Dieser musikalische Abend widmet sich den goldenen 20er Jahren im Herzen von Berlin, besonders der hohen Schaffenskraft des begnadeten Komponisten Friedrich Holländer.
Friedrich Holländer, geboren am 18.10. 1896 in London, geboren als Zirkuskind, sein Vater war Dirigent einer Musikkapelle im Zirkus Barum @Baily.
Die Familie kam um die Jahrhundertwende nach Berlin. In den 20er Jahren stieg er als „Hauskomponist“ in das berühmte Berline Kabarett „Schall und Rauch“ von Max Reimann in der Berliner Friedrichstraße ein.
Hier lernte er seine spätere Frau Blandine Ebinger kennen, mit der er 1933 sein eigenes Kabarett das Berliner Tingel Tangel gründete.
Mit dem Lied “Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ aus dem Film „Der blaue Engel“ machte er sich und Marlene Dietrich weltberühmt.
Aber nicht nur das: Für seine Frau Blandine Ebinger schrieb er die berühmten Berliner Lieder: „Lieder Eines armen Mädchens“.
1933 musste er vor den Nazis nach Amerika fliehen.
mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann – Schauspiel u. Rezitation
„Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn“
In einer Nacht- und Nebelaktion floh Goethe am 3. September 1786 nach Italien.
Wir unternehmen an diesem Abend mit Goethe eine Reise durch sein Italien:
Venedig, Rom, Neapel und Sizilien sind die Stationen.
Barbara Kleyboldt schlüpft in die Rolle von Goethe und rezitiert seine berühmtesten
Italiengedichte. Rüdiger Trappmann erzählt aus den Reisebeschreibungen.
mit Barbara Kleyboldt und Rüdiger Trappmann – Schauspiel u. Rezitation
Wir zeigen an diesem Abend Heinz Erhardt von seiner komischen und melancholischen
Seite. Wir rezitieren und spielen seine berühmtesten Gedichte und Sketsche und erzählen
aus seinem Leben. Barbara Kleyboldt schlüpft in die Rolle von Heinz Erhardt.
Der neue Loriot Abend
mit dem Ensemble des Roto Theater
Jetzt ist er da: brandheiß: „Der neue Loriot Abend“ . Neue Sketche und Texte aus der Feder von Vicco von Bülow, komisch, nachdenklich, inspirierend; in Szene gesetzt, eben echt Loriot. Wenn man über seine Sketsche lacht, lacht man immer auch über sich selbst. Das ist das Geniale an Loriot: Er spiegelt den Normalbürger so charmant in seinem Lebensalltag, ohne ihn jemals herabzusetzen. Immer ist ein Augenzwinkern und Schmunzeln dabei.Neben aller Komik ist immer Politik und Gesellschaftskritik dabei. Der neue Loriot Abend wird gespielt mit Schauspielern, die Sie schon kennen und mit neuen Gesichtern.Wir laden Sie ein ihn unsere „Jodelschule“, zu einem „Konzertbesuch“, einem gemütlichen „Fernsehabend“ und vielen anderen Geschichten
Requiem für eine Malerin
Frida Kahlo
mit Barbara Kleyboldt- Schauspiel u. Rezitation
und Roger Hanschel - Saxophon
Frida Kahlo, mexikanische Malerin, geb. 6. Juli 1907, gest. 13. Juli 1954 in
Mexiko Stadt. Sie gehört wohl zu den berühmtesten Malerinnen Südamerikas.
Verheiratet war sie mit Diego Rievera, der sie mehrfach betrog und den
sie mit ihren Affären mit anderen Männern hinterging. Geliebt hat sie
immer ganz oder gar nicht. Das beweisen ihre Briefe, überschwängliche,
glühende Liebesbriefe. Mit der Leidenschaft einer solchen Liebe wollen wir
die Zuschauer verzaubern.
Begleitet wird sie von einem der besten Saxophonisten Deutschlands