Dienstag, 16.07.2024
um 19:30 Uhr




Gespräch

Erich Kästner
Ulrike Draesner und John von Düffel
Moderation: Anne-Dore Krohn
Prolog und Epilog: Timo Brunke

Die Geschichten von Erich Kästner sind zweifelsfrei Klassiker der Kinderliteratur - sie begeistern Leser:innen jeden Alters noch heute. Doch Kästner war nicht nur ein erfolgreicher Kinderbuchautor, sondern auch Lyriker, Romancier und Journalist. Die Nationalsozialisten verboten seine Bücher; zweimal wurde er von der Gestapo verhaftet. Kästner verstand es, mit ironischer Sprache vor dem
aufkommenden Faschismus zu warnen. Im Gespräch mit der Schriftstellerin Ulrike Draesner und dem Dramaturgen und Autor John von Düffel wird es um seine ersten Kinderbücher gehen: “Emil
und die Detektive” von 1929 und “Pünktchen und Anton” von 1931. Wir erleben noch einmal, wie der clevere Emil und seine neuen Freunde einen Dieb durch Berlin jagen, um für Gerechtigkeit zu sorgen.
Ebenfalls in Berlin leben Anton Gast und Luise Pogge, genannt Pünktchen. Obwohl ihre soziale Herkunft nicht unterschiedlicher sein könnte, entwickelt sich zwischen den beiden eine enge
Freundschaft. Kästner thematisiert hier moralische Fragen zu Mut Freundschaft oder Pflichtbewusstsein. Diese von ihm bezeichneten »Nachdenkereien« sind Botschaften für junge Leser:innen - aus heutiger Sicht mal mehr und mal weniger zeitgemäß.

In Kooperation mit DerDiwan Hörbuchverlag, gefördert vom
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix