Samstag, 24.05.2025
um 20:00 Uhr




Nachdem der Chor des Evangelischen Seminars 2023 die Auftragskomposition »Die Weltharmonik« über den berühmten Maulbronner Seminaristen Johannes Kepler aufgeführt hat, eröffnet er die Saison 2025 mit dem Oratorium Alexander’s Feast aus der Feder Georg Friedrich Händels. Dieses Werk hatte der barocke Komponist zur prachtvollen Eröffnung seiner Oratoriensaison 1736 im Londoner Covent Garden Theatre geschrieben, zahlreiche Aufführungen folgten und rasch avancierte das Oratorium zu Händels Lebzeiten zu einem seiner beliebtesten Stücke dieser Gattung neben dem ›Messiah‹.

Textliche Grundlage bildet eine Dichtung John Drydens aus dem 17. Jahrhundert, die der englische Dichter Newburgh Hamilton als Oratorienlibretto für Händel eingerichtet hat. Der antike Held Alexander der Große gibt nach seinem Sieg 330 v. Chr. über die eroberte Stadt Persepolis ein Fest. In der Gestalt des Sängers Timotheus wird bei diesem vor allem die »Macht der Musik« – so auch der Untertitel – beschworen, gegensätzliche Gefühle wie Freude, Mitleid, Liebe und Rache zu erregen.

Der zweite Teil des Oratoriums schlägt den Bogen die christliche Neuzeit, indem Timotheus zum Wegbereiter der heiligen Cäcilia, Schutzpatronin der Kirchenmusik, erklärt und diese selbst gerühmt wird. Händel ließ sich vom Lob der Musik zu höchster musikalischer Kunstfertigkeit inspirieren und komponierte als Höhepunkt unter anderem eine chorische Quadrupelfuge.

In Maulbronn erklingt die Fassung der Uraufführung von 1736. Für die drei Solopartien konnten hervorragende Interpreten gewonnen werden: Sopranistin Sophie Sauter ist dem Maulbronner Publikum durch frühere Konzerte bereits bestens bekannt und unterrichtet neben ihrer Konzerttätigkeit an der Musikhochschule Stuttgart, die Tenorpartie übernimmt Benjamin Glaubitz, der als Solist und Ensemblemitglied unter anderem im Collegium Vocale Gent international konzertiert, Bariton Matthias Lika absolviert derzeit noch einen Masterstudiengang, blickt aber bereits auf eine rege Konzerttätigkeit zurück. Instrumentaler Partner bei den beiden Aufführungen ist das Karlsruher Barockorchester.

Kartenverkauf ab 24. März, 8 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Sophie Sauter, Benjamin Glaubitz, Matthias Lika, Chor des Evangelischen Seminars & Karlsruher Barockorchester