Christian Löffler & Parra for Cuva
Freitag, 20.06.2025 um 18:30 Uhr
Christian Löffler & Parra for Cuva
Freitag, 20.06.2025
um 18:30 Uhr
Christian Löffler ist ein deutscher Musiker und Produzent, der mit seinem einzigartigen Stil die elektronische Musikszene geprägt hat. Seine Musik verbindet auf besondere Weise Elemente aus Ambient, Techno und House, wobei er stets eine tiefe Atmosphäre schafft.
Geboren in Greifswald, wuchs er in der Nähe der Ostsee auf – eine Umgebung, die seinen Klang stark beeinflusst hat. Die Natur spielt in seiner Musik eine zentrale Rolle: Seine Stücke fangen oft die Ruhe, Weite und Melancholie der Landschaft ein und übersetzen sie in emotionale, dichte Klangwelten.
Schon als Jugendlicher entdeckte Löffler seine Leidenschaft für Musik. Zunächst spielte er Gitarre und Schlagzeug, doch erst mit elektronischer Musik fand er seine wahre Ausdrucksform. Inspiriert von Künstlern wie Paul Kalkbrenner begann er, eigene Tracks zu produzieren. In den frühen 2010er Jahren veröffentlichte er seine ersten Werke, mit denen er schnell Aufmerksamkeit erregte.
Neben seinen Studioaufnahmen ist er für seine intensiven Live-Auftritte bekannt. Ob auf internationalen Festivals oder in renommierten Clubs – seine Performances sind fesselnde Erlebnisse, die das Publikum auf eine Reise durch Klang und Emotion mitnehmen.
Auch als Produzent und Remixer ist Löffler aktiv. Er hat mit verschiedenen Künstlern zusammengearbeitet und gibt bestehenden Tracks mit seinen Remixen eine neue, oft melancholische Note. Dabei achtet er darauf, den Charakter des Originals zu bewahren, ihm aber zugleich seine ganz eigene Handschrift zu verleihen.
Ein weiteres wichtiges Projekt ist sein Label Ki Records, das er mitbegründet hat. Hier bietet er nicht nur sich selbst, sondern auch anderen Künstlern eine Plattform für kreative, eigenständige Musik. Das Label steht für Innovation, künstlerische Freiheit und eine besondere Ästhetik – Werte, die auch Löfflers eigene Musik prägen.
2021 veröffentlichte er mit Parallels ein außergewöhnliches Album in Zusammenarbeit mit Deutsche Grammophon. Darin verband er klassische Werke von Beethoven, Chopin und anderen Komponisten mit seinem elektronischen Stil und zeigte damit, wie harmonisch Klassik und moderne Musik ineinanderfließen können.
In den darauffolgenden Jahren entwickelte er seinen Sound stetig weiter, entdeckte neue Soundwelten und brachte frische Impulse in seine Musik. Mit seinem Label unterstützte er aufstrebende Künstler und kehrte mit neuen Live-Shows auf die Bühne zurück. 2024 veröffentlichte er sein Album A Life. Das Werk steht für seine unermüdliche Suche nach neuen Sound Dimensionen und Emotionen – und bestätigt einmal mehr seinen Status als einer der einflussreichsten Künstler der elektronischen Musikszene.
--------
Wenn es ein Wort gibt, das den Sound von Parra for Cuva am besten beschreibt, dann ist es „Fernweh“. Seine Musik ist vor allem für ihre Weltoffenheit bekannt – eine magische Klangwelt, in der karibische Steel Drums auf ein uraltes Instrument aus Simbabwe treffen, eingebettet in melodische elektronische Soundlandschaften, die den Hörer sofort in ferne Welten entführen. Diese Offenheit hat der deutsche Elektronikproduzent und Multiinstrumentalist von Anfang an gepflegt. Und obwohl seine Fähigkeiten immer weiter verfeinert wurden und sein Sound reifer geworden ist, behält Parra for Cuvas Musik diesen staunenden, träumerischen Charakter, dem man sich kaum entziehen kann.
Geboren im Jahr 1991, war Nicolas Janco schon von klein auf fasziniert von Klängen. Seine musikalische Reise begann mit klassischem Klavierunterricht, doch seine Begeisterung führte ihn bald zu Hip-Hop, Jazz, Pop und Indie. Als er die elektronische Musik für sich entdeckte, zog er kurz darauf nach Berlin, um Musikproduktion zu studieren und eine Karriere als Produzent zu verfolgen. Doch seine musikalische Entdeckungsreise war damit erst am Anfang. Sein heutiges Studio spiegelt mit seiner Vielzahl an Instrumenten – von Glocken über Flöten bis hin zu Kalimbas und verschiedenen Percussions – seine Neugierde und Experimentierfreude wider.
Obwohl er bereits mit Chart-Hits und zwei gefeierten Alben, Majouré (2014) und Darwîś (2016), eine treue Fangemeinde gewonnen hatte, war es erst die Veröffentlichung von Paspatou im Jahr 2018, die seinen Namen endgültig mit dem Gefühl des Fernwehs verband. Der Titel, inspiriert von Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“, brachte eine faszinierende Mischung aus Field Recordings, Samples, halluzinogenen Modulationen und Reverbs mit sich, ergänzt durch Momente, in denen Nicolas mit neuen Instrumenten oder Klanggadgets experimentierte. Paspatou sicherte ihm eine einzigartige Position als Künstler, der mutig Dancefloor-Experimente mit akustischen und ethnischen Klängen verbindet.
Sein viertes Studioalbum Juno, das 2021 erschien, trieb seine globale musikalische Vision noch weiter voran. Sieben Musiker aus aller Welt wirkten an dem Album mit – viele davon hatte Nicolas online kennengelernt und arbeitete mit ihnen aus der Ferne zusammen. Juno bewies, dass die Berliner Elektronikszene mehr zu bieten hat als nur harte Beats und Techno. Der Sound von Juno erinnert an Künstler wie Christian Löffler und Max Cooper, die ihre elektronischen Produktionen mit warmen, oft melancholischen analogen Klängen anreichern. Mit diesem Album zeigte Parra for Cuva, dass seine Musik sowohl auf der Tanzfläche als auch zu Hause oder unterwegs funktioniert.
Parra for Cuva hat auf einigen der renommiertesten Festivals der Welt gespielt und ausverkaufte Konzerte gegeben, darunter Burning Man, Sziget, Fusion, Koko London und das Concourse Project in Austin. Seine Musik wurde zudem als Soundtrack der Netflix-Serie The Umbrella Academy verwendet und erreichte daraufhin die Top 30 der globalen Shazam-Charts. Im Jahr 2023 remixte er Monolinks Track Turning Away sowie Odeszas Light of Day mit Ólafur Arnalds. Im Jahr 2025 folgte ein Remix für Glass Animals. Sein neues, viertes Studioalbum Mimose erschien im Frühjahr 2024. Das Album setzt Parra for Cuvas leidenschaftliche Klangforschung in einer überraschenden und feinfühligen Reise fort, in der eindringliche Vocals, Chor-Gesänge, groovige Basslines, tranceartige Shaker und viele spannende Kollaborationen zusammenkommen.
Einlaß: 17:00 Uhr
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
DJ Beach
Caiva
Die in München lebende Künstlerin Caiva verknüpft kraftvollen Techno mit Elementen aus Contemporary Folk, 90er-Trance und golden-era Ambient. Ihr Stil ist einzigartig – ein spannendes Zusammenspiel aus clubtauglichen Beats und atmosphärischer Tiefe. Neben elektronischen Produktionen setzt sie auch ihre Stimme sowie die Gitarre ein, was ihre Musik besonders facettenreich macht. Mit Auftritten bei Boiler Room und Intercell zählt sie zu den aufregendsten Namen der aktuellen Techno-Szene.
Baugruppe90
Das Berliner Duo Baugruppe90, bestehend aus Louis Köhler und Paul Vogler, verbindet Einflüsse aus Mid-90s Drum & Bass, House und frühem 2000er-Techno zu einem kraftvollen, zeitlosen Sound. Ihre energiegeladenen Sets, unter anderem bei HÖR, haben ihnen viel Aufmerksamkeit eingebracht. Mit ihrem druckvollen, detailreichen Stil setzen sie neue Akzente in der Techno-Szene und stehen für einen Sound, der gleichermaßen innovativ wie kompromisslos ist.
Valentino Volta
Von Disco bis Techno: Valentino Volta ist ein vielseitiger House DJ, der Genregrenzen fließend überwindet und mit energetischen Sets die Tanzflächen zum Beben bringt. Mit einem einzigartigen Gespür für Beats und Melodien begeistert er sein Publikum und sorgt für unvergessliche Momente im Club, auf Festivals und ganz besonders auf dem Eine Liebe, bei dem er seit Tag 1 hinter den Decks steht.
Kartell der Liebe Residents
Seit 2018 begeistern die hauseigenen DJs des Eine Liebe mit ihren vibrierenden Sets im DJ Zelt oder der Hauptbühne des Herdwanger Festivals. Beim SoundBeach werden die tanzbarsten und groovigsten Sounds von Disco über HipHop bis Techno in Form eines Track Battles auf die Plattenspieler geschnallt und die gesamte Riege mit Steinpils, Cuts&Mouse, Kussmann, El Frico und Nilsomat sind live on Stage.
Einlass: 17:00 Uhr
Überlingen
11.07.2025
17:30 Uhr
Tickets
ab 15,00 €
Mülheim Summer Open Air 2025 - David Puentez - Noel Holler - Jasmin Blust - KAF3R - liquidfive
MÜLHEIM SUMMER OPEN AIR 2025 – Freitag, 8. August 2025
Mach dich bereit für den absoluten Höhepunkt des Sommers! Beim MÜLHEIM SUMMER OPEN AIR 2025 bringt kein Geringerer als David Puentez als diesjähriger Headliner den MüGa-Park zum Beben. Der deutsche DJ und Produzent zählt zu den gefragtesten Artists der elektronischen Musikszene und begeistert weltweit mit seinen energiegeladenen Live-Sets.
Bekannt für Hits wie „Superstar”, „LaLaLife” und seine gefeierten Remixe für Stars wie Post Malone, Tiësto und Rita Ora, kombiniert Puentez eingängige Melodien mit pulsierenden Beats – eine Mischung, die direkt in die Beine geht. Mit Auftritten auf den größten Festivals der Welt, darunter Tomorrowland und Parookaville, hat er sich einen Platz unter den Top-DJs der internationalen Clubszene gesichert.
Noel Holler
Der aufstrebende DJ der deutschen EDM-Szene und 2nd Headliner beim MÜLHEIM SUMMER OPEN AIR Noel Holler hat mit Tracks wie „Powerless” und „Every Morning” bereits Millionen Streams gesammelt. Durch Gigs u. a. bei Ruhr in Love und New Horizon bringt Holler seine Festivalerfahrung an die Ruhr: Ein Highlight für alle EDM-Fans.
Jasmin Blust
Jasmin Blust ist eine der spannendsten neuen Künstlerinnen in der elektronischen Musik. Mit ihren unverwechselbaren Techno- und House-Sets hat sie sich schnell einen Namen gemacht und legt inzwischen in renommierten Clubs wie dem Bootshaus auf. 2024 stand sie u. a. bereits bei Parookaville und Open Beatz auf der Bühne.
KAF3R
Der junge DJ KAF3R gilt als Geheimtipp der Bass- und Trap-Szene. Mit explosiven Drops und innovativen Sounds sorgt er für ein unvergleichliches Live-Erlebnis – ein Muss für alle, die den Bass spüren wollen.
liquidfive
Martin Maximilian Kotzur, der Mann hinter liquidfive, vereint eingängige Vocals mit treibenden Beats. Mit Hits wie „Alive” oder „Freedom” eroberte er die Charts und Clubs weltweit und bringt diese einzigartige Energie jetzt nach Mülheim.
Sei dabei, wenn Mülheim zur Partyhauptstadt wird! Erlebe einen Sommerabend voller Musik, Energie und unvergesslicher Momente. Sicher dir jetzt dein Ticket und feiere beim MÜLHEIM SUMMER OPEN AIR 2025!
MÜLHEIM SUMMER OPEN AIR 2025 – Samstag, 9. August 2025
Während am Freitagabend (8. August) die Fans der elektronischen Musik auf ihre Kosten kommen, steht der Samstagabend (9. August) beim MÜLHEIM SUMMER OPEN AIR 2025 ganz im Zeichen von Pop, Latino und Deutsch-Rock.
Ray Dalton
Der US-Star Ray Dalton, bekannt durch „Can’t Hold Us“ mit Macklemore, performt seine aus dem Radio bekannten Hits wie „In My Bones“ und „Do It Again“ live und sorgt für unvergessliche Momente.
Marquess
Die Band Marquess bringt mit ihren Sommer-Hits wie „Vayamos Compañeros“ und „El Temperamento“ authentische Latin-Rhythmen auf die Bühne und sorgt für heiße Tanzvibes.
Die Lärmer
Deutsch-Rock vom Feinsten bietet die Band Die Lärmer (ehemals „Luxuslärm“), die mit Hymnen wie „1000 km bis zum Meer“ und „Herz auf“ ordentlich einheizen.
Festival-Flair für alle Sinne
Neben großartiger Musik gibt es leckere Food-Stände, erfrischende Drinks und eine beeindruckende Lichtshow, die das Festival zu einem Erlebnis für alle Sinne machen.
Der Sommer 2025 wird laut, bunt und voller Musik – das MÜLHEIM SUMMER OPEN AIR verspricht zwei Tage Festival-Euphorie!
Timetable:
17.00 Uhr Einlass
18.00 Uhr Die Lärmer
19.20 Uhr Marquess
21.00 Uhr Ray Dalton
Einlass: 17:00 Uhr
Mülheim an der Ruhr
08.08.2025
17:00 Uhr
Tickets
ab 39,00 €
Christoph & Lollo - alles gut
VOR DEM THEATERVERGNÜGEN EMPFEHLEN WIR:
SPEISEN IM SCHARFRICHTERRESTAURANT ODER IM ROMANTISCHEN ARKADENINNENHOF. DIENSTAG BIS SAMSTAG AB 17 UHR
TISCHRESERVIERUNG ERBETEN UNTER 0851 - 35 900
Foto: Ingo Pertramer
Na, alles gut? Ja, alles gut. Echt jetzt? Wann, bitte, wurde „alles gut“ zu einer täglich strapazierten Beschwörungsformel? Wahrscheinlich irgendwann zwischen dem Klopapierhamstern, dem Influencer-
Wahnsinn und all den anderen weltweiten Katastrophen. Aber, fun fact: Es ist nicht alles gut!
So. Und jetzt die gute Nachricht: Christoph & Lollo bringen ein neues Album raus! Zwölf neue Lieder über Politik, Kaffee, Hunde, Instagrammer und verletzte Gefühle. Hier werden alle wichtigen
Fragen beantwortet. Wo sind die Hände? Christoph & Lollo wissen sogar das. Österreichs odd couple des satirischen Liedguts vereint die Energie des Rock’n’Roll und den DIY-Gedanken von Indie-Punk mit sarkastischer Schärfe. Damit haben Christoph & Lollo die adäquate Methode gefunden, der absurden Gegenwart etwas entgegenzusetzen. Warum? Weil sie es können. Und sonst macht’s ja
niemand. Also: alles gut.
Jetzt auf Vinyl, CD, digital und auf Tour.
"Wir haben unser neues Album im Wienerwald aufgenommen, von Hanibal Scheutz produzieren und
von Alex Tomann mischen lassen. Wir haben die originale Karl-Heinz-Quetschn eingesetzt, lustige
Chöre gesungen und Reggae gemacht. Wir singen über Ekzeme, Kaffee, Hundekot und Influencer.
Eigentlich kann kaum etwas schiefgehen.“ (Christoph & Lollo)
Einlass: 19:00 Uhr
Passau
09.10.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 28,50 €