Life in the Universe - From the Laboratory to Distant Planets
Donnerstag, 10.04.2025 um 19:00 Uhr
Life in the Universe - From the Laboratory to Distant Planets
Donnerstag, 10.04.2025
um 19:00 Uhr
Sind wir allein im Universum? Diese Frage fasziniert die Menschen seit Beginn der Geschichtsaufzeichnung, doch erst jetzt können wir uns ihr auf wissenschaftliche Weise nähern. Die Entdeckung einer Vielzahl von Planeten in der Milchstraße eröffnet die Möglichkeit, ihre Atmosphären zu untersuchen und davon ausgehend auf Lebenszeichen zu schließen. Gleichzeitig ermöglichen uns neue Techniken in Laborexperimenten herauszufinden, wie das Leben hier auf der Erde entstanden ist. Und Fortschritte in der Raumfahrttechnologie regen die Diskussion darüber an, wie wir eines Tages realistisch zu Planeten reisen könnten, die andere Sterne umkreisen.
Laura Kreidberg ist Direktorin am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg (MPIA). Als Leiterin der Abteilung Atmosphärenphysik von Exoplaneten (APEx) kombiniert sie die Beobachtung und Modellierung von Exoplaneten, um deren chemische Zusammensetzung, 3D-Struktur, atmosphärische Dynamik und potenzielle Lebensfreundlichkeit zu untersuchen.
Coryn Bailer-Jones forscht am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg in der Abteilung Atmosphärenphysik von Exoplaneten (APEx). Hier arbeitet er an Methoden des maschinellen Lernens und der statistischen Datenanalyse zur Inferenz in großen astronomischen Datensätzen. Zu seinen Interessen zählen die Auswirkungen astronomischer Phänomene auf die Erde und die Physik der interstellaren Raumfahrt.
Myriam Benisty ist Direktorin der Abteilung Planeten- und Sternentstehung am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg (MPIA). Zuvor forschte sie am Observatorium der Côte d’Azur und am Institut für Planetologie und Astrophysik in Grenoble.
Corinna Kufner forscht am Leibniz-Institut für Photonische Technologien in Jena. Dort baut sie eine neue Nachwuchsgruppe auf, die grundlegende Erkenntnisse über die Entstehung des Lebens sowie über Alterungsprozesse gewinnen und die Entwicklung von Photokatalysatoren für nachhaltige Energieerzeugung vorantreiben möchte.
Sprache: Englisch
In der Reihe Wissenschaft macht Zukunft
In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Astronomie
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
Science Busters - Planet B
VORTRAG
SCIENCE BUSTERS
PLANET B
Die Kelly Family der Naturwissenschaften feiert: 15 Jahre Wissenschaft im rosa Trikot. 15 Jahre Kunststoffnippel im Dienst der Aufklärung. Eigentlich könnten sich die Science Busters zum Jubiläum zurücklehnen und die Glückwünsche genießen.
Doch sie schauen nur kurz zurück. Denn als schnelle Eingreiftruppe der Wissenschaft haben sie noch jede Menge Arbeit vor sich. Und machen sich auf die Suche nach PLANET B.
Peer reviewed, mit funktionierenden Experimenten, echten Wissenschaftlern und selber erfundenen Witzen. MC Martin Puntigam (Kabarettist & Univ. – Lekt. Uni Graz), Dr. Florian Freistetter (Astronomie) und Dr. Martin Moder (Molekularbiologie) erklären und zeigen:
Wie lang ist die Lieferzeit von Planet B?
Können wir schneller denken als unser Gehirn?
Wie fälscht man Studien wissenschaftlich korrekt?
Sind Kamele Impfgegner?
Wie kommt man eigentlich auf was drauf?
Wie überprüft man, ob es stimmt?
Dürfen sich Sternschnuppen etwas wünschen, wenn sie einen Menschen sehen?
Und: Was soll ein Fisch machen, wenn sein Flussbett auf Wasserader steht?
Mit DIY-Sauerstoffkatastrophe, illegalem Glücksspiel, Flammenhölle für Anfänger und on stage Vulkanausbruch.
Denn Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt.
Einlass: 19.00 Uhr I http://www.agentour.org
Leipzig
04.04.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 32,90 €
Vortrag: Wir reisen durchs Sonnensystem & Sternenspaziergang durch den Kurpark
Im Vortrag steigen wir in eine riesige Starship-Rakete... wird der Start gut gehen? Ja, soviel sei verraten, und wir fliegen gemeinsam zu den Planeten Merkur und Venus, vorbei am Mars und Jupiter, bis zu Uranus und Neptun. Jeder Planet bietet faszinierende Bilder und erstaunliche Fakten. Es geht nicht alles glatt in unserer Weltraum-WG... aber nach mehreren Jahren Reisezeit und einer gefährlichen Landung hat unsere wunderbare eigene Welt, die Erde, uns wieder. Geschafft!
Im Anschluss gehen wir "bewaffnet" mit Teleskop und Sternkarten nun in den Kurpark. Die Planeten, die wir im Vortrag besucht haben, stehen nun über uns. Da oben funkeln hunderte weitere Lichter, die Sterne, dies sind ferne Sonnen, und die meisten von ihnen sind viel riesiger als unsere eigene. Wir sehen die Milchstraße und eine andere Galaxie. Staunenswerte Fakten und Wunder, direkt über uns. Wir entdecken den Polarstern, Kassiopeia, Kepheus und Perseus im Norden. Im Westen jagt der Himmelsjäger einen Stier. Im Osten steht die Jungfrau, und der Bärenhüter passt auf den Großen und Kleinen Bären auf. Um Mitternacht erwartet uns ein weiteres Highlight: der Mondaufgang - im Teleskop sehen wir seine Kraterlandschaften.
Bei Schlechtwetter oder starker Bewölkung findet der Sternenspaziergang per Planetariumssoftware auf der Leinwand im Kursaal statt. Dies hat auch Vorteile, denn wir können an der Zeit drehen und Objekte stark vergrößern.
Der Vortrag und die Sternwanderung kann auch separat gebucht werden.
Beginn Vortrag: 20 Uhr in der Wandelhalle
Beginn Sternwanderung: 22 Uhr auf der Terrasse der Wandelhalle
Veranstalter und weitere Informationen: Holger Everding, Oldenburg | https://meine-sternstunde.de
Restkarten ggf. an der Abendkasse
Einlass ab 19:00 Uhr
Bad Zwischenahn
15.04.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 10,00 €