Discover events, locations, and artists in German, English, Spanish, French, and Turkish.
Now available in Germany (eventsTODAY.de),
Austria (eventsTODAY.at),
Switzerland (eventsTODAY.ch),
and Spain (eventsTODAY.es)!
Our AI-powered automatic translation ensures you get all information in your preferred language.
Got an event? Submit it and take advantage of automatic translation to reach an international audience.
Whether it's a concert, exhibition, or party – you're in the right place!
The following text was automatically translated.
Show originalShow translation
„Mir will es scheinen, dass der uralte Aberglaube, Reichtum gewähre Glück, sich aufzulösen scheint.“ Tja, das hat Leo Tolstoi mal gesagt, der allerdings sieben Jahre vor Beginn der Sowjetunion das Zeitliche gesegnet hat. Nikita Miller ist sich nämlich sicher: Hätte der Typ noch ein bisschen länger gelebt, hätte er das bestimmt nicht gesagt.
Als Nikita als Fünfjähriger mit seinen Eltern aus der Ukraine nach Deutschland kam, musste er über die Jahre feststellen: Ein Mensch kann vielleicht die Sowjetunion verlassen, die Sowjetunion aber niemals den Menschen. Kein Wunder, dass Nikitas Opa nach jahrlangem, rigorosem Duden-Abschreiben heute immer noch kein Wort Deutsch spricht.
Die Erwartungen an den Westen waren groß, die Möglichkeiten schienen unendlich. Doch Nikita Miller hat verstanden: Zwischen zwei Kulturen zu hocken, ist furchtbar anstrengend. Die Familie zerrt an der einen, das neue Leben an der anderen Seite. Also hat er fleißig in seinem Gedankenlabor getüftelt, hier und da etwas zusammengemixt, dort etwas entnommen und noch ein bisschen Glitzer drüber gestreut.
Er hat das Beste aus Deutsch und Sowjet zusammengemixt und gelernt, beide Kulturen mit all ihrer Schönheit und Vielfalt, mit all ihrer Marotten und Unannehmlichkeiten, zu lieben und wertzuschätzen. Denn wir müssen uns alle doch mal eingestehen: Die Kulturen sind gar nicht so unterschiedlich. Pelmeni sind doch auch nur kleine Maultaschen.
Einlass: 19:00 Uhr"It seems to me that the age-old superstition that wealth brings happiness is beginning to dissolve." Well, Leo Tolstoy once said that, although he passed away seven years before the start of the Soviet Union. Nikita Miller is sure of one thing: If that guy had lived a little longer, he definitely wouldn't have said that.
When Nikita came to Germany from Ukraine with his parents at the age of five, he realized over the years: a person may leave the Soviet Union, but the Soviet Union never truly leaves the person. No wonder Nikita's grandpa, after years of diligently copying words from the Duden dictionary, still doesn't speak a word of German today.
The expectations of the West were high, the possibilities seemed endless. However, Nikita Miller has come to understand: Being caught between two cultures is terribly exhausting. The family pulling from one side, the new life from the other. So, he diligently tinkered in his laboratory of thoughts, mixing things together here and there, taking something out there, and sprinkling a bit of glitz on top.
He blended the best of German and Soviet, learning to love and appreciate both cultures with all their beauty and diversity, with all their quirks and inconveniences. Because let's face it: cultures are not that different after all. Pelmeni are just little dumplings after all.