Mittwoch, 21.08.2019
von 18:00 bis 23:00 Uhr




UND WAS MACHST DU NACH DER ARBEIT?



Beste Beats von DeeJay Tony P. und beste Drinks vom Deutschen Cocktailmeister Markus Kern

Kommt vorbei und feiert mit uns!


Event eingetragen von: DrinkDealer

Das könnte auch interessant sein

Zwischen Revolution und Wirtschaftswunder

Dauerausstellung Stadtgeschichte





Die stadtgeschichtliche Ausstellung zeigt den politischen und wirtschaftlichen Weg Offenburgs  von der Revolution 1848 bis zum Wirtschaftswunder in den 1950er und 60er Jahren.



Mit Beginn der Revolution 1848 startet auch die stathistorische Ausstellung und nimmt den Besucher mit durch die Zeiten des Auf- und Umbruchs in Offenburg und der Region.



Offenburg ist zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein beschauliches Städtchen mit knapp 2400 Einwohnern. 170 Jahre später zählt man bereits 33 000 Bürger. Die Stadt erlebt in diesem Zeitraum die Industrialisierung, zwei Revolutionen, drei Kriege, zwei Inflationen, Aus- und Einwanderungen, Diktatur und demokratischen Neuanfang.

Vier Hauptthemen werden fokussiert:



• Demokratiegeschichte



• Migration



• Mobilität



• Wirtschaftsgeschichte





Die Ausstellung zeigt den politischen und wirtschaftlichen Weg Offenburgs in die Moderne, von der Revolution 1848 bis zum Wirtschaftswunder in den 1950er und 60er Jahren. Sie kombiniert Schätze aus den Depots mit modernen Medien und spielerischen Elementen, wie z.B. einer Animation zur Auswanderung nach Nordamerika, Audiostationen und Filmsequenzen.



Foto: Karl Schlessmann




Mo geschlossen
Di-So 10-17 Uhr

Offenburg

05.05.2024
"Unabhängigkeit - Toleranz - Humor"

Die Dauerausstellung zu Leben und Werk Erich Maria Remarques bietet an Hand von zahlreichen Photographien, Dokumenten und Handschriften einen detaillierten Blick in das Leben, das Werk und das Denken des berühmten Schriftstellers. Die Ausstellung ist durchgängig deutsch/englisch gehalten.



In sieben Abschnitten zur Jugend in Osnabrück (1898–1921), den Hannoveraner und Berliner Jahren (1922–1928), zur Diskussion um Im Westen nichts Neues (1928–1930), dem Exil in Europa (1931–1939) und den USA (1939–1948), dem politischen Werk der 50er Jahre sowie zu den 60er Jahren bis zum Tod am 25. September 1970 in Locarno versucht die Ausstellung, die Brüche, Widersprüche und Kontroversen im Leben Remarques zu verdeutlichen und ihre Produktivität für das Werk hervorzuheben. Die zahlreichen auch psychischen Konflikte Remarques werden veranschaulicht und so versucht, den scheinbaren Widerspruch zwischen dem »Lebemann« und dem »militanten Pazifisten« aufzulösen sowie einen Einblick in seine Bekanntschaften, Freundschaften und Ehen zu geben. Zahlreiche Originale wie die Totenmaske oder der Originalschreibtisch Remarques ergänzen die Präsentation.



Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bildet die weltweite, zumeist sehr kontroverse Rezeption der Werke Remarques, die in mindestens 60 Sprachen übersetzt wurden und bis heute weltweit ein Millionenpublikum finden.



Über einen Informationsterminal wird den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit gegeben, sich vertiefend über einzelne Fragestellungen zu Leben und Werk zu informieren. Ein weiterer Terminal bietet den Zugriff auf mehr als 2.000 Photographien zu allen Lebensabschnitten Remarques, zu den Lebensorten und Kontaktpersonen sowie zu den Verfilmungen seiner Werke.



Die Ausstellung kann dienstags bis freitags von 10 – 13 Uhr und von 15 – 17 Uhr, samstags und sonntags von 11 – 17 Uhr kostenlos besucht werden. Führungen für Schulklassen und sonstige Interessengruppen werden auf Wunsch auch außerhalb der allgemeinen Öffnungszeitungen durchgeführt. Führungen können bei Herrn Martin Siemsen (siemsen.m@osnabrueck.de) unter Telefon 0541/323-2109 oder Fax 0541/323-4355 angemeldet werden.



In einem Shop stehen Materialien zu Remarques Leben und Werk zum Verkauf.




Ausstellung:
Di-Fr 10-13 Uhr, 15-17 Uhr
Sa+So 11-17 Uhr
Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Archiv:
Di-Do 9-12 Uhr
Di, Mi, Do 13:30-16:30 Uhr
und nach Vereinbarung

Osnabrück

05.05.2024
HerrschaftsZeiten - Erlebnis Cadolzburg

Die Burg, die es in sich hat: „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ ab 24. Juni 2017 auf der Cadolzburg – das neue Highlight der Metropolregion Nürnberg



Eine mächtige Burg – Schauplatz der glanzvollen Geschichte eines Herrschaftsgeschlechts, das es weit gebracht hat: Das war und ist die Cadolzburg. Bei den Fürsten handelt es sich um die Familie der Hohenzollern, die von Franken aus auch über Brandenburg regierten, seit sie im 15. Jahrhundert zugleich die Kurwürde erlangt hatten. Später sollten sie gar preußische Könige und deutsche Kaiser werden.



Die Cadolzburg bezieht ihre Strahlkraft nicht nur von ihrer Rolle als Ausgangspunkt einer bedeutenden Karriere im Alten Reich – auch am beeindruckenden Bau selbst ist diese Glanzzeit der Hohenzollern noch abzulesen. Das neue Museum „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ der Bayerischen Schlösserverwaltung wird den Besucherinnen und Besuchern diese Zeit – das späte Mittelalter – dank innovativer Vermittlungskonzepte spannend und kenntnisreich nahe bringen. So kann man auf seinem Gang durch die Burg nicht nur etwas über Baugeschichte, Krieg und Frieden, Alltag und Regierungsaufgaben der fürstlichen Burgbewohner erfahren. Vieles lässt sich hier auf eigene Faust spielerisch oder auf sinnlichem Weg entdecken:



Der Besucher bekommt die Burg in der Nase zu spüren, es gibt Fühlstationen, Klänge und Dialoge, anschauliche Modelle und Einladungen zum Ausprobieren. Aufregende oder knifflige Spiele, die mittelalterlichen Hohenzollern im O-Ton und der Narr Contz, der die Besucher durch seine Burg begleitet, erwecken das Mittelalter zum Leben. Natürlich erwarten die Besucher hier auch etliche Originale des Mittelalters wie Schwert und Streitkolben oder eine prachtvolle Schatztruhe. Andere Objekte wurden auf der Grundlage aufwändiger Forschungen in historischen Techniken eigens für das Museum angefertigt wie die vergoldete Rüstung des berühmten Feldherrn Albrecht Achilles oder nach originalen Rezepturen gefärbte Textilien. Die Bayerische Schlösserverwaltung leistete dabei auch mit Projekten wie der Herstellung eines Brustpanzers aus gekochtem Leder einen wichtigen Beitrag zur experimentellen historischen Forschung – passend zum Anspruch, eines der wichtigsten Burgenmuseen Deutschlands zu schaffen.



Die Kulturvermittlung der Bayerischen Schlösserverwaltung bietet ergänzend ein vielfältiges Begleit- und Veranstaltungsprogramm an und macht die aufregende Geschichte noch spannender – für den kleinen Edelmann ebenso wie für den Burgenkenner.



Nicht nur das Mittelalter, auch die Cadolzburg selbst erwacht nun wieder zum Leben. Nach den massiven Schäden des Zweiten Weltkriegs lassen sich erst jetzt wieder originale mittelalterliche Räume ebenso wie gelungene Architekturschöpfungen des 21. Jahrhunderts erleben. Die 2017 fertiggestellten modernen Bauten schlagen die Brücke zwischen Mittelalter und unserer heutigen Zeit.



Sie dürfen hier also ganz besondere Erlebnisse erwarten – es ist eben DIE BURG, DIE ES IN SICH HAT.



 



 




April - September: 9:00-18:00 Uhr
Oktober - März: 10:00-16:00 Uhr
Ein Fenster zur Welt.

Neue kolonialgeschichtliche Dauerausstellung



Exotische Exponate aus den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika, China und der Südsee entführen die Besucher in die Zeit von 1885 bis 1914.



Die Geschichte der deutschen Kolonien in Afrika, China und der Südsee wird in der neuen Dauerausstellung detailreich dargestellt und kritisch beleuchtet. Dabei schöpft das Museum aus seinem großen ethnografischen Bestand, den Museumsgründer Carl Frowin Mayer zwischen 1894 und 1917 anlegte.



Wie wurde das Thema „Kolonien“ in Offenburg diskutiert und welche Verbindungen zu den fernen Besitzungen gab es? Wer schenkte dem Museum Objekte aus den deutschen „Schutzgebieten“ und wie kam es dazu? Welches Bild der Kolonien und vor allem der Menschen in den Kolonien wurde im Offenburger Museum gezeichnet? Dass die Folgen der Kolonialzeit bis heute unübersehbar sind, zeigen Sammlungen von Großwildjägern, Missionaren, Entwicklungshelfern und Reisenden aus Offenburg und Umgebung aus der Zeit von 1918 bis heute.



Auch die Sammlung Cron mit ihren Großwild-Präparaten aus Afrika und Asien wird im kolonialgeschichtlichen Zusammenhang neu präsentiert. Das berühmte „hornlose Nashorn“ hängt wieder am ursprünglichen Ort und verweist auf aktuelle Entwicklungen, die sowohl mit der Kolonialgeschichte als auch mit der Globalisierung in Zusammenhang stehen. Neben kolonialgeschichtlichen Fragestellungen werden auch aktuelle Probleme wie Großwildjagd, wirtschaftliche Abhängigkeiten und Rassismus angesprochen. 



Die Künstlerin Angelika Nain hat mit ihrer Druck-Serie "Immer noch..."  (die Originale sind in einem separaten Raum zu sehen) einen ganz persönlichen Zugang zum Thema geschaffen. Sie setzt die Schattenseiten unseres Weltwirtschaftssystems ins Bild und zeigt die Folgen des Exports von Abfällen und Waffen in Entwicklungsländer: Zerstörung und Flucht.




Di - So 10-17 Uhr

Offenburg

05.05.2024
Offenburg in der Welt

Etwa 1000 Jahre Stadtgeschichte, spannend in fünf Stationen erzählt, erwarten die Besucher der neuen stadtgeschichtlichen Dauerausstellung.



Eine Medienstation beleuchtet die ungelöste Geschichte der Stadtgründung. Ausgrabungsfunde aus dem Frühmittelalter erinnern an die ersten Siedlungsspuren der Offenburger. Wie haben die Offenburger Familien vor 600 Jahren gewohnt, gelebt und gearbeitet? Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein historisch inszenierter Bibliotheksraum. Dort kann man – weltweit einmalig – die Globussegmentkarte des Kartographen Martin Waldseemüller bestaunen. Er gilt als „Taufschein“ Amerikas. Wie groß in der Reichsstadt Offenburg die Bedeutung von Glaube, Kirche und Klöster war, veranschaulichen sehenswerte Objekte zur religiösen Volkskunst. Wie sehr die Kriege des 17. Jahrhunderts die Stadt und ihre Bewohner heimsuchten, zeigen zeitgenössische Objekte aus der Museumssammlung. Die Ausstellung endet mit dem Wiederaufbau nach dem Stadtbrand und dem Ende der Reichsstadtepoche, die durch eine spannende Spionagegeschichte eingeleitet wurde.




Öffnungszeiten:
Di - So 10-17 Uhr
Mo geschlossen

Offenburg

05.05.2024
Frankfurt am Main: Fortlaufende Kurse in Hatha Yoga und Modern Dance mit Jörg Wenzel

Wir werden an Technik, Stil und Philosophie des Modern Dance und Zeitgenössischen Tanz arbeiten. Der Tanz Unterricht bei Tanz Yoga Frankfurt in Frankfurt am Main beeinhaltet Elemente aus dem Modernen Tanz, Zeitgenössischen Tanz, Contemporary Dance, Jazz Dance, Jazz Tanz sowie dem Klassischen Ballett, Tanzimprovisation und Dehnübungen.

Die Yoga Stunden sind in ihrer Asana Praxis energiegeladen und körperlich herausfordernd - sowie durch das Studium der Philosophie, der Atemübungen, Meditation und singen - unheimlich betörend und entspannend.
Der Yoga Unterricht wird mit Musik aus den verschiedensten Musikrichtungen begleitet und untermalt.
https://tanz-yoga-frankfurt.de/

Frankfurt

05.05.2024
18:00 Uhr
Tickets
Stuttgart - Afghanistan

Weit weg oder ganz nah? Die Ausstellung erzählt von den vielschichtigen Verbindungen zwischen Stuttgart, Deutschland und Afghanistan. Sie zeigt historische Objekte, vorislamische und islamische Kunstwerke ebenso wie alltägliche, doch bedeutsame Gegenstände.

Sie wurde vom Linden-Museum gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Entangled: Stuttgart – Afghanistan entwickelt. Hier beteiligen sich seit 2019 Menschen aus der Region Stuttgart, viele davon mit internationaler, auch Afghanistan-bezogener Geschichte, dazu Partner*innen aus dem universitären und künstlerischen Bereich. Für die Ausstellung haben sie sich konzeptionell, inhaltlich und teilweise sehr persönlich mit Erinnerungen und Gedanken eingebracht. Durch die Ausstellung ziehen sich immer Bezüge zur Gegenwart – auch bei historischen Themen. Dies geschieht auch durch persönliche und kritische Kommentare oder künstlerische Positionen.

Die Ausstellung beginnt mit Jahrtausende zurückreichenden transkontinentalen Beziehungen zum Gebiet des heutigen Afghanistan und einem Einblick in die Anfänge der deutsch-afghanischen Geschichte vor etwas über 100 Jahren. Ausgehend von den Sammlungen des Linden-Museums zeigt sie Darstellungen des Buddha und großformatige Marmorpaneele aus der Zeit der Ghaznawiden (11./12. Jh.), in Verbindung mit neuen Forschungen und Informationen zur Provenienz. Über Augmented Reality werden sie für die Besucher*innen interaktiv erlebbar.

Einen Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Stuttgarter Badakhshan-Expedition 1962/63, die größte und längste Forschungsreise des Linden-Museums. Sie wird durch Forschung und Beteiligung vieler Akteur*innen zwischen Stuttgart und Afghanistan neu erzählt. Die Ausstellung berichtet auch von Reisen nach Afghanistan und deutschen Familien in Kabul in den 1970er Jahren. In einem weiteren großen Bereich geht es um Dinge und vielfältige Bedeutungen – vor allem im 20. und 21. Jahrhundert – Textilien, Schmuck, Möbel und Geschirr. Die Exponate sind mit Geschichten vom Reisen, teilweise auch von Migration, Krieg und Flucht verbunden und werfen auch politische Fragen auf.

Ausgewählte Werke von Abdul Ghafur Brechna (1907 – 1974) begleiten die dargestellten Themen. Brechna war einer der bedeutendsten Künstler Afghanistans. Sein vielseitiges Schaffen als Maler, Komponist, Dichter und Regisseur beeinflusste die Entwicklung und Erneuerung der Kunst und Kultur Afghanistans im 20. Jahrhundert.

Bücher, Geschichten, Spiele, Musik: Zwei besondere Räume, die „Bibliothek“ und die „Teestube“, laden zum Verweilen, Nachdenken und Mitwirken ein. Ein umfangreiches Programm, das weitere Verbindungen zwischen Stuttgart und Afghanistan aufzeigt und vertieft, begleitet die Ausstellung.

In der Ausstellung sind zahlreiche Objekte aus der Sammlung des Linden-Museums zu sehen. Sie werden durch Exponate aus deutschen und europäischen Museen ergänzt, insbesondere aus Sammlungen, die auf der Grundlage von archäologischen Kooperationen mit Afghanistan nach Europa gelangten.

In ihrer Vielschichtigkeit eröffnet die Ausstellung neue Perspektiven auf die eng verwobenen Beziehungen zwischen Stuttgart, Deutschland und Afghanistan.

Kinderheft
Für Kinder gibt es an der Kasse das kostenfreie Begleitheft Ein Himmel voller Drachen.

Solidarisches Preismodell
Wir möchten möglichst vielen Menschen Zugang zu Kultur ermöglichen. Daher gibt es für die Ausstellung ein solidarisches Preismodell nach dem Motto „pay what you can“:
EUR 20,-/12,-/10,-/1,- (inkl. Mediaguide auf Deutsch, Englisch, Dari, Paschto)
Kinder bis einschl. 12 Jahre frei

Di 10 bis 17 Uhr, Mi 10 bis 20 Uhr, Do bis Sa 10 bis 17 Uhr, So und Feiertage 10 bis 18 Uhr

Stuttgart

05.05.2024
Spurensuche

Eine Ausstellung mit Audio-Rundgang für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Familien

„Flieg mit! Flieg mit!“, ruft Albi, der Alpensegler, der in den Sommermonaten unter dem Dach des Linden-Museums nistet. Auf eurem Rundflug durch die Dauerausstellungen begegnet ihr dem durchsichtigen Känguru, hört von einem ausgestorbenen Vogel, lernt den Kraken Toko kennen und könnt der Unterhaltung mit Seraa, dem Elefanten, lauschen. Ob auf Bildern oder Kleidung, gemacht aus Holz, Keramik und Stein – die Tiere und ihre Darstellungen berichten vom Zusammenleben der Menschen und Tiere. Nicht immer ist dieses Verhältnis einfach. Einerseits werden viele Tiere bewundert, verehrt und als Gefährten oder Haus- und Nutztiere geschätzt, andererseits werden ihre Lebensräume aber auch zerstört und sie werden gejagt oder vertrieben.

In der Ausstellung erweckt die Illustratorin Promina Shrestha die Tiere auf den Objekten durch ihre Bilder zum Leben. Auf der Hör- und Stempelrallye findet ihr gemeinsam mit Albi heraus, was die Tiere zu erzählen haben, löst Rätsel und sammelt Stempel.

Eintritt: EUR 4,-/3,- / bis 18 Jahre frei

Im Rahmen des Projekts Taking Care, kofinanziert durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union

Di bis Sa von 10 bis 17 Uhr, So und Feiertage von 10 bis 18 Uhr

Stuttgart

05.05.2024
Nancy Holt: Circles of Light

Über fünf Jahrzehnte hinweg beschäftigte sich Nancy Holt damit, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und unseren Platz auf der Oberfläche dieses Planeten zu verstehen versuchen. Mit Circles of Light zeigt der Gropius Bau ab März 2024 die bislang umfassendste Überblicksausstellung der Künstlerin in Deutschland. Die Ausstellung umfasst unter anderem Film, Video, Fotografie, Soundarbeiten, konkrete Poesie, Skulpturen und raumgreifende Installationen sowie Zeichnungen und Dokumentationen aus über 25 Jahren.

In ihrer Praxis dachte Nancy Holt ortsspezifische Installationen und die Arbeit mit natürlichem und künstlichem Licht neu. Sie thematisierte schon früh ökologische Aspekte und bezog die Erdrotation, Astronomie sowie Zeit und Ort in ihre Skulpturen ein – und forderte uns so immer wieder dazu auf, jenseits dessen zu blicken, was wir zu wissen glauben. Holts Arbeitsweise soll in der Ausstellung im Gropius Bau durch Texte und Aufnahmen der Künstlerin besondere Präsenz verliehen werden. 

Kuratiert von Clara Meister und Lisa Le Feuvre

Partner: Wall
Medienpartner: Arte, rbbKultur, Monopol, BerlinArt Link
Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftungdes Bundes
In Zusammenarbeit mit der Holt/SmithsonFoundation

Mo, Mi, Do, Fr 11:00–19:00 Sa, So 10:00–19:00 Di geschlossen

Berlin

05.05.2024
Radical Playgrounds: From Competition to Collaboration

Kuratiert von Joanna Warsza und Benjamin Foerster-Baldenius
Architektur: raumlaborberlin

Der öffentliche Raum ermöglicht Beziehungen unter Fremden – und verbindet dabei nicht nur, sondern legt auch offen, was uns trennt. Städtische Spielplätze sind öffentliche Räume von besonderer Bedeutung, denn hier werden die Spannungsverhältnisse zwischen Regeln und Freiräumen ständig aufs Neue verhandelt. Zwischen dem Vertrauten und dem Unbekannten, Grenzen und ihrer Überschreitung, der Gegenwart und der Zukunft.

Mit Arbeiten von
Edgar Calel, Alice Chauchat, Céline Condorelli, Massimo Furlan, Florentina Holzinger, Ingela Ihrman, Martin Kaltwasser, Agnieszka Kurant, Joar Nango, Vitjitua Ndjiharine, The Playground Project, Tomás Saraceno, Mariana Telleria, The School of Mutants, Irad Verkron, Raul Walch

Treffpunkt: Parkfläche vor dem Gropius Bau
Für alle Altersgruppen
Eintritt frei

Mi–So 11:00–20:00 Mo, Di geschlossen

Berlin

05.05.2024
Steinwolke
Steinwolke

Steinwolke sind wieder ‘on the road‘ und präsentieren ihr neues, aktuelles Album: ‘Glück aus Glas‘ exklusiv in Rottweil. Welcome Home! Mit einem Revival-Konzert in der alten Heimat schließt sich der Kreis und die Band erfüllt sich einen langgehegten Wunsch: Songs aus allen Schaffensperioden zu spielen.

Die Band mit den schwäbischen Wurzeln und dem indianischen Namen startete Ende der 1970er-Jahre mit unkonventioneller, fantasievoller Folk-Rock-Indie-Musik und erspielte sich seitdem mit zahlreichen Liveauftritten in der gesamten Bundesrepublik ihr Publikum. 1980 zogen die ‘Steinwolken‘ von Rottweil über Hamburg, Essen und Paris nach Hannover - nun schon deutlich rockiger unterwegs. Das erste Konzert dort fand vor etwa 20 ZuhörerInnen statt. Ein Jahr später platzte der Raschplatz-Pavillon an zwei Abenden aus allen Nähten. Mit ihrer Hit-Single ‘Katharine Katharine‘ erreichte die Band dann drei Jahre später ihren Karriere-Höhepunkt. Bis in die 90er folgten zahlreiche Konzerte, TV-Auftritte und Charts-Notierungen.

Nach langer Stille nun der Sturm: Steinwolke arbeiten wieder zusammen - das brandneue achte Album (das siebte erschien vor 30 Jahren) wird auf dem legendären Jazzfest in Rottweil, in der Heimatstadt der Band, released. Neben den aktuellen Songs des neuen Albums sind auch alte Steinwolke-Klassiker aus früheren Schaffensperioden Mit im Programm. So z. B. ‘No Reason‘, ‘Groggy‘, ‘Meseta‘ oder ‘Nige Nige‘ von den ersten Alben - ‘In 80 Tagen‘, ‘Land in Sicht‘, ‘Teufel‘ oder ‘Deine Träume‘ von den späteren Alben bis hin zu hochaktuellen Songs. Englischsprachig, deutsch, instrumental, laut, leise, rockig, zart. Ein superspannender Abend wartet auf das geneigte Publikum.

Die Besetzung:
Konrad Haas (voc, fl, sax)
Dominic Diaz (voc, dr, perc)
Uli Schmid (voc, keys)
Jens Kramer (git)
Andreas Haas (voc, bass)

Webseite:
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinwolke

Einlass: 18:00 Uhr

Rottweil

05.05.2024
19:00 Uhr
Tickets
ab 24,00 €
Oiseau de Feu / Le Sacre du Printemps - Malandain Ballet Biarritz (FR)
L’Oiseau de Feu (Feuervogel) und Le Sacre du Printemps (Das Frühlingsopfer)



L’Oiseau de Feu Choreographie: Thierry Malandain; Musik von Igor Strawinsky (Konzertsuite von 1945, Bandeinspielung); Licht: François Menou; Kostümdesign: Jorge Gallardo

Le Sacre du Printemps Choreographie: Martin Harriague; Musik von Igor Strawinsky (Bandeinspielung); Licht: François Menou, Martin Harriague; Kostümdesign: Mieke Kockelkorn



Nachdem das Malandain Ballett aus Biarritz 2016 zuletzt mit einem großen Tanzstück, Thierry Malandains „Roméo et Juliette“, im Forum zu Gast war, kommt nun zum Abschluss der Spielzeit ein großer Strawinsky-Abend mit über zwanzig Tänzerinnen und Tänzern auf die Forum-Bühne:

Der Gründer der Compagnie sieht in seinem „Feuervogel“ ein Symbol der Hoffnung, welches den Himmel mit der Erde zu verbinden und den Menschen Licht in ihre Herzen zu bringen vermag (ganz im Sinn des Spielzeitthemas „LichtGestalten“). In seiner Choreographie greift er dabei auf viele Elemente der klassischen Tanz-Sprache zurück.



Martin Harriague (dessen Stücke „Fossile“ und „The Wall“ im Forum bereits vom Publikum bewundert wurden) setzt in „Sacre“ die wilde Energie von Strawinskys Musik in Bilder vom Werden und Vergehen, vom Lebendigen, das zum Licht aufsteigt, um. Die zwei ebenso energiegeladene, wie strahlende Choreographien sind im Frühjahr (passend zum Thema des Tanzabends) ein virtuoser Ausklang der Tanz-Reihe. Die etwa zwanzig Tänzerinnen und Tänzer des 1998 gegründeten MBB sind alle klassisch ausgebildet, die künstlerische Handschrift ist jedoch durch die Arbeiten von Thierry Malandain zeitgenössisch geprägt.


Vorstellungsdauer bis ca. 19.30 Uhr inkl. Pause.
Theatersterne: Neue Talente im Rampenlicht - Moderation Ulrike Neradt
Theatersterne: Neue Talente im Rampenlicht // Moderation Ulrike Neradt

Achtung Matinee – Einlass 12:30 Uhr, Beginn 13:00 Uhr


Die neue Konzertreihe „Theatersterne: Neue Talente im Rampenlicht“ verwandelt die überregional bekannte Bühne ‚Theater im Pariser Hof‘ in eine wahre Talentschmiede! 
Hier kommen nicht nur die Noten zum Klingen, sondern talentierte Musikerinnen und Musiker sowie bezaubernde Sängerinnen und Sänger betreten die Bühne, als wären sie von einem musikalischen Wirbelwind erfasst worden.

Aber Moment mal, das ist noch nicht alles! Niemand Geringeres als die bekannte Rheingauer Kabarettgröße Ulrike Neradt wird durch das Programm führen. Mit Charme und Köpfchen wird sie den jungen Künstlern nicht nur die Töne entlocken, sondern auch so manches interessante Detail aus ihren Künstlerleben herausschütteln – in einem Interview, das sehr spannend sein wird.

Wiesbadens bekannteste Kleinkunstbühne wird also zum wahren Sprungbrett für Nachwuchstalente. Hier dürfen die aufstrebenden Stars von morgen zeigen, was sie draufhaben, während das Publikum begeistert mitklatscht, und vielleicht sogar ein Tränchen verdrückt – vor Rührung oder vor Lachen, das sei jedem selbst überlassen.

Wer also Lust auf musikalische Überraschungen, kabarettistischen Schwung und den unverwechselbaren Charme von Ulrike Neradt hat, der sollte sich die Veranstaltung im ‚Theater im Pariser Hof‘ mitten im Herzen von Wiesbaden keinesfalls entgehen lassen. Denn hier werden nicht nur Töne, sondern auch Träume zum Leben erweckt – und wer weiß, vielleicht sehen wir die jungen Talente schon bald als die Großen auf den großen Bühnen dieser Welt!

Bei jeder Folge gibt es neue Überraschungsgäste, die wir vorab auf unser Homepage veröffentlichen:
https://www.theaterimpariserhof.de/veranstaltungen/

Einlass 12:30 Uhr

Wiesbaden

05.05.2024
13:00 Uhr
Tickets
ab 17,00 €
Spanische Nächte - Liederabend
Volkslieder sind generell ja eine Fundgrube berührender Melodien - und wie Robert Schumann schon bemerkte, öffnen sie den Blick in den Charakter der verschiedenen Nationen. In diesem Konzert erkunden wir nun den Charakter der temperamentvollen und stolzen Spanier!
Die „Siete Canciones populares Españolas“ von Manuel de Falla sind da ein sehr beliebtes Beispiel: Sie zeigen dabei auch die Vielfalt des Landes, da sie aus den verschiedenen Regionen von Asturien im Norden bis nach Andalusien mit seinem feurigen Flamenco kommen. Der zweite Teil des Programms präsentiert romantische Lieder und Balladen wiederum aus ganz Spanien, die von Federico García-Lorca gesammelt und arrangiert wurden.
Jedes Lied zeigt ein lebendiges Bild von dem rustikalen Leben unter der warmen Sonne Spaniens.

Katharina Mai – Mezzosopran:
In Russland geboren, erhält Katharina Mai bereits mit sechs Jahren Klavierunterricht und genießt dann später ihr Studium als klassische Sängerin und Musikpädagogin in Russland und in Hamburg. Die Teilnahme an mehreren Meisterkursen weltweit bereichern ihren künstlerischen Werdegang und so ist sie als Sängerin seit vielen Jahren aktiv und fortlaufend als Solistin mit verschiedenen Orchestern sowie in unterschiedlichen Oratorien und Kantaten zu hören. Neben ihren im
Opernrepertoire bekannten „Hosenrollen“ singt sie auch Brasil-Jazz und wurde als „Beste Sängerin“ bei dem 12. Sommer-Jazz-Festival 2007 in Hamburg ausgezeichnet.
Als Klassische Sängerin findet man sie auch auf mehreren CD- Aufnahmen als Stamm- sowie Gastsängerin, wie beispielsweise den Ensembles „Lux-Aeterna“ oder „LIBERTAS“. Zahlreiche Aufführungen führten sie durch viele Konzertsäle auf der ganzen Welt. Seit 2010 gibt sie ihr Wissen als Dozentin für Gesang am J. Brahms Konservatorium in Hamburg weiter.

Pablo Villafuerte – Gitarre:
Pablo Villafuerte studierte klassische Gitarre an der Bundesuniversität Rio de Janeiro und an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wo er 2018 sein Studium mit Auszeichnung abschloss.
Seitdem spezialisierte er sich auf Kammermusik, trat mit verschiedenen Formationen auf und schuf neue Arrangements für Gitarre. Er trat in Konzertsälen wie der Elbphilharmonie, Laeiszhalle,
Resonanzraum in Hamburg und im Barocksaal (Rostock) auf. Pablo konzipierte und leitete auch innovative Videoprojekte wie „Piazzolla am Ende der Welt“ (2021) und „La Quarentena“ (2020).

Einlass 15 min vor Veranstaltungsbeginn
"Wenns stinkt und kracht ists Wissenschaft - Umwelt“
"Wenns stinkt und kracht ists Wissenschaft - Umwelt“

Konrad Stöckel, der quirlige Wissenschafts-Comedian mit der Albert Einstein Frisur, bekannt aus vielen TV- und Liveshows, u.a. bei SAT 1 “Luke! Die Schule und ich" mit Luke Mockridge, bei „Immer wieder Sonntags“ im ARD und beim „3Sat Festival“, begeistert uns in seinem neuen Programm mit einem krachenden Feuerwerk der verrücktesten Live-Experimenten für die ganze Familie!

Sein Thema in dieser Show: Unsere Umwelt. Also alles, was mit uns und der Welt um uns herum zu tun hat! In dieser amüsanten und spektakulären Wissenschaftsshow lüftet Konrad wieder so manche Geheimnisse, über die wir schon lange gegrübelt haben.

Die spannendsten Fragen dieses Abends: Kann Konrad mit seiner glockenklaren Stimme tatsächlich Glas zerspringen lassen? Was hat Kohlendioxid mit der Erderwärmung zu tun? Kann man mit vier Personen eine superstabile Brücke bauen? Taugt schnödes Wasser als Raketenantrieb - Und löscht es alle Brände? Schafft Konrad es auf magische Weise drei Zuschauer auf der Bühne zum schweben zu bringen?

Mit Hochdruck ergründet er zudem Tiefdruckgebiete und verrät uns, was Alkohol mit dem Wetter zu tun hat…

All dieses und noch viel mehr zeigt er uns mit aberwitzigen Experimenten, verblüffenden Effekten zum Lernen und Lachen und wie stets mit vollem Körpereinsatz!

Diesmal mit dabei: sein persönlicher Assistent Mathias Paulo, bekannt aus der Schmidt-Mitternachtsshow.

Stimmung!
Kubus / Waves- Zwei Choreograpien
Kubus / Waves- Zwei Choreograpien

von David Kwiek / Christina Liakopoulou

Kubus

von David Kwiek

„Kubus“ ist ein faszinierendes Theaterstück, das die Auswirkungen von Formen und Strukturen auf den menschlichen Geist und Körper untersucht. Es erzählt von zwei Menschen, die durch die Gesetze und Regeln der Mathematik eingeschränkt werden und sich in einem Kubus wiederfinden.

Der Kubus wird zum Symbol für die verschiedenen Gesellschaften, in denen wir leben, und stellt die Frage, ob wir als Menschen wirklich frei sind oder ob wir durch Formen und Zahlen geformt werden. „Kubus“ ist ein tiefgründiges und bewegendes Stück, das zum Nachdenken anregt und das Publikum in eine Welt voller Geometrie und Philosophie entführt.

Choreografie/ Konzept: David Kwiek

Tanz: Yalcin Kanlikilic, David Kwiek

Waves

von Christina Liakopoulou / NOSTOS TANZTHEATER

Das Tanztheater "Waves" erzählt die bewegende Geschichte einer jungen Geflüchteten, die durch Krieg und Gewalt vertrieben wird, ihre Familie und Heimat zurücklässt und sich auf die Suche nach einem neuen Lebensraum und Identität begibt. Die Choreografie von Christina Liakopoulou verwebt zeitgenössischen und urbanen Tanz, von Tatting über Waving bis zu Hip Hop und Popping, um das Trauma und den Identitätsverlust authentisch zu vermitteln.

Choreografie: Christina Liakopoyloy

Tanz: Miriam Cheema

Musik:Julia Fonseca

Bühne: Motz Tietze

http://www.nostost-tanztheater.org

Die Aufführungen werden gefördert vom LaFT - Landesverband freier Theater Baden-Württemberg.

Einlass 18:30 Uhr

Heidelberg

05.05.2024
19:00 Uhr
Tickets
ab 14,20 €
LEUCHTEN ÜBER DER STADT - Matinee zu Brigitte Reimann: Lesung – Konzertperformance – Gespräch
Brigitte Reimann (1933-1973) war eine der bedeutendsten DDR-Autor:innen. Mitgerissen von der sozialistischen Idee, eine menschenfreundliche, gerechte Gesellschaft zu gestalten, ließ sich die künstlerisch radikale, verblüffend moderne Frau nicht davon abhalten, Missstände und Defizite mutig und offen anzusprechen. In ihrer Unangepasstheit war sie ihrerzeit für viele Menschen ein Vorbild und ist es bis heute. Gerade erlebt ihr Werk in den USA und Großbritannien seine Entdeckung und anlässlich ihres 90. Geburtstages 2023 deutschlandweit große Aufmerksamkeit.
Das Regieteam Anja-Christin Winkler und Ilka Seifert (werkbühne leipzig e.V.) entwickelt gemeinsam mit dem Ensemble Megaphon eine Brigitte-Reimann-Matinee, die Werke verschiedener Komponistinnen mit Tagebuchaufzeichnungen, künstlerisch-performativen Elementen und Projektionen zueinander in Beziehung setzt und zu einer multimedialen Konzert-Performance verbindet. Eingebettet wird diese in einen Rahmen, bestehend aus einer Lesung aus Reimanns Hauptwerk „Franziska Linkerhand“, die einen Einblick in ihr Schaffen gibt und eine Diskussionsveranstaltung, an der das Publikum aktiv teilnehmen kann.

11:00-11:30 Uhr Lesung aus dem Roman „Franziska Linkerhand“
11:40-12:30 Uhr Konzertperformance „Leuchten über der Stadt“
12:40-13:30 Uhr Podiumsgespräch zu Architektur, Stadtplanung und Utopie

Einlass 10:30 Uhr
Stefan Franzen & Matthieu Saglio - Buchvorstellung + Konzert: "Ohren auf Weltreise"
Journalist und Autor Stefan Franzen erkundet seit vielen Jahren die musikalischen Besonderheiten ganz verschiedener Kulturen. Auf Reisen nach Brasilien und Ghana, nach Istanbul, Marokko und Katalonien, ins norwegische Eis und zu englischen Folk-Festivals tauchte er in die Musiklandschaft ein – entdeckte aber auch oft Verblüffendes in nächster Nachbarschaft.
Nun hat Franzen seine Begegnungen und Erkenntnisse zu einem originellen Kalendarium gebündelt. Anhand globaler musikalischer Kurzgeschichten entstand ein spannender Begleiter durchs Jahr. Die 366 Mosaiksteinchen bilden eine alternative Musikgeschichte unserer Welt. Anhand von Klangbeispielen und Originalstimmen aus Interviews stellt Franzen ausgewählte Einträge aus seinem Buch vor, verbindet sie zu einer spannenden Route um den Planeten.
Im Anschluss spielt der französische Cellist und ACT-Künstler Matthieu Saglio ein Solo-Set und knüpft an das Thema „Ohren auf Weltreise“ an: Als einer der renommiertesten Cellisten zwischen Jazz und Weltmusik präsentiert Saglio eine mitreißende Kombination von klassischen Musiktraditionen und fernen Klängen und Rhythmen, die er von seinen Begegnungen auf der ganzen Welt mitbringt: In seinen Kompositionen erklingen Echos von den Souks des Maghrebs neben denen westlicher Kathedralen, lateinamerikanischer Tango und afrikanische Kammermusik neben iberischem Flamenco.

Einlass 19.00 Uhr
Irina Titova - QUEEN OF SAND - In 80 Bildern um die Welt
Mit ihrer sensationellen Show „SANDSATION“ zog die „QUEEN OF SAND“ Irina Titova bereits auf ihrer ersten Deutschlandtournee 2018/2019 die Zuschauer in ihren Bann und auch auf dem weltberühmten „Fringe Festival“ im schottischen Edinburgh wurde Sie mit Lobeshymnen überhäuft. Die talentierte Russin mit Wohnort Wien entführt ihr Publikum live „In 80 Bildern um die Welt“ und diese Bilder hinterlassen einen bleibenden Eindruck, obwohl oder gerade, weil sie so flüchtig sind. Nach den Pandemiejahren und dem aktuellen, so schrecklichen Krieg, hat die überzeugte Pazifistin nicht nur Ihren ukrainischen Mann geheiratet, sondern auch Nachwuchs bekommen. Das hält Sie aber nicht davon ab, im Frühjahr 2024 nochmals mit einer Abschieds-Tournee Ihrer einzigartigen Erdumrundung, „In 80 Bildern um die Welt“ auf Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz zu gehen.

In dieser Show reist die „Queen of Sand“ gemeinsam mit den Zuschauern frei nach Jules Verne „In 80 Bildern um die Welt“. Auf dieser aufregenden Reise rund um den Globus erleben die Protagonisten aus Sand viele Abenteuer, besuchen Wahrzeichen und bestaunen Weltwunder. Eine untergeleuchtete Glasplatte, eine große Leinwand und Sand – das ist alles, was die junge Künstlerin benötigt, um ihren Figuren Leben einzuhauchen und bewegende Geschichten zu erzählen, die jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Einlass ins Foyer ab 18:00 Uhr
Birdly - Der Traum vom Fliegen 2023 - Virtual Reality zum Abheben!
Der Traum vom Fliegen: Virtual Reality zum Abheben!

Liebe Flugbegeisterte,

mit dem Flugsimulator "Birdly" über die Dächer des historischen Ulm fliegen. VR-Brille auf – und los geht’s: direkt hinter dem Ulmer Münster wird der Traum vom Fliegen wahr. Wie ein Vogel schwebt Ihr durch die historische Altstadt Ulms im Jahre 1890.

Vor Eurem Flug erhaltet Ihr eine kurze Einweisung im m25. Startzeit ist die auf dem Ticket angegebene Uhrzeit. Die Flugzeit beträgt 3 Minuten 40 Sekunden.

Bei Buchung mehrerer Tickets unter einem Namen, könnt Ihr als Gruppe direkt nacheinander fliegen und Eure Flüge gegenseitig über einen Monitor verfolgen.

Leider gelten für den Birdly einige Beschränkungen. Er kann benutzt werden ab 7 Jahren, ab 1,40 Meter Körpergröße, ab 1,10 Meter Arm-Spannweite und bis maximal 150 Kilogramm.
Der Flug ist nicht geeignet für Schwangere oder Personen mit Herzproblemen. Abzuraten ist vom Flug, wenn Sie an Reiseübelkeit, extremer Höhenangst oder Epilepsie leiden.

Alle bereits bezahlten, aber nicht eingelösten Tickets in den Zeiträumen 20.03.2020 -03.07.2020, 02.11.2020 - 12.03.2021 und 30.03.2021 - 04.06.2021 können ab jetzt wie Gutscheine verwendet werden. Ruft oder schreibt uns dazu einfach direkt an.

Gutscheine können außerdem zum Preis für 5 Euro direkt im m25 erworben werden.

Wir freuen uns mit Euch gemeinsam abzuheben!

Euer Birdly Team

E-Mail: m25@ulm.de
Tel. 0731/60270003
Homepage: m25.ulm.de

Ihr habt noch genug Zeit vor oder nach dem Birdly-Flug?!
Dann könnt ihr im städtischen Erlebnisraum m25 kostenlos Eindrücke in die Arbeit der Münsterbauhütte und in aktuelle stadtpolitische Themen bekommen. Die Münsterbauhütte erhält mit ihrem Wissen und ihren Restaurierungsarbeiten das Ulmer Wahrzeichen und präsentiert im m25 ihre Arbeit. Sie steht in einer langen Tradition und zählt zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Der weitere Bereich des m25 bietet wechselnde Ausstellungen zu aktuellen Themen, die die Stadt bewegen. Die Stadtverwaltung informiert hierin über Schwerpunktthemen. Ergänzt werden die Wechselausstellungen um einen unterhaltsamen Streifzug durch die Ulmer Stadtgeschichte.
INGMAR STADELMANN - „KOMMT IHR KLAR?“
Die posteskapistische Standup Comedy Show
Humor als Ausweg! Für Ingmar Stadelmann ist klar: Die Polykrisen dieser Welt können nur in einer gigantischen Pointe enden. Mit seinem komplett neuen Bühnenprogramm „KOMMT IHR KLAR?“ unternimmt er den Versuch, aus den menschlichen Miseren der letzten Jahre einen Ausweg zu finden. Er erkennt, zeigt und verkörpert die einzig wahre Lösung für die Probleme dieser Welt: Humor! Die letzte Superkraft der Menschheit – das, was uns wieder zusammenbringt! Stadelmann gehört zum erlesenen Kreis einer Handvoll Comedians, die Thomas Hermanns live vor großem Saal in
den Ruhestand verabschieden durften und wurde von Atze Schröder in der Anmoderation mit dem Satz geadelt: „Für mich der beste Standup Comedian, den wir haben.“ In den letzten 10 Jahren ist der Weg des in Ostdeutschland geborenen und in Berlin lebenden Ingmar Stadelmann
gesäumt von Erfolgen: Vom Deutschen Comedypreis und zahlreichen Kabarettpreisen, von gefeierten Radioformaten zu Unterhaltungsshows für ProSieben bis zur eigenen Late-Night „Abendshow“ für den rbb. Zudem tourte er unentwegt mit seinen Solo-Programmen „Was ist denn los mit den Menschen?“, „#humorphob“, „Fressefreiheit“, „Verschissmus“ sowie „Außer mir macht‘s ja keiner!“ durch Deutschland und begeisterte sein Publikum – parallel geriet die Welt immer mehr aus den Fugen. Stadelmanns notwendige Konsequenz aus diesem weltlichen und persönlichen Werdegang, für sich und sein Publikum, ist sein neues Bühnenprogramm. In der posteskapistischen Standup Comedy Show „KOMMT IHR KLAR?“ fügt er wieder alle Irrrungen und Verirrten zusammen.„Wir sind zurück aus unserer kollektiven Realitätsflucht und müssen jetzt lernen mit der neuen Realität
umzugehen. Mit Humor.“ Und in dieser Realität stellen sich eben ganz neue Fragen: Warum kleben sich Klimaaktivisten eigentlich nicht in Kiew auf die Straße? Wieso glaubt Ingmars HNO-Arzt er sei Psychologe? Wann wird Dauerempörung eigentlich langweilig und wie oft haben Sie in letzter Zeit gedacht: Was hätte Klaus Kinski jetzt getan? Ingmar Stadelmann umarmt in dieser Show die Widersprüche des Lebens und zeigt, wie absurd lustig diese Welt ist, wenn man seine subjektive Sicht der Dinge zur einzigen Wahrheit erklärt. Denn rein subjektiv gesprochen ist Ingmar Stadelmann für sich natürlich der wichtigste Mensch der Welt, den Sie live gesehen haben müssen. „Man darf auch mal lachen müssen“, bringt es Stadelmann auf den Punkt

18:00 Uhr
Feuerwehrmann Sam und der verlorene Piratenschatz
Ahoi Matrosen! In Pontypandy erzählt man sich fantastische Geschichten: Ein berühmter Pirat hat einst eine Schatzkiste auf Pontypandy Island versteckt. Um die Piratenlegende der Stadt zu feiern, wird eine Schatzsuche organisiert. Wer findet den wertvollen Schatz zuerst? Die Piratenteams sind unterwegs. Doch als Norman Price beschließt, selbst auf Schatzsuche zu gehen und sich ein dichter Nebel um Pontypandy Island ausbreitet, steht Sam vor einer schwierigen Herausforderung.

Das Feuerwehrmann-Sam-Musical wird begleitet durch einen großen Feuerwehr-Familiennachmittag in Kooperation mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Gifhorn. Der Eintritt zum Feuerwehr-Familiennachmittag ist kostenlos und offen für alle.

FAQ für Eltern

Mein Kind ist 3 Jahre (oder jünger). Kann es sich das Musical schon anschauen?
Das müssen Eltern selbst entscheiden. „Feuerwehrmann Sam und der verlorene Piratenschatz“ ist empfohlen für Kinder ab 4 Jahren und Altersempfehlungen haben gute Gründe. Wir raten dazu, Altersempfehlungen zu berücksichtigen.

Mein Kind ist 3 Jahre (oder jünger). Benötigt es dann ein eigenes Ticket oder kann ich es einfach auf dem Schoß nehmen?
Damit die maximale zulässige Personenkapazität des Theatersaals eingehalten wird, benötigt jeder Besucher, egal welchen Alters, einen eigenen Sitzplatz. Kleinkinder und Babies können deshalb aus Sicherheitsgründen nicht einfach so mit in den Saal genommen werden und auf dem Schoß sitzen.

Können wir unseren Autositz mitbringen, damit unser Kind höher sitzt und besser sehen kann?
Unser Saal hat Klappsitze, deren Klappmechanismus aus Sicherheitsgründen nicht blockiert oder eingeschränkt werden darf. Daher sind mitgebrachte Autositze und Sitzkissen auf den Klappsitzen nicht erlaubt. Bitte beachten Sie, dass auch Babyschalen, Kinderwagen und Buggies nicht mit in den Saal genommen werden können. Für diese Dinge haben wir Abstellplätze im Foyer.

Sie haben weitere Fragen? Rufen Sie uns gern an unter: 05371 / 5947-22
U.F.O. – Hommage to Katalin Ladik
02.05.: Im Anschluss an die Vorstellung U.F.O. LP-Launch & Artist Talk
04.05.: Im Anschluss an die Vorstellung Artist Talk mit Katalin Ladik, Kata Krasznahorkai, Irena Z. Tomažin & Jule Flierl
05.05.: 12:00–15:00: Workshop mit Katalin Ladik
05.05.: Im Anschluss an die Vorstellung Artist Talk Voice-work, Care-Work mit Bojana Kunst, Mateusz Szymanówka, Irena Z. Tomažin & Jule Flierl

Auf Englisch
Teilweise auf Deutsch, Serbisch, Slowenisch, Ungarisch

Die ungarisch-serbische Dichterin und Performerin Katalin Ladik gilt als „Yoko Ono des Balkans“ und Pionierin der Geräusch- und Performancekunst in Südosteuropa: Mit der „SoundBodyPoetry“ ihrer radikalen Körperkunst-Performance UFO Party aus dem Jahr 1969 erschütterte sie damals die Kunstszene und entwickelte in den 1970er Jahren Methoden der experimentellen Stimmarbeit und körperlichen Performance.

In der Wiederaufnahme ihrer ersten Zusammenarbeit aus dem Jahr 2021 zelebrieren die deutsche Tontänzerin Jule Flierl und die slowenische Choreo-Vokalistin Irena Z. Tomažin ihr gemeinsames Interesse an Ladiks künstlerischer Position: Eine Hommage, die die Grenzen zwischen Poesie, Tanz und experimenteller Stimmarbeit verwischt und zugleich die eigene Forschung der beiden Künstlerinnen zur körperlichen Erfahrung von Sprache und der Artikulation verschiedener Schichten der Stimme fortsetzt.

Das Duett U.F.O. – Hommage to Katalin Ladik erhielt den Preis der Fachjury für die beste Performance beim Gibanica Festival (Slowenien, 2023) und war auf Tournee in Brüssel, Ljubljana, Zagreb, Belgrad, Salzburg, Vitlycke und Skopje.

Zur Wiederaufnahme bringen die Künstlerinnen die LP U.F.O. heraus, die im Rahmen der Premiere vorgestellt wird. Am 04.05. wird Katalin Ladik selbst für ein Panel anwesend sein und in einem Workshop am 05.05. Einblicke in ihre Praxis geben. Ein weiteres Panel mit Bojana Kunst, Mateusz Szymanówka, Irena Z. Tomažin & Jule Flierl am 05.05. im Anschluss an die Vorstellung widmet sich dem Thema Voice-work, Care-Work.

Konzept, Choreografie und Performance: Irena Z. Tomažin, Jule Flierl
Licht: Gretchen Blegen
Ton: Nicola Ratti, Tomaž Grom
Kostüm: Jean-Paul Lespagnard
Historische Beratung, Dramaturgie: Kata Kasznahorkai
Assistenz: Sharón Nogales Mercado
Produktion: Alexandra Wellensiek, Zavod Sploh, Spela Trošt

Eine Produktion von Irena Z. Tomažin & Jule Flierl in Koproduktion mit Sophiensæle, Zavod Sploh (Ljubljana), CharleroiDanse (Brüssel), PACT Zollverein (Essen), City of Women Festival (Ljubljana). Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und aus Mitteln des HKF-Wiederaufnahmefonds. Mit Unterstützung von SKICA Berlin – Slowenisches Kulturzentrum Berlin. Medienpartner: Siegessäule, taz

Foto © Dieter Hartwig
VOCES8 Vokalensemble - Bodenseefestival 2024 - "London by night"
Bitte beachten Sie: Bei der dritten Preiskategorie bestehen z.T. Sichteinschränkungen durch Säulen. Bei den Tickets der vierten Preiskategorie sind fast durchgängig Sichtbehinderungen durch Säulen gegeben.

Das britische Vokalensemble VOCES8 gehört zu den führenden Gruppen weltweit. Die Popularität der acht Sänger*innen, vor allem beim jungen Publikum, ist bemerkenswert. Ihre Musikvideos haben hunderttausende Aufrufe, die Alben wurden millionenfach gehört. Und trotzdem besteht Einigkeit, dass ein Liveauftritt von VOCES8 alle Aufnahmen noch übertrifft. Sie begeistern mit einer überzeugenden Kombination aus musikalischem Können, klanglichem Reiz und mitreißender Bühnenpräsenz. Bei ihrem Konzert im Münster U.L.F. Radolfzell wird das Ensemble ihr Programm „London by night“ aufführen.

VOCES8 kommen aus London – und das darf man in diesem Programm hören! (Fast) alle Sänger:innen entspringen der weltberühmten englischen Chortradition und haben die englische Chorliteratur mit der Muttermilch aufgesogen. In „London by Night“ zeigt uns VOCES8 die ganze Bandbreite englischer Chormusik, von William Byrd und Thomas Tallis über Arthur Sullivan und Benjamin Britten zu zeitgenössischen Komponist:innen wie Roxanna Panufnik – vor einiger Zeit Composer-in-Residence von VOCES8. Dazu kommen Lieder aus der Folk-Rock-Szene ihres Landes – einstimmig angelegt und mehrstimmig arrangiert – etwa von Singer-Songwriter Kate Rusby oder der britischen Band Mumford & Sons. Eine Hommage an die Musik der britischen Insel.

VOCES8 sind:
Andrea Haines – Sopran
Molly Noon – Sopran
Katie Jeffries-Harris – Alt
Barnaby Smith – Altus & Künstlerischer Leiter
Blake Morgan – Tenor
Euan Williamson – Tenor
Christopher Moore – Bariton
Dominic Carver – Bass

Einlass: 18:15 Uhr

Restkarten ggf. noch an der Abendkasse erhältlich.
The Best of Queen - performed by Break Free
The show must go on!

„Break Free“ ist die ultimative Queen-Tribute-Show! Ihre Show verfolgt das Ziel, die beeindruckenden Live-Auftritte der britischen Supergroup so originalgetreu wie möglich zu rekonstruieren. Natürlich dürfen dabei die passenden Showkostüme, ausladende Brian-May-Gitarrensoli und die Extravaganza eines Freddie Mercury nicht fehlen.

Dafür haben sich die vier Musiker von „Break Free“ über Jahre bis in die kleinsten Details eingearbeitet. Herausgekommen ist eine beeindruckende Live-Show höchster Qualität, die durch mitreißende Spielfreude ihre Zuschauer europaweit begeistert.

Mit Giuseppe Malinconico hat die italienische Band einen erstklassigen Sänger, der zweifelsohne zu den absoluten Freddie-Mercury-Top-Interpreten Europas gehört. Auch mehr als 30 Jahre nach dem tragischen Tod ihres Sängers und Frontmanns Freddie Mercury, bleiben die großartigen Songs von Queen durch „Break Free“ unsterblich.

Mit dem Titel ihrer Deutschlandtournee „The Best Of Queen“ versprechen sie nicht zuviel: Ihr Repertoire umfasst die besten Songs des Queen-Katalogs, darunter die Radiohits „I want it all“ und „Radio Gaga“, das opernhafte „Bohemian Rhapsody“, die gefühlvollen Balladen „Love of my Life“ und „Somebody to love“, den namensgebenden Song „I want to break free“ sowie die Stadionkracher „We will rock you“ und „We are the champions“. Natürlich darf auch Freddies letzter, großer Wurf, „The show must go on“ in dieser Auflistung nicht fehlen.

Eine wunderbare Gelegenheit in die Welt der faszinierendsten Band der Rockgeschichte einzutauchen!

Einlass: 18:00 Uhr
Idomeneo - Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Idomeneo, der König von Kreta, kehrt unversehrt aus dem Trojanischen Krieg zurück. Doch auf der Rückfahrt erleidet er Schiffbruch. Der Meeresgott Neptun rettet ihm das Leben. Aus Dankbarkeit verspricht Idomeneo, dem Gott das Lebewesen zu opfern, dem er beim Betreten des Landes als Erstes begegnet. Das ist unglücklicherweise sein eigener Sohn Idamante. Idomeneos Vertrauter rät ihm, seinen Sohnweit weg zu schicken. Dieser soll Elettra, die Tochter Agamemnons, nach Hause geleiten, die sich nach Kreta geflüchtet hatte und ihm zur Ehefrau versprochen wurde. Doch Idamante ist unsterblich in die trojanische Prinzessin Ilia verliebt. Gerade als Elettra und Idamante aufbrechen wollen, erheben sich zudem ein Sturm und ein von Neptun gelenktes Meeresungeheuer: Sie fordern das versprochene Opfer. Wer wird siegen, und was geschieht neben Ilia und Idomeneo mit Idamante und Elettra? Mozarts Dramma per musica „Idomeneo“ wurde 1781 im Münchener Residenztheater uraufgeführt und basiert auf einer französischen Tragödie von Antoine Danchet und André Campra von 1712. Aus den fünf Akten wurden drei mit unterteilten Bildern, aber wie in einer Tragédie lyrique gibt es auch bei Mozart viele Chöre und Ballette.

Mozart komponierte zum Teil sehr komplexe Musik, sodass Vater Leopold seinen Sohn dazu ermahnte, auch an die Bedürfnisse des Opernpublikums zu denken. Doch Mozarts einzigartige Klangsprache bleibt, und vor allem Nummern wie Elettras Rachearie, das Liebesduett zwischen Idamante und Ilia oder das Quartett stechen heraus.
Spring Awakening - Musical von Steven Sater und Duncan Sheik
Ausgezeichnet mit acht Tony Awards, unter anderem als Bestes Musical, erzählt das Pop-Rock-Musical Spring Awakening von der Selbstfindung und vom Erwachsenwerden. Die Vorlage lieferte Frank Wedekinds gesellschaftskritisches Drama Frühlings Erwachen, das seit seiner Veröffentlichung 1891 schon so vielen Generationen junger Menschen aus der Seele spricht.

Frühlings Erwachen erzählt von einer Gruppe heranwachsender Jungen und Mädchen, die im späten 19. Jahrhundert in Deutschland zur Schule gehen. Die junge Wendla erforscht die Geheimnisse ihres Körpers und fragt sich laut, woher Babys kommen ... bis ihre Mutter ihr sagt, sie solle die Klappe halten und sich ein ordentliches Kleid anziehen. Anderswo unterbricht der furchtlose Melchior in der Schule den nervtötenden Lateinunterricht, um seinen Kumpel Moritz zu verteidigen – ein Junge, der so tief in der Pubertät steckt, dass er sich auf nichts Anderes konzentrieren kann. Durchdrungen von selbstzerstörerischer Besessenheit und gezeichnet von Gewalt in der Familie schafft Moritz das Pensum in der Schule nicht mehr und steht vor einer tragischen Entscheidung.
Melchior und Wendla hingegen treffen sich zufällig an einem abgelegenen Ort im Wald. Sie verlieben sich ineinander und werden ein Paar. Nach einer gemeinsam verbrachten Nacht ist Wendla schwanger – für ihre konservativen Eltern eine unverzeihliche Schande, für die es nur eine Lösung gibt … Die jungen Liebenden müssen gegen alle Widrigkeiten ankämpfen, um gemeinsam eine Welt für ihr Kind aufzubauen. Doch die Erwachsenen um sie herum scheinen mächtiger zu sein.

Das mitreißende Musical Spring Awakening erforscht die Reise vom Heranwachsen zum Erwachsenwerden mit einer Schärfe und Leidenschaft, die erhellend und gleichzeitig unvergesslich ist. Eine tolle Gelegenheit für Mitglieder unseres Jugendchors, wieder mit dem Schauspielensembles auf der Bühne zu stehen.
Woyzeck

Um seine Geliebte Marie und ihr gemeinsames uneheliches Kind über Wasser zu halten, verdingt sich der einfache Soldat Woyzeck zusätzlich als Diener seines Hauptmanns und als medizinischer Proband. Dem Sadismus des Arztes und der Willkür des Hauptmanns ausgeliefert, erfährt Woyzeck Demütigungen, Diffamierungen und Ohnmacht. Als Woyzeck schließlich von Maries Liaison mit dem Tambourmajor erfährt, wendet er seine Verzweiflung in Gewalt.

Als Dichter des Vormärz, der Zeit vor den bürgerlichen Revolutionen des 19. Jahrhunderts, ist Georg Büchner exemplarischer Vertreter der „engagierten Literatur“ und zugleich Protokollant der gesellschaftlichen Umbrüche. Lange vor Gerhart Hauptmann, Arthur Schnitzler und Siegmund Freud lässt er seinen Franz Woyzeck fragen, „was das ist in uns, das stiehlt, hurt und mordet“. Das Elend der Ohnmacht über die eigene Lage lässt sich kaum klarer und verzweifelter zum Ausdruck bringen.

WOYZECK ist die erste Arbeit der Regisseurin Anna Frick für das Staatstheater Cottbus. Die Inszenierungen der Preisträgerin des Körber-Studios für junge Regie 2016 sind bekannt für ihre fließenden Übergänge zwischen Sprechtheater, Performance, Tanz und Musik. In ihrer Inszenierung in der Kammerbühne konzentriert sie sich auf Woyzecks von Zwängen beherrschte Gefühlslage, seine inneren Stimmen und sein Gehetztsein durch eine Welt, die kein Erbarmen kennt.

Cottbus

05.05.2024
19:00 Uhr
Die große Schlager Hitparade - präsentiert von Bernhard Brink
Die große Schlager Hitparade ist zurück!

Bernhard Brink präsentiert
„Die große Schlager Hitparade 2024“


Die große Schlager Hitparade ist zurück und wie! THOMANN Management aus dem fränkischen Burgebrach präsentiert wieder eine Starbesetzung der Extraklasse. Mit dabei sind die absoluten Stars des deutschen Schlagers: Bernhard Brink, Peggy March, Patrick Lindner und Claudia Jung.

Seit 50 Jahren mischt Schlager-Titan Bernhard Brink das Musikgeschäft erfolgreich auf. Zudem moderiert er die Sendung „Schlager des Monats“ im MDR. Der Hit Gigant ist wieder mit dabei und präsentiert für uns weiterhin als Moderator, Entertainer und Künstler die große Schlager Hitparade 2024.

Seit 30 Jahren ist er eine feste Größe im deutschen Schlagergeschäft. Die Rede ist von Publikumsliebling Patrick Lindner. Er präsentierte eigene Fernsehformate im ZDF wie die „Patrick Lindner Show“. Doch nicht nur mit der Musik und seinen vielen Hits wie „Kloane Tür zum Paradies“, „Die kleinen Dinge des Lebens“, „Gefühl ist eine Achterbahn“, „All diese Farben“ machte er Schlagzeilen und belegte Platz 1 in den Hitparaden. Auch mit der Adoption eines Jungen gab er in den Medien den Ton an.

2023 war ein ganz besonderes Jahr für die Legende Peggy March. Erst feierte sie ihren 75. Geburtstag um anschließend anlässlich des 60-jährigen Jubiläums ihres Welthits „I will follow him“ ihre Autobiografie zu veröffentlichen und nun mit THOMANN Management auf große Deutschland Tour mit der großen Schlager Hitparade zu gehen. Freuen Sie sich auf die vielen Hits vom internationalen Superstar Peggy March wie „Mit 17 hat man noch Träume“, „In der Carnaby Street“, „Memorice of Heidelberg“, „Einmal verliebt - immer verliebt“ u.v.m.

Abgerundet wird diese Starbesetzung von der charmanten Claudia Jung. Mit Hits wie „Je t’aime mon amour“, „Komm und tanz ein letztes Mal mit mir“, „Domani l’more vincera“, „Stumme Signale“ feierte die charismatische Sängerin mit der einfühlsamen Stimme große Erfolge. Zwei Echos, viele goldene Stimmgabeln und Gold- und Platin-Auszeichnungen bestätigen den Riesenerfolg und die große Beliebtheit dieser einzigartigen Künstlerin.

Tickets sind ab sofort erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter
https://schlagertickets.com, http://www.thomann-management.de, http://www.reservix.de oder http://www.eventim.de.

Sichern Sie sich heute noch Ihre besten Plätze – auch als Geschenk für Ihre Liebsten!

Änderungen vorbehalten!

Stand: 19.07.2023

Einlass: 15:00 Uhr

Lutherstadt Wittenberg

05.05.2024
16:00 Uhr
Tickets
ab 58,90 €
05.05.2024 | KANTATENGOTTESDIENST | Dreikönigskirche Frankfurt

Sonntag, 05.05.2024, 11:00 Uhr
(Rogate)
Dreikönigskirche Frankfurt am Main

Kantatengottesdienst 
Johann Ludwig Bach (1685-1750)
"Er machet uns lebendig"

Theresa Klose | Sopran
Julia Diefenbach | Alt
Jonas Boy | Tenor
Christoph Kögel | Bass

Telemann-Ensemble Frankfurt

Andreas Köhs | Leitung und Orgel

Pfarrerin Johanna Bergner | Liturgie und Predigt

Frankfurt am Main

05.05.2024
11:00 Uhr
Kai und Funky von Ton Steine Scherben feat. Birte Volta
Gibt es eine deutsche Rock-Band, von der die meisten Songs auch nach über 50 Jahren kaum etwas an Aktualität verloren haben?

Wahrscheinlich nicht viele, aber mit Sicherheit eine: Ton Steine Scherben.

Nach dem frühen Tod ihres Sängers Rio Reiser (†1996) stand die Band im neuen Jahrtausend in verschiedenen Formationen wieder auf der Bühne.

Zwei Ur-Scherben touren noch bis heute durch deutschsprachige Länder: Gründungsmitglied Kai Sichtermann (Bass, seit 1970) und Drummer Funky K. Götzner (ab 1974, jetzt Cajón).
Ab April 2023 spielen sie zusammen mit der Singer/Songwriterin-Nomadin Birte Volta (Gesang, Gitarre). Birte verinnerlicht sowohl den Folk-Blues als auch den daraus entstanden Rock´n´Roll mit Leidenschaft und Poesie und greift auf langjährige Straßen- und Bühnenerfahrung im In- und Ausland zurück, mit ihrem Solo-Projekt sowie als Sängerin und Gitarristin in diversen Formationen dieser Genres.
Das Trio schöpft aus dem Repertoire Rio Reisers und der Scherben und hält die Erinnerungen an eine rebellische Zeit wach: Die Radikalität der Scherben, die eine gelebte Alltags-Radikalität war.

Bei den Veranstaltungen in der CD-Kaserne steht Ihnen ein vielfältiges Getränkeangebot, sowie Snacks (Laugengebäck, Erdnüsse etc.), zur Verfügung.

Einlass ist ab 18 Uhr, Abendkassenpreis: 28 € (wenn noch Karten verfügbar)

Die CD-Kaserne gGmbH wird unterstützt durch die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg.

Einlass ab 18 Uhr