Sonntag, 28.09.2025
um 11:00 Uhr




Daniel Martin Feige zeigt, dass die mit der Digitalisierung verbundenen Technologien weder neutrale noch unschuldige Mittel zu beliebigen Zwecken sind und soziale Medien keine Orte des Diskurses. Er weist nach, dass wir Begriffe wie Geist, Denken und Handeln KI-Systemen nicht sinnvoll zuschreiben können und entsprechende Diskurse einer Umarbeitung von Begriffen dienen, die wir eigentlich nur auf Menschen anwenden können. Feige entwickelt seine Kritik an der Datifizierung unseres gesellschaftlichen Lebens in drei Schritten: aus technikphilosophischer, anthropologischer und kunstphilosophischer Perspektive.
Gespräch und Diskussion mit Johannes Freyer, Geschäftsführer, der Coworkgroup in der Westspitze

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Frank Trentmann: Die blockierte Republik
FEIERN ALS POLITISCHER AKT - Widerständiges Feiern - PANEL I
Forum Demokratie im Frankfurter Bürgersalon - Gefährdet die Künstliche Intelligenz unsere Freiheit und Demokratie?
Thomas Freitag - Rückzug über die Minen der Ebene - Neues Programm, Frankfurt Premiere
Lebens(un)wert: Eugenik gestern – heute – morgen - Thementag
Lebens(un)wert Eugenik gestern – heute – morgen Thementag
Dominik "Dodokay" Kuhn - Asoziale Medien – Über das Für und Wider digitaler Kommunikation