Die Dauerausstellung zu Leben und Werk Erich Maria Remarques bietet an Hand von zahlreichen Photographien, Dokumenten und Handschriften einen detaillierten Blick in das Leben, das Werk und das Denken des berühmten Schriftstellers. Die Ausstellung ist durchgängig deutsch/englisch gehalten.
In sieben Abschnitten zur Jugend in Osnabrück (1898–1921), den Hannoveraner und Berliner Jahren (1922–1928), zur Diskussion um Im Westen nichts Neues (1928–1930), dem Exil in Europa (1931–1939) und den USA (1939–1948), dem politischen Werk der 50er Jahre sowie zu den 60er Jahren bis zum Tod am 25. September 1970 in Locarno versucht die Ausstellung, die Brüche, Widersprüche und Kontroversen im Leben Remarques zu verdeutlichen und ihre Produktivität für das Werk hervorzuheben. Die zahlreichen auch psychischen Konflikte Remarques werden veranschaulicht und so versucht, den scheinbaren Widerspruch zwischen dem »Lebemann« und dem »militanten Pazifisten« aufzulösen sowie einen Einblick in seine Bekanntschaften, Freundschaften und Ehen zu geben. Zahlreiche Originale wie die Totenmaske oder der Originalschreibtisch Remarques ergänzen die Präsentation.
Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bildet die weltweite, zumeist sehr kontroverse Rezeption der Werke Remarques, die in mindestens 60 Sprachen übersetzt wurden und bis heute weltweit ein Millionenpublikum finden.
Über einen Informationsterminal wird den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit gegeben, sich vertiefend über einzelne Fragestellungen zu Leben und Werk zu informieren. Ein weiterer Terminal bietet den Zugriff auf mehr als 2.000 Photographien zu allen Lebensabschnitten Remarques, zu den Lebensorten und Kontaktpersonen sowie zu den Verfilmungen seiner Werke.
Die Ausstellung kann dienstags bis freitags von 10 – 13 Uhr und von 15 – 17 Uhr, samstags und sonntags von 11 – 17 Uhr kostenlos besucht werden. Führungen für Schulklassen und sonstige Interessengruppen werden auf Wunsch auch außerhalb der allgemeinen Öffnungszeitungen durchgeführt. Führungen können bei Herrn Martin Siemsen (siemsen.m@osnabrueck.de) unter Telefon 0541/323-2109 oder Fax 0541/323-4355 angemeldet werden.
In einem Shop stehen Materialien zu Remarques Leben und Werk zum Verkauf.
Ausstellung:
Di-Fr 10-13 Uhr, 15-17 Uhr
Sa+So 11-17 Uhr
Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Archiv:
Di-Do 9-12 Uhr
Di, Mi, Do 13:30-16:30 Uhr
und nach Vereinbarung
The permanent exhibition on the life and work of Erich Maria Remarque offers a detailed look into the life, work, and thoughts of the famous writer through numerous photographs, documents, and manuscripts. The exhibition is bilingual, presented in German and English throughout.
Divided into seven sections covering his youth in Osnabrück (1898–1921), the years in Hanover and Berlin (1922–1928), the discussion around All Quiet on the Western Front (1928–1930), his exile in Europe (1931–1939) and the USA (1939–1948), his political works in the 1950s, and the 1960s leading up to his death on September 25, 1970 in Locarno, the exhibition attempts to highlight the ruptures, contradictions, and controversies in Remarque's life while emphasizing their productivity for his work. It illustrates Remarque's numerous psychological conflicts, aiming to resolve the apparent contradiction between the "bon vivant" and the "militant pacifist," and provides insight into his acquaintances, friendships, and marriages. Numerous originals such as the death mask or Remarque's original desk complement the presentation.
Another focus of the exhibition is the worldwide, often highly controversial reception of Remarque's works, which have been translated into at least 60 languages and continue to attract a global audience of millions.
An information terminal allows visitors to delve deeper into specific questions about Remarque's life and work. Another terminal provides access to over 2,000 photographs spanning all stages of Remarque's life, his residences, contacts, and the film adaptations of his works.
The exhibition is open for free visits on Tuesdays to Fridays from 10 am to 1 pm and from 3 pm to 5 pm, and on Saturdays and Sundays from 11 am to 5 pm. Guided tours for school classes and other interest groups can also be arranged outside regular opening hours. Tours can be scheduled with Mr. Martin Siemsen (siemsen.m@osnabrueck.de) by phone at 0541/323-2109 or fax at 0541/323-4355.
A shop on-site offers materials related to Remarque's life and work for sale.