Mittwoch, 19.11.2025
um 18:30 Uhr




Jubiläumsabend mit Podiumsgespräch und Lesung

18.30 – 19.30 Uhr Podiumsgespräch
Thomas Kahlisch, Beate von Malottki
Moderation: Matthias Nagel

Wenn blinde Menschen lesen, gleiten ihre Finger sanft über eine große Ansammlung an Punkten. Für alle anderen wirken diese Punkte wie Hieroglyphen. Doch dahinter steckt ein System, welches sich ein Mensch vor 200 Jahren ausgedacht hat. Die Rede ist von der Braille-Schrift. Doch wer war eigentlich dieser Louis Braille? Und welche Revolution hat seine Blindenschrift ausgelöst? Und welchen Stellenwert hat sie heute noch in einer weiterwachsenden digitalen Welt? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns anlässlich des 200. Geburtstags der Braille-Schrift an diesem Abend stellen.
Thomas Kahlisch ist seit 1999 Direktor des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb lesen). Als selbst blinder promovierter Diplom-Informatiker engagiert er sich für das Themenfeld barrierefreie Information und Kommunikation. Beate von Malottki ist sie seit ihrem sechsten Lebensjahr blind und erlernte die Blindenschrift mit zehn Jahren. Sie studierte Osteuropäische Geschichte sowie Slawistik an den Universitäten in Marburg, Hamburg und Krakau. Danach arbeitete sie in der Hörfunk-Dokumentation des Südwestfunks in Baden-Baden. Seit 2008 hat sie einen Lehrauftrag für Brailleschrift im Fachbereich Blinden- und Sehbehindertenpädagogik an der PH Heidelberg. Matthias (Matze) Nagel ist als Experte für Inklusion im Kunst- und Kulturbereich tätig. Er studierte Medienwirtschaft im Bachelor und Medienmanagement im Master an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Seit 2018 ist er als blinder Autor und Redakteur für Audiodeskriptionen tätig. Er hat die Ausstellung „Blind Date mit Stuttgart“ im StadtPalais – Museum für Stuttgart kuratiert.

19.30 - 20.00 Uhr Pause mit Empfang

20.00 – 21.00 Uhr Lesung & Gespräch
Der ewige Tanz
Steffen Schröder
Moderation: N.N.
Lesung aus Braille-Schrift: Sonja Prinz

Sommer 1928: Anita Berber liegt geschwächt in einem Berliner Krankenhaus. Gerade noch war sie ein Star, verkörperte die neue Zeit, auf der Bühne, in Dutzenden Filmen, lebte und liebte exzessiv. Bis zu den Anfeindungen in Wien, in denen eine dunkle Zukunft aufschien … Anita Berber denkt zurück an ihren Weg zum göttlichen Tanz, an den großen Fritz Lang und die ehrgeizige Marlene Dietrich, die bald Anitas Stil kopierte. Während Freunde – wie Otto Dix, der sie malte – sie besuchen, sucht Anita Berber nach dem entscheidenden falschen Schritt auf ihrem Weg. Steffen Schroeder erzählt Anita Berbers aufregendes Leben, zwischen Selbstbestimmung, größter Freiheit und Risiko. Sie starb mit nur neunundzwanzig Jahren. Steffen Schroeder ist Schauspieler und Schriftsteller. Er war Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater, bevor er Claus Peymann ans Berliner Ensemble folgte. Er spielte in zahlreichen Fernsehserien und Kinofilmen, wie etwa «Der Rote Baron». 2023 war er Stipendiat im Stuttgarter Schriftstellerhaus. Sein Roman «Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor» (2022) wurde zum großen Erfolg. Steffen Schroeder lebt mit seiner Familie in Potsdam.

Zum Abend wird das Buch „Der ewige Tanz“ in Braille-Schrift gedruckt erscheinen.

Die Veranstaltung wird konsekutiv live auf der Bühne begleitet durch das Team von HörMal!-Audiodeskription – Tomke Kopp und Florian Eib.

Begleitprogramm im Kunstmuseum Stuttgart
Sonntag 23.11. 13 – 14 & 14 – 15 Uhr
Ausstellungführung mit Stefanie Alber
Interaktive und inklusive Kunstführung durch die Ausstellung Anita Berber. »Orchideen«
Bei der Führung durch die Sammlung werden mit aktivierenden Materialien Kunstwerke aus der Sammlung für alle Sinne erfahrbar gemacht.

Eintritt:
Jubiläumsabend im Literaturhaus Eintritt: 14/12/7 Euro
Kombiticket Literaturhaus & Kunstmuseum Eintritt 19/17/12 Euro
nur Ausstellung ggfs. Restkarten an der Tageskasse im Kunstmuseum: 6 Euro

Eine Veranstaltung vom Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. (BSV) / Bezirksgruppe Stuttgart und dem Literaturhaus Stuttgart, in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Stuttgart und Börsenverein des Deutschen Buchhandels / Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart und der Berthold Leibinger Stiftung

Begleitprogramm
Stuttgart Buchwochen vom 13. – 30.11.
Infostand und Ausstellung zur „Braille-Schrift“. Eine kleine aber feine Auswahl an Büchern gedruckt in Braille und aktuelle Hörbücher.

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein