Büchsenstr. 26
70174 Stuttgart

Das Renitenztheater ist die älteste Kabarett-Bühne Stuttgarts

 

 

Das Renitenztheater ist eine Kabarettbühne in Stuttgart mit 260 Sitzplätzen. Jährlich finden etwa 350 Veranstaltungen statt, die von rund 50.000 Personen besucht werden. Der überwiegende Teil der Veranstaltungen besteht aus Gastspielen von Kabarettisten, Comedians und Chansonsängern. Daneben wird jährlich ein satirisches Theaterstück vom Renitenztheater selbst produziert. Dieses stellt neben dem ChanSongFest, dem Kabarettfestival mit dem Kabarettwettbewerb um den „Stuttgarter Besen“, der „Deutsch-Türkischen Kabarettwoche“ einen der jährlichen Höhepunkte des Theaters dar.

... mehr lesen


Dieser Text basiert auf dem Artikel Renitenztheater aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Details zur Location

Theater
bis ca. 260 Personen
Indoor
modern
Stadt
keine Angabe
öffentlich
weniger als 100 Meter
keine Angabe
Theater/Show
Snacks
Cocktails
Gastronomieküche
Lichtanlage
Soundanlage
Vollklimatisiert
Bühne


Fotos der Location

Es liegen keine weiteren Fotos vor.


Kommende Events

Maladée - Voilà, da bin isch!
23.09.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Maladée, ein Name wie ein Peitschenschlag. Die gefeierte Cabaret Diva Maladée ist eine brisante Mischung aus Mata Hari, Mireille Mathieu ... und auch ein bisschen Lady Gaga. Mit Fragilität und Frivolität hebt sie die Entertainment-Branche komplett aus den Angeln.

„ Es gibt im Leben allgemein viel zu wenig Glamour!“ meint die sendungsbewusste Chanteuse, ihres Zeichen Rampensau in dritter Generation und gibt sich dabei magnifique dramatique! Sie lässt keine Gelegenheit aus, ihre wertvollen Tipps in Sachen Sinnlichkeit, Glamour und Realitätsverdrängung zu verteilen. Immer verpackt in das passende Chanson von Edith Piaf über Mireille Mathieu bis hin zu Charles Aznavour.
Mit viel Sinn für Groteskes und Doppeldeutigkeit bringt sie sich am liebsten selbst aus dem Konzept. Überraschung ist ihr Markenzeichen. Die Primadonna versteht es, aus jeder Begebenheit ein Großereignis zu machen und dabei ist ihr jedes Mittel recht.
Wer jetzt denkt, so viel Erotik kann nur ererbt sein, der irrt, denn Maladées Strahlkraft ist in erster Linie ein Resultat von Arbeit, Arbeit, Arbeit. Nicht nur für Maladée selbst, auch ihr Publikum muss mit ihrem Tempo mithalten, um in den Genuss ihrer betörenden Stimme und ihrer anmutigen Darbietung zu kommen. Doch das Grand Désastre ist vorprogrammiert und so kann es passieren, dass ein Chanson zum sprichwörtlichen
Drahtseilakt wird.

Nun heißt es: anschnallen, denn diese Show hat alles, was ein Grand Désastre braucht:
Chaos, Comedy und Cabaret à la crème.

Turbulent. Berührend. Unberechenbar. Maladée!

Die WAZ schreibt am 12.02.2022 zum Auftritt im Ebertbad in Oberhausen:
Eine glamouröse Entdeckung: Maladée gab die zart französelnde Diseuse im tief dekolletierten Glitzerfummel.

Einlass: 19:45 Uhr
Tickets ab 25,50 €
Tickets ab 28,50 €
Maladée - Voilà, da bin isch!
24.09.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Maladée, ein Name wie ein Peitschenschlag. Die gefeierte Cabaret Diva Maladée ist eine brisante Mischung aus Mata Hari, Mireille Mathieu ... und auch ein bisschen Lady Gaga. Mit Fragilität und Frivolität hebt sie die Entertainment-Branche komplett aus den Angeln.

„ Es gibt im Leben allgemein viel zu wenig Glamour!“ meint die sendungsbewusste Chanteuse, ihres Zeichen Rampensau in dritter Generation und gibt sich dabei magnifique dramatique! Sie lässt keine Gelegenheit aus, ihre wertvollen Tipps in Sachen Sinnlichkeit, Glamour und Realitätsverdrängung zu verteilen. Immer verpackt in das passende Chanson von Edith Piaf über Mireille Mathieu bis hin zu Charles Aznavour.
Mit viel Sinn für Groteskes und Doppeldeutigkeit bringt sie sich am liebsten selbst aus dem Konzept. Überraschung ist ihr Markenzeichen. Die Primadonna versteht es, aus jeder Begebenheit ein Großereignis zu machen und dabei ist ihr jedes Mittel recht.
Wer jetzt denkt, so viel Erotik kann nur ererbt sein, der irrt, denn Maladées Strahlkraft ist in erster Linie ein Resultat von Arbeit, Arbeit, Arbeit. Nicht nur für Maladée selbst, auch ihr Publikum muss mit ihrem Tempo mithalten, um in den Genuss ihrer betörenden Stimme und ihrer anmutigen Darbietung zu kommen. Doch das Grand Désastre ist vorprogrammiert und so kann es passieren, dass ein Chanson zum sprichwörtlichen
Drahtseilakt wird.

Nun heißt es: anschnallen, denn diese Show hat alles, was ein Grand Désastre braucht:
Chaos, Comedy und Cabaret à la crème.

Turbulent. Berührend. Unberechenbar. Maladée!

Die WAZ schreibt am 12.02.2022 zum Auftritt im Ebertbad in Oberhausen:
Eine glamouröse Entdeckung: Maladée gab die zart französelnde Diseuse im tief dekolletierten Glitzerfummel.

Einlass: 19:45 Uhr
Tickets ab 25,50 €
Tickets ab 28,50 €
Lisa Fitz - Dauerbrenner
25.09.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

40 Jahre Lisa Fitz – mindestens!

Sie kann auf 4000 Sologastspiele zurückblicken und hat um die 200 Songs geschrieben. „Dauerbrenner- das große Jubiläumsprogramm“ ist das 16. Kabarettprogramm der Kabarett-Ikone Lisa Fitz – aber ganz sicher ist sie nicht, ob´s nicht doch mehr waren. Mit unerschöpflicher Energie, einer über 40 Jahre währenden Vita des Erfolges mit jährlich 100 Gastspielen in ebenso vielen Städten hat die stets attraktive Lisa Fitz unvermindert großen Spaß am Kabarett und an der Musik – wie auch ihre begeisterten Zuschauer in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.

Die Zuschauer erwartet ein Programm mit Aktuellem zum Zeitgeschehen, intelligentem Kabarett, Best-of-Klassiker und Songs zur Gitarre.

Einlass 19.45 h
Tickets ab 25,50 €
Hart auf Hart - wollen Sie wippen? - Eine Deutsch-Schweiz Satire
27.09.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Subtil satirisches Schauspiel am Tisch
von und mit Elisabeth Hart & Rhaban Straumann

Das deutsch-/schweizerische Duo Hart auf Hart aus Leipzig präsentiert ein wortge- wandtes Spiel mit viel subtilem Humor. Die Leipziger Schauspielerin Elisabeth Hart und der Oltner Schauspieler Rhaban Straumann haben kurz vor der Pandemie künstle- risch zusammengefunden, entwickelten und schrieben während den einzelnen Lock- downs ein genussvoll satirisches Stück für schwierige und gute Zeiten.
„Wollen Sie wippen?“ ist eine Spielplatzsatire ohne erzieherische Inhalte oder An- sprüche. Das Stück handelt von einer Schauspielerin und einem Schauspieler, die ein selbstgeschriebenes Stück lesen. Darin begegnen sich eine Frau und ein Mann auf einem Spielplatz. Erst zufällig, schließlich immer wieder. Sie Deutsche. Er Schweizer. Er ergötzt sich am Leiden der Eltern, sie findet Gefallen an der Manipulation der Spiel- geräte. Mit gebührender Distanz und ohne Moralkeule nähern sie sich großen sowie relevanten Themen und scheuen sich nicht vor heiklen Fragen. Selbst oberflächliche Klischees erhalten in ihrer Unterhaltung Tiefgang, während sprachliche Differenzen kulturelle Unterschiede zu Tage bringen.

Sie: „Man sagt Pi mal Daumen.“
Er: „Wir sagen Handgelenk mal Pi.“
Sie: „Oh, wie ungenau.“

Mit jedem Tag wird die Verbindung zwischen den beiden Menschen auf dem Spielplatz intensiver. Er spricht über seinen Nachbarn, den netten Nazi, sie erzählt, sie verfasse eine Studie über das Grosse im Kleinen. Gemeinsam beobachten sie kleine Diktatoren im Sand und haben die Grossen der Welt vor Augen. Die Grenzen zwischen Draufsicht, Einsicht und Zuversicht verschwinden offensichtlich, es entsteht ein herausforderndes Wechselspiel zwischen Beobachtenden und Beobachteten.

Einlass: 19:45 Uhr
Tickets ab 25,50 €
Inka Meyer - Zurück in die Zugluft - Die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins
28.09.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Als Kind war jeder Tag ein Sonntag. Als Student immer Freitag. Und heute ist irgendwie ständig Montag. Was ist passiert? Unser Alltag ist ein Ausnahmezustand, der zur Regel wurde. 60% aller Menschen reden mit ihrem PC, wobei 90% persönliche Beleidigungen sind und 20% in Handgreiflichkeiten enden. Was haben Bill Gates und Karl Marx gemeinsam? Beide sind Erfinder von Systemen, die gut gedacht waren, aber die Menschen in tiefste Verzweiflung gestürzt haben. Und mein Arzt meint auch noch, ich solle mich mehr bewegen. Wieso? Ich laufe dreimal täglich Amok!

Was uns bleibt, ist die Flucht. Nur Wohin? Zurück in die Natur? Ich schaffe es ja nicht mal in den eigenen Garten. Neulich habe ich dort einen Riesenkompost entdeckt, sogar auf Stelzen. Dann habe ich gemerkt: „Verdammt! Das ist das Gartentrampolin.“

Deshalb sagen viele Menschen in Deutschland: „Was wir brauchen ist ein Führer!“ Auf Neudeutsch: „Coach“. Zur Selbstfindung. Nur was, wenn mir nicht gefällt, was ich da finde? Mein Chef hat meinen Achtsamkeits-Coach sogar bezahlt. Toll, denn dank meiner Firma weiß ich endlich, dass ich den falschen Job habe. Doch enden meine Bewerbungsgespräche stets mit: „Veni, vidi, violini.“ Übersetzt: „Ich kam, ich sah, ich vergeigte.“
Mal ehrlich: Zu unserem Glück brauchen wir keinen Coach, sondern eine anständige Couch! Ein Platz nur für uns allein. Wo es den gibt? Bei Inka Meyer. Sie ist „die letzte Inka“ des deutschen Kabaretts. Das heißt: Indianerin und Fährtenleserin im Dickicht der Moderne. Die Tochter eines friesischen Orientexperten ist die perfekte Reisebegleitung auf der Suche nach dem verlorenen Spaß. Im Anschluss an ihre Show werden Sie laut ausrufen: „Freunde! Wenn ihr Probleme braucht, ich bin immer für euch da.“

Einlass 19:45 Uhr
Tickets ab 22,50 €
Erika Ratcliffe - Bad Boy
29.09.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

“Mein Name ist Erika. Ich bin halb Japanerin, halb Österreicherin… Jackpot!”. So oder so ähnlich begrüßt Erika Ratcliffe für gewöhnlich ihr Publikum und weil sie dabei keine Miene verzieht, kassiert sie meist direkt ihren ersten Lacher. Die junge Frau auf der Bühne wirkt apart und zurückhaltend. Was die japanische Wienerin mit Hang zu sarkastischer Selbstentblößung ihrem Publikum anschließend serviert, hat es allerdings in sich: “Bad Boy” ist eine schwarzhumorige Hommage an Erikas turbulentes Leben, ein aberwitziger Cocktail aus teils autobiografischen, teils bravourös hinzugedichteten Stories, die zielsicher genau dorthin gehen, wo es wehtut.

Da ist zum Beispiel Erikas Freund. Der findet, sie sei nicht nett und nicht empathisch genug. Dabei bringt Erika durchaus Opfer für ihre Beziehung. Opfer, für die sie von ihren feministischen Freundinnen scharf kritisiert wird. Dann sind da noch Erikas Eltern: die strenge, wenig einfühlsame Mutter und der überwiegend emotional abwesende Vater, der sich sehnlich einen Enkel wünscht. Und mittendrin Erika, die alles richtig, es allen Recht machen möchte und gern irgendwie glücklicher oder dankbarer wäre – wenn sie nur wüsste, wie!

Denn Erika hat Fragen: Worin unterscheiden sich Depression und Burn-out? Hat exzessiver Alkoholkonsum nicht doch auch Vorteile – einen ordentlichen Filmriss zum Beispiel? Brauchen Feminist:innen eine bessere PR?Was ist eigentlich der Unterschied zwischen “Ladies” und “Frauen”?

In “Bad Boy” liefert Erika erstaunlich scharfsinnige, abgründige oder absichtsvoll provokante Antworten und verrät außerdem, warum ihr wichtig ist, dass ihre Psychotherapeutin sie interessant findet und warum sie keine Mutterinstinkte hat – und um Pupse geht es natürlich auch.

http://www.erikaratcliffe.com

Einlass 19:45 Uhr
Tickets ab 22,50 €
Thomas Freitag - Hinter uns die Zukunft
30.09.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Woher kommt die menschliche Unfähigkeit, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen?

In seinem neuen Programm, das den Titel seiner Audiobiografie trägt, versucht Thomas Freitag spielend, lesend und erzählend darauf eine Antwort zu finden. Wenn man sich mit der Vergangenheit beschäftigt, eröffnet es den Blick in die Zukunft. Schnell wird offenbar, dass die politischen Fehlentwicklungen rundum schon früh erkennbar waren, aber nichts oder zu wenig wurde dagegen getan. So zieht Thomas Freitag Bilanz und guckt zugleich nach vorne. Seine Quintessenz ist eine ganz persönliche, denn er hat die Geschichte des deutschen Kabaretts maßgeblich mitgeschrieben. Er hat vier Kanzlerschaften parodistisch in die Knie gezwungen und wenn Angela Merkel im Kanzleramt die Koffer packt, wird er garantiert immer noch auf der Bühne stehen. Ob Nato-Doppelbeschluss, Mauerfall oder 9/11, zu allem hatte Thomas Freitag den passenden kabarettistischen Kommentar. Mit komödiantischem Blick und klarer Haltung stellt er sich auch der Selbstkritik. Denn was genau ist eigentlich falsch gelaufen, wenn man Franz-Josef Strauß verhindern wollte und am Ende Donald Trump in die Augen blicken muss?

HINTER UNS DIE ZUKUNFT ist eine rasante Mischung aus spitzzüngigen Aktualitäten, biografischen Bonmots und bewährten Nummern. Es ist sein 18. Soloprogramm und mit Abstand sein persönlichstes. Und als einer der Wenigen seiner Zunft, schafft er aus dem persönlich Erlebten immer noch Hoffnung für Morgen zu schöpfen.

http://www.thomasfreitag.eu

Einlass 19.45 h
Tickets ab 25,50 €
Steinsuppe - Ein Kinderstück für die ganze Familie
01.10.2023 um 15:00 Uhr / Stuttgart

Chaos im Dorf der Tiere

Als wäre nicht schon genug los im Dorf der Tiere. Erst wird der Geburtstag der Ziege vergessen, dann taucht auch noch ein Wolf auf, alt und mit nur einem Zahn. Die gesamte Tierwelt ist aufgeregt, aber die Henne auch sehr neugierig. Weil er sich eine Steinsuppe kochen möchte, der Wolf. Kann man da auch Sellerie hineintun? „Ja, das kann man, das gibt einen gewissen Geschmack“, meint er. Und in Sorge um ihre Mitbewohnerin kommen auch noch Pferd, Ente, Schwein und Ziege vorbei. Wird der Polizeihund die richtige Lösung finden? Und was hat er eigentlich vor, der Wolf?

Aus dem wunderbaren Kinderbuch „Steinsuppe“ der französischen Autorin und Illustratorin Anaïs Vaugelade (in der deutschen Übersetzung von Tobias Scheffel) haben Bernd Kohlhepp und Roland Mahr ein Theaterstück für die ganze Familie gestrickt. Über das Zusammenleben, über Vorurteile, über Eigenheiten und Eitelkeiten, vor allem aber auch über Freundschaft. Für Ins-Leben-Startende am Ende ihrer KITA-Karriere, für Schlaufüchse am Beginn ihrer Schullaufbahn, für Eltern, die schon immer mal ins Theater gehen wollten, für Großeltern und alle Träumerinnen und Träumer, die sich Fragen über ein gutes Zusammenleben stellen.

Hereinspaziert zu Musik und Spaß, zum Nachdenken und Staunen.

MIT HANNAH JASNA HESS, BERND KOHLHEPP, ANGELA NEIS

BÜHNENFASSUNG+MUSIK:
BERND KOHLHEPP, ROLAND MAHR
REGIE: ROLAND MAHR
BÜHNE+KOSTÜM: CATRIN BRENDEL
MUSIKPRODUKTION+ARRANGEMENT: ANDREW ZBIK

NACH DEM BILDERBUCH VON ANAÏS VAUGELADE »STEINSUPPE«, AUS DEM FRANZÖSISCHEN ÜBERSETZT VON TOBIAS SCHEFFEL
© 2000 MORITZ VERLAG, FRANKFURT/M.

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON WEIHNACHTSMANN & CO.

Fotos: Illustration Steinsuppe (Julia Lenzmann)

Bernd Kohlhepp
Hannah Jasna Hess
Angela Neis

Einlass: 14:45 Uhr
Tickets ab 12,00 €
Tickets ab 22,50 €
Christian Springer - Nicht egal
02.10.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Ich bin bekennender Nichtradfahrer. Das ist nicht wichtig für das Programm. Obwohl. Wer teilt die Welt eigentlich morgens immer ein in: wichtig und nicht wichtig? Und abends steigt die ganze Welt unzufrieden ins Bett, weil es so viel Grausiges gibt, weil es so viele Trottel gibt, und weil es so viele gibt, die behaupten, sie wissen wie es geht. Die Klugscheisser dieser Welt wissen immer, wo der Hammer hängt und was effektiv ist. Ich weiß meistens nicht, wo mein Hammer liegt, geschweige denn der dazugehörige Nagel. Das ist nun wirklich egal. Aber da draußen gibt es Dinge, die sind eben nicht egal. Und darüber erzähle ich. Im besten Fall in einer Mischung aus Feinheit und Bosheit. Und wenn es gar nicht mehr auszuhalten ist, muss die sprachliche Keule her. Ich mische mich gerne ein in das, was geschieht. Wenn jemand schreibt: „Das, was Christian Springer unter Kabarett versteht, geht meilenweit über das gesprochene Wort hinaus. Denn er steckt selbst mittendrin im Geschehen und gilt als der engagierteste deutsche Kabarettist.“ Dann lese ich das gern. Aber so hat das noch niemand geschrieben. Egal? Nicht egal? Ich habe meinen Bühnenberuf gestartet als kleiner Sänger im Kinderchor der Münchner Oper. Seitdem weiß ich, das wir einen enormen Vorteil haben gegenüber den meisten Menschen auf dieser Erde. Denn die haben keine Oper, auch keinen Chor. Meistens gar nichts. Und das ist viel zu oft egal. Ist es nicht. Mir nicht. Auch darum geht’s im aktuellen Programm. Und wenn ich groß bin, werde ich Influencer.

Einlass 19.45 h
Tickets ab 25,50 €
Tickets ab 25,50 €
Tickets ab 34,50 €
Anna Depenbusch: Die Reise der Anna Depenbusch - Solo am Klavier
05.10.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Gefühlvoll, intim und sehr persönlich - ein Konzert der preisgekrönten Chansonnière Anna
Depenbusch ist ein Erlebnis. An den Tasten ihres Klaviers präsentiert sie ihre Lieder, die
poetische Geschichten voller Wahrheit, Fantasie und Ironie erzählen. So facettenreich wie
ihre Musik ist auch die Künstlerin selbst: Sie schlüpft immer wieder in neue Rollen und
versprüht Leichtigkeit und Tiefgang zugleich. Auf der Bühne ist Anna Depenbusch mehr als
nur eine Sängerin. Ihre Musik lässt sie zur Erzählerin und Unterhalterin werden. Mal flüsternd,
mal pfeifend, mal wuchtig oder filigran begleitet sie ihren Gesang am Klavier. Mit unendlich
viel Gefühl und Talent an dem großen, geheimnisvollen Instrument erfüllt Anna Depenbusch
den Raum.

Einlass: 19:45 Uhr
Tickets ab 34,50 €
Malonda: Mein Herz ist ein dunkler Kontinent - Lieder über Liebe und Aufstand
06.10.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Achan MALONDA ist eine der vielseitigsten und haltungsstärksten Künstlerinnen der aktuellen Musikszene.
Die Sängerin, Songwriterin und selbsternannte ‚Elektrik-Diva‘, die eigene Songs schreibt und auch auf Theaterbühnen brilliert, brennt neben der Musik für antirassistische und queer-feministische Themen. Indem sie über Geschlechterrollen, Sex und Diversität singt und spricht, machte sich Malonda als politische Künstlerin einen Namen. Sie tourte mit Laing, Großstadtgeflüster und Jens Friebe quer durch Deutschland und bespielte große deutsche Showcase-Festivals wie c/o pop, Pop-Kultur Berlin oder das Reeperbahnfestival.
Wer MALONDA einmal live erlebt hat, weiß, was sprühende Energiefunken und glühende Präsenz bedeuten. Mit der Anmut einer Hildegard Knef und der Wucht einer Grace Jones zelebriert MALONDA auf der Bühne und man kann weder wegschauen noch -hören.
Dieses Jahr erschien ihr Debut-Album ”Mein Herz ist ein dunkler Kontinent”.

Foto: Oumou Aidara

Einlass: 19:45 Uhr
Tickets ab 25,50 €
Tickets ab 30,50 €
Laura Braun: Vom Weg ab
08.10.2023 um 19:00 Uhr / Stuttgart

Welt aus und jetzt Musik, bitte. Ein Klavier, eine Stimme und deutsche Texte sind das Handwerkszeug der Liedermacherin Laura Braun, mit dem sie ihre facettenreichen, gnadenlos authentischen, melancholischen Chansons erschafft. Ihre Texte eröffnen ganze Welten und doch ist kein Wort zu viel. „Vom Weg ab“ - der Name ist Programm. Denn Brauns Musik gehört zu der, die man nur findet, wenn man vom Weg abkommt. Ein Konzert mit Laura Braun wird zum Soundtrack eines holprigen Lebensweges voller Umwege und Sackgassen. Der Morgen danach, die Welt vor dem Fenster, die Kunst zu scheitern. Neue Runde, neues Glück. Rückfälle, Wiederaufstehen, Widerwille, Unlust, Tatendrang und die Suche nach dem goldenen Glück. Und stets die Frage, wie es denn gehen soll, das richtige, das gute Leben. Wie kommt man auf den „rechten“ Weg und was ist, wenn es einem dort so gar nicht gefällt?

Ein Konzertabend, der berührt, bewegt, nachdenklich stimmt und nachhallt. Kurzweilig und tiefgehend. Mit Musik, die aus den Vollen schöpft.

Die Resonanz auf erste Veröffentlichungen ist bereits einschlagend. 2022 wird Laura Braun der Kleinkunstförderpreis des Landes Baden-Württemberg verliehen, nachdem sie bereits im September 2021 mit ihrem bewegenden Song NULLSUMMENSPIEL den ersten Platz beim Musikwettbewerb „Armutsschatten“ des Sozialverbands Deutschland in Hannover Platz 1 belegt.
„[...] Ihr Gesangsstil ist dabei scheinbar so unprätentiös, wie die entwaffnende Naivität der Fragen der Tochter. Tatsächlich hat ihre Stimme aber eine Kraft und Ausstrahlung, die die Zuhörer:innen emotional tief berührt. Ein äußerst gelungenes Werk.“
Begründung der Jury zur Erstplatzierung von NULLSUMMENSPIEL beim Musikwettbewerb „Armutsschatten“ des Sozialverbands Deutschland

„Die Welt muss Laura Braun hören und sehen.“
Eine Konzertbesucherin

Einlass 18:45 Uhr
Tickets ab 22,50 €
Steinsuppe - Ein Kinderstück für die ganze Familie
11.10.2023 um 14:30 Uhr / Stuttgart

Chaos im Dorf der Tiere

Als wäre nicht schon genug los im Dorf der Tiere. Erst wird der Geburtstag der Ziege vergessen, dann taucht auch noch ein Wolf auf, alt und mit nur einem Zahn. Die gesamte Tierwelt ist aufgeregt, aber die Henne auch sehr neugierig. Weil er sich eine Steinsuppe kochen möchte, der Wolf. Kann man da auch Sellerie hineintun? „Ja, das kann man, das gibt einen gewissen Geschmack“, meint er. Und in Sorge um ihre Mitbewohnerin kommen auch noch Pferd, Ente, Schwein und Ziege vorbei. Wird der Polizeihund die richtige Lösung finden? Und was hat er eigentlich vor, der Wolf?

Aus dem wunderbaren Kinderbuch „Steinsuppe“ der französischen Autorin und Illustratorin Anaïs Vaugelade (in der deutschen Übersetzung von Tobias Scheffel) haben Bernd Kohlhepp und Roland Mahr ein Theaterstück für die ganze Familie gestrickt. Über das Zusammenleben, über Vorurteile, über Eigenheiten und Eitelkeiten, vor allem aber auch über Freundschaft. Für Ins-Leben-Startende am Ende ihrer KITA-Karriere, für Schlaufüchse am Beginn ihrer Schullaufbahn, für Eltern, die schon immer mal ins Theater gehen wollten, für Großeltern und alle Träumerinnen und Träumer, die sich Fragen über ein gutes Zusammenleben stellen.

Hereinspaziert zu Musik und Spaß, zum Nachdenken und Staunen.

MIT HANNAH JASNA HESS, BERND KOHLHEPP, ANGELA NEIS

BÜHNENFASSUNG+MUSIK:
BERND KOHLHEPP, ROLAND MAHR
REGIE: ROLAND MAHR
BÜHNE+KOSTÜM: CATRIN BRENDEL
MUSIKPRODUKTION+ARRANGEMENT: ANDREW ZBIK

NACH DEM BILDERBUCH VON ANAÏS VAUGELADE »STEINSUPPE«, AUS DEM FRANZÖSISCHEN ÜBERSETZT VON TOBIAS SCHEFFEL
© 2000 MORITZ VERLAG, FRANKFURT/M.

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON WEIHNACHTSMANN & CO.

Fotos: Illustration Steinsuppe (Julia Lenzmann)

Bernd Kohlhepp
Hannah Jasna Hess
Angela Neis

Schulen wenden sich zur Buchung an kasse@renitenztheater.de
Bernd Kohlhepp & Uli Boettcher - Winnetou IV - Old Shatterhand will nicht sterben
11.10.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Winnetou ist unsterblich - das kann man von Herrn Boettcher und Herr Kohlhepp nicht behaupten. Denn es is schon 15 Jahre her, dass die beiden ihr fulminantes Apachen-Kabarett auf die Bühne stellten.

Doch in einer Zeit in der Bibliotheken klammheimlich ihre Karl-May Bestände verschwinden lassen, erinnert sich das Duo noch einmal an seine größten Erfolge WINNETOU IV und stellt sich die großen Fragen der Zeit.

Dürfen alte, weißer Männer junge indigene Ureinwohner spielen, die auf Jagd nach Bösewichten gehen? Ist ab einem gewissen Alter Botox die bessere Lösung als die Foto-Ki der Handykamera? Und: Ist Pemmikan als Nahrung eine klimakonforme Lösung für moralische, rüstige Veganer? Und über allem schwebt die bedeutende Frage: Dürfen die das eigentlich?

Vielleicht dürfen sie das nicht. Aber die machen das trotzdem.

Eines ist sicher: das wird ein Riesenspaß - und zwar bis zum bitteren Ende.

Einlass: 19:45 Uhr
Tickets ab 25,50 €
Thilo Seibel - Ein Wicht am Ende des Tunnels
12.10.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Diese Zeit kommt einem doch manchmal vor wie ein nicht enden wollender Tunnel. Krieg, Klima, Lobbyismus, Hühnerwarnwesten, FDP – hört das denn nie auf?

Doch da – ein Licht! Oder – ist das nur ein… Wicht?
Es scheint sich dabei um einen kleinen Mann aus Köln zu handeln, der diebischen Spaß an alten Weisheiten hat: Wenn Dir das Leben wie ein langer dunkler Tunnel erscheint, dann gründe ein parteiübergreifendes Bündnis. Oder geh einfach obenrum. Und: Habe stets Zweifel, wenn man dir einen Tunnel als Leuchtturmprojekt verkaufen will.

Politisches Kabarett in der unverwechselbaren Art von Thilo Seibel: Emotional mitreißend und dennoch sauber recherchiert, frappierend realistisch und dabei höchst amüsant, und dazu ein Parodienreigen mit viel Licht am Ende jedes Tunnels.


„Permanenter Angriff auf die Lachmuskeln – Kabarettist Thilo Seibel überzeugte auf ganzer Linie.“
Westfälische Nachrichten Februar 2023

Einlass: 19:45 Uhr
Tickets ab 22,50 €
LUDIQUE! - EIN LEBEN LANG
13.10.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

EIN LEBEN LANG
Liebe und Leidenschaft: LUDIQUE!

Nach einer restlos ausverkauften Tournee in den Niederlanden und Belgien, kommt das internationale Theaterduo LUDIQUE! zum ersten Mal mit seinem neuesten Programm „EIN LEBEN LANG“ nach Deutschland (ins Renitenztheater, Stuttgart).
In dem Jahr, in dem der Sänger, Komponist und Poet Robert Long seinen 80. Geburtstag gefeiert hätte, erfüllen die beiden Gesamtkünstler Gerald Drent und Martin Mulders einen seiner Lebenswünsche, indem sie seine Musik und Texte zum ersten Mal in deutschen Theatern präsentieren.
Unterstützt von seinem Witwer Kristof Rutsaert, haben sie 16 Jahre nach Robert Longs Tod sein Werk noch einmal neu interpretiert und zum ersten Mal in ein Musiktheater verwandelt. Dr. Michael Kunze, der auch schon in den 1970er, 1980er und 1990er Jahren einen Großteil des Repertoires von Long ins Deutsche übersetzte, hat für dieses einzigartige Musiktheaterstück zehn neue Übersetzungen geschrieben. Eine Premiere im doppelten Sinne des Wortes.

Lassen Sie sich verzaubern von den wunderbaren Stimmen, in denen die Klänge eines Bass-Bariton und (Counter)Tenor verschmelzen. Öffnen Sie Ihr Herz und lassen Sie sich berühren von einer außergewöhnlichen Alltagsgeschichte voller Liebe und Leidenschaft, wie sie nur das Leben schreiben kann.‚EIN LEBEN LANG‘ ist das nunmehr 5. Programm von LUDIQUE! nach ‚Beseelt‘, dem preisgekrönten Musiktheaterstück ‚ZARAH, die Sünde der Liebe‘, ‚From BERLIN with Love‘ und dem Theaterkonzert ‚APROPOS‘.

Mit der Musik und den Texten von Robert Long, ins Deutsche übertragen von Dr. Michael Kunze.

LUDIQUE!: Gerald Drent und Martin Mulders
Musikalische Leitung: Peter van de Zwaag
Foto: © Sushilla Kouwen


Dr. Michael Kunze 1979 über Robert Long:

„Als Produzent John Möring mich bat, Robert Longs holländische Texte ins Deutsche zu übertragen, fragte ich: wer ist das? Ein Sänger aus Holland, sagte John, der schreibt wunderschöne Melodien. Er hat in seiner Heimat einen unglaublichen Erfolg. Das beruht wohl darauf, dass er seine Lieder mit Herz und Engagement sehr überzeugend interpretiert.
Aha, meinte ich, so ‘ne Art Udo Jürgens.
Nicht ganz, antwortete John. Robert Long schreibt auch alle seine Texte selbst. Er spricht eine deutliche Sprache gegen Umweltverwüstung, Massenverdummung und Diskriminierung z. B. der Homosexualität.
Also ein Protestsänger, sagte ich.
Nein, das ist Robert Long auch nicht, wehrte John ab. Seine Stärke sind durchaus die leisen Töne, die kleinen Alltagsgeschichten...
Nun, warf ich ein, demnach ein Liedmacher.
Aber nicht doch, war die Antwort. Die Texte sind zwar wichtig, aber nicht wichtiger als die Musik. Außerdem singt er sehr gut...
Warum hast du’s nicht gleich gesagt – er ist ein Chansonnier.
Kaum. Seine Lieder sprechen ein sehr breites Publikum an...
Da gab ich es auf.
Hör dir Robert Longs Lieder an, sagte John und drückte mir die wörtlichen Übersetzungen der Texte in die Hand. Wenig später war ich ein Robert-Long-Fan.
Fünf Wochen lang sperrte ich mich mit dem Material ein, um die Lieder ins Deutsche zu übertragen. Selten hat mir eine Arbeit größeren Spaß gemacht.
Aber wenn mich jetzt einer fragt: wer ist Robert Long – wie erklär‘ ich es bloß?
Ich sage: Robert Long ist kein Schlagersänger, kein Protestsänger, kein Liedermacher, kein Chansonnier. Er ist alles zusammen und nichts davon.
Robert Long ist Robert Long.”

Quelle: LP Robert Long – Über Kurz oder Länger – EMI 1979

Einlass: 19:45 Uhr
Tickets ab 25,50 €
Thomas Reis - Du sollst nicht verblöden!
14.10.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Liebes Publikum,

manchmal wache ich auf und fühle mich wie der kleine Maulwurf, der sich fragt: Wer hat mir da ins Gehirn geschissen? Oder wie man heute sagt: Bitte Kot eingeben. Oder schreibt sich das: Code? Egal, wer schreibt noch selbst? Wer weiß noch selbst? Wer denkt noch selbst? Wir haben Google, Chatbots und KIs; Künstliche Intelligenz, da sind die Amis viel weiter als wir, aber auch mehr drauf angewiesen, von China ganz zu schweigen oder gar vom wilden Putinistan. Im Kreml hockt ein verwester Greis mit kindlichem Zerstörungstrotz allein an einem runden Tisch, der geformt ist wie ein Klotz. An seinen wulstig schmalen Lippen hängen die Friedenstauben wie an Strippen. Ihr Geschrei wird bang und bänger und ihr Hals wird lang und länger, jedes legt noch schnell ein Ei und dann eilt der Tod herbei.

Sterben ist kein schöner Tod, aber so oft kommt‘s nicht vor, einmal, damit kann man leben; es ist auch nicht für immer, denn wie heißt es so tröstlich in Traueranzeigen: Er ist nicht gestorben, nur vorausgegangen, da kann er schon mal ein Bier bestellen.

Der Tod wird überschätzt, tot sein ist nur für die anderen schwer, genauso ist es, wenn Du blöd bist. Bleiben Sie klug oder mit anderen Worten: Du sollst nicht verblöden! Das 11te Gebot, nie war es so wertvoll wie heute. Wissen ist Macht, aber Nichtwissen macht auch was. Sind wir noch zu retten? Ja, denn die neue Pisa-Studie beweist: Der Turm ist gerade, die Welt ist schief.

LGBTQ+e=mc2, alles ist relativ, vieles sogar relativ bescheuert. Warum ist Krieg? Waren wir zu Frieden? Blödes Wortspiel, zufrieden geht nicht, zu blöd schon, aber wie blöd können wir noch werden? Generation Pattex, die Erde bebt, die Jugend klebt, Weltuntergang, schlimme Sache, aber wie blöd muss man sein, sich an der Titanic auch noch festzukleben? Warum Monet? Es gibt so viele Scheißmaler. Warum Brei gegen Claude Monet und nicht Feuer und Flamme für RWE. Abfackeln die Bagger! Ist Euch das nicht nachhaltig genug? Habt Ihr Bedenken we-gen der Molotow-Cocktails? Es sind nicht alles Pfandflaschen. Wacht auf, Verdummte dieser Erde, die stets man noch zu TicToc zwingt. Lacht auf gegen Griesgram und schlechte Laune, lacht auf, bis der Pessimismus resigniert.

Wo Wahn zu Sinn wird, wird Satire zur Pflicht, Lachen ist die beste Me-dizin. Ich lach mich tot, aber welcher Witz tötet Putin? Nie war die zündende Pointe wichtiger. Wir brauchen nicht nur schärfere Waffen, auch schärfere Worte.

Regie: Joe Knipp / Foto: Fabian Mondl

Kultkabarettist (BR), Thomas Reis, ist stets bemüht, diesen Anspruch zu erfüllen, „er ist das Master-Mind unter den deutschen Kabarettisten, sein Humor ist ein brüllend komischer, bisweilen brillanter Drahtseilakt auf erschreckend hohem intellektuellen Niveau. Absolut unzeitgemäß, absolut sehenswert.“ (NZZ) „Reis ist eine Klasse für sich, ein leuchtender Solitär im deutschen Kabarett. Sagen wir es klar und deutlich: Er ist der Beste.“ (Bonner Generalanzeiger) „So frisch wie Kopfsalat aus der 3-Sterne-Küche“ (WDR 5). „Wer konstatiert: Ich bin nicht religiös, aber trotzdem intolerant, den musst Du lieben.“ (DLF) „Einfach nur genial!“ (Tagesspiegel), „das absolut höchste Niveau“ (Hamburger Abendblatt), „jeder Satz ein Knaller“ (SZ), die Jury der Sankt Ingberter Pfanne ließ sich 2022 zu der aberwitzigen Aussage hinreißen: „Standing Ovations, Thomas Reis ist mit Abstand der beste Kabarettist Deutschlands!“

Einlass 19:45 Uhr
Tickets ab 22,50 €
Tickets ab 22,50 €
Tickets ab 22,50 €
Nessi Tausendschön feat. William Mackenzie - 30 Jahre Zenit
21.10.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Menschen wollen lachen. Wir sind Menschen, wir wollen glücklich sein und nicht immer nur hadern. Aber oft eben auch doch. Und genau das ist es, was abends auf Kabarettbühnen im besten Fall passiert: Elegantes, kluges und schönes Hadern mit den großen, aber auch mit den kleinen Themen des Lebens. Scheitern als Schanze, Erfolg durch Zufall, Glück als Resultat kontinuierlichen Strebens nach Erkenntnis.

Seit 30 Jahren ist Nessi Tausendschön nicht von der Bühne zu bomben. 30 Jahre mondän kultiviertes Schabrackentum, geschmeidige Groß- und Kleinkunst, Verblüffungstanz, melancholische Zerknirschungslyrik und schöne Musik. Wenn Nessi die Brüche des Lebens zelebriert, dann erwachen selbst die Seelenblinden im Publikum aus der distanzierten Erstarrung, dann verwischen sich die Grenzen zwischen innerer, erinnerter seelischer Realität und äußerer leibhaftiger Gegenwart, zwischen Öffentlichkeit und Privatem, ja Intimem und kein Auge bleibt trocken. Kurz gesagt: Nessi hat als Kabarettistin eine Zunge wie eine Reitpeitsche, als Sängerin aber eine Stimme wie ein Engel. Eine wunderbare Kombination.

Nessi Tausendschön ist eine echte Platzhirschin der deutschen Kleinkunstszene und man kennt sie aus Fernsehen und Radio, aus dem Satiregipfel oder als regelmäßige Gästin bei Gerburg Jahnkes „Ladies Night“ im WDR und der ARD oder in "Die Anstalt“ im ZDF.

Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass 30 Jahre Bühnen-Dasein an Frau Tausendschön aber auch nicht spurlos vorüber gegangen sind: Sie ist Trägerin des Deutschen Kleinkunstpreises und des Salzburger Stiers. Diese Auszeichnungen mögen stellvertretend für die zahlreichen anderen Ehrungen stehen, mit der die Kulturindustrie das kabarettistische Naturereignis Nessi Tausendschön gewürdigt hat.
Und eines noch: Seit der Böhmermannaffäre wissen wir alle: Satire bewirkt doch etwas, und wenn es nur eine Staatsaffäre ist, haha. Und mit dem Wissen um das kleine Rädchen im großen Weltengefüge, das ich bin, kann ich guten Gewissens sagen: Ich bin gerne Kabarettistin. Eine Amüsierdame, eine Lustigkeitshure, eine Witzeprostituierte, eine Scherzkeksin, eine Spaßkurtisane, eine Fezdirne, eine Joke-Bitch, eine Juxnutte, eine Gagschlampe, ein Ulk-Callgirl, im Norden sagt man wohl: eine Lachmöse, heute auf Neusprech heißt das „Joke Account Facility Managerin“.

Der Kölner Stadtanzeiger schrieb:
„Dabei liegt der Reiz ihrer Auftritte im harten Kontrast zwischen ihrem lasziv-verführerischen Aussehen und dem unerbittlichen Wüten, ihrer luziden Schönheit und der Hemmungslosigkeit, mit der sie auf alles eindrischt, was ihr missfällt.“ "Nessi Tausendschön gleicht einem Vulkan: mal feuerspeiend, dann wieder sanft qualmend -
immer unberechenbar. Dass der äußere Schein trügt, führt sie in immer neuen, variationsreichen Ausbrüchen vor. Nicht zu fassen, welche Beutelungen dieses zierliche Wesen auf der Bühne verursacht, wie sie von gefühlvollen Momenten zu anarchischer Wut springt - mit dem ganzen Einsatz ihrer doppelbödigen Persönlichkeit, vor keinem Bruch zurückschreckend."

http://www.nessi-tausendschoen.de

Einlass 19:45h
Tickets ab 25,50 €
Steinsuppe - Ein Kinderstück für die ganze Familie
22.10.2023 um 11:00 Uhr / Stuttgart

Chaos im Dorf der Tiere

Als wäre nicht schon genug los im Dorf der Tiere. Erst wird der Geburtstag der Ziege vergessen, dann taucht auch noch ein Wolf auf, alt und mit nur einem Zahn. Die gesamte Tierwelt ist aufgeregt, aber die Henne auch sehr neugierig. Weil er sich eine Steinsuppe kochen möchte, der Wolf. Kann man da auch Sellerie hineintun? „Ja, das kann man, das gibt einen gewissen Geschmack“, meint er. Und in Sorge um ihre Mitbewohnerin kommen auch noch Pferd, Ente, Schwein und Ziege vorbei. Wird der Polizeihund die richtige Lösung finden? Und was hat er eigentlich vor, der Wolf?

Aus dem wunderbaren Kinderbuch „Steinsuppe“ der französischen Autorin und Illustratorin Anaïs Vaugelade (in der deutschen Übersetzung von Tobias Scheffel) haben Bernd Kohlhepp und Roland Mahr ein Theaterstück für die ganze Familie gestrickt. Über das Zusammenleben, über Vorurteile, über Eigenheiten und Eitelkeiten, vor allem aber auch über Freundschaft. Für Ins-Leben-Startende am Ende ihrer KITA-Karriere, für Schlaufüchse am Beginn ihrer Schullaufbahn, für Eltern, die schon immer mal ins Theater gehen wollten, für Großeltern und alle Träumerinnen und Träumer, die sich Fragen über ein gutes Zusammenleben stellen.

Hereinspaziert zu Musik und Spaß, zum Nachdenken und Staunen.

MIT HANNAH JASNA HESS, BERND KOHLHEPP, ANGELA NEIS

BÜHNENFASSUNG+MUSIK:
BERND KOHLHEPP, ROLAND MAHR
REGIE: ROLAND MAHR
BÜHNE+KOSTÜM: CATRIN BRENDEL
MUSIKPRODUKTION+ARRANGEMENT: ANDREW ZBIK

NACH DEM BILDERBUCH VON ANAÏS VAUGELADE »STEINSUPPE«, AUS DEM FRANZÖSISCHEN ÜBERSETZT VON TOBIAS SCHEFFEL
© 2000 MORITZ VERLAG, FRANKFURT/M.

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON WEIHNACHTSMANN & CO.

Fotos: Illustration Steinsuppe (Julia Lenzmann)

Bernd Kohlhepp
Hannah Jasna Hess
Angela Neis
Tickets ab 12,00 €
Tickets ab 22,50 €
Tickets ab 22,50 €
Olaf Bossi - Die Ausmist Comedy Show
25.10.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Das Leben könnte so einfach sein. Übersichtlich, glücklich und entspannt! Das zumindest ist das Versprechen der Minimalismus- und Ausmist-Ratgeber. Und vermutlich haben die auch Recht. Aber wie komme ich jetzt als kreativer Chaot ins gelobte Land des einfachen Glücks? Der Ordnung? Diese schwierigen Fragen hat sich auch Olaf Bossi vor einigen Jahren gestellt. Brauche ich das wirklich? Oder kann das weg? Olaf nahm sich vor auszumisten. Klamotten, Küche, die riesige Plattensammlung und das Medizinschränkchen und da fängt es erst an. Nach den Plänen der besten Experten. Das ist sein Erfahrungsbericht. Humorvoll, informativ und, wie könnte es anders sein: etwas chaotisch! Schließlich hat er viele Dinge angesammelt – und eine Familie.

In seinem aufgeräumten Programm verrät Bossi augenzwinkernd, wie wir der Spirale des Immer-Mehr entkommen, bestens zum Nachahmen geeignet. Werden auch Sie Teil der „Ballast-Revolution“! Für ein zufriedeneres, unbeschwerteres Leben. Damit die Motten nicht mehr nach Luft schnappen müssen, wenn Sie das nächste Mal Ihren Kleiderschrank öffnen.

„Er bringt das Publikum dazu ihr eigenes Leben im Spiegel zu betrachten und sich kringelig zu lachen." (Kraichgau Stimme)

„Wo haben Sie bei uns die Kamera stehen?“ (Zuschauerin nach der Show)

„Endlich ist er wieder auf Tour!“ (Seine Frau)

bossi.de

Einlass 19:45 Uhr
Tickets ab 22,50 €
Christl Sittenauer - Frauen sind keine Menschen
26.10.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

"Mit mehr Fug, als das schöne, könnte man das weibliche Geschlecht das unästhetische nennen. Weder für Musik, noch Poesie, noch bildende Künste haben sie wirklich und wahrhaftig Sinn und Empfänglichkeit".

Von Arthur Schopenhauer war ja nichts anderes zu erwarten, aber dass jetzt auch noch Christl Sittenauers eigener Sohn denkt, dass Frauen keine Menschen seien, stürzt die Kabarettistin, Mathematikern, Dozentin, Architektin, Improtheaterschauspielerin und Sängerin in eine tiefe Krise.

Nur konsequent, dass Sie sich dazu entschlossen hat, ein Kabarett-Soloprogramm zu schreiben. Ein Abend irgendwo zwischen wissenschaftlichen Lebensfragen, gegenderten Kinderbüchern, Normpersonen und dem nächtlichen Adrenalinkick allein am Freisinger Parkplatz. Sittenauer entzündet ein feinfühliges und spitzfindiges Auf und Ab der Missverständnisse und Ungleichheiten und dabei gelingt es auch ihr trotz aller Mühen nicht
immer richtig und korrekt zu sein...

Am Piano begleitet sie Lukas Maier, der zusammen mit Christl für ihr Programm Songs arrangiert sowie komponiert hat. Es wird ein Feuerwerk.

Christl Sittenauer ist Schauspielerin und Kabarettistin. Mit ihrem ersten Kabarettauftritt räumt sie 2022 gleich den renommierten St. Prosper Kabarettpreis in Erding ab. Seit 2020 ist sie Mitglied des Ensembles der Münchener Lach- und Schießgesellschaft und macht mit ihrer Arbeit auf politische Themen im Makro- und Mikrobereich aufmerksam. Seit über 20 Jahren spielt Christl Sittenauer leidenschaftlich Improtheater und ist Teil des Ensembles „Bühnenpolka“.

Regie: Magda Leeb / Musik: Lukas Maier

http://www.christlsittenauer.de

Einlass: 19:45 Uhr
Tickets ab 22,50 €
Stephan Bauer - Ehepaare kommen in den Himmel - in der Hölle waren sie schon
27.10.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Frauen brauchen Männer und umgekehrt! Eigentlich eine Binsenweisheit. Doch wenn die Frau den Rasen mäht und der Mann sie mit Sonnenschirm begleitet, ist irgendwas nicht richtig. Aller Geschlechtergerechtigkeit zum Trotz sehnt sich auch die moderne Frau nach positiver Männlichkeit. Aber ohne primitives Macho-Getue à la „kannst Du mit Deinen kalten Füßen mal mein Bier kühlen“, sondern mit männlicher Klarheit, Zielstrebigkeit und Entscheidungsfreude. Männer stehen heute dagegen morgens im Bad und denken: „Unterhose richtigrum angezogen –Tagesziel erreicht.“

Das Dilemma: ohne Männlichkeit und Weiblichkeit gibt es keine sexuelle Anziehung. Und so finden sich alle damit ab, dass neben der Siebträgermaschine mittlerweile auch der Dildo zum gut sortierten Haushalt zählt, während sich die Männer mehr mit Pornographie beschäftigen als mit ihrer Ehefrau. Gemäß dem Motto: „Appetit holen auswärts, verhungern zuhause.“ Wie haben sich doch die Zeiten geändert. Früher hatten wir keinen Sex vor der Ehe, heute keinen Sex in der Ehe. Kann man die Uhr nochmal zurückdrehen? Wie kommen wir zu mehr Zweisamkeit? Brauche ich dafür einen Helm?

Vieles ist durcheinander geraten in unseren Tagen, kein Stein steht mehr auf dem anderen. Früher waren die Leute smart und die Telefone blöd, heute ist es umgekehrt. Man denkt: „Herr lass´ Hirn vom Himmel fallen. Oder Steine. Hauptsache, Du triffst.“

Stephan Bauers neues Programm ist ein Lichtblick. Die aberwitzige Rettung vor falschen Genderidealen, überzogenen Glücksvorstellungen und Orientierungsverlust, den die Moderne heute mit im Gepäck hat.

Ein Mikrofon, ein Barhocker und zwei Stunden Pointen Schlag auf Schlag. Und für das Publikum Lachen ohne Atempause. Ganz der „große Bauer“ eben.

http://www.stephanbauer-kabarett.de

Einlass 19.45 h
Tickets ab 22,50 €
Andreas Rebers - rein geschäftlich - Neues vom Moral-Weltmeister
28.10.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Was ist das Leben? Zufall? Witz, oder eben doch nur ein Geschäft? Um diese Frage geht es in Rebers aktuellem Programm.

In den letzten Jahren haben wir ihn in den unterschiedlichsten Rollen kennengelernt. Ob als Hausmeister des Herrn und Blockwart Gottes, als Exorzist, Volkskommissar für Rache und Vergeltung, oder als beliebter Erfinder der Dachlattenpädagogik.

Für ihn ist die Bühne das Schlachtfeld im Kampf gegen den Überwachungskapitalismus, die digitale Diktatur und eine scheinbar unaufhaltsam um sich greifende Verblödung des online Pöbels. Rebers ist ein Mann der Extreme und somit einem Diego Maradona nicht unähnlich. Ein Mann der alles gibt und für den jedes Gastspiel ein Endspiel ist.

Rebers arbeitet analog und lässt sich am ehesten mit einer losgerissene Kanone vergleichen.
Immer geladen und niemand weiß, wen es trifft. Dabei achtet er stets darauf, dass uns die Heiterkeit nicht vollständig abhanden kommt. Es steht nicht gut um den „Humorstandort“ Deutschland. Wo man hinschaut, grassieren Seuchen, Erziehungseifer und Unvernunft. Alles geht irgendwie viral und schon riecht es immer öfter nach diesen alten Deutschen Tugenden, von denen man glaubte, dass wir sie längst hinter uns gelassen haben. Aber wie denn auch? Die Deutschen von heute sind doch nicht besser, als die Deutschen von damals. Damals war halt eine andere Zeit und so stellt sich die Frage:

„Was ist das Gegenteil von Zukunft?“

„Herkunft!!“

Klingt nach schwierig, ist aber ganz leicht. Denn Rebers ist ein Mann mit Mutterwitz, viel Musik, überbordender Kreativität und strotzender Liebe für das menschliche. Muster waren nie sein Ding und wenn man wissen will, worum es in diesem Programm eigentlich geht, lautet die Antwort, um alles!!! Genau genommen, um alles wonach man nicht marschieren kann.

Und so haut auf er die Pauke, in die Tasten oder um sich und manchmal denkt er auch schon mal daran abzuhauen. Aber darum geht es dann erst im nächsten und letzten Programm. Diesmal geht es nur ums Geschäft!!

Einlass 19:45 Uhr
Tickets ab 25,50 €
Andreas Rebers - rein geschäftlich - Neues vom Moral-Weltmeister
29.10.2023 um 19:00 Uhr / Stuttgart

Was ist das Leben? Zufall? Witz, oder eben doch nur ein Geschäft? Um diese Frage geht es in Rebers aktuellem Programm.

In den letzten Jahren haben wir ihn in den unterschiedlichsten Rollen kennengelernt. Ob als Hausmeister des Herrn und Blockwart Gottes, als Exorzist, Volkskommissar für Rache und Vergeltung, oder als beliebter Erfinder der Dachlattenpädagogik.

Für ihn ist die Bühne das Schlachtfeld im Kampf gegen den Überwachungskapitalismus, die digitale Diktatur und eine scheinbar unaufhaltsam um sich greifende Verblödung des online Pöbels. Rebers ist ein Mann der Extreme und somit einem Diego Maradona nicht unähnlich. Ein Mann der alles gibt und für den jedes Gastspiel ein Endspiel ist.

Rebers arbeitet analog und lässt sich am ehesten mit einer losgerissene Kanone vergleichen.
Immer geladen und niemand weiß, wen es trifft. Dabei achtet er stets darauf, dass uns die Heiterkeit nicht vollständig abhanden kommt. Es steht nicht gut um den „Humorstandort“ Deutschland. Wo man hinschaut, grassieren Seuchen, Erziehungseifer und Unvernunft. Alles geht irgendwie viral und schon riecht es immer öfter nach diesen alten Deutschen Tugenden, von denen man glaubte, dass wir sie längst hinter uns gelassen haben. Aber wie denn auch? Die Deutschen von heute sind doch nicht besser, als die Deutschen von damals. Damals war halt eine andere Zeit und so stellt sich die Frage:

„Was ist das Gegenteil von Zukunft?“

„Herkunft!!“

Klingt nach schwierig, ist aber ganz leicht. Denn Rebers ist ein Mann mit Mutterwitz, viel Musik, überbordender Kreativität und strotzender Liebe für das menschliche. Muster waren nie sein Ding und wenn man wissen will, worum es in diesem Programm eigentlich geht, lautet die Antwort, um alles!!! Genau genommen, um alles wonach man nicht marschieren kann.

Und so haut auf er die Pauke, in die Tasten oder um sich und manchmal denkt er auch schon mal daran abzuhauen. Aber darum geht es dann erst im nächsten und letzten Programm. Diesmal geht es nur ums Geschäft!!

Einlass 18:45 Uhr
Tickets ab 25,50 €
Vava Vilde & House of V - Halloween mit Vava Vilde & House of V
31.10.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Eineass 19:45 Uhr
Tickets ab 34,50 €
Tickets ab 25,50 €
Thomas Fröschle - Ende Legende 2.0
02.11.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Tickets ab 25,50 €
Andrew Andrews and The Sophisticated Orchestra - A Sophisticated Evening // New York - Berlin - Stuttgart
03.11.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

A Sophisticated Evening // New York - Berlin - Stuttgart

Ein unterhaltsamer musikalischer Abend mit Swing- und Jazzmusik der 1920er und 1930er Jahre, gespielt von The Sophisticated Orchestra, einem (neunköpfigen Swing- und Salonorchester) und Gästen

**********************************************************************************

Sehr verehrtes Publikum,

Andrew Andrews und "The Sophisticated Orchestra“ laden Sie ein zu einer musikalischen Reise in die Zeit der 1920er und 30er Jahre.

Dieser Abend ist dem Beginn der Swing- und Jazz-Ära in Deutschland gewidmet; einer Zeit als zur Jazzmusik ganz selbstverständlich getanzt und gesungen wurde, und der Swing-Rhythmus unaufhaltsam auch bis in die Stuttgarter Wohnzimmer vordrang

Auch wenn der Jazz aus Amerika den langen Weg über den Atlantik nehmen musste, und wir heute immer noch zuerst zu den damaligen Metropolen wie New York oder Berlin aufschauen, wenn es um die glamourösen 1920er und 30er Jahre geht, so war Stuttgart in jener Zeit ebenso ein wichtiges liberales Zentrum der Unterhaltung, der Innovation und der Lebenslust.

Lassen Sie sich entführen in die unbeschwerte Welt der Cafés, der Varietés und der Jazzclubs, und genießen Sie das Lebensgefühl des Swing, des Charleston, und der langen Nächte.

Für dieses Programm hat Andrew Andrews hochkarätige Gäste aus der gesamten Republik gewinnen können:

Linda Kyei aus Stuttgart. Ihre Stimme ist vom Gospel geprägt und mit ihrer Violine verbindet sie fließend Gesang und Orchester.
Ihre Mulitinstrumentaliät brachte sie neuerdings sogar ins Fernsehen, wo sie regelmäßig mit Ihrer Showband für "Gute Unterhaltung" mit "Pierre M. Krause" auftritt.

Die Sängerin Karolina Trybala aus Leipzig. Sie pendelt souverän zwischen den Welten und bewegt sich virtuos zwischen Avantgarde und Entertainment.

Richard Herfeld pendelt zwischen Europa und Amerika. Aber er kommt immer wieder gerne auf Besuch zu uns in die Schwabenmetropole. Herfeld ist nicht nur ein begnadeter Sänger, sondern auch ein mindestens so begnadeter Geschichtenerzähler.

Barbarella Bling wird Ihnen „Burlesque“, oder wie manch einer auch sagt, den „Schönheitstanz“ näherbringen, und an die glamourösen Zeiten erinnern, in denen sogar Josephine Baker in Stuttgart gastierte.

Verehrtes Publikum, werfen Sie sich in Schale. Stellen Sie sich von Kopf bis Fuß auf großartige Musik und Unterhaltung ein. Genießen Sie einen Abend mit Jazz und Swing, der die Herzen der stolzesten Frauen (und Männer) höherschlagen lässt.

Einlass 19:45 Uhr
Tickets ab 28,50 €
Tickets ab 25,50 €
Anny Hartmann - Klima-Ballerina
05.11.2023 um 19:00 Uhr / Stuttgart

Sie müssen keine 17 Jahre alt sein und freitags auf der Straße sitzen, um etwas gegen den Klimawandel zu tun! Wir alle können etwas zur Rettung des Planeten beitragen. Manchmal reicht es schon, ins Kabarett zu gehen und Anny Hartmann zuzuhören.
Die studierte Diplom-Volkswirtin besitzt nämlich das Handwerkszeug, um wirtschaftliche und politische Zusammenhänge erstens analysieren und zweitens amüsant, bissig und leicht nachvollziehbar vermitteln zu können. Ihr Humor ist ansteckend, ihre Haltung inspirierend.
Umweltschutz muss kein Verbotsregime bedeuten, sondern kann unser Leben bereichern. Lassen Sie sich überraschen, wie heiter und kreativ Anny Hartmann mit Lösungsvorschlägen um die Ecke kommt. Da ist garantiert auch was für Sie dabei.
In ihrem neuen Solo „Klima-Ballerina“ tanzt sie sogar – und zwar den Mächtigen auf der Nase herum. Das hält jung und macht Hoffnung für die Zukunft.

Einlass 18.45 h
Tickets ab 22,50 €
Kabarett DISTEL - Wahres ist Rares
07.11.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Unser aller Alltag: Ein gefühltes Chaos und ständige Überforderung. Immer beschwört ein anderes Thema die Apokalypse: Erst das Klima, dann die Pandemie, jetzt der Krieg. Gefangen zwischen Newsfeeds und Timelines hangelt sich unser Gehirn von Brennpunkt zu Brennpunkt. Erholung gibt’s nur, wenn man bei Markus Lanz mal für fünf Minuten Powernap den Ton abstellt. Dazu fordert der Job Nerven, Familie Zuneigung, soziale Medien ständige Aufmerksamkeit. Mittendrin wir. Hilflos. Denn unser Gehirn reagiert automatisch mit Fluchtinstinkt und schaltet verzweifelt auf Wellnessalarm: Offline, Auszeit, digital Detox. Am besten mit Poweryoga und Achtsamkeitsübungen. Nichts denken in 60 Sekunden. Aber wie, wenn dich jede Sekunde ein anderer Prophet anbrüllt: „Ich weiß es! Ich habe die Wahrheit nicht nur gepachtet, ich bin der Eigentümer!“ Früher wurde man dafür gekreuzigt, heute bekommt man dafür Likes. Argumente, Fakten, Logik? Sind herzlich willkommen! Aber nur die der Gleichgesinnten in der selbst gebauten Filterblase. Die so gemütlich eingerichtet ist und aus der jeder Blick hinaus versichert: Da draußen – ist Wahres Rares.
„Wie erzählt man satirisch die Gegenwart – die Frage stellt sich bei jedem Kabarettprogramm neu“, sagt Autor und Regisseur Michael Frowin, „und wie erzählt man es bei einem so umfassenden Thema wie „Gefühltem Wissen“? Ich persönlich bin immer wieder auf der Suche danach, wie man das Genre Kabarett theatralisch erweitern kann. Bei einer eher geschlossenen Geschichte sind die Figuren schon durch die Handlung in Bewegung, sie sind schneller dran an ihren Gefühlen, man kann mit einer zweiten Erzählebene arbeiten. Und es sind auch ehrliche Momente möglich – anders als (zumeist) in Nummernprogrammen. Das war uns bei diesem Thema wichtig. Wir zielen also satirisch auf Hirn und Herz. Im besten Fall kommt dabei raus: Kabarett, das unter die Haut geht.“
In „Wahres ist Rares“ sind Luise und Tobias seit ewig befreundet und in ihrer Zweier-WG gefangen. Nun will Luise raus aus dem Hamsterrad und stürzt damit alle ins Chaos. Denn gilt die große Veränderung auch im Kleinen? Und mit welchem Fuß soll man losgehen? Was sagt die Wissenschaft? Was sagt das Bauchgefühl? Was der gesunde Menschenverstand? Und vor allem: Was sagt Karl Lauterbach? Wäre da nicht ihre Nachbarin Ruth, die wirklich auf alles eine Antwort hat, Luise und Tobias wüssten nie, ob auf ihr gefülltes Wissen Verlass ist. Vor allem in diesen Zeiten, wo das alltägliche Chaos noch ein Schippe drauflegt. Für ihr 155. Programm konnte die DISTEL erneut ihre Zusammenarbeit mit künstlerisch Kreativen ausweite
und beauftragte erstmals Katinka Buddenkotte und Johannes Rehmann für die Mitarbeit am Textbuch. Auf der Bühne begrüßt sie die Schauspielerin Maike Katrin Merkel neu im Ensemble.
Programmideengeber Michael Frowin verantwortet Textbuch und Regie. Er ist seit langem als Autor für die DISTEL tätig und führte auch bereits Regie („Wenn Deutsche über Grenzen gehen“ 2017).

Idee, Buch & Regie: Michael Frowin
Textmitarbeit: Katinka Buddenkotte & Johannes Rehmann
Textbeiträge: Philipp Schaller
Songtexte: Michael Krebs, Axel Pätz, Tom van Hasselt
Kompositionen: Axel Pätz, Til Ritter, Tom van Hasselt
Musikalische Einrichtung: Til Ritter
Choreographie: Patrick Stauf
Ausstattung: Antje Gebauer
Video: Frank Brünner
Auf der Bühne: Timo Doleys, Caroline Lux, Maike Katrin Merkel
Gast auf der Leinwand: Lars Redlich
An den Instrumenten: Falk Breitkreuz/ Stefan Schätzke, Til Ritter/ Guido Raschke
Foto: ©Chris Gonz

Einlass: 19:45 Uhr
Tickets ab 25,50 €
Steinsuppe - Ein Kinderstück für die ganze Familie
08.11.2023 um 10:00 Uhr / Stuttgart

Chaos im Dorf der Tiere

Als wäre nicht schon genug los im Dorf der Tiere. Erst wird der Geburtstag der Ziege vergessen, dann taucht auch noch ein Wolf auf, alt und mit nur einem Zahn. Die gesamte Tierwelt ist aufgeregt, aber die Henne auch sehr neugierig. Weil er sich eine Steinsuppe kochen möchte, der Wolf. Kann man da auch Sellerie hineintun? „Ja, das kann man, das gibt einen gewissen Geschmack“, meint er. Und in Sorge um ihre Mitbewohnerin kommen auch noch Pferd, Ente, Schwein und Ziege vorbei. Wird der Polizeihund die richtige Lösung finden? Und was hat er eigentlich vor, der Wolf?

Aus dem wunderbaren Kinderbuch „Steinsuppe“ der französischen Autorin und Illustratorin Anaïs Vaugelade (in der deutschen Übersetzung von Tobias Scheffel) haben Bernd Kohlhepp und Roland Mahr ein Theaterstück für die ganze Familie gestrickt. Über das Zusammenleben, über Vorurteile, über Eigenheiten und Eitelkeiten, vor allem aber auch über Freundschaft. Für Ins-Leben-Startende am Ende ihrer KITA-Karriere, für Schlaufüchse am Beginn ihrer Schullaufbahn, für Eltern, die schon immer mal ins Theater gehen wollten, für Großeltern und alle Träumerinnen und Träumer, die sich Fragen über ein gutes Zusammenleben stellen.

Hereinspaziert zu Musik und Spaß, zum Nachdenken und Staunen.

MIT HANNAH JASNA HESS, BERND KOHLHEPP, ANGELA NEIS

BÜHNENFASSUNG+MUSIK:
BERND KOHLHEPP, ROLAND MAHR
REGIE: ROLAND MAHR
BÜHNE+KOSTÜM: CATRIN BRENDEL
MUSIKPRODUKTION+ARRANGEMENT: ANDREW ZBIK

NACH DEM BILDERBUCH VON ANAÏS VAUGELADE »STEINSUPPE«, AUS DEM FRANZÖSISCHEN ÜBERSETZT VON TOBIAS SCHEFFEL
© 2000 MORITZ VERLAG, FRANKFURT/M.

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON WEIHNACHTSMANN & CO.

Fotos: Illustration Steinsuppe (Julia Lenzmann)

Bernd Kohlhepp
Hannah Jasna Hess
Angela Neis

Kitas wenden sich zur Buchung an kasse@renitenztheater.de
Philipp Weber - KI: Künstliche Idioten!
08.11.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Der Homo digitalis und seine analogen Affen

Gestern ist das Heute von morgen, richtig. Aber wie schnell ist heute das Morgen von gestern? Digitalisierung, Gentechnik, Künstliche Intelligenz: Der Mensch rast in die Zukunft. Doch statt nach vorne zu blicken, starren alle auf ihr Smartphone. Der Homo digitalis stolpert so gebückt ins nächste Millennium, dass er den aufrechten Gang bald wieder verlernt hat. Gruselig! Jahrelang hat die Stasi dem Onkel Heinz die Wohnung verwanzt und heute kauft er sich Alexa.
Wird der Mensch durch Maschinen ersetzt – oder befreit? Kommt das „Ende der Arbeit“? Super, dann haben wir endlich Zeit für was Sinnvolles! Aber wann hätte der Mensch jemals was Sinnvolles gemacht, nur weil er dafür Zeit hat? Oder sind wir schon längst Roboter, die nur davon träumen Menschen zu sein? Paranoid Humanoid! Und was ist aus den Versprechungen der Zukunft geworden? Wo ist die saubere Fusionsenergie, die Zeitmaschine, das Bier zum Downloaden? Wir fliegen bald zum Mars, ist ja super! Nur, was wollen wir da? Es ist ein öder, leerer und todlangweiliger Ort. Um auf so einem Planeten zu landen, muss die Menschheit bald keinen Schritt mehr machen. Man möchte als analoger Affe wirklich entsetzt von seinem Baum runterbrüllen: „Oh Gott, Mensch! Wo willst du denn eigentlich hin?“

Aber es gibt Hoffnung! Denn in der Zukunft wartet jemand auf Sie: Philipp Weber. Mit seinem Programm „KI: Künstliche Idioten!“ ist er unter die Propheten gegangen. Er gilt jetzt schon als die kabarettistische Neuauflage des Orakels von Delphi – nur noch lustiger. Wo Hellseher nur schwarzsehen, bringt Philipp Weber Sie zum furchtlosen Lachen. Denn das wichtigste Rüstzeug für alles Kommende war, ist und wird immer sein: der Humor!

http://www.weberphilipp.de

Einlass 19.45 Uhr
Tickets ab 22,50 €
Frauen. Fast eine Liebeserklärung - Bühnenfassung von & mit Angela Neis nach dem Satire-Buch von Florian Schroeder
10.11.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

„Frauen - fast eine Liebeserklärung“
in der Bühnenfassung von Angela Neis
nach dem Satire-Buch von Florian Schroeder

„Was muss die Frau von heute alles sein? Sie muss topmodelmagerschlank sein, sie muss Kinder wollen – im richtigen Moment – hat sie Kinder muss sie arbeiten, Karriere machen, selbstbewusst sein, nicht als Emanze, feministisch organisiert, nicht verbissen. Wenn sie Karriere macht, darf sie keine Rabenmutter sein, während sie Zu Hause ist, muss sie trotzdem Karriere machen. Dem Partner muss sie Liebhaberin, Mutter, beste Freundin, alles auf einmal sein, und den Stress, den sie dabei hat, darf man niemals spüren.“
Basierend auf Florian Schroeders Satire-Buch „Frauen – Fast eine Liebeserklärung“ hat die Stuttgarter Schauspielerin Angela Neis zwei Frauen-Rollen entwickelt, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und wird diese auch verkörpern: Julia, frisch getrennt und desillusioniert, die mit ihrem Sohn bei ihrer besten Freundin Lu einzieht. Themen wie Partner-Wahl, Schönheitswahn, Selbstoptimierung u.v.m. fordern die Freundinnen ebenso heraus wie Lu’s sprachgesteuerter Lautsprecher Ziggy (gesprochen von Florian Schroeder), der im Lauf der Zeit erschreckend viel Eigenleben entwickelt.

Regie: Günter Maurer
Stimme „Ziggy“: Florian Schroeder
Bühnenfassung: Angela Neis
Nach dem Buch „Frauen – Fast einen Liebeserklärung“ von Florian Schroeder
Bühne und Kostüme: Catrin Brendel
Rollenspiel Julia + Lu: Angela Neis

Einlass: 19:45 Uhr
Tickets ab 22,50 €
Frauen. Fast eine Liebeserklärung - Bühnenfassung von & mit Angela Neis nach dem Satire-Buch von Florian Schroeder
11.11.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

„Frauen - fast eine Liebeserklärung“
in der Bühnenfassung von Angela Neis
nach dem Satire-Buch von Florian Schroeder

„Was muss die Frau von heute alles sein? Sie muss topmodelmagerschlank sein, sie muss Kinder wollen – im richtigen Moment – hat sie Kinder muss sie arbeiten, Karriere machen, selbstbewusst sein, nicht als Emanze, feministisch organisiert, nicht verbissen. Wenn sie Karriere macht, darf sie keine Rabenmutter sein, während sie Zu Hause ist, muss sie trotzdem Karriere machen. Dem Partner muss sie Liebhaberin, Mutter, beste Freundin, alles auf einmal sein, und den Stress, den sie dabei hat, darf man niemals spüren.“
Basierend auf Florian Schroeders Satire-Buch „Frauen – Fast eine Liebeserklärung“ hat die Stuttgarter Schauspielerin Angela Neis zwei Frauen-Rollen entwickelt, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und wird diese auch verkörpern: Julia, frisch getrennt und desillusioniert, die mit ihrem Sohn bei ihrer besten Freundin Lu einzieht. Themen wie Partner-Wahl, Schönheitswahn, Selbstoptimierung u.v.m. fordern die Freundinnen ebenso heraus wie Lu’s sprachgesteuerter Lautsprecher Ziggy (gesprochen von Florian Schroeder), der im Lauf der Zeit erschreckend viel Eigenleben entwickelt.

Regie: Günter Maurer
Stimme „Ziggy“: Florian Schroeder
Bühnenfassung: Angela Neis
Nach dem Buch „Frauen – Fast einen Liebeserklärung“ von Florian Schroeder
Bühne und Kostüme: Catrin Brendel
Rollenspiel Julia + Lu: Angela Neis

Einlass: 19:45 Uhr
Tickets ab 22,50 €
Tickets ab 22,50 €
Aliosha Biz - Der Fiddler ohne Ruf
13.11.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

„Fiddler ohne Ruf"  ist ein Kabarett-Reigen aus politischem inkorrektem, slawischem, jüdischem und sonstigem Humor mit viel Musik, versteht sich.Pressezitate:„…es wird politisch, gern auch albern und nie langweilig.

Was für ein Debüt!“ - Stefan Weiss, Der Standard

„Ungekünstelt und mit charmantem Schmäh bedient er (sich) Klischees und beweist akzentuiert sein multilinguales Sprachgefühl.“  - Peter Blau, Falter

Kurzbiografie Aliosha Biz
Aliosha Biz wurde in Moskau geboren. Wie alle sowjetischen Kinder musste er bei der Erdäpfelernte helfen und Geige spielen. Als diese kaum zumutbare Kindheit vorbei war, sagte Aliosha eines Tages zu sich selbst: eigentlich will ich lieber in Wien leben, wo meine Großeltern geboren sind, und schon am Abend des selben Tages stieg er am Südbahnhof aus.
Da er nichts verstanden hat, was die Leute um ihn herum sprachen, den die sprachen garantiert kein Deutsch, hat er sofort beschlossen Kabarettist zu werden, um die Bräuche und Sitten der Ureinwohner Österreichers zu studieren. Und schon 30 Jahre später wurde er einer. Er unterhält sein Publikum mit skurrilen Russisch-Jüdischen Geschichten, lässt ominöse Oligarchen als Strippenzieher der heimischen Politik auftreten und erklärt, wie man als Osteuropäer Tiroler Dialekt sprechen lernt. Geige spielt er dazu auch noch. Wenn er will.

Das mit der Erdäpfelernte ist ihm leider geblieben. Dazu zwingt ihn nämlich seine niederösterreichische Schwiegermutter…

Einlass: 19:45 Uhr
Tickets ab 22,50 €
Mathias Richling - Richling #2023
14.11.2023 um 20:00 Uhr / Stuttgart

Und die Ampel leuchtet in der Finsternis… Zumindest auf der Bühne. Dass das in der Realität möglicherweise eine Illusion ist, untersucht Mathias Richling in seinem neuen hochaktuellen Programm, in dem er den Mitgliedern der Nach-Merkel-Regierung sprachlich und gestisch Kontur verleiht. Allen voran natürlich Bundeskanzler Olaf Scholz, vergesslich und unvergesslich schon wegen seiner Skandale. Richling als 1 Mann-Untersuchungsausschuss taxiert das unterschiedliche Versagen von Politikern wie Karl Lauterbach, Christine Lambrecht oder Manuela Schwesig in Bezug auf die aktuellen Krisen wie Pandemie, Ukraine-Krieg und Klimawandel. Vorgeladen hat Richling auch Gerhard Schröder, der seine innige Liebe zu Putin erläutert , und Vladimir Putin selbst, der seinen Überfall auf die Ukraine mit interessant zynischen Argumenten unterfüttert. Die , und gute Ratschläge für die Ukraine, hat auch Alice Schwarzer. Richling analysiert, karikiert und poetisiert, je nach Faktenlage. Seine satirischen Spitzen treffen auch den selbsternannten Volks-Rock´n`Roller Andreas Gabalier und den über Gott und sich selbst plappernden Boris Becker. Den Abend durchziehen musikalische Assoziationen, die im Auftritt von Rolando Villazon gipfeln, dem Ludwig van Beethoven den Metronom-Taktschlag vorgibt. Während des ganzen Abends liegt eine demolierte Ampel quer über der Bühne (Bühnenbild-Idee und Regie: Günter Verdin). Sie blinkt, kann sein, dass es noch Hoffnung gibt?

Einlass 19:45 Uhr
Tickets ab 28,50 €


Location bereitgestellt von: Kulturkurier