1. Blüthner Meister-Konzert mit Michelle Candotti
Sonntag, 09.03.2025 um 17:00 Uhr
1. Blüthner Meister-Konzert mit Michelle Candotti
Sonntag, 09.03.2025
um 17:00 Uhr
F.Chopin: Nocturne in E Major, Op. 62, No. 2
Études Op. 10, No. 8 , Op.10 No.10
Mazurka in C-sharp Minor, Op. 30, No. 4
Scherzo No. 2 in B-flat Minor, Op. 31
F.Liszt: Dante Sonata (Après une lecture du Dante: Fantasia quasi Sonata)
—————————-
Verdi/Liszt: Paraphrase on Ernani
Chopin: Prelude in D-flat Major, Op. 28, No. 15 ("Raindrop")
Sonata No. 2 in B-flat Minor, Op. 35
Michelle Candotti hat das Diplom im Fach Klavier mit Bestnoten im Alter von 14 Jahren am Konservatorium "Dell´Abaco" in Verona abgeschlossen. Sie absolvierte auch den Master in Performance mit Auszeichnung
am Royal College of Music, wo sie bei Prof. Alexeev studierte.
Sie hat an zahlreichen Klavierwettbewerben teilgenommen: Unter anderem gewann sie den "XV Wettbewerb für die besten italienischen Musikerabsolventen 2009/10" (was sie dazu führte, im September 2011 eine CD aufzunehmen). Sie gewann den zweiten Preis und den Publikumspreis beim "Internationalen Klavierwettbewerb
A. Scriabin", den zweiten Preis beim "Hastings International Piano Concerto Competition", den zweiten Preis
beim XXIII. Internationalen Chopin-Wettbewerb in Rom und den dritten Preis beim "Brescia Classical International Piano Competition".
In letzter Zeit war sie Halbfinalistin beim "18. Chopin International Competition" in Warschau, Preisträgerin beim bedeutenden "5. Maj Lind Competition" in Helsinki, zweiter Preis beim 11. Internationalen Deutschen Pianistenpreis und dritter Preis und Publikumspreis beim "XVII. Internationalen Wettbewerb Grand Prix Animato" in Paris.
Sie gab ein Konzert für den Präsidenten der Italienischen Republik in der „Cappella Paolina“ des Quirinalspalastes, das live vom nationalen Rundfunk (RAI) übertragen wurde.
Sie hat in vielen Konzerten gespielt, unter anderem im Olimpico-Theater in Vicenza, in der Royal Albert Hall in London, im Bukaresten Athenäum, im Manzoni-Theater in Bologna und im Geburtshaus von Chopin in Żelazowa Wola.
Derzeit studiert sie unter der Leitung von Prof. Palese und absolviert das Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Prof. Rutkowskicv.
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
2. Blüthner Meister-Konzert / Terrassenkonzert mit Shion Ota
Terrassenkonzert am Weißen Haus im agra-Park
Shion Ota wurde 2000 in Japan geboren und begann mit 5 Jahren Klavier zu spielen. Im Jahr 2020 schloss sie das Tokyo College of Music als Vollstipendiatin ab, und ab 2021 studierte sie an der Universität der Künste Berlin bei Professor Björn Lehmann, wo sie den Masterstudiengang für Solisten mit Auszeichnung abschloss,
und ist derzeit im Masterstudiengang für Kammermusik als Auslandspraktikantin der Japanischen Kulturbehörde eingeschrieben.
Seit ihrer Kindheit hat sie zahlreiche Wettbewerbe gewonnen und war Preisträgerin bei internationalen Wettbewerben in Malta, Sydney und Sendai. Letztes Jahr gewann sie den 1. Preis und den Publikumspreis
beim Klavierwettbewerb in Saint-Paul-Trois-Chateaux in Südfrankreich. In diesem Jahr wird sie mehrere Klavierabende in Frankreich geben. Auch ihre Konzerte werden hoch gelobt, und im vergangenen Jahr gewann sie einen Preis für junge Musiker in Kyoto, Japan.
Sie gab ihr Orchesterdebüt in Japan im Alter von 11 Jahren als Solistin in Griegs Klavierkonzert in a-Moll. Als Solistin ist sie mit vielen Orchestern aufgetreten, darunter das Deutsche Symphonieorchester Berlin im RBB und die Nordtschechische Philharmonie im Rudlufinum in Prag, und hat bereits viele Klavierkonzerte in ihrem
Repertoire. Außerdem gab sie zahlreiche Klavierkonzerte in Berlin, Hamburg, Wesel sowie im In- und Ausland. Im Jahr 2023 trat sie mit Musikern der Berliner Philharmoniker auf.
Sie wurde von der CHANEL-Stiftung als CHANEL Pygmalion Days Artist ausgewählt. Ihr erstes Album "SHION OTA - My select Vol.1" wurde von Warner Music Japan veröffentlicht.
Kulturraum Leipziger Raum fördert die Veranstaltungen im Weißen Haus.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Markkleeberg
17.08.2025
17:00 Uhr
Tickets
ab 15,00 €