Entdecke Events, Locations und Künstler auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Türkisch.
Jetzt verfügbar in Deutschland (eventsTODAY.de),
Österreich (eventsTODAY.at),
Schweiz (eventsTODAY.ch)
und Spanien (eventsTODAY.es)!
Unsere automatische KI-Übersetzung sorgt dafür, dass du alle Infos in deiner bevorzugten Sprache erhältst.
Hast du ein Event? Trage es ein und nutze den Vorteil der automatischen Übersetzung, um ein internationales Publikum zu erreichen.
Egal ob Konzert, Ausstellung oder Party – hier bist du richtig!
O powerful love! Seufzen, Schwärmen, Weinen, Singen – die Liebe ist die Muse, die Dichter:innen und Komponist:innen durch die Jahrhunderte begleitet. Und die uns auch heute auf die ein oder andere Weise um den Verstand bringt…
In der ausgehenden Renaissance wird der unmittelbare, wahrhaftige Gefühlsausdruck in der Musik zum obersten Ziel erklärt, und die anschließende Epoche des Barocks führt so mit ihren Klängen durch die Höhen und Tiefen der menschlichen Affekte. Eindrücklich erzählen Kompositionen dieser Zeit von zarten Romanzen, sehnsuchtsvoller Leidenschaft und tiefer Melancholie.
Das Ensemble Interchange feiert die Liebe in all ihren Facetten und unternimmt eine musikalische Reise in die (Gefühls-)Welt des 17. und 18. Jahrhunderts. Wie nahe liegen Liebesfreuden und Herzschmerz beieinander! Johann Sebastian Bach schreibt ein zärtliches Lied in das Notenheft seiner Frau, Giovanni Pierluigi di Palestrina vertont innig Passagen aus dem „Hohelied der Liebe“, Claudio Monteverdi lässt euphorisch die Schönheit der Natur besingen. Auf der anderen Seite: Die Schwägerin des Sonnenkönigs Ludwig XIV. leidet an ihrer Ehe mit ihrem homosexuellen Ehemann, in Shakespeares Dramen stürzen Liebende dem Abgrund entgegen und auch in der mythologischen Welt hadern Nymphen und Götter mit ihren Leidenschaften…
Wie Schatten flieht die Lieb‘, indem man sie verfolgt; Sie folgt dem, der sie flieht, und flieht den, der ihr folgt. W. Shakespeare, „Die lustigen Weiber von Windsor“
Pierre Danican Philidor (1681 - 1731) Trio en mi mineur Air en Fuge – Air en suitte – Rigaudon – Passacaille [10:30]
Thy love ne’er alter till thy sweet life end!
Gottfried Heinrich Stölzl (1690 - 1749) aus dem Notenbüchlein für A.M. Bach: „Bist du bei mir“ [2:50]
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) BWV 1039 Triosonate in G-Dur Andante – Allegro – Andante – Allegro [13:00]
Soweit nicht anders angegeben, werden alle Kompositionen in voller Besetzung gespielt.
Dauer: 2 x 40 Minuten inkl. Moderation Auf Wunsch kann das Konzert in einer gekürzten Fassung ohne Pause gespielt werden; in diesem Falle ändert sich das Programm leicht. Ein ausführlicherer Programmtext steht zur Verfügung.