Wer hätte das geahnt, als am 17. Oktober 2000 eine ungewöhnliche Band im Arigato, einer Szenekneipe gleich beim Marienplatz in Stuttgart, ihr Debut gab. Zwei akustischen Gitarren, eine Holzkiste namens Cajon und zwei begnadete Stimmen. Mehr brauchte es nicht, um einen fetten Sound auf die Bühne zu bringen, der weit weg war von dem eher dünnen Klang anderer Akustikkombos. Dahinter standen natürlich meisterhafte musikalische Fähigkeiten, das richtige Händchen für die Arrangements, eine ausgeklügelte Technik und ein akribisches Feilen am Sound. Die DICKEN FISCHE waren geboren.

Eigentlich im beschaulichen Holzgerlingen Nähe Böblingen im Süden von Stuttgart beheimatet, folgten bald viele Auftritte in dieser Gegend, darunter die regelmäßigen, legendären Konzerte im Atrium in Altdorf, die bald berstend voll besucht waren. So stieg die Anzahl der Fans mit jedem Auftritt explosionsartig. Ein legendärer Ruf eilte den DICKEN FISCHEN voraus, denn neben dem guten Sound hatten die DICKEN FISCHE zwei weitere Besonderheiten:

Sie spielten in ihrer ungewöhnlichen Besetzung mit gutem Geschmack ausgesuchte Songs auf ihre Weise, eben VERDICKFISCHT, wodurch sie eine eigene persönliche Note der Band erhielten. Und sie zelebrierten ihre Auftritte mit einer Hingabe und Zuwendung zum Publikum, das diese Emotionen gern in sich aufnahm und erwiderte.

So wurde aus einer lokalen Band schnell ein bekannter Act in ganz Süddeutschland, der für ein intensives Musikerlebnis stand. Der Dicke Fische Hype führte schließlich zu 200 Auftritten jährlich, der Produktion von mehreren CDs mit eigenen Songs und eigenen Büchern und einem Fanclub, der von Konzert zu Konzert mitzog.

Das zehnjährige Jubiläum im Wilhelma Theater in Stuttgart war ein besonderes Highlight. Vor der ehrwürdigen Kulisse des klassizistischen Gebäudes konnten die DICKEN FISCHE zusammen mit namhaften Gastmusikern der internationalen Szene brillieren und tiefe Eindrücke hinterlassen.

Es folgten Jahre der personellen Umbesetzung und der Einbindung zusätzlicher Musiker. Dennoch ist der Kern der DICKEN FISCHE und ihrer Auftritte immer erhalten geblieben: Erstklassiger, fetter Sound in kleiner Besetzung. Rock, Pop und Reggae mit eigenen oder verdickfischten Coversongs. Auftritte voller Emotionen, bei denen der Funke von den Musikern zum Publikum überspringt und wieder zurück.

Was hat sich in den letzten 25 Jahren geändert? Die Musiker der heutigen DICKEN FISCHE sind musikalisch gereift und haben ihre Auftritte weiterentwickelt, sind flexibler geworden. Sie treten in verschiedenen Zusammensetzungen auf, statt im Trio auch mal im Quartett. Was ist gleichgeblieben? Die DICKEN FISCHE sind immer noch die DICKEN FISCHE, unverwechselbar und unvergleichlich.

Das werden sie beim Jubiläumskonzert im Sindelfinger Pavillon der IG Kultur unter Beweis stellen und so für ein ausgelassenes Fest sorgen, bei dem wir voller Bewunderung und Respekt auf die letzten 25 Jahre schauen und diese ausgelassen feiern werden, bis Anjel Ferry, der Bandleader, dann fragt: „Könnt ihr noch?“ Wir sagen „jaaa“ und Anjel erwidert: „Das trifft sich gut. Wir können auch noch.“

http://www.dicke-fische.com

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

ONKeL fISCH - Onkel Fisch blickt zurück