Internationale Dozent:innen aus Iran, Deutschland, Türkei, Lateinamerika werden Workshops für Tombak, Udu, Darbuka, Daf, Gesang & Percussion, und Cajon anbieten.
Ausprobieren? Kenntnisse vertiefen? Spaß haben?? Dann meldet Euch an!
WORKSHOPS
Internationale Dozent:innen werden verschiedene Facetten der Percussion-Kunst in Workshops lehren. Mit dabei sind in diesem Jahr:
Behnam Samani (Deutschland/Iran) – Tombak und Udu
Laura Robles (Deutschland/Peru) – Cajon
Samin Ghorbani & Behnam Samani – Gesang und Percussion
Suat Borazan (Deutschland/Türkei) – Darbuka
Vahid Asadollahi (Iran/Deutschland) – Dayereh
Syavash Rastani (Deutschland/Iran) – Tombak
Reza Samani – (Deutschland/Iran) – Daf
Die Workshops werden jeweils in Stufe I für Beginner und Stufe II für Fortgeschrittene angeboten, jede Einheit dauert 90 Min.
Stufe I Beginner
-Voraussetzung: ohne Vorkenntnisse oder nur Basiskenntnisse
-Instrumente können gegen geringe Gebühr von 10,- pro Vor- oder Nachmittag geliehen werden.
Wir bitten um Reservierung mit Eurer Anmeldung per Mail an suedstadt.leben@koeln.de
-Beginner werden auf einem Instrument schnell musikalische Erfolge gemeinsam mit anderen erleben.
Stufe II Fortgeschrittene
-Ihr werdet durch virtuose Meister inspiriert und erweitert Euer Können.
-Bitte bringt Eure Instrumente mit
Workshops zu Percussioninstrumente sind für Enthusiasten besonders spannend, weil sie den Zugang zu einer enormen Vielfalt an Klangfarben, Rhythmen und Spieltechniken eröffnen.
Die Tombak ist eine traditionelle, kelchförmige Trommel aus dem Iran, die mit allen zehn Fingern gespielt wird und eine außergewöhnliche Klangvielfalt bietet. In Workshops kann man nicht nur die persische Spielweise, sondern auch Einflüsse aus nahöstlichen, afrikanischen und lateinamerikanischen Rhythmen kennenlernen. Diese interkulturelle Offenheit und die Möglichkeit, neue Klangfacetten zu entdecken, begeistern viele Teilnehmende
Die Darbuka ist ein zentrales Instrument in der orientalischen Musik und bietet eine breite Palette an Schlagtechniken und rhythmischen Mustern. Workshops vermitteln sowohl traditionelle als auch moderne Spielweisen und zeigen, wie sich die Darbuka mit anderen Percussion-Instrumenten und Musikstilen kombinieren lässt. Gerade die Verbindung von Tradition und Innovation macht das Instrument für viele spannend
Die Udu ist ein traditionelles Percussion-Instrument aus Nigeria mit einem einzigartigen, warmen Klang. Sie wird mit den Händen gespielt und bietet vielfältige Schlagtechniken und rhythmische Möglichkeiten. In Workshops werden sowohl traditionelle als auch moderne Spielweisen vermittelt und gezeigt, wie sich die Udu mit anderen Instrumenten und Musikstilen kombinieren lässt. Die Verbindung von Tradition und Innovation macht die Udu besonders spannend und vielseitig einsetzbar.
Das Cajon ist eine Holzkiste aus Peru, auf der man sitzt und die mit den Händen gespielt wird. Es hat verschiedene Klangzonen: In der Mitte erzeugt man mit der flachen Hand einen tiefen Bass, am oberen Rand mit den Fingern einen hellen Snare-Sound. Viele Cajons haben innen Saiten oder einen Snareteppich für den typischen schnarrenden Klang. Das Cajon ist leicht zu lernen und macht Spaß – probiere verschiedene Sounds aus und finde deinen eigenen Rhythmus!
Die Daf ist eine große Rahmentrommel mit über 4000 Jahren Geschichte, verbreitet im Nahen Osten und Zentralasien (Iran, Türkei, Armenien). Sie besteht aus einem Holzrahmen mit gespannter Tierhaut und vielen Metallringen, die beim Spielen klirren.
Gespielt wird die Daf mit den Händen, wobei verschiedene Schlagtechniken und Fingerbewegungen verwendet werden, um unterschiedliche Töne zu erzeugen. Die Metallringe sorgen für charakteristische Schütteleffekte.
Die Daf hat eine wichtige kulturelle Rolle, besonders in spirituellen Ritualen wie Sufi-Zeremonien, aber auch in der Unterhaltungsmusik. Sie bietet ein breites Klangspektrum von lauten bis zu sanften Tönen und ist heute auch international beliebt.
Auch für Anfänger sind diese Workshops attraktiv, da man schnell erste musikalische Erfolge in der Gruppe erleben kann. Für Fortgeschrittene bieten sie die Möglichkeit, sich von internationalen Meistern inspirieren zu lassen und das eigene Können gezielt zu erweitern
Insgesamt bieten die Workshops eine besondere Gelegenheit, verschiedene Kulturen musikalisch zu erleben, neue Techniken zu erlernen und den eigenen musikalischen Horizont zu erweitern.