Finale des 2. Klavierkonzertwettbewerbs - Brandenburg - 12. Sonderkonzert
FINALE DES 2. KLAVIERKONZERT- WETTBEWERBS BRANDENBURG
12. SONDERKONZERT
Klavierkonzerte pur: Die besten jungen Pianistinnen und Pianisten der öffentlichen Musikschulen aus Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt messen sich in einem spannenden Wettbewerbsfinale, begleitet von den Brandenburger Symphonikern. In dieser gemeinsamen Veranstaltung des Verbands der Musik- und Kunstschulen Brandenburg und der Brandenburger Symphoniker werden die schönsten Klavierkonzerte von der Klassik bis zur Moderne gespielt. Den Hauptpreis stiftet die Firma Carl Bechstein, die Zuhörer vergeben einen Publikumspreis.
Das Klavierkonzert – ein mehrsätziges Werk für einen Klaviersolisten und begleitendes Orchester – ist die höchste Form solistischen und gemeinsamen Spiels für Pianisten. Den Solopart bei einem solchen Konzert mit einem großen Orchester zu übernehmen, ist oft der Prüfstein einer noch jungen Solistenkarriere. Auch für das Publikum ist ein Klavierkonzert, etwa eines der hochberühmten von Mozart, Beethoven, Brahms, Rachmaninoff oder Tschaikowski, oft der Höhepunkt des Konzertbesuchs, wenn nicht sogar der Konzertsaison.
Nun kommen heranwachsende Pianisten in ihrer Musikschulausbildung höchst selten in den Kontakt mit dieser Gattung: zu viel Literatur existiert bereits für Solo-Klavier oder als Begleitung anderer Instrumente, zu aufwändig wären die Proben, bei denen immer mindestens ein zweites Klavier, bestenfalls ein Orchester zur Verfügung stehen muss.
Während also im Violin- oder Cellounterricht sowie bei Wettbewerben wie „Jugend musiziert“ geradezu selbstverständlich Violin- und Cellokonzerte vorgetragen werden, haben junge Pianisten nie die Gelegenheit, ein Klavierkonzert zu Gehör zu bringen.
Diesem Missstand in der Ausbildung wollen wir nun gemeinsam mit dem Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e. V. mit einem Klavierkonzertwettbewerb entgegenwirken.
Die Teilnehmer des Wettbewerbs werden ausschließlich Klavierkonzerte vortragen, in der ersten Runde begleitet von einem zweiten Pianisten, in der letzten Runde von den Brandenburger Symphonikern.
Die Teilnehmer – das ist eine Besonderheit im Bereich der musikalischen Wettbewerbe – werden aus allen Alterskategorien gegeneinander antreten – einzige Voraussetzung:
Sie sind Schüler einer öffentlichen Musikschule in Brandenburg, Sachsen-Anhalt oder Berlin.
So entsteht ein interessantes Spannungsfeld unterschiedlicher Generationen im Teilnehmerfeld, das so selten zu erleben ist.
Dirigent: GMD Mark Rohde
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.
Einlass ins Haus ab 1 Stunde vor der Vorstellung, in den Saal ca. 20 Minuten vor der Vorstellung