Navid Kermani - Sommer 24
Samstag, 07.03.2026 um 19:00 Uhr
Navid Kermani - Sommer 24
Samstag, 07.03.2026
um 19:00 Uhr
Wie ist es, wenn sich die vertraute Welt auflöst, wenn das, was gestern noch normal war, heute nicht mehr gilt? Navid Kermani fängt diesen Moment in einem einzigen Sommer ein: Ein Freund, der zuletzt politisch auf Abwege geraten war, hat sich das Leben genommen. Die Kriege rücken näher und die Debatten werden schriller. Seine Freundin hält den Erzähler für einen Macho, aber das bleibt bei weitem nicht der schlimmste Vorwurf, der sein Selbstbild erschüttert. Auf unnachahmliche Weise gelingt es Navid Kermani, die Gegenwart aus ihren Widersprüchen heraus zu begreifen, das scheinbar Unversöhnliche zu versöhnen und, wichtiger noch, das wirklich Unversöhnliche auszuhalten.
Zum Autor:
Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, lebt als freier Schriftsteller in Köln. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Kleist-Preis, dem Joseph-Breitbach-Preis, dem Hölderlin-Preis, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2024 mit dem Thomas-Mann-Preis für seinen Roman »Das Alphabet bis S« (Roman, 2023). Bei Hanser erschien bisher außerdem »Dein Name« (Roman, 2011), »Über den Zufall« (Edition Akzente, 2012), »Große Liebe« (Roman, 2014), »Album« (Erzählungen, 2014), »Sozusagen Paris« (Roman, 2016) sowie seine Korrespondenz mit Natan Sznaider »Israel« (2023). »Ayda, Bär und Hase« (2017) war sein erstes Buch im Kinder- und Jugendbuchprogramm des Hanser Verlags, es folgten »Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen« (2022) und »Zu Hause ist es am schönsten, sagte die linke Hand und hielt sich an der Heizung fest« (mit Illustrationen von Mehrdad Zaeri, 2025).
[Foto: © Peter Andreas-Hassiepen]
Einlass: 18:00 Uhr
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
Farnoosh - Echoes of the mountains
Die Konzertreihe Sirup präsentiert die belgisch-iranische Musikerin Farnoosh begleitet von Shahab Azinmehr & Joachim Thys
Kindheitserinnerungen übersetzt in Musik
Ein multidiziplinäres Musikprojekt auf Persisch – „Echo‘s van den Bergen“ vereint Live-Musik und Poesie. Eine poetische Reflexion über Identität, Erinnerung und Resilienz.
Kindheitserinnerungen übersetzt in Musik
Im Mittelpunkt des Werks steht die Musik – intim, suchend und verwurzelt in Farnooshs früher Kindheit am Fuße des Zagros-Gebirges im Iran. Ihre Werke fangen die Essenz ihrer Erinnerungen ein. Die Musik ruft Kindheitserinnerungen, stillen Widerstand und das universelle Verlangen nach Frieden wach.
Gemeinsam verweben die drei Musiker*innen persische Musiktraditionen mit zeitgenössischer Komposition und Improvisation und schaffen so eine lebendige und tief bewegende Klangwelt, die Brücken schlägt. Neben neu komponierter Musik wurden traditionelle Lieder aus Farnoosh Kindheit vom Trio neu interpretiert und arrangiert.
Farnoosh Khodadadeh ist eine im Iran geborene Daf-Spielerin und Sängerin, die seit 2004 in der belgischen Musikszene aktiv ist. Sie ist in zahlreichen Ensembles und Projekten aktiv. In ihrer Arbeit verbindet sie ihre persischen musikalischen Wurzeln mit neuen künstlerischen Einflüssen aus Flandern/Belgien.
Shahab Azinmehr, geboren 1985 in Teheran, ist ein Meister der klassischen persischen Musik, der für sein Können auf der Tar und der Setar sowie für seinen ausdrucksstarken Gesang bekannt ist. Der belgische Multiinstrumentalist Joachim Thys verleiht dem Ganzen mit seinem ausdrucksstarken Saxophon- und Flötenspiel zusätzliche Tiefe. Er ist im Jazz und der Weltmusik zu Hause.
Mit Sirup hat kargah eine neue Konzertreihe initiiert, die musikalische Grenzen verschwimmen lässt und Female* Artists ins Rampenlicht rückt. Sirup ist eine neue Bühne für Sounds, die nicht kategorisiert werden wollen!
Support: Anna & Svitlana Sonyk
Die Musikerinnen zeigen den Reichtum ukrainischer Musik und lassen uns in eigene ganz eigene Welt eintauchen.
Anna Sonyk studierte Gesang und die Bandura an der Nationalen Musikakademie in Lviv. Ihre Mutter Svitlana ist ausgebildete Musikpädagogin und Sängerin.
Einlass: 18:00 Uhr
Hannover
09.12.2025
19:00 Uhr
Tickets
ab 17,50 €