Meet your Scientists
Bei unserem neuen Format Meet your Scientists erleben Sie Wissenschaft aus erster Hand: Kommen Sie direkt ins Gespräch mit Forschenden aus der Region. An mehreren Thementischen treffen Sie in kleinen Gruppen von maximal vier Personen auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen.
In vier Gesprächsrunden à 15 Minuten geben die Forschenden Einblicke in ihre Arbeit, erzählen, was sie antreibt, und zeigen, welche Fragen sie beschäftigen. Und Sie haben die Möglichkeit, gezielt nachzufragen und mehr über die Hintergründe, Herausforderungen und Ziele aktueller Forschung zu erfahren.
Lernen Sie die Menschen hinter der Wissenschaft kennen – persönlich, nahbar und auf Augenhöhe. In den Pausen zwischen den Gesprächsrunden sowie im Anschluss lädt ein offener Austausch bei Getränken und Snacks zum Verweilen ein.
Mit:
Prof. Dr. Werner Aeschbach, Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg
Dr. Martina Benešová-Schäfer, Forschungsgruppenleiterin Translationale Radiotheranostik, Deutsches Krebsforschungszentrum
Dr. Tobias Buck, Zentrum für Astronomie, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Jens Bucksch, Kommunale Gesundheitsförderung, PH Heidelberg
Dr. Florian Helfer, Institut für Gesellschaftswissenschaften, PH Heidelberg
Prof. Dr. Steffi Sachse, Institut für Psychologie, PH Heidelberg
Dr. Stefanie Koeb, Institut für Sonderpädagogik, PH Heidelberg
Prof. Dr. Markus Lang, Institut Sonderpädagogik, PH Heidelberg
Prof. Dr. Thorsten Moos, Theologische Fakultät, Universität Heidelberg
Dr. Frauke Mücksch, Forschungsgruppenleiterin Virologie, Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. Jörg Peltzer, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Daniel Scherf, Institut für deutsche Sprache und Literatur, PH Heidelberg
Dr. Gudrun Schimpf, Centre for Social Innovation, PH Heidelberg
Prof. Dr. Selhuber-Unkel, Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials, Universität Heidelberg
Dr. Veli Vural Uslu, Center for Organismal Studies, Universität Heidelberg
JProf. Dr. Tom Wellmann, Institut für Philosophie und Ethik, PH Heidelberg
In Kooperation mit Pädagogische Hochschule Heidelberg
Freier Eintritt für Studierende