie werden weibliche und behinderte Körper durch Algorithmen repräsentiert? Wer bestimmt die Ästhetik maschinell generierter Bilder? Welche Narrative sind in den Datensätzen enthalten – und welche fehlen?
Strukturiert in drei Teile, beginnt M.O. mit Live-Prompting, führt über in immersive visuelle Überlagerungen und endet mit der autonomen Bewegung eines KI-generierten Bildes, das sich vom menschlichen Körper löst. Die Performance beschreibt eine Reise von poetischer Ko-Kreation hin zur algorithmischen Entfremdung – ein Spiegel der zunehmenden Autonomie künstlicher Systeme.
M.O. verbindet Tanz, Performance, Publikumsinteraktion, maschinelles Lernen und spekulative Dramaturgie zu einem kritischen und sinnlichen Erlebnis. Es geht nicht darum, das Monster zu zähmen – sondern mit ihm zu tanzen.
Dauer:
45 MInuten
ENGLISCH:
M.O. is a choreographic performance that explores the entanglement between embodied knowledge and machine-generated intelligence. The work investigates how AI systems, trained on biased data and developed within capitalist infrastructures, reflect and reproduce dominant cultural, racial, and gender norms. Rather than positioning AI as a neutral or abstract force, M.O. addresses its corporeality—its networks, its datasets, its political and aesthetic implications—and asks: what kind of bodies does AI create, exclude, or distort?
On stage, three performers—Maia Joseph, Angela Bettoni, and Julek Kreutzer—engage in a co-creative process with a live prompter (Giovanni Sabelli Fioretti) and an AI-driven visual system developed by creative coder Martyna Chojnacka. The performance unfolds as a real-time interaction between human movement and machine response: a hybrid choreography that mutates with each prompt, giving rise to a monstrous, evolving entity that speaks in both images and motion. The audience is actively invited to intervene, suggesting prompts that shape the performance in real time—transforming spectators into co-creators and blurring the boundaries between control and surrender, input and embodiment.
The project addresses pressing ethical questions: How do algorithms represent female and differently abled bodies? Who defines the aesthetics of machine-generated imagery? What narratives are embedded in datasets—and which are missing? The presence of three very different performers reclaims space within an often-exclusionary AI discourse and urges a reconsideration of inclusion, representation, and power.
Structured in three parts, M.O. moves from live prompting to immersive video overlays and finally to the autonomy of an AI-generated image that detaches from the human body. The work evolves from poetic collaboration to algorithmic estrangement, reflecting on the growing autonomy and unpredictability of artificial systems.
By combining dance, live performance, audience interaction, machine learning, and speculative dramaturgy, M.O. invites audiences to witness—and participate in—how movement can both challenge and reimagine the intelligence of machines. It’s not about taming the monster—but about dancing with it.
Duration:
45 minutes
Artistic direction and choreography: Giovanni Sabelli Fioretti
Dance: Angela Bettoni, Maia Joseph, Julek Kreutzer
Physical Dramaturgy: Julek Kreutzer
Dramaturgical accompaniment: Giuseppe Esposito
Music and sound: Davide Degano
Creative Coding: Martyna Chojnacka
Process accompaniment by Digital Koproduktionslabor (KoLab)
Co-production: Perypezye Urbane
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin.