ANDREAS DORAU - Wien
Freitag, 16.05.2025 um 20:00 Uhr
ANDREAS DORAU - Wien
Freitag, 16.05.2025
um 20:00 Uhr
„Wien – die Stadt mit dem wahrscheinlich schönsten Namen. Allein der Klang ist schon Musik.“ Sagt Andreas Dorau. Und widmet dem Klang der Stadt ein ganzes Album. Wieso Wien? Wieso keine Stadt von einem anderen Stern, sagen wir vom - das muss jetzt sein und dann ist juut - vom Jupiter? Weil Dorau, den Hamburger Jung, schon als Kind die Lipizzaner fasziniert haben, später dann die Laternen in den Straßen und Gassen der Stadt, noch später die Idee, dass man sich eine Stadt und ihre Attraktion aus eher abseitigen Perspektiven erschließen kann. Aus der Sicht eines Touristen, eines Besuchers, eines Außenstehenden von einem fremden - aber das hatten wir schon. Die Idee ist genial, weil urban.
Mit "Bochum" hat Herbert Grönemeyer vorzeiten ein eigenes Genre geschaffen, das des Liebeslieds an eine Stadt, das man singt, wenn einem nichts anderes bleibt, als es an jene Stadt zu richten, in der man sowieso lebt. Anders Dorau, er besingt sein "Wien" wie ein Anthropologe einen fremden Ster- , sorry, wie einen nie gesehenen, aber traumhaft vertrauten Ort. Erinnerungen, Zeitungsschnipsel, TV-Momente und Texte, die, wie er sagt, "während einer schweren Grippe im Fieberwahn entstanden sind".
Und so steht er nun tatsächlich unter der Laterne in dem großen Wien und singt wie einst Lilli Marleen („45 Lux“). Singt wie ein Reisender, der sich schlaflos in seinem Hotelbett wälzt („Ich kann nicht schlafen“). Wie ein tragisch Verzweifelter, der Trost bei der Telefonseelsorge sucht („431 42“), bevor er sich als sein eigener Tourist von einem „Vienna sur Mer“ träumen lässt oder, von Höhenangst beschlichen, im Riesenrad am Prater kreist („Runde um Runde“). Da kommt einiges zusammen, das Schnurgerade, das Doraus Elektro-Pop ausmacht, mit einem feinziselierten Wien, das er in Pop einwebt. Hamburgische Lakonie mit Wiener Schmäh, knarziger Kawaii-Minimalismus wie in „Lass uns spazieren gehen“ mit großer Pop-Geste wie in „Der Regen in Wien“, der völlig anders regnet als in Hamburg, „Alles ist gleich“ heißt ein Song.
Dorau ist anders. Einer, der sich seinen Pop zusammenbastelt und die Welt mit ihm beisammen hält. Eigensinnig, verspielt und ohne doppelten Boden. Den man gerade deswegen andauernd sucht, das Doppelbödige, es gibt das nicht, es gibt das Porträt einer Stadt, wie Andreas Dorau sie sieht und erlebt und besingt. Man landet gern - um einmal eine berühmte Popsong-Zeile zu variieren - man landet gern mit ihm in Wien.
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
Andreas Gundlach - Eine Liebe, die bleibt
MUSIK-KABARETT
ANDREAS GUNDLACH
EINE LIEBE, DIE BLEIBT
Den Tag mit Liebesliedern auffrischen? Gute Idee!
Und dabei wohlfühlen, staunen!
Und Lachen ist wichtig, denn Lieben auf Dauer geht nur mit viel Humor.
Der steckt in Gedichten und Liedern, alt berühmten und neu verfassten, vorgetragen am Klavier. Einige wirken besonders gut auch ohne Text, wie z. B. „Der Liebestraum“ von Franz Liszt oder „Für Elise“ von Beethoven. Andere eignen sich hervorragend für kreative Improvisationen und Ausflüge in die Freuden des Jazz. Der „multitasKING“ Andreas Gundlach singt und spielt virtuos mehrere Instrumente gleichzeitig – und so ist auch ein kleiner Weltrekord fester Bestandteil der Show! :-)
„[Andreas Gundlach im Konzert] gleicht einer Wundertüte. Er greift mit traumwandlerischer Sicherheit hinein und zieht stets etwas anderes heraus. Er sprüht vor Ideen, musikalisch bislang ungewohnt, aber immer meisterhaft umgesetzt.“
(Obermain-Tagblatt)
Andreas Gundlach studierte 1995-1999 Klavier und Komposition in Dresden und arbeitet seither freischaffend als Pianist und Komponist. Einige Theatermusiken für das Sorbische National Ensemble sind aus seiner Feder, wie auch Auftragswerke für die Dresdner Sinfoniker. Als musikalischer Begleiter war er viele Jahre mit Gregor Meyle und Anna Mateur auf Reise. Am Liebsten spielt er Solo auf Kleinkunstbühnen, wo das Publikum erfahrbar nah ist.
Zitate über Andreas Gundlach:
Was dieser Mann mit dem Klavier macht, ist schlichtweg unglaublich! (Bodo Wartke)
Unbedingt hingehen und verzaubern lassen! (Purple Schulz)
Andreas Gundlach ist eine Zumutung für jeden hart arbeitenden Pianisten. Wie kann man nur so gut sein? (Michael Krebs)
Ein echtes Genie! (Gregor Meyle)
Ein sehr guter Autofahrer und ein wahnsinniggefährlichguter Klaviervirtuose! (Anna Mateur)
Absolut sehenswert! (Tim Fischer)
Der beste Musiker, den ich je versklaven durfte... (Chin Meyer)
Foto: A. Neuthe
____________________
Sichtbehinderungen sind aufgrund von TV-Aufnahmen möglich.
Mit Betreten des Veranstaltungsortes treten Sie für im Rahmen der Veranstaltung entstandene TV-Aufnahmen und Fotos sämtliche Bild- und Tonrechte an den Veranstalter und den MDR ab.
http://www.humorzone.de I Einlass: 19:00 Uhr
Dresden
12.03.2026
20:00 Uhr
Tickets
ab 32,70 €