Fabian Betz, Sudhaus, CC BY-SA 3.0
Hechinger Str. 203
72072 Tübingen

Das Sudhaus ist ein Tübinger Kulturzentrum in der ehemaligen Brauerei und Möbelfabrik Waldhörnle.

 

 

Das Sudhaus verfügt heute über mehrere Veranstaltungsräume, einen Theaterraum mit etwa 100 Plätzen, den Großen Saal mit etwa 600 Stehplätzen, einen Ausstellungsraum und eine Bar mit Tanzraum, die bei Partys geöffnet ist. Das Programm umfasst Kindertheater, ein Konzertangebot von Jazz, Blues, Rock und Pop bis hin zum Hip Hop, sowie Kleinkunst, Comedy und Kabarett. Kunstinteressierte haben die Möglichkeit, wechselnde Ausstellungen zu besuchen. Während der Sommermonate ist der am Waldrand gelegene Biergarten geöffnet, in dem sowohl große Konzerte, als auch Musik am Lagerfeuer stattfinden.

... mehr lesen


Dieser Text basiert auf dem Artikel Sudhaus (Tübingen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Details zur Location

Veranstaltungsraum
bis ca. 600 Personen
Indoor
keine Angabe
freie Natur
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
Ausstellung
Konzert
Theater/Show
Party
Cocktails
keine Angabe


Fotos der Location

Es liegen keine weiteren Fotos vor.


Kommende Events

BETTEROV - Olympia Tour 2023
09.12.2023 um 20:00 Uhr / Tübingen

Nach einer mit über 15.000 Tickets ausverkauften Tour 2022/23 und einem großen Festivalsommer geht Betterov im Winter 2023 erneut auf Tour.
Betterov, der mit seiner einzigartigen und konsequenten Note begeistert, hat seit 2015 die Bühnen der Clubs und Kneipen Berlins erobert. Seine zwischen Indierock und Post-Punk angesiedelten Songs behandeln die großen Themen seiner Generation. Das Aufwachsen, das Gefühl der Entfremdung von zuhause und den Druck zur Selbstoptimierung.
Bereits mit seiner Debüt-EP „Viertel vor Irgendwas“ zeigte Betterov sein nahezu unverschämtes Talent. Jeder Song, den er allein zuhause schrieb, offenbarte seine künstlerische Stärke. Mit befreundeten Musikern im Studio gelang es, einen dichten und kompromisslosen Sound zu kreieren, der eher nach einer Band als nach einem Singer/Songwriter klingt. Sein Song „Angst“ wurde Ende 2020 zum Hit und erreichte Platz 1 der FluxFM Hörer-Jahrescharts. Mit seiner Single „Dussmann“ im Jahr 2021 eroberte Betterov die Herzen der Fans und sicherte sich einen Platz auf den Jahreslisten renommierter Kollegen wie Casper oder Kraftklub.
Die Singles „Bring mich nach Hause“, „Platz am Fenster“ und „Berlin ist keine Stadt“ unterstreichen weiterhin Betterovs Ausnahmestatus und zeigen, dass die Begeisterung für ihn nicht unbegründet ist. Dies wurde auch von den Juror*innen der renommierten Preisverleihung für Popkultur im Jahr 2022 erkannt, bei der Betterov in den Kategorien „Hoffnungsvollster Newcomer“ sowie „Beeindruckendste Liveshow“ nominiert wurde und den Preis für das „Lieblingsvideo“ gewann.
Mit seinem mutigen Album „Olympia“ aus dem Jahr 2022, das sich neben unterschiedlichen persönlichen Themen und besonderen Beobachtungen unter anderem mit dem Thema mentale Gesundheit auseinandersetzt, hat Betterov schwierige Zeiten beschrieben, nach Gründen gesucht und gleichzeitig Hoffnung gespendet. Das Album behandelt Themen wie Liebe, verlorene Liebe, die Suche nach der eigenen Identität und den Wunsch, dazuzugehören. Es zeigt, dass gerade die Unangepasstheit die größte Stärke sein kann.

http://www.betterov.de

Einlass: 19:00h
ULRICH TUKUR & DIE RHYTHMUS BOYS - "Es leuchten die Sterne"
15.12.2023 um 20:00 Uhr / Tübingen

Bereits 1995 gründete der renommierte Filmschauspieler und Musiker Ulrich Tukur die Tanzkapelle Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys. Die Band interpretiert mit großer Leidenschaft für Entertainment und Gesang neben Eigenkompositionen vor allem Evergreens. Durch zahlreiche Tourneen, fünf Studioalben und ein Livealbum hat sich das Quartett einen exzellenten Ruf erspielt. Gerüchteweise wird kolportiert, Tukur hätte seine Tanzkapelle allein nach optischen Gesichtspunkten zusammengestellt. In der Tat besticht die Combo durch gut aussehende Interpreten in vornehm-stilvoller Kleidung, aber ihre große Fan-Gemeinde hat sich die Band über die Jahre hinweg live mit viel Herzblut und charmant-herzerweichenden Programmen auf der Bühne erarbeitet: durch
erstklassigen Refraingesang und rassige Rhythmen, unvergleichliche Interpretationen und begnadete Unterhaltung. Vor Publikum spielen die Musiker ihr ganzes Talent aus und baden in vollendeter Ironie und einem Faible für nostalgische Unterhaltungsmusik der Goldenen Zwanziger und Vorkriegsjahre in gut gelaunten Melodien. Vorneweg Ulrich Tukur, der sich im Rampenlicht als wahres Zirkuspferd zeigt.

Ulrich Tukur ist einer der bekanntesten und ein vielfach ausgezeichneter deutscher Theater- und Filmschauspieler. Seine große Leidenschaft zur Musik der frühen 20er bis späten 40er Jahre begann bereits zu Studienzeiten in Tübingen, wo er Straßenmusik machte.

Ulrich Tukur - Gesang, Klavier, Akkordeon / Ulrich Mayer - Gitarre, Gesang / Günter Märtens - Kontrabass, Gesang / Kalle Mews - Schlagzeug, Gesang

http://www.ulrichtukurunddierhythmusboys.de

Einlass: 19:00h
STRANGE KIND OF WOMEN - The Classic Deep Purple Years
16.12.2023 um 20:30 Uhr / Tübingen

Als Rock-Klassiker von DEEP PURPLE wie HIGHWAY STAR, SPEED KING, CHILD IN TIME, BURN oder das legendäre SMOKE ON THE WATER, die Hardrock-Szene in den 70er Jahren entstanden ließen, waren diese 5 Musikerinnen noch gar nicht geboren!
Die gut zweistündige Bühnen-Performance mit ihrem leidenschaftlichen, energiegeladenen Temperament vermittelt einen authentischen Eindruck des Schaffens der Rock-Ikonen und überzeugt Unbedarfte wie Szene-Veteranen gleichermaßen. Nur wenige Bands schaffen es, ihren Vorbildern in Show und Sound tatsächlich nahe zu kommen. Darauf wurde auch Ian Paice, der legendäre Schlagzeuger von Deep Purple und das aktuell einzig verbliebene Gründungsmitglied von Deep Purple, aufmerksam und ist seitdem so sehr begeistert, dass er sogar auf einem gemeinsamen Konzert in Graz mit Ihnen spielte. Danach sagte er: „Es macht wirklich viel Spaß mit ihnen zu spielen. Sie machen einen wirklich tollen Job, haben einen großartigen Sound und geben alles. Ich habe es sehr genossen mit Ihnen zu spielen.“
Die Besetzung von „Strange Kind Of Women – The Classic Deep Purple Years“ bilden fünf professionelle, international agierende Musikerinnen, die in Italien Bewunderung und Berühmtheit genießen: Alteria, die man als Sängerin ihrer eigenen Alternative Rockband „Alteria“ kennt und Gitarristin Eliana Cargnelutti, die neue Hoffnung des italienischen Blues-Rocks. Begleitet werden sie von Chiara Cotugno am Schlagzeug, Margherita Gruden an den Keyboards und Elettra Pizzale am Bass.

Einlass: 19:30h
COMPAGNIA BUFFO - "Die etwas andere Weihnachtsfeier"
24.12.2023 um 16:00 Uhr / Tübingen

Wir befinden uns im Altenheim SUDHAUS e.V. Tübingen – Ein Ort der Stille und Besinnung.
Angela Gülck, in der Rolle der altrussischen Gräfin Natalia Pawlowa als Insassin und Willi Lieverscheidt als knorriger Altenheimbewohner Bachmann, haben sich bereiterklärt, die Gestaltung der diesjährigen Weihnachtsfeier zu übernehmen und in Szene zu setzen. Gräfin Pawlowa und Bachmann meinen es ernst.
Sie bringen Weihnachtsgeschichten von namhaften Autor/innen (Noll, Gernhardt, Ball, Paulus, Janosch, Knorr...) auf die Bühne, in denen sich die Harmonien und Disharmonien der Weihnachtszeit wiederspiegeln. Dabei ziehen sich die Weihnachtsgeschichten nie in die Idylle verklärten Weihnachtszaubers zurück.
Mit den Mitteln des burlesken Jahrmarkttheaters – Opera Buffa, Kaspertheater, Tanztheater, Schattentheater, Puppenspiel, Slapstick – wird eine unvergesslich komische, melancholische und anrührende Weihnachtsfeier zelebriert..und deswegen machen sie Lust auf das Fest der Feste, denn sie suchen immer nach dem Kern der Wahrheit: Der Glaube an eine wahrlich wunderbare Nacht.

Einlass: 15:45h
COMPAGNIA BUFFO - "Die etwas andere Weihnachtsfeier"
25.12.2023 um 20:00 Uhr / Tübingen

Wir befinden uns im Altenheim SUDHAUS e.V. Tübingen – Ein Ort der Stille und Besinnung.
Angela Gülck, in der Rolle der altrussischen Gräfin Natalia Pawlowa als Insassin und Willi Lieverscheidt als knorriger Altenheimbewohner Bachmann, haben sich bereiterklärt, die Gestaltung der diesjährigen Weihnachtsfeier zu übernehmen und in Szene zu setzen. Gräfin Pawlowa und Bachmann meinen es ernst.
Sie bringen Weihnachtsgeschichten von namhaften Autor/innen (Noll, Gernhardt, Ball, Paulus, Janosch, Knorr...) auf die Bühne, in denen sich die Harmonien und Disharmonien der Weihnachtszeit wiederspiegeln. Dabei ziehen sich die Weihnachtsgeschichten nie in die Idylle verklärten Weihnachtszaubers zurück.
Mit den Mitteln des burlesken Jahrmarkttheaters – Opera Buffa, Kaspertheater, Tanztheater, Schattentheater, Puppenspiel, Slapstick – wird eine unvergesslich komische, melancholische und anrührende Weihnachtsfeier zelebriert..und deswegen machen sie Lust auf das Fest der Feste, denn sie suchen immer nach dem Kern der Wahrheit: Der Glaube an eine wahrlich wunderbare Nacht.

Einlass: 19:45h
COMPAGNIA BUFFO - "Die etwas andere Weihnachtsfeier"
26.12.2023 um 20:00 Uhr / Tübingen

Wir befinden uns im Altenheim SUDHAUS e.V. Tübingen – Ein Ort der Stille und Besinnung.
Angela Gülck, in der Rolle der altrussischen Gräfin Natalia Pawlowa als Insassin und Willi Lieverscheidt als knorriger Altenheimbewohner Bachmann, haben sich bereiterklärt, die Gestaltung der diesjährigen Weihnachtsfeier zu übernehmen und in Szene zu setzen. Gräfin Pawlowa und Bachmann meinen es ernst.
Sie bringen Weihnachtsgeschichten von namhaften Autor/innen (Noll, Gernhardt, Ball, Paulus, Janosch, Knorr...) auf die Bühne, in denen sich die Harmonien und Disharmonien der Weihnachtszeit wiederspiegeln. Dabei ziehen sich die Weihnachtsgeschichten nie in die Idylle verklärten Weihnachtszaubers zurück.
Mit den Mitteln des burlesken Jahrmarkttheaters – Opera Buffa, Kaspertheater, Tanztheater, Schattentheater, Puppenspiel, Slapstick – wird eine unvergesslich komische, melancholische und anrührende Weihnachtsfeier zelebriert..und deswegen machen sie Lust auf das Fest der Feste, denn sie suchen immer nach dem Kern der Wahrheit: Der Glaube an eine wahrlich wunderbare Nacht.

Einlass: 19:45h
SONIC LOVE & the Rock Revolution
28.12.2023 um 20:00 Uhr / Tübingen

SONIC LOVE

„Seventies“ stimmt, beschreibt aber „Sonic Love“ nur zum Teil. Sie sind Glam UND Funk, Hardrock UND Disco. Deep Purple UND Mothers Finest.
Selten hat es eine regionale Band geschafft in so kurzer Zeit so viele Fans zu gewinnen. Das liegt wohl an den tollen Auftritten, die die Band bestritten hat, so zum Beispiel beim Tübinger Stadtfest und im großen Sudhaus Saal .
Laut eigener Aussage bringen die 4 mehr als 100 Jahre intensiver Bühnenerfahrung zusammen: Die Tübinger Topmusiker Thomas Maos (Gitarre), Jörg Honecker (Bass) und Ralf Wettemann (Drums) haben mit der Band "Dead Poets" für Aufsehen gesorgt, während Sänger und Frontmann Boris "Attila" Kunz gemeinsam mit Jörg und Ralf bei "The Beatless" auf den Bühnen der einschlägigen Clubs stand.

"Bei SONIC LOVE bringen wir die Energie des Rock mit dem Groove von Disco und Funk und der musikalischen Finesse des Soul zusammen", so Bassist Jörg Honecker. Und Sänger Boris freut sich: "Was gibt es Schöneres für einen Sänger, als Hammersongs mit einer Hammerband auf die Bühne zu bringen?"
Einige altgediente Coverbands geben ihre Abschiedskonzerte, SONIC LOVE drehen jetzt richtig auf!

Immer ganz nah am Lebensgefühl der Siebziger, ohne Klamottenkitsch, dafür durch großartige Versionen großer Songs.
Authentisch – Tanzbar – Hörenswert

Einlass: 19:00h
JAKOB NACKEN & DIE TOYBOYS - Das Impro-Konzert!
31.12.2023 um 20:00 Uhr / Tübingen

Ein Konzert, bei dem vorher keiner weiß, was passiert. Auch nicht die Band selbst. Das bieten nur „Jakob Nacken & Die Toyboys“.
Lasst euch überraschen von einem Jahresausklang der besonderen Art, bei dem vielleicht auch eure ganz persönlichen Highlights des vergangenen Jahres zu einer wilden Rockhymne, einem Schmuse-Schlager oder Rap-Track verarbeitet werden.
Der Improkünstler und Wortakrobat Jakob Nacken wird dabei unterstützt von dem bewährten Trio aus aus Klaus Hügl (Piano), Julian Jochen-Warth (Bass) und Martin Buck (Schlagzeug), sowie musikalischen Überraschungsgästen.
Ein Abend voller Weltpremieren.
Jeder Song ist einmalig. Alles ist live improvisiert!
Und für alle, die Lust haben, gibt es nach dem Konzert noch die Gelegenheit, bei einer kleinen Aftershow-Party im Foyer gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen!

Einlass: 19:00h
WISHBONE ASH - Live Dates - Tour 2024
10.01.2024 um 20:00 Uhr / Tübingen

Die Londoner Band geht im Januar 2024 wieder auf Deutschlandtournee. Nach der letzten erfolgreichen Tour im Januar 2023 freuen sich WISHBONE ASH erneut gemeinsam mit ihren Fans zahlreiche Konzerte in Deutschland, Österreich, Dänemark, Norwegen, Schweiz und Luxemburg zu rocken.
Gegründet wurde die Band 1969 in London, während der brodelnden Geburtsstunden der Progressive Rock Szene. WISHBONE ASH nutzten die fruchtbare musikalische Umgebung, produzierten einen unverwechselbaren Markensound melodischen Rocks und wurden so zu einer der einflussreichsten Gitarrenbands in der Geschichte des Rocks. Gleichermaßen inspiriert durch traditionellen britischen Folk, amerikanischen Jazz und R&B, erspielte die Band sich öffentliche Zustimmung und Kritikerlob. Energie und Melodie haben „The ASH“ zu einem schwer zu überbietenden Act gemacht, der aktuell durch eine neue Generation treuer Rockfans entdeckt wird. Über die Jahre hat die Band mit diversen musikalischen Genres experimentiert, von Folk, Blues und Jazz bis hin zu Pedal-to-the-Metal Rock und Electronica. Egal in welchem Stil, WISHBONE ASH’s unverkennbares Alleinstellungs- merkmal ist ihr Zusammenspiel zweier Leadgitarren, das unter anderem Bands wie Thin Lizzy, Lynyrd Skynyrd, Iron Maiden und Opeth beeinflusste. Mit ihrem Album „Argus“ schrieben sie Musikgeschichte.
Als wahre Krieger der Straße legt die Band jährlich rund 30.000 Meilen zurück – das entspricht etwa einer Erdumrundung – was ihr weltweite Bekanntheit und anhaltende Beliebtheit einbringt. Gründungsmitglied und Leadsänger Andy Powell ist dabei gemeinsam mit Mark Abrahams an den Twin Lead Guitars zu erleben. Bassist Bob Skeat, seit 25 Jahren Bandmitglied, gibt gemeinsam mit Joe Crabtree, einem der besten britischen Drummer der jüngeren Generation, den Rhythmus vor.
Anfang 2020 erschien, pünktlich zum 50-jährigen Gründungsjubiläum der Band, „Coat of Arms“ auf dem Label Steamhammer/SPV gefolgt von einer erfolgreichen Jubiläumstour, die gerade noch vor Beginn der Pandemie beendet werden konnte. Unter 12 Tracks bilden die beiden herausragenden Rockhymnen „Stand As One“ (inkl. Musikvideo) und „Back In The Day“ die Basis des von Kritik und Fans begeistert aufgenommenen Albums. Musikalisch ist es experimentierfreudig wie eh und je, wobei WISHBONE ASH ihren Trademark-Sound souverän in die Gegenwart übertragen. „Coat of Arms“ stieg auf Platz 22 der deutschen Albumcharts ein – die beste Platzierung, die die Band hierzulande je erreicht hat. Mit „Coat of Arms“ bringen WISHBONE ASH ihren künstlerischen Output auf 25 Studioalben, 11 Livealben, sowie fünf Live-DVDs und die DVD Rockumentation „This is Wishbone Ash“.

http://www.wishboneash.com

Einlass: 19:00h
LAYLA - Eric Clapton tribute band
19.01.2024 um 20:00 Uhr / Tübingen

Layla, Cocaine und Wonderful Tonight, Sunshine Of Your Love und Tears in heaven: Mal nah am Original, mal ganz frei. Die Musiker von LAYLA spielen sich gegenseitig die Bälle zu. Die Band nimmt die Zuschauer dabei auch mit auf eine kleine Zeitreise: Stücke wie White Room aus den Zeiten von Cream treffen da auf Titel, die Eric Clapton in die Hitparaden, zu MTV und in die Stadien geführt hat. Oder die er mit B.B.King und Jimmy Vaughan, J.J.Cale und Derek Trucks auf den legendären „Crossroads Guitar Festivals“ spielt. Gefühlvoll und rockig, tief verwurzelt im Blues. LAYLA ist eine Hommage an Eric „Slowhand“ Clapton – und immer im Kontakt mit dem bewegungsfreudigen Publikum.

Jochen Bruche – vocals, guitar / Christiana Cladan – vocals / Martin Beiter – bass, vocals
Karlheinz Link – drums / Jan Sinapius – guitar, vocals

Einlass: 19:15h
LAYLA - Eric Clapton tribute band
20.01.2024 um 20:00 Uhr / Tübingen

Layla, Cocaine und Wonderful Tonight, Sunshine Of Your Love und Tears in heaven: Mal nah am Original, mal ganz frei. Die Musiker von LAYLA spielen sich gegenseitig die Bälle zu. Die Band nimmt die Zuschauer dabei auch mit auf eine kleine Zeitreise: Stücke wie White Room aus den Zeiten von Cream treffen da auf Titel, die Eric Clapton in die Hitparaden, zu MTV und in die Stadien geführt hat. Oder die er mit B.B.King und Jimmy Vaughan, J.J.Cale und Derek Trucks auf den legendären „Crossroads Guitar Festivals“ spielt. Gefühlvoll und rockig, tief verwurzelt im Blues. LAYLA ist eine Hommage an Eric „Slowhand“ Clapton – und immer im Kontakt mit dem bewegungsfreudigen Publikum.

Jochen Bruche – vocals, guitar / Christiana Cladan – vocals / Martin Beiter – bass, vocals
Karlheinz Link – drums / Jan Sinapius – guitar, vocals

Einlass: 19:15h
BIONDINI • GODARD • NIGGLI
02.02.2024 um 20:30 Uhr / Tübingen

"contemporary mediterranian alpine chamber music"

In Schnittpunkten von Kulturen entsteht meistens etwas Spannendes und Neues.

Luciano Biondini und Michel Godard trafen sich erstmals in der Band von Rabih Abou Khalil. Später folgte das Projekt TubaTuba. Schliesslich trafen sie sich erneut im Trio mit dem Cellisten Ernst Reijseger. Daraus ergibt sich ein neues Trio mit dem Schweizer Schlagzeuger Lucas Niggli.

Die Alpen sind zwar die Schnittstellen der drei Musiker. Allerdings dreht sich die Musik der drei nicht um sie, sondern um sie. Biondini verschmelzt mediterrane Klänge mit argentinischen. Godard erzählt grosse musikalische Geschichten über alle Zeitgrenzen hinweg. Und Lucas Niggli bewegt sich hinter seinem Schlagzeug zwischen ziselierten und brachialen Rhythmen. Dabei nutzen die drei Virtuosen ihre Kompositionsvorlagen als ideale Sprungbretter für lustvolle Geschichten. Dabei kitzeln sie manchmal auch die Grenzen gehen ihrer Spieltechniken und Ausdrucksformen. Daraus entsteht eine Seelenmusik voller Energie, Poesie und feinem Witz.

Einlass: 19:30h
IRISH SPRING - Festival of Irish Folk Music 2024
26.02.2024 um 20:00 Uhr / Tübingen

Das Irish Spring Festival 2024 bietet wieder feinste irische Folk-Musik und zeigt wie innovativ die Szene nach wie vor ist. Die auftretenden Bands und Künstler*innen sind verwurzelt in der traditionellen Musik Irlands, verstehen es aber gekonnt, neue musikalische Elemente einfließen zu lassen.

Inni-K sucht nach neuen Perspektiven und Klangkonzepten, was sie so begründet: „Ich versuche, eine fürsorgliche, aufmerksame Tochter unserer reichen Lied- und Musiktradition zu sein und hoffe, auch eine innovative, neugierige und abenteuerlustige Tochter zu sein!“
Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Solo-Auftritt dieser Ausnahmekünstlerin!

The Moynihans sind ein Geschwister-Trio aus Cork City, das seit vielen Jahren in der Top-Liga irischer Musik beheimatet ist. Deirdre Moynihan, Fiddle und Gesang, Diarmaid Moynihan, Uilleann Pipes und Whistles sowie Donncha Moynihan, Gitarre, waren schon einmal beim Irish Spring Festival mit von der Partie, und zwar beim allerersten Irish Spring Festival 2001, seinerzeit als Teil der Band Calico. Im Spring 2024 kehren kommen sie wieder, um ihre wunderbare Musik zu präsentieren. „Folkworld“ bezeichnet ihr jüngstes Album als "einen Grund zum Feiern.... die Rückkehr eines kraftvollen Trios irischer Musiker" und beschreibt die Musik als „außergewöhnlich und energiegeladen“.

3´oh featuring Anne Brennan sind eine vierköpfige Band, deren Songs bei den Fans irischer Musik keinen Wunsch offen lassen. Der Akkordeonvirtuose, David Munnelly, der Gitarrist Shane McGowan, der Fiddler Shane Meehan und die Sängerin Anne Brennan wissen ganz genau, wie man ein Publikum mit irischen Klängen begeistert und sie werden es beim Irish Spring Festival einmal mehr unter Beweis stellen.

Aneta Dortova hat irischen Tanz studiert und wird mit ihren Tanzeinlagen immer wieder für ganz besondere Momente sorgen.

Und am Ende des Konzertabends treten natürlich alle Akteure zum großen Finale gemeinsam auf die Bühne, um noch einmal so richtig Stimmung zu machen.

http://www.irishspring.de

Einlass: 19:00h
OROPAX - Ordentlich Chaos
29.02.2024 um 20:00 Uhr / Tübingen

Kurz vor der Show: Ein mutiger Schwarm flugunfähiger australischer Beutelstaubsauger versucht sich in ordentlich Ordnung, doch mit dem Zünden der Bühnenscheinwerfer sind sämtliche Fliehkräfte des Verstandes aktiviert!
Elektrisierender Wahnwitz rast an allen Warteschleifen vorbei.
Der Staub des Alltags macht sich aus dem Staub, Kunst vertreibt Dunst.
Die vorgeglühten brüderlichen Botenstoffe sind auf Betriebstemperatur.
Im Bühnen-Neuland beträgt die Winkelsumme der Gefühle weit über 180 Grad.
Hat da jemand Adrenalin verschüttet?
Mit Stolz und grosser Triple-XL-Freude verkünden die Oropax-Doppelbrüderlichkeiten die neue Show! Der vielversprechende Titel «Ordentlich Chaos» ist allumfassend – wie das Spektakel, dem es den Namen gibt.
Die Bühne wird zur doppelhälftigen Oase des Lachens – bewässert mit Lachtränen aus allen Reihen.
Wie wird das Totlachen durch Oropax reanimiert?
In ordentlich Ordnung? Ausserordentlich Ordnung?
Oder gar in ausserordentlich unordentlichem Chaos?
Nebst ausserordentlicher reiner Ordnung herrscht in «Ordentlich Chaos» vor allem ordentlich Chaos.
Wortwitz, Spontanität und reinste Spielfreude entfalten die Schwingen.
Neue Figuren paaren sich mit teilzerstörten Requisiten, ausgefallene Lichtwechsel in Schwarz und Weiss treiben es bunt. Volker lässt sich die Glatze patentieren. Thomas verwechselt den 7. Sinn mit dem ersten Sex.
In ordentlich Chaos stürzen sich: flüsternde Huftiere, haarige Wahrheiten und Spider-Blocksberg. Freut euch auf knisternd-knappe Metharmorph-Hosen, körpereigene Mönch-Praktikanten, die Quadratur der Pizza, eine Darmreise und zwei Gehirne im Überhitzungsmodus.
Ausserordentlich dabei: die Raupe Immersatt, Edeljoker Harald Pinski und gegen Ende sogar Cliff Hänger.

http://www.oropax.de

Einlass: 19:00h
DJANGO 3000 - unplugged
13.03.2024 um 20:00 Uhr / Tübingen

Echte Djangos brauchen keinen Strom!
Django 3000, die Chiemgauer Desperados, laden zu einem Konzert der besonderen Art.
Ein in ihrer Heimat Staudach-Egerndach längst legendär gewordenes Konzertformat, welches Besucher aus der gesamten Nation seit Jahren für eine Woche ins beschauliche Alpenvorland im Chiemgau lockt, geht auf Reisen. Mit haarsträubenden Anekdoten aus dem Leben einer bayerischen Gypsyband und jeder Menge Rhythmus im Blut kommt der Django3000 Caravan in intimer Atmosphäre völlig ohne Verstärker, dafür mit glühender Gipsy-Leidenschaft hautnah zu Euch! Django 3000 Unplugged, das ist ein so intimes wie mitreißendes Konzerthighlight ohne Netz und doppelten Boden. Die Funken fliegen, der Boden bebt, die Stimmung knistert, wenn die legendär gewordene Heidi zum Greifen nah ums Lagerfeuer tanzt! Gipsy Soul, wie Gott sie geschaffen hat: pur und unvermittelt! Echtes Herzblut braucht eben keine Steckdose.
Django 3000 sind viel herumgekommen vom Ural bis nach Indien, und sie haben einiges zu erzählen aus der „wuiden weiden Welt“! Wer ihnen also schon immer nahe genug sein wollte, um das Weiße in den Augen dieser urigen Burschen zu sehen, der hat jetzt die einzigartige Gelegenheit dazu.
Wer sie noch nicht kennt, kann sofort auf Tuchfühlung gehen, denn Pardon wird auch diesmal nicht gegeben. Aber keine Angst: die beißen nicht, die grooven nur!
Die Konzerte haben eine maximale Kapazität von 180 Besuchern. Da heißt es „schnell sein“ wie die letzten Jahre bewiesen haben.

http://www.django3000.de

Einlass: 19:00h
SHALOSH - „Tales of Utopia” Tour 2024
08.05.2024 um 20:30 Uhr / Tübingen

Die Musik von SHALOSH ist eine einzigartige und faszinierende Synthese aus so unterschiedlichen Genres wie Rock, Klassik, Elektronik, afrikanischer und nahöstlicher Musik. Das Klaviertrio aus der aktuellen Generation junger Jazzbands ist rau, akustisch und progressiv, überschreitet stilistische Grenzen und entzieht sich jeder Definition.
Die Musik von SHALOSH ist zugänglich wie anspruchsvoll ist und schafft mit großer Gelassenheit den Spagat, sich selbst als Musiker herauszufordern und gleichzeitig die Tür für ein möglichst breites Publikum offen zu halten. Ihre Musik kommt von einem emotionalen und rauen Ort, ist die Reaktion der Band auf den kalten Großstadtdschungel von heute.
"Diese Band rockt!" - Der Tagesspiegel | „An Israeli power-trio. Heavy Jazz!“ – Rolling Stone |
"Jazz auf der Überholspur, irgendwo zwischen Jazz, Rock und Indie, ´SHALOSH´ begeistert junge Jazzfans…“ – DLF Kultur

Einlass: 19:45 Uhr
Mare Nostrum
18.05.2024 um 20:30 Uhr / Tübingen

Jazz Supergroup dreier Ausnahmemusiker, eine Troika aus der ersten Reihe des europäischen Jazz und Musik als gemeinsame Sprache – als Mare Nostrum bringen die drei Virtuosen den Sound Europas zum Klingen. Seit 2007 steht dieses Trio auf der Bühne und hat mittlerweile drei Alben veröffentlicht. Die Musik ist einzigartig und das liegt an eben dieser Melange, die entsteht, wenn der sardische Trompeter Paolo Fresu auf Richard Galliano und sein französisch geprägtes Akkordeonspiel trifft und der schwedische Pianist Jan Lundgren sein nordisch geprägtes Piano perlen lässt. Die Musik der Band ist stark geprägt von den heimatlichen Einflüssen der drei Musiker. Sie ist Jazz, und sie ist vor allem was Neues, was Eigenes. Konflikte und Grenzen scheinen derzeit die Welt zu bestimmen scheinen: Die Musik von Mare Nostrum ist ein Gegenentwurf dazu.

Einlass: 19:15 Uhr


Location eingetragen von: eventsTODAY Team