An der Kalkhütte 2
88131 Lindau

Mit 688 Sitzplätzen im Parkett und in zwei Rängen ist das Theater Lindau die Hauptspielstätte für Theaterproduktionen, Opern, Ballettproduktionen, Kinder- und Jugendtheater sowie Konzerte, Kabarett und Kleinkunst.


Öffnungszeiten der Theaterkasse:

Montag - Samstag: 10.00 bis 13.30 Uhr
Montag - Donnerstag: 15.00 bis 18.00 Uhr

 

 


... mehr lesen


Details zur Location

Theater
bis ca. 688 Personen
keine Angabe
klassisch
Stadt
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
keine Angabe
Konzert
Theater/Show
keine Angabe
keine Angabe


Fotos der Location

Es liegen keine weiteren Fotos vor.


Kommende Events

Brass Band München - The Sounds of Brass
23.09.2023 um 19:30 Uhr / Lindau

Die Brass Band München präsentiert unter dem Titel "The Sounds of Brass" die einzigartige Vielseitigkeit ihres facettenreichen Klangkörpers im Stadttheater Lindau.

Durch die besondere Instrumentierung in englischer Originalbesetzung mit unter anderem wärmer klingenden Kornetten anstelle von Trompeten entsteht ein charakteristischer Sound.

In der Originalkomposition für Brass Band entfesselt das Blechbläserensemble mit "Fire in the Blood“ von Paul Lovatt-Cooper das volle Dynamik- und Klangspektrum. Ein weiterer Höhepunkt ist Kevin Houbens "Broken Sword", ein bewegendes Stück, das eine kraftvolle Geschichte von Herausforderungen, Triumph und Hingabe erzählt. Das Konzert beeindruckt mit einer breiten Palette an anspruchsvoller Brass Band Literatur - von epischer Filmmusik aus "Herr der Ringe" bis hin zu virtuosen Soli wie Peter Grahams "The Guardian" und mitreißenden Arrangements von Queen.
Tickets ab 14,00 €
Meret Becker & The Tiny Teeth - "Le Grand Ordinaire"
30.09.2023 um 19:30 Uhr / Lindau

Fulminanter Auftritt. Zauberhafte Meret Becker. Eine bittersüße Wundertüte aus Poesie und Humor, Varieté und Akrobatik, Chanson und Westernsong.

Gemeinsam mit ihrer Band „The Tiny Teeth“ bringt Meret Becker eine Collage aus musikalischen Bildern und surrealen Liedern auf die Bühne. Sie erzählen von Reisenden, von der Sehnsucht miteinander wegzulaufen, von Aufbruch und Flucht – innen wie außen –, vom niemals Ankommen, von der Angst vor dem Fremden und der Angst vor dem Fremdsein.

„Wiederkehrendes Thema ist ein Zirkus. Der Zauberer macht Tricks, zaubern tut das Publikum.”, sagt Meret Becker. Was zunächst kitschig klingt, ist eine Tatsache: Der Zauberer manipuliert Gegenstände und nutzt die menschlichen Wahrnehmungsschwächen aus. Für das Publikum aber können Dinge im Raum schweben, verschwinden, wiederkommen und vieles mehr. Der Zuschauer ist der eigentliche Zauberkünstler.

Die Band bedient sich des romantisch-bizarren Instrumentariums von Musikclowns: Spieluhr, Kinderklavier, Glasharfe und Singende Säge.

„Das Publikum ist hingerissen, lauscht andächtig, lacht schallend, strahlt vor Glück. Und will die Künstler eigentlich nie wieder gehen lassen."
Kreisbote Landsberg

Ring B - Genießer
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Werther! - Schauspielsolo nach Johann Wolfgang von Goethe
14.10.2023 um 19:30 Uhr / Lindau

Philipp Hochmair kommt wieder nach Lindau!

Welche Relevanz hat Goethes berühmter gefühlsschwangerer Briefroman über den liebeskranken Werther noch in den Zeiten von „instagram“- und „smartphone“-Kultur?

In einem Schauspielsolo, angesiedelt zwischen Lesung, Monodrama und Performance, erzählt Philipp Hochmair Werthers Geschichte. Nah am Originaltext und dennoch aus heutiger Sicht. Er liest aus Goethes Briefroman vor: von dem jungen Mann, der sich – zum ersten Mal von zu Hause weg – in eine unmögliche Liebesgeschichte stürzt. Er bannt seine Gefühle auf Leinwand und die Video-Projektionen werden zu
seinem Road-Movie. Es beginnt eine intensive Innenschau in die Seele eines Unglücklichen, seine verzweifelte Verliebtheit in Lotte, sein Schwärmen und Sehnen und die Mechanismen der Selbstzerstörung.

Nicolas Stemanns Fassung von „Die Leiden des jungen Werther” schlägt gekonnt die Brücke zwischen Sturm und Drang und dem Lebensgefühl der Jugend von heute.

„(…) Hochmair prescht durch die Rollen, mal röhrt er die Worte, mal tupft er sie in den Raum. (…) Dann krönen rauschender Applaus und ‚Bravo‘-Rufe einen fulminanten Theaterabend.“
Lindauer Zeitung

„Philipp Hochmair ist der Inbegriff alles Wertherischen.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ring D - Klassiker & Moderne
im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
David Orlowsky & David Bergmüller - "Alter Ego"
18.10.2023 um 19:30 Uhr / Lindau

Zwei Grenzgänger im musikalischen Dialog

„Bei Orlowsky scheint sich die Klarinette in ein menschliches Wesen zu verwandeln“, lobte das Hamburger Abendblatt das ausdrucksstarke Spiel des weltweit gefeierten Musikers. Nun hat David Orlowsky im Lautenspieler David Bergmüller seinen musikalischen Gegenpart gefunden. Als Alter Ego bezeichnet man sowohl das zweite Ich als auch einen engen Gefährten oder eine zusätzliche Ebene einer Persönlichkeit. David Orlowsky und David Bergmüller wurden zu Gefährten, die Gefährten wurden zum Duo, das Duo wurde zu einem Organismus.

Beide Musiker sind Grenzgänger, die musikalische Schranken nicht gelten lassen. Bereits die Kombination von Laute und Klarinette ist bis dato einzigartig: Musik für ein Duo in dieser Konstellation existiert nicht. Also komponierten die beiden für die Einspielung von Alter Ego selbst oder arrangierten Werke der Alten Musik für ihre beiden Instrumente neu. Bei Liedern wie John Dowlands „Flow My Tears“ oder Henry Purcells „Dido´s Lament“ übernimmt die Klarinette den Gesangspart. Stilistisch ungebunden fließen dabei musikalische Anklänge, zum Beispiel an Klezmer oder Jazz, in die Lautenmelodien.

„Orlowsky und Bergmüller denken im Gleichtakt. Sie finden das Moderne in den alten Kompositionen und orientieren sich bei ihren eigenen Stücken an den Vorbildern. So schaffen sie mit minimalistischen Mitteln eine zeitlose Atmosphäre.“ Kulturnews, 05/2022

Werke von: Henry Purcell, John Dowland, Thomas Preston, Giovanni Girolamo Kapsperger, David Orlowsky und David Bergmüller

Konzertabo
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Tax for free - Scholz und Tschentscher geben einen aus und Michael Kohlhaas wundert sich
26.10.2023 um 19:30 Uhr / Lindau

Nach dem großen Erfolg von „Cum-Ex Papers“ erzählt auch das Nachfolgestück die Chronik eines politischen Skandals und stellt die Frage: Wann ist ein System so ungerecht, dass wir auf die Barrikaden müssen?

Hamburg fordert 2016 von der Privatbank M.M. Warburg & CO 47 Millionen Euro Steuergeld zurück. Dieser Betrag wurde dem Unternehmen zu Unrecht vom Fiskus erstattet. Dann trifft sich der Mitinhaber der Bank mit dem Ersten Bürgermeister Olaf Scholz. Innerhalb weniger Tage entscheidet sich die Finanzbehörde unter Senator Peter Tschentscher dazu, auf das Geld zu verzichten. Was damals besprochen wurde, will heute keiner mehr wissen.

Zeitsprung: Im 16. Jahrhundert bringt Junker Wenzel von Tronka den Rosshändler Michael Kohlhaas um zwei Pferde und verhindert mittels seiner Beziehungen zu den Machthabern dessen Klage bei Gericht. Kohlhaas entfacht einen Krieg der Gerechtigkeit.

Regisseur Helge Schmidt und Team arbeiten an dokumentarischen Formaten fürs Sprechtheater, wollen die politische und moralische Funktion des Theaters schärfen und zurückerobern. Tax for free entstand in Zusammenarbeit mit dem Investigativ-Journalisten Oliver Schröm (ARD-Magazin Panorama) und seinen Kolleg:innen. Am Beispiel der Verwicklungen von Olaf Scholz, Peter Tschentscher und der Warburg Bank hinterfragt das Stück die Legitimation von demokratischen Prozessen.

Ring A - Abenteurer
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Mona Petri & Stefan Gubser - "Ludwig van Beethoven - der einsame Revolutionär"
30.10.2023 um 20:30 Uhr / Lindau

Nach dem großen Erfolg von "Geschwisterliebe" ein weiterer musikalisch-literarischer Abend mit dem casalQuartett!

Die Musik heute wäre eine andere, hätte nicht im Dezember 1770 Ludwig van Beethoven in Bonn das Licht der Welt erblickt. Als junger Mann studierte er beim berühmten Wiener Komponisten Joseph Haydn, ging aber bald schon eigene Wege und brachte die Musikwelt durch seine radikal neue Tonsprache gegen sich auf. Zähes Ringen um Erfolg zahlte sich aus – Beethoven wurde in Wien zum umjubelten Star.

Auf der Höhe seines Erfolges traf ihn seine zunehmende Taubheit schwer. Er zog sich immer mehr in seine eigene Welt der Töne zurück. In ihr erschuf er Meisterwerk um Meisterwerk – und gestaltete in seiner Einsamkeit zugleich die Zukunft der tönenden Kunst.

Der als Tatort-Kommissar Reto Flückiger bekannte Stefan Gubser und die mit dem Schweizer Filmpreis ausgezeichnete Mona Petri zeichnen – gemeinsam mit dem international prämierten casalQuartett – den spannenden Weg dieses Giganten der Musik anhand seiner Werke und Lebensgeschichte nach. Humorvoll, tragisch, packend und voller Leidenschaft für die Musik.

Werke von Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart und Josef Haydn

Mit:
Mona Petri & Stefan Gubser (Schauspieler:in)

casalQuartett
Felix Froschhammer (Violine), Rachel Späth (Violine), Markus Fleck (Viola), Sebastian Braun (Violoncello)

Konzertabo
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Plitsch & Platsch - die zwei Pinguinfreunde
01.11.2023 um 15:00 Uhr / Lindau

Ein lustiges Stück über Freundschaft und alles, was dazugehört: verstecken und entdecken, mutig sein und Angst haben, sich streiten und versöhnen. Mit jeder Menge Schnee und Eis.

Plitsch und Platsch leben am Südpol. Gemeinsam sind sie zu einem Eisberg im weiten antarktischen Meer geschwommen, den sie gemeinsam erkunden. Aber wer schläft jetzt in dem neuen Zuhause unten? Wer kennt die meisten Eissorten? Und wer fängt den größten Fisch? Sogar unter den dicksten Pinguinfreunden gibt es mal Streit - vor allem, wenn es um eine echte Schatztruhe geht! Aber dicke Freunde finden für alles eine Lösung.

Zusammen mit dem jungen Publikum lassen wir die Schneeflocken tanzen und den eiskalten Wind heulen – ein prima Einstieg für Theaterneulinge.

„Pädagogisch wertvoll wird so etwas gerne genannt und ist dabei liebevoll und einfühlsam. Ramisch und Moebus beweisen eindrucksvoll, wie Kinder zum Mitdenken animiert werden können. Mit ganz einfachen Mitteln..." (Nordbayerischer Kurier)

Für Zuschauer:innen ab 2 Jahren

Produktion: theaterta
Buch, Regie & Ausstattung: Roman Moebus und Stefanie Ramisch
Mit: Roman Moebus & Anika Herbst

Spieldauer: 40 Minuten (keine Pause)

für Zuschauer:innen ab 2 Jahren
Tickets ab 5,50 €
Olivia Trummer Trio - For You
04.11.2023 um 19:30 Uhr / Lindau

Sie begeistert als Pianistin, Sängerin und Komponistin – Olivia Trummer ist eine der interessantesten Jazzmusikerinnen ihrer Generation.

For You ist eine Einladung, sich selbst in allen Facetten anzunehmen und Veränderung als Wert zu begreifen. Wie findet man den Mut, auf seine innere Stimme zu hören und nach ihr zu handeln? Jeder einzelne Song möchte die Tür in eine bessere Welt aufstoßen und öffnet gleichzeitig ein Fenster in Olivia Trummers authentisches und faszinierendes künstlerisches Universum.

Obwohl das gleichnamige Album in seiner Machart eindeutig ein Jazz-Album ist, versprüht es doch auch die Unmittelbarkeit von Pop, Gospel und R ´n´ B und beschwört manchmal den Klang der Siebziger als goldenes Zeitalter der Songwriter herauf. Es bleibt stets leicht und zugänglich, trotz der musikalisch wie textlich gebotenen Dichte und Tiefe.

Nicola Angelucci ist laut Benny Golson „der beste Schlagzeuger in Europa“, der durch rhythmische Eleganz, vielschichtige Dynamik und seine ungemein emphatische Präsenz auf der Bühne begeistert.

Rosario Bonaccorso kann auf eine langjährige, internationale Karriere blicken, sowohl als Bandleader als auch als Begleiter von Enrico Rava, Stefano Di Battista oder Flavio Boltro. Er verzaubert mit seinem Sound und in sein Bassspiel mischt sich beizeiten auch seine warme, ausdrucksstarke Stimme.

„Ein Album, an dem man nicht vorbei kommt.“ Warner Music Italy

Eine Kooperation mit dem Jazzclub Lindau

Außer Abo
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 26,00 €
nathan in the box - Lessings "Nathan der Weise" für die Generation Popmusik
06.11.2023 um 19:30 Uhr / Lindau

Markland ist ein ungeheuer farbiges und temporeiches Stück gelungen!

Empfangen mit „Burning down the House“ (Talking Heads) kehrt Nathan nach längerer Reise nach Hause zurück. Glücklicherweise wurde seine Tochter Recha rechtzeitig von dem Helden gerettet, der sie gleich einem Engel vor dem Feuer bewahrt: „Send me an angel“ (Scorpions).

Bridge Markland jongliert virtuos klassische Textzeilen und popmusikalische Zitate und unterläuft ganz nebenbei festgelegte Rollenzuschreibungen. Dabei wechselt sie rasant zwischen Performance, Puppenspiel und Playback und entstaubt den klassischen Stoff für ein breites Publikum – eine One-Woman-Puppen-Verwandlungs-Playback-Show!

Lessings Parabel stellt den Menschen in den Mittelpunkt und nicht seine Herkunft oder gar Religion – und ist damit so aktuell wie nie.

„Die Struktur der Erzählung unterzieht Markland einer Verdichtung und jagt den Zuschauer durch eine vielstimmige Hörversion (...) das quicklebendig wuselnde Spiel Marklands ziehen den Betrachter unmittelbar in den Bann.“ Rabensaat, der Freitag Blog, 3.12.2021
(mit freundlicher Genehmigung)

Spieldauer 75 Minuten (plus Pause)
Abendvorstellung im Freien Abo wählbar

Für Zuschauer:innen ab 12 Jahren
Tickets ab 20,00 €
Die gestiefelte Katze - Nach einem Märchen der Brüder Grimm
11.11.2023 um 16:00 Uhr / Lindau

Bestes Figurentheater aller Zeiten! Man möchte, dass es nie aufhört.

Mit Speck fängt man Mäuse, mit Korn die Rebhühner und mit List den bösen Zauberer...

Die Katze hat es geschafft. Der böse Zauberer ist tot, ihr Herr ist König und glücklich verheiratet und sie ist erste Ministerin! Wie sie es angestellt hat, wird sie uns erzählen. Wie alles begann und ob alles genauso geplant war oder nicht, werden wir ebenfalls erleben.

Und wieso kann ein König zaubern?

Ein Stück, das alle Generationen begeistert und über das man auch Tage später noch lachen kann.

Spieldauer: 50 Minuten (keine Pause)
für Zuschauer:innen ab 4 Jahren

Für Zuschauer:innen ab 4 Jahren
Tickets ab 6,00 €
Die gestiefelte Katze - Nach einem Märchen der Brüder Grimm
11.11.2023 um 14:00 Uhr / Lindau

Bestes Figurentheater aller Zeiten! Man möchte, dass es nie aufhört.

Mit Speck fängt man Mäuse, mit Korn die Rebhühner und mit List den bösen Zauberer...

Die Katze hat es geschafft. Der böse Zauberer ist tot, ihr Herr ist König und glücklich verheiratet und sie ist erste Ministerin! Wie sie es angestellt hat, wird sie uns erzählen. Wie alles begann und ob alles genauso geplant war oder nicht, werden wir ebenfalls erleben.

Und wieso kann ein König zaubern?

Ein Stück, das alle Generationen begeistert und über das man auch Tage später noch lachen kann.

Spieldauer: 50 Minuten (keine Pause)
für Zuschauer:innen ab 4 Jahren

Für Zuschauer:innen ab 4 Jahren
Tickets ab 6,00 €
Der koschere Himmel - nach dem Roman "Das jüdische Begräbnis" von Lothar Schöne
14.11.2023 um 19:30 Uhr / Lindau

„Herrlich komisch erzählte Geschichte eines authentischen Falls.“
Frankfurter Rundschau

Bernhards Mutter ist gestorben. Sie war Jüdin, jedoch mit einem Christen verheiratet, der ihr im Dritten Reich das Leben gerettet hat. Ihr letzter und unerschütterlicher Wille ist es, an seiner Seite, doch nach ihrem Glauben auf dem städtischen Friedhof beerdigt zu werden. Natürlich möchte der Sohn seiner Mutter diesen Wunsch erfüllen, aber – einem Rabbiner ist es verboten, auf einem christlichen Friedhof zu bestatten, und
einem Pfarrer ist es untersagt, einen jüdischen Ritus vorzunehmen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, denn nach jüdischer Auffassung muss ein Verstorbener unverzüglich unter die Erde.

Nach vier turbulenten Tagen voll bizarrer Momente mit der Familie aus Israel, einem palästinensischen Kioskbesitzer, Rabbis und Priestern, auf Friedhöfen und in Begräbnisinstituten, lässt sich der absurde Konflikt schließlich zur allgemeinen Zufriedenheit lösen.

„Ein seltenes Stück Literatur: anrührend, komisch und spannend zugleich.“ (Süddeutsche Zeitung)

Ring C - Entdecker
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Solo-Tanz-Theater - Festival Stuttgart
21.11.2023 um 19:30 Uhr / Lindau

Jeder tanzt für sich allein - zeitgenössischer Tanz reduziert auf seine elementarste Form.

Das Stadttheater Lindau präsentiert die Preisträger:innen des Internationalen Solo-Tanz-Theater Festivals Stuttgart.

Das Programm birgt Überraschungen für das Publikum und Entdeckungen für die Szene von morgen. Die künstlerische Palette reicht von Tanztheater bis hin zu abstrakter Choreografie.

Das Festival bietet einen seltenen Überblick über den aktuellen Stand der weltweiten Tanzszene. Jede Tänzer:in bringt ihre jeweils ganz eigene Persönlichkeit mit und so sind auch die aufgegriffenen Themen und Tendenzen von einer unglaublichen Vielfalt. „Der gute Ruf des Festivals hat sich längst weltweit herumgesprochen (...), bei über 350 Bewerbungen ist es natürlich sehr schwer, zu entscheiden, welche 18 letztlich am Wettbewerb teilnehmen.“, so der künstlerische Leiter und Gründer, Marcelo Santos.

1. Preis Choreografie: für „Il pleut, Il plaint, Il rage" - Choreografie und Tanz: Charles Brecard (Kanada)
2. Preis Choreografie für „pif paf pouf" - Choreografie und Tanz: Louis Gillard (Frankreich)
3. Preis Choreografie & Public’s First - and Final Choice Award - für „Particular signs“ - Choreografie und Tanz: Mai Juli Machado Nhapulo (Mosambik)

1. Preis Tanz & Cherkaoui Award für „DROWN“ - Choreografie und Tanz: Liao Szu-Wie (Taiwan)
2. Preis Tanz für „Saudade“ - Cecilia Bartolino (Italien) Choreografie: Carlos Aller
3. Preis Tanz für „WAMI“ - Choreografie und Tanz: Nunzia Picciallo (Italien

Außer Abo
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Asya Fateyeva & lautten compagney BERLIN - "Time Travel"
25.11.2023 um 19:30 Uhr / Lindau

Baroque goes Pop - Songs von Henry Purcell & den Beatles - großartig und hinreißend!

Gemeinsam mit der jungen Saxophonistin Asya Fateyeva unternimmt die lautten compagney eine aufregende Zeitreise durch drei Jahrhunderte klingender Musikgeschichte.

Henry Purcell, der berühmteste englische Komponist der Barockzeit, galt schon im 17. Jahrhundert als der ORPHEUS BRITANNICUS. Sein Stil ist einmalig für die englische Musik und verbindet eingängige Melodien mit groovenden Rhythmen. Seine Musik war Pop in London um 1690.

Im Jahr 1962 erschien die erste Single der Beatles. Mit ihrem neuen Sound aus Rock’n’Roll und Liverpooler Beatmusik wurden sie schnell bekannt und gestalteten äußerst kreativ die moderne Popkultur des 20. Jahrhunderts.

Mit ihrem typischen Sound aus historischen Instrumenten schafft die lautten compagney ein neues Klangerlebnis und lässt die Grenzen zwischen den Stilen und Zeiten durchlässig werden. Dabei arbeitet sie das erste Mal mit Asya Fateyeva zusammen, die als Shootingstar der Klassikszene gilt. Die üblichen Zuweisungen wie Ernste Musik oder Popmusik spielen hier keine Rolle mehr: Asya Fateyeva und die lautten compagney rocken gemeinsam Henry Purcell und die Beatles.

„Mit ihrer Zusammenarbeit ist Asya Fateyeva und der lautten compagney BERLIN ein absolut genialer Coup gelungen.“ Klassik heute

Konzertabo
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Der eingebildete Kranke - von Moliere - in schwäbischer Fassung
30.11.2023 um 19:30 Uhr / Lindau

Auf der Bühne geht es laut zu, saftig, komödiantisch und mitunter schrill – das ist Volkstheater im besten Sinn.

Der wohlhabende Argan ängstigt sich vor allem, besonders vor Ansteckung und Krankheit. In seiner Hypochondrie vertraut er nur seinen Ärzten, die gut und gerne an immer neuen Beschwerden verdienen. Um immer einen „Hausarzt“ zur persönlichen Verfügung zu haben, will Argan seine Tochter mit dem pedantischen Arztsohn Thomas, selbst ein frischgebackener Doktor, verheiraten. Die Tochter indes kämpft für ihren Geliebten Cléante. Ihre Stiefmutter ist hauptsächlich am Erbe des ungeliebten Ehemanns interessiert. Einzig die Hausangestellte Toinette durchschaut das verrückte Treiben…

Molières Komödie ist in der Neufassung und der schwäbischen Übertragung eine rasante und kernige Abrechnung mit dem wehleidigen Weltschmerz der Privilegierten. Es gelingt ihr, ohne aufdringliche Aktualisierungen, einen Menschentyp unserer Gegenwart ins Zentrum zu stellen, der erst listig und trickreich von seinen Untergebenen erzogen werden muss, damit er einen ersten Schritt wagt in Richtung Erkenntnis und Veränderung.

„Dass das Publikum aus dem Lachen nicht mehr herauskommt, dass es mehrfach Szenenbeifall spendet – es mag damit zu tun haben, dass die moderne Lindenhof-Version (…) aktueller daherkommt denn je (…).“
Schwarzwälder Bote

Ring B - Genießer
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Alfred Dorfer - "und..."
03.12.2023 um 19:30 Uhr / Lindau

Eine Kooperation mit dem Zeughaus Lindau

Er ist nicht nur ein mehrfach ausgezeichneter Kabarettist – er ist ein guter Erzähler und ein begnadeter Imitator und Schauspieler!

In seinem siebten Soloprogramm zeigt Alfred Dorfer mit viel Humor – in gewohnt gekonnter Beiläufigkeit und angenehm unaufgeregt – die verschiedensten menschlichen Untiefen auf. Seine Bühnenfigur sitzt inmitten von Umzugskartons und stellt sich die beim Ausmisten typischen Fragen. Und beleuchtet dabei ein ganzes Leben.

Dorfer wechselt die Rollen ebenso schwungvoll und virtuos wie die Themen und historischen Epochen einander ablösen und wechselseitig verschränken, um sich elegant zu einer Erzählung zu verweben. Mit präzisem Timing und außerordentlicher Präsenz legt er ebenso scharfzüngig und gnadenlos wie charmant seinen Satirikerfinger auf wunde Punkte und macht dabei für nichts und niemanden eine Ausnahme.

Alfred Dorfer, Schauspieler und promovierter Theaterwissenschaftler, zählt zu den wichtigsten Satirikern im deutschen Sprachraum, den er als seine Bühne begreift. Ausgezeichnet wurde Dorfer u. a. mit dem Deutschen sowie dem Bayerischen Kabarettpreis, dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Schweizer Cornichon.

„Dorfer ist ein begnadeter Beobachter des Zeitgeists.“
Münchner Merkur

Ring C - Entdecker
im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Juri, Malte und das Weihnachtschaos - Die Stars von KiKA
08.12.2023 um 16:00 Uhr / Lindau

Die Stars von KiKA im Theater Lindau!

Malte und Juri kennen sich aus dem Kinderfernsehen und haben als Moderatoren viele Sendungen präsentiert. Malte den „Tigerenten Club" und „Die beste Klasse Deutschlands"; Juri ist regelmäßig im KiKA-Baumhaus zu sehen. Jetzt steht Weihnachten vor der Tür! Die beiden Entertainer wollen zum ersten
Mal zusammen feiern und haben sich ein paar Musiker:innen eingeladen. Doch dann prallen Welten aufeinander! Malte will Spaß und Action und Juri sehnt sich nach Ruhe und Besinnlichkeit. Als dann auch noch Maltes kleiner Kumpel Mezzo ins Spiel kommt, ist das Chaos perfekt. Ist Weihnachten noch zu retten? Ein turbulentes Bühnenprogramm mit viel Musik, Spiel und guter Laune. Die perfekte Einstimmung auf Weihnachten!

„Diese Begeisterung für die Klassik steckt an!“ (Donaukurier)

„Aber unter uns: Alle lieben Malte. Deshalb: Die schönsten Weihnachtslieder zum Mitsingen. Eben für alle!“
(crescendo)

Für Zuschauer:innen ab 5 Jahren
Spieldauer: ca. 60 Minuten (keine Pause)

für Zuschauer:innen ab 5 Jahren
Tickets ab 20,00 €
1984 - nach dem Roman von George Orwell - in englischer Sprache
11.12.2023 um 11:15 Uhr / Lindau

Big Brother is watching you!

Im Jahr 1984 ist die Welt ein Gefängnis. Der Diktator „Big Brother“ ist unsichtbar und doch allgegenwärtig.
Er kontrolliert die Vergangenheit, die Gegenwart, die Gedanken der Menschen.

Winston Smith ist Mitglied der diktatorisch herrschenden, fiktiven Staatspartei im totalitären Überwachungsstaat Ozeanien. Er soll dazu beitragen, dass den Menschen das selbständige Denken abgewöhnt wird.

Doch Smith kann sich dem Regime nicht länger kritiklos beugen. Der allgegenwärtigen Überwachung zum Trotz will er seine Privatsphäre sichern und etwas über die realen Geschehnisse der Vergangenheit erfahren, die von der Partei durch umfangreiche Geschichtsfälschung verheimlicht wird. Dadurch gerät er mit dem System in Konflikt...

George Orwells Roman – der 1948 als literarische Antwort auf Nationalsozialismus und Stalinismus entstand – gilt als die bedeutendste literarische Dystopie des 20. Jahrhunderts. Seine Vision von der totalen Überwachung ist erschreckend aktuell.

In englischer Sprache - für Zuschauer:innen ab 14 Jahren
Spieldauer: 90 Minuten (keine Pause)

Für Zuschauer:innen ab 14 Jahren

Karten im Moment nur im Abonnement erhältlich - Einzelkarten-Vorverkaufsstart am 17.07.23
Tickets ab 11,00 €
Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys - Es leuchten die Sterne
14.12.2023 um 19:30 Uhr / Lindau

Kommen Sie mit auf einen Spaziergang im Tanzschritt schwingender Rhythmen, eine Reise auf den Flügeln bunter Träume…

…begleitet von vier fabelhaften Musikern, deren artistisches Können nur noch durch ihre optische Wirkung übertroffen wird.

Es leuchten die Sterne am Himmel für dich, sie glänzen und glühen am Firmament… – was wäre das Weltall ohne sie? Und was wäre das Leben ohne die schwerelose Musik der Rhythmus Boys, die es seit bald einem Menschenalter verstehen, Finsternis in Licht, Not in Zuversicht und Traurigkeit in beste Laune zu verwandeln?

Erleben Sie ein Feuerwerk bezaubernder Melodien! Versäumen Sie nicht, was Ihr Dasein nachhaltig verändern könnte: distinguierte Tanzmusik. Refraingesang. Erstklassige Instrumente. Vornehme Kleidung. Gutes Auftreten. Internationales Repertoire.

Diese Lieder werden Ihnen in fantastischen neuen Arrangements den Atem verschlagen, und Sie werden sich sagen: Bisher habe ich nur existiert, jetzt aber lebe ich!

Ulrich Tukur ist einer der bekanntesten und vielfach ausgezeichneten deutschen Theater- und Filmschauspieler.

Ring A - Abenteurer
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Der nackte Wahnsinn - Komödie nach Michael Frayn
16.12.2023 um 19:30 Uhr / Lindau

Eine rasante Farce über den Wahnsinn hinter den Theaterkulissen, ein Spiel im Spiel, aberwitzig, turbulent und so lustig, dass kein Auge trocken bleibt.

Chaos pur: Die Truppe eines Tourneetheaters steht mit der Komödie „Nackte Tatsachen“ unmittelbar vor der Premiere und nichts klappt. Kein Wunder, dass allmählich nicht nur die Nerven des Regisseurs blank liegen…

Erster Akt: Haushälterin Mrs. Clackett will es sich vor dem Fernseher ihres Arbeitgebers gemütlich machen, als Makler Roger Tramplemain auftaucht, der im vermeintlich leeren Haus ein Tête-à-Tête mit seiner Geliebten Vicki plant. Kaum hat Mrs. Clackett dieses Problem gelöst, kreuzen die Hausbesitzer Mr. und Mrs. Brent auf, die eigentlich in Spanien sein sollten.

Zweiter Akt: das gleiche Stück, aber hinter der Bühne. Vergessene Requisiten, verlorene Kontaktlinsen, Alkoholmissbrauch, Kostümwechsel, Liebeswirren, Eifersüchteleien und Streit.

Im dritten Akt kippt die Farce ins Absurde – the show must go on.

Mit: Britischer Humor und ein wunderbar spielfreudiges Ensemble!

Ring D - Klassiker & Moderne
im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Silvesterveranstaltung - Chiemgauer Volkstheater - Jetzt g´hörst der Katz
31.12.2023 um 19:30 Uhr / Lindau

Zum Jahreswechsel wartet das erfolgreichste deutsche Fernseh- und Tourneetheater mit einer beschwingten Komödie auf.

Scheinbar zufällig schneit den zwei nicht mehr ganz taufrischen Schwestern Mena und Lore, die mit ihrer Nichte Petra zusammenwohnen, ein Finanzberater ins Haus. Er sprüht vor Charme und erscheint durch und durch integer. Die Damen versprechen sich nicht nur eine gewinnbringende Anlagemöglichkeit, sondern auch charmante Unterhaltung.

Doch dann ist plötzlich all ihr Geld weg! Aber so leicht lassen sich die drei nicht übers Ohr hauen: „Jetzt g’hörst der Katz!“, drohen sie dem Finanzer und schmieden einen giftigen Racheplan.

Außer Abo - im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
vergissmeinnicht - Musik-Stück über Lebensfreude & das kreative Vergessen im Alter
14.01.2024 um 15:00 Uhr / Lindau

Ein abenteuerliches Musik-Stück über Lebensfreude, das kreative Vergessen im Alter und Musik, die vieles repariert.

Seit einiger Zeit wohnen die vier alten Freunde in einer luxuriösen Seniorenresidenz, langweilen sich und fragen sich: war das alles? Leidenschaftlich erzählen sie einander aus ihrem Leben..
Einer der Freunde ist erkrankt, er versinkt länger als die anderen in sich und verstummt. Seine Erinnerungen an jüngste Ereignisse sind mehr als lückenhaft – manchmal erkennt er sogar seine Freunde nicht mehr.

Die Musik weckt seine Erinnerungen – und Geschichten von früher. Er macht musikalisch eine Reise zurück in seine Jugend und seine Freunde folgen ihm: Sie hauen ab, raus aus dem Altenheim wieder mitten hinein ins Leben. Das Abenteuer ruft und auf dem Weg gibt es so einiges zu entdecken. Kommt ihr mit auf diese fröhliche Reise? Ab nach Panama, Shanghai oder wie hieß das Land nochmal?

Bisher die schönste, eindrücklichste und berührendste Produktion der Schurken.

„Das neue Projekt ‚vergissmeinnicht‘ des Vorarlberger Ensembles ‚Die Schurken‘ wurde bejubelt.“ Christa Dietrich

für Zuschauer:innen ab 5 Jahren
Spieldauer: 50 Minuten (keine Pause)

für Zuschauer:innen ab 5 Jahren
Tickets ab 4,00 €
Adrienne Soós & Ivo Haag - "Two Pianos"
17.01.2024 um 19:30 Uhr / Lindau

Perfektes Duospiel und ausgereifte Musikalität!

Beim Studium an der Franz-Liszt-Akademie in Budapest haben sie sich kennengelernt: die ungarische Pianistin Adrienne Soós und ihr Schweizer Partner Ivo Haag. Sie pflegen das vierhändige Spiel ebenso wie das an zwei Instrumenten, sie verstehen es, ganze Orchesterpartituren am Klavier darzustellen und sie vergeben Auftragskompositionen.

Für das Konzert in Lindau gemeinsam mit CHAARTS hat sich das in Luzern ansässige Duo eines der Doppelkonzerte von Johann Sebastian Bach BWV 1061 und das Konzert für zwei Klaviere von
Mozart KV 365 ausgesucht. In Ersterem, das auch in einer Fassung ohne Orchester existiert und das in einer ausgedehnten Fuge gipfelt, können wir uns Bach im gemeinsamen Spiel mit einem seiner Söhne vorstellen. Mozart hingegen schuf sein Konzert für sich und seine ältere Schwester Nannerl, später richtete er es auch für eine seiner begabten Schülerinnen ein.

Die ungarische Note, die durch die Pianistin und den Dirigenten Gábor Takács-Nagy gegeben ist, wird in den vier Transsilvanischen Tänzen von Sandór Veress fortgeführt. Wie seine Landsmänner Bartók und Kodály war der Komponist aus dem siebenbürgischen Cluj (Klausenburg) eng mit der Volksmusik seiner Heimat verbunden. Zehn Jahre nach Bartók wanderte auch Veress in die Schweiz aus.

Programm:
Johann Sebastian Bach: Konzert für 2 Klaviere, Streicher und Basso Continuo C-Dur, BWV 1061
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für zwei Klaviere und Orchester Nr. 10, Es-Dur, KV 365
Sinfonie A-Dur, KV 201
Sándor Veress: Vier Transsilvanische Tänze für Streicher

Konzert Abo
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Miroslav Nemec - Alexis Sorbas - Nach Nikos Kazantzakis
19.01.2024 um 19:30 Uhr / Lindau

„Zurück bleibt die Sehnsucht. Wer Nemec erlebt, will nicht, dass der Abend endet.“ Badische Neuste Nachrichten Karlsruhe

In der autobiografischen Erzählung von Nikos Kazantzakis trifft der von Selbstzweifeln geplagte, intellektuelle Ich-Erzähler auf den vor Lebensfreude sprudelnden Freigeist Alexis Sorbas. Fest entschlossen, seinen Schriftsteller-Beruf aufzugeben und künftig das Leben der einfachen Leute zu teilen, bietet der Autor dem Abenteurer die Stelle eines Vorarbeiters in dem Bergwerk an der Küste Kretas an, das er geerbt hat. Für Sorbas entsteht die Welt jeden Tag neu; Freiheit bedeutet für ihn, das Leben mit all seinen Freuden und Katastrophen anzunehmen. Zwischen den beiden ungleichen Männern entwickelt sich eine außergewöhnliche Freundschaft – in der Begegnung mit Sorbas, dem spontanen Freigeist, findet der Ich-Erzähler Antworten auf seine ungelösten philosophischen Fragen.

Dieser großartige, ur-europäische Text – der in den 40er Jahren verfasste Roman und seine Verfilmung von 1964 sind Klassiker – ist hochaktuell: Thematisiert werden Rollenvorstellungen, die gerade in Zeiten von „MeToo!“ Stoff zum Nachdenken liefern, und nicht zuletzt die unabdingbare Möglichkeit des Scheiterns für alles Kreative.

„Miroslav Nemec, weithin bekannt als Tatort- Kommissar und zweifacher Grimme-Preisträger, erweckte diese wunderbare Geschichte mit großartigem Spiel zu neuem Leben.“ Iserlohner Kreiszeitung

Ring B - Genießer
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Hannah Arendt auf der Bühne - Theater über die Möglichkeit, zu handeln
23.01.2024 um 19:30 Uhr / Lindau

Worte. Was kann man mit ihnen machen?

Eine Geschichte erzählen. Ja. Und mehr. Worte sind das Mittel, um zu urteilen, um immer wieder neu anzufangen, um eine Welt zu schaffen, in der es sich zu leben lohnt – auch und erst recht angesichts finsterer Zeiten.

Hannah Arendt sitzt konzentriert am Schreibtisch und arbeitet an einem Buch. Aus dem Nichts erscheint ein Mädchen, das „auch eine Hannah“ ist und irritierende Fragen stellt. Die große Hannah nimmt das Mädchen mit ins Theater und zeigt ihr dort die Vorbilder, die ihr Denken schärften. Sie begegnen Aristoteles und erleben die griechische Polis, treffen auf den Wolf, der das Leben in Freiheit bedroht und auf den Fuchs, der sich in seinem Bau verkriecht. Die Inszenierung bringt das Denken der politischen Theoretikerin Hannah Arendt auf die Bühne und entwirft eine kleine Geschichte der Demokratie.

„(...) ein mutiges Stück, das Funken schlagen sollte (...).“ Le Soir

für Zuschauer:innen ab 10 Jahren
Spieldauer: 55 Minuten (keine Pause)

Abendvorstellung im Freien Abo wählbar

Für Zuschauer:innen ab 10 Jahren
Tickets ab 20,00 €
Hannah Arendt auf der Bühne - Theater über die Möglichkeit, zu handeln
24.01.2024 um 14:30 Uhr / Lindau

Worte. Was kann man mit ihnen machen?

Eine Geschichte erzählen. Ja. Und mehr. Worte sind das Mittel, um zu urteilen, um immer wieder neu anzufangen, um eine Welt zu schaffen, in der es sich zu leben lohnt – auch und erst recht angesichts finsterer Zeiten.

Hannah Arendt sitzt konzentriert am Schreibtisch und arbeitet an einem Buch. Aus dem Nichts erscheint ein Mädchen, das „auch eine Hannah“ ist und irritierende Fragen stellt. Die große Hannah nimmt das Mädchen mit ins Theater und zeigt ihr dort die Vorbilder, die ihr Denken schärften. Sie begegnen Aristoteles und erleben die griechische Polis, treffen auf den Wolf, der das Leben in Freiheit bedroht und auf den Fuchs, der sich in seinem Bau verkriecht. Die Inszenierung bringt das Denken der politischen Theoretikerin Hannah Arendt auf die Bühne und entwirft eine kleine Geschichte der Demokratie.

„(...) ein mutiges Stück, das Funken schlagen sollte (...).“ Le Soir

für Zuschauer:innen ab 10 Jahren
Spieldauer: 55 Minuten (keine Pause)

Abendvorstellung im Freien Abo wählbar

Für Zuschauer:innen ab 10 Jahren
Tickets ab 7,00 €
Tanz der Wut - Ein getanztes Schauspiel von Andréa Bescond & Eric Métayer
25.01.2024 um 19:30 Uhr / Lindau

Tickets ab 20,00 €
Die Tanzstunde - von Mark St. Germain - Komödie am Kurfürstendamm
05.02.2024 um 19:30 Uhr / Lindau

Zwei phänomenale Schauspieler in einer Komödie mit jeder Menge Wortwitz – anrührend und wunderbar!

Ever Montgomery muss für eine Preisverleihung dringend tanzen lernen. Allerdings verabscheut er jeglichen Körperkontakt, denn der Professor für Geowissenschaften leidet unter dem Asperger-Syndrom, einer speziellen Form des Autismus. Auf Anraten seines Hausmeisters spricht er seine Nachbarin Senga Quinn an. Sie ist Tänzerin, doch nach einer Beinverletzung ist es fraglich, ob sie jemals wieder tanzen können wird.

Nach anfänglichem Zögern beginnen sie mit dem Unterricht, wobei das ungleiche Paar sich immer wieder in herrlich absurden Situationen wiederfindet. Eine berührende Geschichte über zwei Seelen, die nur mühsam denselben Takt halten können, sich dann aber mit einem Quäntchen Mut erstaunlich nahe kommen.

„Ein furios gespielter Abend, der sich – zumal in diesem Genre – einiges traut. Und dafür verdient Standing Ovations kassiert.“ Hamburger Abendblatt

Produktion:
Komödie am Kurfürstendamm
Deutsch: John Birke
Regie: Martin Woelffer
Bühne & Kostüm: Julia Hattstein
Choreografie: Annette Reckendorf

Mit: Oliver Mommsen
N.N.

Ring B - Genießer
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
25 Jahre Bidla Buh - Der Name ist Programm - Musik-Comedy der Spitzenklasse
12.02.2024 um 19:30 Uhr / Lindau

Drei Mann, 30 Instrumente: Nach langer Pause heißt es dieses Jahr wieder: „Musik und Spaß, bis die Wände wackeln“!

Frack, Manschettenknöpfe, Einstecktuch, gestriegeltes Haar - sie sehen aus wie Gäste eines Staatsbanketts. Aber aufgepasst! Hier ist vieles anders, als es scheint, denn die drei Herren, die so gentlemanlike daherkommen, haben es faustdick hinter den Ohren: sie bieten Musik-Comedy der besonders schrägen Art.

Sie blasen auf Gartenschläuchen und Bierflaschen, parodieren Stars der deutschen und internationalen Musikszene und vermählen Almjodler mit spanischen Kastagnetten- und Flamencoklängen. Alles steht hier Kopf und wird ordentlich durchgeschüttelt, Reime und Melodien wirbeln bunt durcheinander und nehmen bisweilen kuriose Formen an. Ein wahres Füllhorn verrückt-verdrehter Ideen schütten die drei Hamburger über ihr Publikum aus, das sich in seiner Begeisterung kaum noch auf den Stühlen halten kann.

Seit 25 Jahren begeistern Bidla Buh ihr Publikum. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen wie dem Rheingau Musik Preis fasziniert das Hamburger Trio mit einer einzigartigen Mischung aus musikalischer Virtuosität, großartiger Stilvielfalt und bestem hanseatischen Humor.

„Das Spitzenkönnertrio Bidla Buh ist mit allen musikalischen Wassern gewaschen.“ Hamburger Abendblatt

Außer Abo
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Zurich Chamber Singers & CHAARTS - "Glückliche Seelen"
19.02.2024 um 19:30 Uhr / Lindau

Musik, die auf der ganzen Linie glücklich macht und beseelt.

Im Glückstaumel seiner Vermählung mit Constanze begann Mozart seine größte Missa zu schreiben, ein Jahrhundertwerk, das stilistisch und formal ohne Beispiel war und geblieben ist. Dies gilt insbesondere für sein Paradestück für Sopran (im Original für einen Kastraten geschrieben): Das Exsultate mit seinem Jubeln und Jauchzen, Ausdruck der Liebe zum Universum.

Im Baltikum ist der (gemeinsame) Gesang wie selbstverständlich fest verankert im Lebensalltag der Menschen und so verwundert es nicht, dass baltische Komponisten wie Arvo Pärt oder Peteris Vasks für den Chorgesang ihre erfüllendste Musik schreiben. In seltener Verbindung sind bei „Plainscapes“ den Stimmen zwei Streichinstrumente gegenüber gestellt, welche dann gemeinsam ein weites Landschaftsgemälde in Tönen erschaffen. Beseeltheit zeichnet Vasks Musik seit jeher aus – in lichter Farbigkeit verströmt diese glückhafte Helligkeit.

Mit den Zurich Chamber Singers und CHAARTS haben sich ein Chor und ein Instrumental-Ensemble gefunden, die im Geiste ihrer kammermusikalischen Arbeit und im elektrisierenden Spirit ihrer Aufführungen seelenverwandt sind. Begeisterndes Können und erstaunliches Miteinander lassen ihre Konzerte (und erst recht ihre gemeinsamen) zum Ereignis werden.

Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Ave Verum KV 618, für Chor und Streicher
Exsultate Jubilate KV 165, für Sopran und Orchester „Große Messe“, c-Moll, KV 427
Petris Vasks (*1946) - „Plainscapes“, für Violine, Cello und Chor

Konzertabo
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Das Gesetz der Schwerkraft - Jugendstück von Olivier Sylvestre
21.02.2024 um 14:30 Uhr / Lindau

Ein Stück über das Anderssein, über Selbstfindung und gesellschaftliche Akzeptanz junger Menschen bei ihrer sexuellen Orientierung. Und eine packende Geschichte über Freundschaft.

Oben auf der Klippe treffen sie sich – Dom und Fred. Beide vierzehn Jahre alt und sehr verschieden: Dom, trägt Latzhose und wenn er sich für ein Pronomen entscheiden muss, dann für „er“. Fred trägt manchmal Kajal auf und möchte am liebsten über Pronomen gar nicht nachdenken. Sie werden Freunde und stellen sich gemeinsam der Aufgabe des Erwachsenwerdens und der Suche nach sich selbst. Als wäre beides nicht schon schwer genug, sind sie noch dazu in der Schule immer wieder Diskriminierungen ausgesetzt. Die glitzernd-schillernde Stadt am anderen Ufer, in der alles möglich zu sein scheint, wird ihr Sehnsuchtsort.

Das Stück des preisgekrönten kanadischen Autors Olivier Sylvestre ist ein Plädoyer für eine offene, diverse Gesellschaft. Mit einem einfühlsamen Blick auf die Figuren verhandelt es die Themen Transgender, Selbstfindung und Akzeptanz. Die Geschichte zeigt den (jungen) Zuschauer:innen, wie viel Mut und Kraft es manchmal braucht, seinen eigenen Weg zu gehen.

Für Zuschauer:innen ab 14 Jahren
Spieldauer: 65 Minuten (keine Pause)

Vorstellung um 14:30 Uhr im Freien Abo wählbar

Für Zuschauer:innen ab 14 Jahren
Tickets ab 20,00 €
Art Blakey Tribute Band - Jazz Messengers Tribute Band celebrating 100 years Art Blakey
24.02.2024 um 19:30 Uhr / Lindau

„Art Blakey and the Jazz Messengers“ leben wieder auf!

Mit jugendlichem Feuer!Den 100. Geburtstag von Art Blakey nahmen sechs junge, talentierte Musiker der Schweizer Jazzszene zum Anlass, ein ganz besonderes Projekt zu realisieren – und „Art Blakey and the Jazz Messengers" in der originalen Instrumentation wiederaufleben zu lassen. Die Musik wird originalgetreu gespielt, aber bekommt durch die Interpreten einen starken Bezug zur HardBop Musiktradition, die den Jazz des zwanzigsten Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst hat. Die Rhythmsection bildet das Fundament für die Hornsection, die Art Blakey-spezifischen „Ocean Rolls“ und die virtuosen Solisten.

Das Konzert bietet die Gelegenheit, einige der bedeutendsten Kompositionen und Arrangements des Jazz in einer authentischen und lebendigen Form zu erleben und sich von der Spielfreude und dem Talent dieser jungen Musiker inspirieren zu lassen. Ein Muss für alle Jazzliebhaber und Fans von Art Blakey, Swing, Hardbop und Trommelwirbeln.

Eine Kooperation mit dem Jazz Club Lindau

Außer Abo
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 26,00 €
Dominique Horwitz & Judith Rosmair - Fräulein Julie
29.02.2024 um 19:30 Uhr / Lindau

Nach dem großen Erfolg als Mark Rothko in „Rot“ brilliert Dominique Horwitz in einem Klassiker der Bühnenliteratur.

Fräulein Julie, Tochter eines Grafen und Gutshofbesitzers, ist zwar privilegiert, würde sich aber am liebsten den Zwängen ihres gesellschaftlichen Rangs entziehen. Diener Jean dagegen träumt von sozialem Aufstieg und Prestige. Beide vereint die unbefriedigte Sehnsucht nach Freiheit, Liebe und das verzweifelte Streben nach Selbstverwirklichung jenseits aller Standesschranken. In der erregenden Atmosphäre der Mittsommernacht lassen sie sich auf ein gefährliches Liebesspiel ein, das zwischen Begehren und Abweisung, Macht und Ohnmacht oszilliert. Julie und Jean treten die Flucht nach außen an, verirren sich aber im Inneren ihrer Gefühle und Wünsche.

Das 1889 erstmals aufgeführte Stück über den Kampf zwischen Mann und Frau, der zum Kampf mit sich selbst führt, galt zu seiner Zeit als Skandal. Mittlerweile zählt „Fräulein Julie“ nicht nur zu den meistgespielten Werken des schwedischen Schriftstellers August Strindberg, sondern auch zu den Klassikern der modernen Beziehungsdramatik überhaupt.

„Judith Rosmair und Dominique Horwitz brillieren.“ Hohenloher Tagblatt

„Horwitz und Rosmair sind wie gemacht für diese Rollen.“ Hellweger Anzeiger

Ring D - Klassiker & Moderne
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Heidi - nach dem Roman von Johanna Spyri
02.03.2024 um 15:00 Uhr / Lindau

Deine Welt sind die Berge!

Das Waisenkind Heidi wird zu seinem Großvater, dem Alm-Öhi, abgeschoben. Der griesgrämige Mann ist alles andere als erfreut, sich um ein kleines Mädchen kümmern zu müssen. Doch mit ihrer neugierigen Offenheit krempelt Heidi das Leben des abweisenden Alm-Öhi um und macht aus dem kauzigen Eigenbrötler einen liebenswürdigen Großvater. Mit ihm und ihrem Freund, dem Geißen-Peter, verlebt Heidi glückliche Tage in den Bergen, bis sie gegen ihren Willen ein zweites Mal abgeschoben wird, um fortan bei einer Familie in Frankfurt der gehbehinderten Klara Gesellschaft zu leisten. Doch Heidi kann die Berge nicht vergessen.

Johanna Spyri schrieb 1880 einen Heimatroman, der völlig undogmatisch und unpatriotisch über Freundschaft und Loyalität zwischen Menschen ganz unterschiedlicher nationaler und sozialer Herkunft erzählt.

Das Mädchen Heidi steht für eine reine, uneigennützige Liebe zu Menschen, Tieren und Natur – wahrscheinlich hat sie deshalb die Herzen von Menschen in aller Welt erobert.

für Zuschauer:innen ab 6 Jahren
Spieldauer: 65-70 Minuten (keine Pause)

für Zuschauer:innen ab 6 Jahren
Tickets ab 4,00 €
Wer hat Angst vor Virginia Woolf? - von Edward Albee
07.03.2024 um 19:30 Uhr / Lindau

Dieses Stück gehört inzwischen zu den großen Bühnenklassikern des 20. Jahrhunderts!

„Wir feiern doch ein Fest?“, fragt George seine Ehefrau Martha, als der Abend schon völlig aus dem Ruder gelaufen ist. Viel Alkohol und dann noch späte Gäste. Es beginnt ein gnadenloser Kampf, ein Duell mit kleinen Triumphen und großen Niederlagen. Doch was auf den ersten Blick wie ein klassischer Ehekrieg erscheint, erweist sich als etwas komplizierter. Zwar gibt es allerlei Wortgefechte, Beleidigungen, Tiefschläge – die ganze Bandbreite bürgerlichen Ehelebens –, doch scheint die faszinierende Kunst der beiden Gastgebenden gerade darin zu bestehen, Entwurf und Geschichte ihrer komplexen Beziehung ständig zu überarbeiten.

Vier grandios verzweifelte, erbärmliche, absurde Held:innen in einer herrlich verkorksten Nacht, in der die eigentlichen Feinde möglicherweise die Langeweile einer spießigen Provinz und die Angst vor dem Sterben sind.

Produktion: Theater Konstanz
Regie: Kristo Šagor
Bühne & Kostüme: Christl Wein-Engel
Musik: Robert Pilgram

Mit: Jana Alexia Rödiger, Patrick O. Beck, Sarah Siri Lee König, Julian Mantaj

Ring D – Klassiker & Moderne
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Was man von hier aus sehen kann - nach dem Roman von Mariana Leky
10.03.2024 um 19:30 Uhr / Lindau

Ein Plädoyer für die unbedingte Anwesenheitspflicht im eigenen Leben, für die Konzentration auf das Wesentliche und für Mitmenschlichkeit.

Es braucht nur ein paar Bierbänke, eine altmodische Wäscheleine und zwei wunderbare Darsteller um ein ganzes Dorf zu erzählen, in dem es von skurrilen Gestalten nur so wimmelt.

Die beste Zusammenfassung der Situation gibt die Erzählerin Luise selbst: „Ich bin zweiundzwanzig Jahre alt. Mein bester Freund ist gestorben, weil er sich an eine nicht richtig geschlossene Regionalzugtür gelehnt hat. Immer, wenn meine Großmutter von einem Okapi träumt, stirbt hinterher jemand. Mein Vater findet, dass man nur in der Ferne wirklich wird, deshalb ist er auf Reisen. Meine Mutter hat einen Blumenladen und ein Verhältnis mit einem Eiscafébesitzer, der Alberto heißt. Der Optiker liebt meine Großmutter und sagt es ihr nicht. Ich mache eine Ausbildung zur Buchhändlerin.“ So erklärt sich Luise gegenüber einem jungen Buddhisten, der überraschend im Dorf auftaucht – und sich anschickt, „das ganze großflächige Leben“ umzukrempeln…

Der Roman von Leky war über zwei Jahre auf der Bestsellerliste und eines der beglückendsten Bücher der letzten Jahre!

„Hinreißend humorvoll und ironisch pointiert gelingt es Cremer und Claussen, uns die kleine Gemeinde vor Augen zu führen.“ Hamburger Morgenpost

Produktion: Gilla Cremer, Theater Unikate
Regie: Dominik Günther
Ausstattung: Hannah Landes
Musik: Jannis Kaffka
Mit: Gilla Cremer & Rolf Claussen

Ring A - Abenteurer
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
A long way down - Schauspiel von Axel Schneider nach dem Roman von Nick Hornby
14.03.2024 um 19:30 Uhr / Lindau

Bekannt aus der Verfilmung mit Pierce Brosnan von 2014 ist diese Tragikomödie ebenso tiefgründig wie witzig – erzählt mit viel englischem Humor.

Vier sehr unterschiedliche Menschen treffen sich zufällig in einer Silvesternacht auf dem Dach eines Londoner Hochhauses, um „den langen Weg nach unten“ zu nehmen. Martin, ein gefallener Medienstar, hatte Sex mit einer Minderjährigen, saß im Gefängnis und hat seine Familie und Karriere ruiniert. Maureen pflegt seit fast 20 Jahren alleine und überlastet ihren schwer behinderten Sohn, JJ wäre gerne ein Rockstar, fährt aber Pizza aus, und Jess, die aufmüpfige Politikertochter, weiß nicht, warum ihr Freund sie verlassen hat.

Die vier potentiellen Selbstmörder verschieben ihr Vorhaben erst einmal und statt zu springen, schließen sie einen Pakt und gründen eine besondere Art „Selbsthilfegruppe“. Auf ihrem Weg zurück ins Leben kommt es zu berührenden, komischen und skurrilen Momenten – inszeniert mit viel englischem Humor.

„Die Adaption des Nick-Hornby-Romans „A Long Way Down“ am Altonaer Theater ist wunderbar warmherzig.“ Hamburger Abendblatt

Regie: Christian Nickel
Ausstattung: Birgitt Voss

Mit: Kai Hufnagel, Johan Richter, Anne Schieber & Nadja Wünsche

Ring C - Entdecker
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
8SECONDS - Tänzer:innen des Stuttgarter Balletts
23.03.2024 um 19:30 Uhr / Lindau

Ein dichtes, konzentriertes, großartiges Gesamtkunstwerk!

Bernd Bartolome, herausragender Vertreter der zeitgenössischen Avantgarde, verbindet Kunst mit künstlicher Intelligenz. Während der 1. Biennale in Lindau vom 18.06. bis 29.09.2022 hatte sich alle acht Sekunden eine Skulptur selbst erschaffen. Es entstand ein Gesamtwerk aus 1.112.400 Skulpturen. Die weltweit erste KI-Skulptur.

Friedemann Vogel, Weltstar des Tanzes und erster Solist des renommierten Stuttgarter Balletts, agiert im Filmwerk 8SECONDS furios mit Bartolomes KI-Werken. Im Bühnenwerk entsteht daraus ein interaktives Pas de deux aus Film, Algorithmen, Klang und Tänzern des Stuttgarter Balletts. Durch die Existenz sowohl im digitalen Raum als auch im Bühnentanz, ist das Werk nicht mehr gebunden an die klassischen Orte der Kunst oder die Gegenwart des Künstlers.
8SECONDS ist ein Grenzgang, der Welten balanciert und vereint, die sich abstoßen und anziehen und wundervoll vereinen. Elementare Bewegung, die Tanz wird. Ein ergreifendes Experiment, das uns Neuem aussetzt und Neues erschließt.

Diese Veranstaltung ist Teil des zeitgenössichen Tanzfestivals Bregenzer Frühling 2023.

Außer Abo
Im Freien Abo wählbar

mit diesem Ticket erhalten Sie den reduzierten Preis für die "Kino-Matinee" 24.03.24 - 11.00 Uhr
Tickets ab 12,00 €
Die vier Elemente - Vierteiliger Tanzabend des Theater Trier
09.04.2024 um 19:30 Uhr / Lindau

Nach langer Wartezeit, umso sehnsüchtiger erwartet, endlich wieder ein Ballettabend mit dem Theater Trier!

Vier Choreografen schaffen mit ihren Assoziationen zu den Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft einen Theaterabend von faszinierender Poesie. Das Feuer sieht Katja Wachter als Element mit fast widersprüchlichen Qualitäten, Wärme und Licht spendend, gleichzeitig jedoch auch zerstörerisch und immer bestrebt, sich auszubreiten. Für Georg Reischl bietet Erde nicht nur die Perspektive der Fruchtbarkeit und des Wachstums; sie ist die Grundlage, in der wir verwurzelt sind. Gustavo Ramírez Sansano wird das quirlige und kaum greifbare Luft-Element in Bewegung übersetzen. Die Energie des Wassers schließlich von molekularen Mustern bis hin zur reinigenden Naturgewalt bildet eine Brücke zwischen der immateriellen und der materiellen Welt; spielen doch für Roberto Scafati in „Aqua“ neben physikalischen und chemischen Eigenschaften auch die Begriffe „Gedächtnis” und „Information“ eine Rolle.

Der Trierer Ballettdirektor Roberto Scafati kombiniert seine eigene künstlerische Arbeitsweise mit den choreografischen Handschriften von ausgesuchten Kolleginnen und Kollegen und bringt so dem Publikum die Vielfalt zeitgenössischen Tanzschaffens näher.

„Großer Publikumsjubel für eine (…) überzeugende Produktion.“ Lindauer Zeitung zu „Carmen/Bolero"

Choreografie & Inszenierung: Katja Wachter, Gustavo Ramírez Sansano, Georg Reischl & Roberto Scafati
Kostüme: Rosa Ana Chanzá
Musik: Jürgen Grözinger u. a.

Mit:
Beth Andrews, Francesco Aversano, Chiara Bonciani, Sofia Emanuela Cappelli, Peng Chen, Laura Evangelisti, Leonardo Germani, Daniel Moret Chanzá, Damien Nazabal/Adrián Ros Serrano, Morgan Perez, Beatrice Risiglione, Madeleine Salhany, Giorgio Strano, Madhav Davide Valmiki

Diese Veranstaltung ist Teil des zeitgenössischen Tanzfestivals Bregenzer Frühling 2024.

Ring A – Abenteurer
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Comedy-Kabarett von und mit Uli Boettcher - Auszeit
14.04.2024 um 20:30 Uhr / Lindau

Eine Auszeit ist eine Zeit, in der man ausschließlich nach sich selber schaut. Was aber, wenn derjenige, nach dem man schauen wollte, gar nicht mehr da ist?

Wenn sich etwa beim Eishockey ein Spieler verletzt, kann die betroffene Mannschaft eine Auszeit nehmen, um sich auf die veränderten Umstände einzustellen. Die Taktik ändern, Auswechslungen vornehmen und dergleichen. Im richtigen Leben kommt es auch vor, dass sich ein innerer Spieler verletzt – der Stolz zum Beispiel. Oder der Geduldsfaden ist gerissen und die Motivation liegt am Boden… dann ist es Zeit für eine Auszeit.

Uli Boettcher ist vom Spiel des Lebens tendenziell eh überfordert und die letzten Jahre haben es nicht besser gemacht. Infolgedessen hat er einiges an Auszeiten probiert. Nachdem Yoga irgendwie nicht geholfen hat, begab er sich in die Wildnis, in eine ihm völlig fremde Welt. Dort lauerten nicht nur allerlei Gefahren, sondern auch erstaunliche Erfahrungen!

In seinem neuen Programm gewährt Uli Boettcher Auszeit und Einblick in einem und nimmt die Zuschauer:innen mit auf einen unverdrossenen Parforceritt durch große Themen und kleine Nickligkeiten.

Außer Abo
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Internationales Violinfestival junger Meister - "Young Spirit - Skilled Hands"
18.04.2024 um 20:30 Uhr / Lindau

Zum 26. Mal findet das Internationale Festival Junger Meister in der Bodenseeregion statt!

Im Jahr 2020 hat Peter Vogel ein neues Projekt entwickelt. Unter dem Motto „Young Spirit – Skilled Hands“ treffen sich international renommierte Künstler und ausgewählte junge Meister, proben ausgiebig, diskutieren über Stilistik und Interpretation der Werke und treten schließlich mehrfach miteinander auf. Die etablierten Musiker agieren dabei als Dozenten, die ihre langjährige Erfahrung teilen. Andererseits lassen sie sich als gleichberechtigte Partner in der Kammermusik auf die hochbegabten Studenten – Preisträger namhafter internationaler Wettbewerbe – ein, die neben technischer Brillanz, Neugier, Frische und jugendliche Begeisterung beitragen.

Publikum und Presse zeigten sich von dem neuen Format begeistert. So schrieb die Memminger Zeitung unter der Überschrift „Mit packender Intensität“ in ihrem Titel vom „Jubel für brillantes Zusammenspiel zwischen renommierten und jugendlichen Meistern“. Die Schwäbische Zeitung meinte im Kulturmantel unter anderem: „Der ‚junge Geist‘ im Sinne von Entdecker- und Musizierfreude bleibt im Idealfall allen Musikerinnen und Musikern erhalten und ‚skilled hands‘ haben auch die Jungen, die sich […] höchst erfolgreich bei internationalen Wettbewerben und Festivals präsentieren. Kammermusik verbindet eben Ausführende jeden Alters und jeglicher Erfahrung.“

Die genaue Besetzung und das Programm werden später bekannt gegeben.

Gründer und künstlerischer Leiter des Internationalen Festivals Junger Meister und von birdmusic ist Peter Vogel.

Außer Abo
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
Tim Fischer - Glücklich
21.04.2024 um 20:30 Uhr / Lindau

Tim Fischer, der „charismatischste Chansonnier unserer Tage“!

Tim Fischer und sein Pianist Thomas Dörschel haben eine neue Auswahl an Liedern und Chansons zusammengestellt und wollen damit vor allem eines: ihr Publikum glücklich machen. Mit zeitlos schönen Chanson-Perlen lassen die beiden einmal mehr diese wunderbare Magie entstehen, die noch lange in uns nachwirkt, nachdem wir das Theater verlassen haben – glücklich.

„Man mag sich gar nicht satthören an den vielen Facetten, die diese Stimme zu bieten hat. Sie kann zetern, sie kann hauchen, sie schmeichelt sich in den Gehörgang, dann wieder lässt Tim Fischer seine Kehle aber auch gnadenlos knattern wie ein Maschinengewehr. Der Mann ist seit Jahren ein Fixstern des deutschen Chanson.“ NRZ

„Tim Fischer zieht durch Gemütszustände wie andere durch die Fernsehprogramme. Nur: Bei seinen Geschichten bleibt man eben hängen. Wirklich ergreifend ist es, dem großen Chansonnier beim Wechselspiel live zuzusehen.“ Barbara

Ring C - Entdecker
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €
"8 Cellos" - Werke von Georges Bizet, James Barralet, Giovanni Sollima,
25.04.2024 um 20:30 Uhr / Lindau

Fulminante Unterhaltung und "Celloschmelz" sind garantiert!

Mit „8 Cellos“ präsentiert Andreas Fleck – Kurator der Lindauer Konzertreihe – einen beeindruckend orchestralen Sound. Dieses Konzert mit acht Meistercellist:innen aus ganz Europa bietet alles, was das Cello am besten kann: Singen und die Saiten zum Vibrieren bringen! Den Werken dieses Programms gemein ist die schöne Mischung aus Ernst und Humor, Tiefe und Leichtigkeit, romantischen Kantilenen, virtuosen Passagen und rassigem Folk.

Die berühmte Tradition der zwölf Cellist:innen der Berliner Philharmoniker wird hier zu acht zelebriert. Unter den Musiker:innen sind so bekannte wie der Gewinner des Tschaikowsky-Wettbewerbes 2015, Andrei Ionita, oder die Schweizer Virtuosin und Kammermusikerin Chiara Enderle. Zusammen mit ihren hervorragenden Kolleg:innen garantieren sie fulminante Unterhaltung und Celloschmelz.

Mit: Andrei Ionita, Chiara Enderle, Sorin Munteanu, Margherita Succio, Guillermo Pastrana, Sara Oster, Andreas Fleck, Isabel Gehweiler (alle Violoncello)

Programm:
Georges Bizet: Carmen-Suite
James Barralet: Folk off! Cello goes Folk
Giovanni Sollima: Violoncelles, vibrezl
Maurice Ravel: Boléro
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Serenade C-Dur, op. 48

Konzertabo
Im Freien Abo wählbar
Tickets ab 12,00 €


Location eingetragen von: eventsTODAY Team