Entdecke Events, Locations und Künstler auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Türkisch.
Jetzt verfügbar in Deutschland (eventsTODAY.de),
Österreich (eventsTODAY.at),
Schweiz (eventsTODAY.ch)
und Spanien (eventsTODAY.es)!
Unsere automatische KI-Übersetzung sorgt dafür, dass du alle Infos in deiner bevorzugten Sprache erhältst.
Hast du ein Event? Trage es ein und nutze den Vorteil der automatischen Übersetzung, um ein internationales Publikum zu erreichen.
Egal ob Konzert, Ausstellung oder Party – hier bist du richtig!
Die Entführung aus dem Serail - Lindauer Marionettenoper
Sunday, 10/5/2025 at 3:00 PM
Die Entführung aus dem Serail - Lindauer Marionettenoper
The following text was automatically translated.
Show originalShow translation
Wolfgang Amadeus Mozart
Singspiel in drei Aufzügen | KV 384 Libretto: Christoph Friedrich Bretzner Spieldauer: 120 Min. inklusive Pause
PRODUKTIONSTEAM Puppenbau: Bernhard Leismüller Puppenköpfe: Sebastian Demmel Kostümschneiderei: Bernhard Leismüller Bühnenbild: Bettina Hummitzsch Regie, Dramaturgie: Bernhard Leismüller
INSZENIERUNG "Die Entführung" ist ein Plädoyer für Mut, Toleranz und Vergebung. Vor einer exotischen Kulisse im Spannungsfeld zweier gänzlich verschiedener Kulturen entwirft Mozart eine historische Utopie: Die Versöhnung. "Nichts ist so hässlich wie die Rache!" Vor dem Hintergrund rassischer und religiöser Konflikte, die noch immer für Blutvergiessen sorgen, ist "Die Entführung aus dem Serail" ein hochaktueller Stoff.
BÜHNENGESCHICHTE Die Uraufführung fand am 16. Juli 1782 am Wiener Burgtheater statt und wurde zu einem großen Erfolg. Danach trat die Oper schon bald ihren Siegeszug durch die deutschen Theater an: 1783 fanden Aufführungen in Prag, Leipzig und Bonn sowie 1784 in München, Salzburg, Mannheim und Frankfurt am Main statt. Bei der Weimarer Erstaufführung am 4. April 1785 ist auch Johann Wolfgang von Goethe anwesend, der sich zu dem Ereignis mit dem Worten äußert: "All unser Bemühen, um im Einfachen und Beschränkten abzuschließen, ging verloren, als Mozart auftrat. ´Die Entführung aus dem Serail´ schlug alles nieder." Seither ist die Oper von den Bühnen der Welt nicht mehr wegzudenken.Wolfgang Amadeus Mozart
Singspiel in three acts | K 384 Libretto: Christoph Friedrich Bretzner Duration: 120 min. including intermission
PRODUCTION TEAM Puppet construction: Bernhard Leismüller Puppet heads: Sebastian Demmel Costume tailoring: Bernhard Leismüller Stage design: Bettina Hummitzsch Direction, dramaturgy: Bernhard Leismüller
PERFORMANCE "The Abduction" is a plea for courage, tolerance, and forgiveness. Against an exotic backdrop in the tension between two completely different cultures, Mozart outlines a historical utopia: Reconciliation. "Nothing is as ugly as revenge!" Against the backdrop of racial and religious conflicts that still lead to bloodshed, "The Abduction from the Seraglio" is a very current subject.
STAGE HISTORY The premiere took place on July 16, 1782, at the Vienna Burgtheater and was a great success. Soon after, the opera began its triumphal march through German theaters: in 1783, performances took place in Prague, Leipzig, Bonn, and in 1784 in Munich, Salzburg, Mannheim, and Frankfurt am Main. Johann Wolfgang von Goethe was present at the Weimar premiere on April 4, 1785, and expressed his thoughts on the event with the words: "All our efforts to conclude in simplicity and limitation were lost when Mozart appeared. ´The Abduction from the Seraglio´ surpassed everything." Since then, the opera has been an indispensable part of the world's stages.