„Mir will es scheinen, dass der uralte Aberglaube, Reichtum gewähre Glück, sich aufzulösen scheint.“ Tja, das hat Leo Tolstoi mal gesagt, der allerdings sieben Jahre vor Beginn der Sowjetunion das Zeitliche gesegnet hat. Nikita Miller ist sich nämlich sicher: Hätte der Typ noch ein bisschen länger gelebt, hätte er das bestimmt nicht gesagt.

Als Nikita als Fünfjähriger mit seinen Eltern aus der Ukraine nach Deutschland kam, musste er über die Jahre feststellen: Ein Mensch kann vielleicht die Sowjetunion verlassen, die Sowjetunion aber niemals den Menschen. Kein Wunder, dass Nikitas Opa nach jahrlangem, rigorosem Duden-Abschreiben heute immer noch kein Wort Deutsch spricht.

Die Erwartungen an den Westen waren groß, die Möglichkeiten schienen unendlich. Doch Nikita Miller hat verstanden: Zwischen zwei Kulturen zu hocken, ist furchtbar anstrengend. Die Familie zerrt an der einen, das neue Leben an der anderen Seite. Also hat er fleißig in seinem Gedankenlabor getüftelt, hier und da etwas zusammengemixt, dort etwas entnommen und noch ein bisschen Glitzer drüber gestreut.

Er hat das Beste aus Deutsch und Sowjetisch zusammengemixt und gelernt, beide Kulturen mit all ihrer Schönheit und Vielfalt, mit all ihrer Marotten und Unannehmlichkeiten, zu lieben und wertzuschätzen. Denn wir müssen uns alle doch mal eingestehen: Die Kulturen sind gar nicht so unterschiedlich. Pelmeni sind doch auch nur kleine Maultaschen.

Dieter Nuhr sagte über ihn: „Nikita Miller macht etwas, was ich noch nie gesehen habe: Er erzählt witzige Geschichten, die sich aber nicht von Pointe zu Pointe hangeln und gerade deshalb lustig sind. Sein Vortrag hat Tiefe und Authentizität. Die Texte bewegen den Zuschauer, und man hört gerne und gespannt, ja geradezu gefesselt zu. Das ist eine völlig eigene Form von Alltagssatire. Ich bin begeistert!“.

Kleinkunstpreis Baden Württemberg 2019

Deutscher Kleinkunstpreis 2023 Sparte Kabarett

Vita
Nikita Miller ist in Kasachstan geboren. Anfang der 90er zieht seine Familie mit ihm nach Deutschland.
2005 - 2014 betreibt er diverse Kampfsportarten wie Kickboxen, Freefight und Teakwondo. Auf Letzteres setzt er seinen Schwerpunkt und erlangt dabei mehrfache Titel unter anderem in internationalen Turnieren, Landes- und deutschen Hochschulmeisterschaften.

2009 beginnt Miller sein Studium für „Medieninformatik“ an der Hochschule der Medien in Stuttgart.

Seine Freizeit verbringt Miller mit dem Verfassen von philosophischen und gesellschaftskritischen Comics und Kurzgeschichten, welche er online frei zur Verfügung stellt.

2014 erlangt Miller den Bachelor of Science. Ein halbes Jahr später beginnt er an der Eberhard Karls Universität in Tübingen sein Studium für Philosophie und allgemeine Rhetorik.

2016 wird Miller vom Kabarettisten, Autor und Regisseur Klaus Birk entdeckt und tritt das erste Mal unter dessen Förderung als Comedian in der „Butterbrezel“ in Tübingen auf.

Pressefoto Nikita Miller: Credits D. M. Miller

Einlass ab 19:30 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

NIKITA MILLER - Im Westen viel Neues
Nikita Miller - Im Westen viel Neues
Nikita Miller - Im Westen viel Neues
Nikita Miller - Im Westen viel Neues
NIKITA MILLER - “Im Westen viel Neues”
Nikita Miller - Im Westen viel Neues
Nikita Miller - Im Westen viel Neues
Nikita Miller - Im Westen viel Neues
Nikita Miller - Im Westen viel Neues
Nikita Miller - Im Westen viel Neues
Nikita Miller - Im Westen viel Neues
Nikita Miller - Im Westen viel Neues
Nikita Miller - Im Westen viel Neues

Dresden

16.03.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 34,40 €
Nikita Miller - Im Westen viel Neues
NIKITA MILLER - Im Westen viel Neues
Nikita Miller - Im Westen viel Neues