Die Ausstellung zeigt die facettenreiche Kulturgeschichte der Rose und stellt sie zugleich in einen größeren ökologischen und ökonomischen Kontext.
Die Rose besticht mit ihrer Blütenpracht, ihrer Sortenvielfalt und ihrem Duft. Sie fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten. Es gibt kaum eine Blume, die eine größere Symbolkraft besitzt, sei es in der Liebe, der Mythologie, der Politik oder Religion. Sie inspirierte Generationen von Künstlern, Musikern, Dichtern und Denkern. Frauen wurden mit erblühenden Rosen gleichgesetzt, zum Beispiel in Goethes „Heideröslein“ – heute angesichts der „Me too-Debatte“ auch kritisch zu lesen. Die Ausstellung beschäftigt sich mit den dahinterstehenden Frauenbildern, die bis in die Gegenwart unser Denken und unsere Sprache beeinflussen.
Aktuell erregen Blumen als unverzichtbarer Teil des Ökosystems große Aufmerksamkeit. Als besonders schöne Blühpflanzen können Rosen für die drängenden Probleme der Gegenwart wie Artenvielfalt und -erhalt und damit für die Klimaproblematik sensibilisieren. Die Ausstellung zeigt auch, wie die Rosenbestandteile zu Rosenwasser und Rosenöl verarbeitet und in Kosmetik, Nahrung und Medizin verwandt werden. Außerdem sind 42 Prozent der verkauften Schnittblumen Rosen. Die Ausstellung beleuchtet die Problematik von Anbau und Handel.
Geplant ist außerdem, die Innenhöfe des Museums über einen Blumenpfad in die Ausstellung miteinzubeziehen. Die Verbindung von Innen- und Außenbereich mit Duftstationen und Mitmachgelegenheiten einerseits und einer duftenden Bepflanzung der Höfe andererseits spricht die Sinne auf eine besonders intensive Weise an.
Gefördert vom MWK und Lüneburgischen Landschaftsverband, von der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland, der Volksbank Celle, Niederlassung der Hannoverschen Volksbank und vom Museumsverein in Celle e.V.
Di - So 11.00-17.00 Uhr
The exhibition showcases the multifaceted cultural history of the rose and places it in a broader ecological and economic context.
The rose captivates with its beauty, its variety of varieties, and its fragrance. It has fascinated people for centuries. There are few flowers that possess greater symbolic power, whether in love, mythology, politics, or religion. It has inspired generations of artists, musicians, poets, and thinkers. Women have been equated with blooming roses, for example in Goethe's "Heidenröslein" - which can now also be read critically in light of the "Me too debate." The exhibition deals with the underlying images of women that influence our thinking and language to this day.
Currently, flowers as an indispensable part of the ecosystem are receiving great attention. As particularly beautiful flowering plants, roses can raise awareness of pressing contemporary issues such as biodiversity and conservation, and thus for climate issues. The exhibition also shows how rose components are processed into rose water and rose oil and used in cosmetics, food, and medicine. In addition, 42 percent of the cut flowers sold are roses. The exhibition sheds light on the issues of cultivation and trade.
There are also plans to incorporate the museum's courtyards into the exhibition via a flower path. The connection between the indoor and outdoor areas with scent stations and interactive opportunities on the one hand, and fragrant planting in the courtyards on the other hand, appeals to the senses in a particularly intense way.
Sponsored by the MWK and Lüneburg Landscape Association, the VR Foundation of the Volksbanks and Raiffeisenbanks in northern Germany, Volksbank Celle, branch of the Hannoversche Volksbank and by the Museum Association in Celle e.V.
Tue - Sun 11:00 am - 5:00 pm