Mittwoch, 25.06.2025
um 20:00 Uhr




Kaum etwas wird mehr romantisiert als romantische Liebe …Die Liebe – sie wird seit Jahrhunderten leidenschaftlich in Liedern besungen, in der Literatur wird ihr gelobhudelt, und in Filmen wird sie selbst in ihren toxischsten Ausformungen glorifiziert. Wir haben die romantische Liebe trotz ihrer Volatilität und meist relativ kurzen Dauer zu einem zentralen gesellschaftlichen Organisationsmodell gemacht. Romantische Liebe ist das, was uns pausenlos und von klein auf als unerlässlicher Bestandteil von Lebensglück und Erfüllung ins Hirn gehämmert wird.Dabei ist ihre Realität alles andere als romantisch – und das vor allem für Frauen.
 
… kaum etwas hat diese Romantisierung weniger verdient!Heteroromantische Beziehungen bilden den Rahmen dafür, dass Frauen zwei Drittel der unbezahlten Arbeit übernehmen, weniger verdienen und in Abhängigkeiten rutschen. Unverheiratete Frauen ohne Kinder sind dagegen die glücklichste und gesündeste Bevölkerungsgruppe. Sie haben eine höhere Lebenserwartung als verheiratete, während verheiratete Männer länger leben als unverheiratete. Romantische Beziehungen mit Männern schaden Frauen: gesundheitlich, emotional und wirtschaftlich.
 
Eine provokante Wutschrift aus feministischer PerspektiveIn diesem großartigen Essay arbeitet Beatrice Frasl diese Ungerechtigkeiten auf und plädiert für ein Umdenken. Denn: Romantische Liebe ist eine patriarchale Indoktrinationskampagne, deren Narrativ sich seit Jahrhunderten durchsetzt. Wie gut, dass wir sie nicht brauchen. Dass wir selbstbestimmt entscheiden können, was Liebe für uns bedeutet.

Beatrice Frasl ist Kulturwissenschaftlerin/Geschlechterforscherin, Podcasterin, Kolumnistin und immer: Feministin. In ihren Arbeiten setzt sie sich seit Jahren mit den Leerstellen im Gesundheitssystem, psychischen Erkrankungen und Feminismus auseinander. In ihrem Podcast „Große Töchter“ bearbeitet sie geschlechterspezifische, gesellschaftspolitische Fragen. Als @fraufrasl betreibt sie auf Social Media Aufklärung zum Thema psychische Gesundheit und Feminismus. Ihr Ziel? Ein besserer Zugang zu Therapie für alle und: das endgültige Aus für das Patriarchat.
 
Kristina Lunz, absolvierte zwei Masterstudiengänge am University College London (mit Auszeichnung) und an der Universität Oxford, wo sie Global Governance and Diplomacy studierte. Sie ist eine deutsche Feministin, Aktivistin und Mitbegründerin des Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP). Bekanntheit erlangte sie durch die Kampagnen »Nein heißt Nein«, die sich erfolgreich für eine Änderung des Sexualstrafrechts in Deutschland aussprach und „Stop Bild Sexism“ sowie ihren Einsatz für feministische Außenpolitik. Außerdem arbeitete sie für die Vereinten Nationen im Bereich der Extremismusprävention.

»Entromantisiert Euch!« erscheint am 24. April 2025 im Haymon Verlag, 150 Seiten

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

LITERATURFEST: Leidenschaften - Symposium (Tag 1): MODE / SCHÖNHEIT / WOHNEN

München

05.04.2025
14:00 Uhr
Tickets
ab 20,00 €
„Prima, fein gemacht!“ Lustige Texte. Schöne Musik.
LITERATURFEST: Live-Podcast: »Ein anderes Leben« - Caroline Peters, Dora Heldt

München

06.04.2025
11:00 Uhr
Tickets
ab 16,00 €
Kristine Bilkau - »Halbinsel« (Preis der Leipziger Buchmesse)
LITERATURFEST MÜNCHEN: Leseperformance & Talk »Striker« - Helene Hegemann, Katharina Bach, Elias Krischke

München

09.04.2025
19:00 Uhr
Tickets
ab 16,00 €
Premierenlesung mit Fiona Fellner in Wien

Wien

24.04.2025
19:00 Uhr
Erste Bücher - Mit Kathrin Bach, Nora Schramm und Mascha Unterlehberg
Kirsten Fuchs und Susanne M. Riedel - Best of Schlamassel

Freiburg im Breisgau

27.06.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 17,00 €
Constanze Lindner - Lindners Lebenslust

Gaggenau

24.10.2025
20:00 Uhr
Tickets
ab 24,00 €
Katrin Iskam - "Gärtnern ohne viel Geschiss"