Öffnungszeiten:
Bei Veranstaltungen 1 Stunde vorher (Barbetrieb & Abendkasse).
Quelle: kulturkurier
mit Florian Fisch und Heiko Dietz
Regie: Philipp J. Neumann, Assistenz: Lisa Bühler
Rechte: Theaterverlag Hofmann-Paul, Berlin
Ein Mann liegt im Krankenhaus und meint, gesund zu sein. In der Nacht hatte er einen merkwürdigen Traum, aus dem er schweißgebadet aufgewacht ist. Nun wartet er auf seine Frau, die ihn abholen und nach Hause bringen soll. Doch stattdessen kommt ein unbekannter Pfleger, um ihn in den Keller zu bringen. Er wehrt sich dagegen, möchte in seinem Zimmer bleiben. Die Szene wiederholt sich. Eine Auseinandersetzung über Zeit, Sinn und seine Vergangenheit beginnt. Langsam dämmert ihm, wohin er gebracht werden soll: "Aber ich bin doch noch gar nicht tot!" - "Wir sind ja auch noch nicht da!"
Das neue Stück des Autorenkollektivs Sophia Himmel spielt auf absurd-witzige Weise im Grenzbereich zwischen Traum und Wirklichkeit. Ein Wechselspiel zwischen Echtem und Wahrem, zwischen Illusionärem und Magischem, zwischen Tragischem und auch Komischem.
mit Sarah Hieber, Regie: Sebastian Seidel, Assistenz: Lilli Samajdar
Rechte: Rowohlt Theaterverlag, Hamburg
1. Eiscreme
2. Wasserschlachten
3. Länger aufbleiben dürfen als sonst und fernsehen
Wie reagiert ein Mädchen auf den Selbstmordversuch seiner Mutter? Es schreibt eine Liste mit allem, was auf der Welt schön ist. Und es hofft, dass die Mutter die Liste wirklich liest, damit ihre Depressionen aufhören und das Leben weitergeht. Tut es auch. Aber so einfach ist das nicht. Sie wird älter, geht zur Uni, denkt über eigene Kinder nach, sucht das Glück. Aber die seltsame Traurigkeit bleibt und lauert auf ihre Chance. Doch mit dem Leben wächst auch die Liste und nähert sich der Million.
999997. Das Alphabet.
999998. Unpassende Songs in gefühlvollen Momenten.
999999. Eine Aufgabe abschließen.
Duncan Macmillan hat „einen lebensbejahenden Monolog über ein todernstes Thema geschrieben, hinreißend, herzergreifend und gänzlich unsentimental … All das Schöne ist sogar ein umwerfend komisches Stück über Depression – und womöglich eines der komischsten Stücke überhaupt» (The Guardian).
Presse: „Nicht zuletzt durch Sarah Hiebers Spiel wird »All das Schöne« zu einem berührenden Erlebnis, das den Blick auf die Welt immerhin ein klein wenig ändert und das stärkste Gefühl von allen vermittelt: Die Hoffnung darauf, dass es besser wird.“ „Listen-Eintrag Nummer Eine Million und eins, wofür es sich zu leben (und ins Theater zu gehen) lohnt: Sarah Hieber in „All das Schöne“.“
AUSSTELLUNG ausgewählter Plakatentwürfe
Parallel zur Inszenierung zeigen wir im Sensemble ausgewählte Plakatentwürfe zum Stück „All das Schöne“ von Studierenden aus dem Gestaltungsseminar von Christofer Kochs an der Hochschule Augsburg. Dabei haben sich die Studierenden mit dem Text beschäftigt und freie gestalterische Plakat-Entwürfe entwickelt. Der künstlerische und spartenübergreifende Austausch und Diskurs war sowohl für das Sensemble als auch das Seminar ein enormer Gewinn. Thematisch passt das Stück „All das Schöne“ absolut für der Alltag der Studierenden in Zeiten der Pandemie. Geht es doch um Depression und Hoffnung gleichermaßen.
Kartenkauf- und Reservierung: online über den Spielplan jederzeit oder direkt bei uns im Sensemble-Büro von Mo – Fr 09:30 – 14:00 Uhr, Tel. 0821 3494666
mit Florian Fisch und Heiko Dietz
Regie: Philipp J. Neumann, Assistenz: Lisa Bühler
Rechte: Theaterverlag Hofmann-Paul, Berlin
Ein Mann liegt im Krankenhaus und meint, gesund zu sein. In der Nacht hatte er einen merkwürdigen Traum, aus dem er schweißgebadet aufgewacht ist. Nun wartet er auf seine Frau, die ihn abholen und nach Hause bringen soll. Doch stattdessen kommt ein unbekannter Pfleger, um ihn in den Keller zu bringen. Er wehrt sich dagegen, möchte in seinem Zimmer bleiben. Die Szene wiederholt sich. Eine Auseinandersetzung über Zeit, Sinn und seine Vergangenheit beginnt. Langsam dämmert ihm, wohin er gebracht werden soll: "Aber ich bin doch noch gar nicht tot!" - "Wir sind ja auch noch nicht da!"
Das neue Stück des Autorenkollektivs Sophia Himmel spielt auf absurd-witzige Weise im Grenzbereich zwischen Traum und Wirklichkeit. Ein Wechselspiel zwischen Echtem und Wahrem, zwischen Illusionärem und Magischem, zwischen Tragischem und auch Komischem.
mit Florian Fisch und Heiko Dietz
Regie: Philipp J. Neumann, Assistenz: Lisa Bühler
Rechte: Theaterverlag Hofmann-Paul, Berlin
Ein Mann liegt im Krankenhaus und meint, gesund zu sein. In der Nacht hatte er einen merkwürdigen Traum, aus dem er schweißgebadet aufgewacht ist. Nun wartet er auf seine Frau, die ihn abholen und nach Hause bringen soll. Doch stattdessen kommt ein unbekannter Pfleger, um ihn in den Keller zu bringen. Er wehrt sich dagegen, möchte in seinem Zimmer bleiben. Die Szene wiederholt sich. Eine Auseinandersetzung über Zeit, Sinn und seine Vergangenheit beginnt. Langsam dämmert ihm, wohin er gebracht werden soll: "Aber ich bin doch noch gar nicht tot!" - "Wir sind ja auch noch nicht da!"
Das neue Stück des Autorenkollektivs Sophia Himmel spielt auf absurd-witzige Weise im Grenzbereich zwischen Traum und Wirklichkeit. Ein Wechselspiel zwischen Echtem und Wahrem, zwischen Illusionärem und Magischem, zwischen Tragischem und auch Komischem.
Make Augsburg Great Again
von Christian Krug
mit Florian Fisch, Winfried Gropper, Jörg Schur und Petra Wintersteller
Regie: Sebastian Seidel, Assistenz: Janina Strehle
Kostüme: Amelie Seeger, Sound & Video: Rainer von Vielen, Sohn von Elias Holl: Soner Er
Turbulente Zeiten in Augsburg. Der Kulturreferent plant eine Sensation, die weltweit für Schlagzeilen sorgen soll. Ganz nebenbei strebt er den Posten des Oberbürgermeisters an. Dafür braucht er fähige Personen um sich herum: Eine Marketingfrau, ein Journalist und ein Professor stehen ihm zur Seite. Doch wie soll der Coup gelingen? Welche historische Sau soll durchs Dorf getrieben werden? Fugger, Luther, Mozart, Schaezler, Brecht, Diesel oder etwa Roy Black? Alles längst alte Hüte, mit denen im Jahr 2023 nichts anzufangen ist. Doch einer feiert seinen 450. Geburtstag: Elias Holl, der Erbauer des Augsburger Rathauses. Aber wer außerhalb von Augsburg kennt Elias Holl? Und wurde der nicht während des 30-jährigen Krieges als Stadtbaumeister entlassen? Eine unglaubliche Entdeckung soll die Bauwerke von Elias Holl und damit Augsburg in aller Welt bekannt machen.
Eine bissig-satirische Komödie voll schwäbischer Ironie über Augsburger Größenwahn.
Make Augsburg Great Again
von Christian Krug
mit Florian Fisch, Winfried Gropper, Jörg Schur und Petra Wintersteller
Regie: Sebastian Seidel, Assistenz: Janina Strehle
Kostüme: Amelie Seeger, Sound & Video: Rainer von Vielen, Sohn von Elias Holl: Soner Er
Turbulente Zeiten in Augsburg. Der Kulturreferent plant eine Sensation, die weltweit für Schlagzeilen sorgen soll. Ganz nebenbei strebt er den Posten des Oberbürgermeisters an. Dafür braucht er fähige Personen um sich herum: Eine Marketingfrau, ein Journalist und ein Professor stehen ihm zur Seite. Doch wie soll der Coup gelingen? Welche historische Sau soll durchs Dorf getrieben werden? Fugger, Luther, Mozart, Schaezler, Brecht, Diesel oder etwa Roy Black? Alles längst alte Hüte, mit denen im Jahr 2023 nichts anzufangen ist. Doch einer feiert seinen 450. Geburtstag: Elias Holl, der Erbauer des Augsburger Rathauses. Aber wer außerhalb von Augsburg kennt Elias Holl? Und wurde der nicht während des 30-jährigen Krieges als Stadtbaumeister entlassen? Eine unglaubliche Entdeckung soll die Bauwerke von Elias Holl und damit Augsburg in aller Welt bekannt machen.
Eine bissig-satirische Komödie voll schwäbischer Ironie über Augsburger Größenwahn.
Leicht, fesselnd, virtuos. Gekonnt lässt das Raffael Müller Trio den Gypsy Swing der 30er Jahre wieder aufleben. Lassen Sie sich von atemberaubenden Gitarrensoli, treibenden Swing-Rhythmen und gefühlvollen Balladen für einen Abend in den Bann ziehen.
Aber seien Sie gewarnt: akute Suchtgefahr!
Videos: https://www.raffael-mueller.de/musik/
Karten unter: https://www.sensemble.de/spielplan
Make Augsburg Great Again
von Christian Krug
mit Florian Fisch, Winfried Gropper, Jörg Schur und Petra Wintersteller
Regie: Sebastian Seidel, Assistenz: Janina Strehle
Kostüme: Amelie Seeger, Sound & Video: Rainer von Vielen, Sohn von Elias Holl: Soner Er
Turbulente Zeiten in Augsburg. Der Kulturreferent plant eine Sensation, die weltweit für Schlagzeilen sorgen soll. Ganz nebenbei strebt er den Posten des Oberbürgermeisters an. Dafür braucht er fähige Personen um sich herum: Eine Marketingfrau, ein Journalist und ein Professor stehen ihm zur Seite. Doch wie soll der Coup gelingen? Welche historische Sau soll durchs Dorf getrieben werden? Fugger, Luther, Mozart, Schaezler, Brecht, Diesel oder etwa Roy Black? Alles längst alte Hüte, mit denen im Jahr 2023 nichts anzufangen ist. Doch einer feiert seinen 450. Geburtstag: Elias Holl, der Erbauer des Augsburger Rathauses. Aber wer außerhalb von Augsburg kennt Elias Holl? Und wurde der nicht während des 30-jährigen Krieges als Stadtbaumeister entlassen? Eine unglaubliche Entdeckung soll die Bauwerke von Elias Holl und damit Augsburg in aller Welt bekannt machen.
Eine bissig-satirische Komödie voll schwäbischer Ironie über Augsburger Größenwahn.
Make Augsburg Great Again
von Christian Krug
mit Florian Fisch, Winfried Gropper, Jörg Schur und Petra Wintersteller
Regie: Sebastian Seidel, Assistenz: Janina Strehle
Kostüme: Amelie Seeger, Sound & Video: Rainer von Vielen, Sohn von Elias Holl: Soner Er
Turbulente Zeiten in Augsburg. Der Kulturreferent plant eine Sensation, die weltweit für Schlagzeilen sorgen soll. Ganz nebenbei strebt er den Posten des Oberbürgermeisters an. Dafür braucht er fähige Personen um sich herum: Eine Marketingfrau, ein Journalist und ein Professor stehen ihm zur Seite. Doch wie soll der Coup gelingen? Welche historische Sau soll durchs Dorf getrieben werden? Fugger, Luther, Mozart, Schaezler, Brecht, Diesel oder etwa Roy Black? Alles längst alte Hüte, mit denen im Jahr 2023 nichts anzufangen ist. Doch einer feiert seinen 450. Geburtstag: Elias Holl, der Erbauer des Augsburger Rathauses. Aber wer außerhalb von Augsburg kennt Elias Holl? Und wurde der nicht während des 30-jährigen Krieges als Stadtbaumeister entlassen? Eine unglaubliche Entdeckung soll die Bauwerke von Elias Holl und damit Augsburg in aller Welt bekannt machen.
Eine bissig-satirische Komödie voll schwäbischer Ironie über Augsburger Größenwahn.
Make Augsburg Great Again
von Christian Krug
mit Florian Fisch, Winfried Gropper, Jörg Schur und Petra Wintersteller
Regie: Sebastian Seidel, Assistenz: Janina Strehle
Kostüme: Amelie Seeger, Sound & Video: Rainer von Vielen, Sohn von Elias Holl: Soner Er
Turbulente Zeiten in Augsburg. Der Kulturreferent plant eine Sensation, die weltweit für Schlagzeilen sorgen soll. Ganz nebenbei strebt er den Posten des Oberbürgermeisters an. Dafür braucht er fähige Personen um sich herum: Eine Marketingfrau, ein Journalist und ein Professor stehen ihm zur Seite. Doch wie soll der Coup gelingen? Welche historische Sau soll durchs Dorf getrieben werden? Fugger, Luther, Mozart, Schaezler, Brecht, Diesel oder etwa Roy Black? Alles längst alte Hüte, mit denen im Jahr 2023 nichts anzufangen ist. Doch einer feiert seinen 450. Geburtstag: Elias Holl, der Erbauer des Augsburger Rathauses. Aber wer außerhalb von Augsburg kennt Elias Holl? Und wurde der nicht während des 30-jährigen Krieges als Stadtbaumeister entlassen? Eine unglaubliche Entdeckung soll die Bauwerke von Elias Holl und damit Augsburg in aller Welt bekannt machen.
Eine bissig-satirische Komödie voll schwäbischer Ironie über Augsburger Größenwahn.
Make Augsburg Great Again
von Christian Krug
mit Florian Fisch, Winfried Gropper, Jörg Schur und Petra Wintersteller
Regie: Sebastian Seidel, Assistenz: Janina Strehle
Kostüme: Amelie Seeger, Sound & Video: Rainer von Vielen, Sohn von Elias Holl: Soner Er
Turbulente Zeiten in Augsburg. Der Kulturreferent plant eine Sensation, die weltweit für Schlagzeilen sorgen soll. Ganz nebenbei strebt er den Posten des Oberbürgermeisters an. Dafür braucht er fähige Personen um sich herum: Eine Marketingfrau, ein Journalist und ein Professor stehen ihm zur Seite. Doch wie soll der Coup gelingen? Welche historische Sau soll durchs Dorf getrieben werden? Fugger, Luther, Mozart, Schaezler, Brecht, Diesel oder etwa Roy Black? Alles längst alte Hüte, mit denen im Jahr 2023 nichts anzufangen ist. Doch einer feiert seinen 450. Geburtstag: Elias Holl, der Erbauer des Augsburger Rathauses. Aber wer außerhalb von Augsburg kennt Elias Holl? Und wurde der nicht während des 30-jährigen Krieges als Stadtbaumeister entlassen? Eine unglaubliche Entdeckung soll die Bauwerke von Elias Holl und damit Augsburg in aller Welt bekannt machen.
Eine bissig-satirische Komödie voll schwäbischer Ironie über Augsburger Größenwahn.
mit Birgit Linner und Roland Trescher
Musik Marc Schmolling
Linner & Trescher sind Feuer und Wasser, Pech und Schwefel, Hund und Katz. Virtuos quatschen sie sich um Kopf und Kragen, philosophieren über die großen und kleinen Dinge des Alltags und zeigen, was uns wirklich bewegt. Während Roland Trescher «The Brain» wortgewandt mit Bildung beeindruckt, kontert Birgit Linner «The Face» mit einer Mimik, die wortlos alles sagt. Der große Mann und die kleine Frau improvisieren rasant und mit verblüffender Spiellust.
Karten unter: https://www.sensemble.de/spielplan
Der Klub der Idealisten ist wieder zurück. Handgemachte Musik und selbstgeschriebene Songs, präsentiert in fast privater Atmosphäre ! Nach zahlreichen Auftritten in den letzten Jahren, ist das Line up auch 2023 wieder großartig:
Der Herr Polaris verzauberte beim ersten Klub der Idealisten 2019 schon das Publikum. Nun ist er mit neuer Musik zurück und wieder dabei. Brennstuhl kommen in kleiner Besetzung und starker Stimme und souligen Songs! Damit passen Sie perfekt zum Klub ! Die Gastgebern Mufuti Twins mit Christofer Kochs & Uli Fiedler sind mit von der Partie - versteht sich von selbst. Noch nicht ganz offiziell, aber nahezu fast, auch unser special guest.
Der KLUB DER IDEALISTEN versteht sich als Gemeinschaft von Musikern, die zusammen die Musik feiern und immer noch ihre eigene Musik schreiben und live aufführen! Dabei bezieht sich der KLUB DER IDEALISTEN ganz bewusst auf Festivals und Konzerte mit ähnlicher Ausrichtung wie das PEOPLE Festival in Berlin oder das BLUE BIRD Cafe in Nashville.
Karten unter: https://www.sensemble.de/spielplan
mit Kerstin Becke und Daniela Nering
Regie: Petra Wintersteller, Assistenz: Hannah Waldow, Musik: Serge Davidov
Rechte: Theaterverlag Hofmann-Paul
Ice! Ice! Baby! Mutter und Tochter, die zwei Heldinnen dieser schön-schrägen Komödie, treffen sich über einen Zeitraum von 60 Jahren immer wieder in der gleichen Eisdiele. Denn mit nichts können die einzelnen Stationen des Lebens besser bewerkstelligt werden als mit einer Kugel Eis. Vom ersten Schultag über die Pubertät und Männerprobleme bis hin zum ersten Enkelkind reichen die Themen, die beide Frauen über die Jahre besprechen.
Über die einzelnen Szenen hinweg entspinnt sich ein ehrlicher, menschlicher und spannender Dialog zwischen Mutter und Tochter, der meist komisch, manchmal aber auch durchaus sehr ernsthaft einen tiefen Einblick in die bedingungslose Liebe zwischen Mutter und Tochter gewährt.
Miro Gavran ist der meistgespielte, zeitgenössische kroatische Autor. Seine Theaterstücke feierten über 300 Premieren weltweit und wurden in ca. 40 Sprachen übersetzt. In Osteuropa gibt es eigens für seine Werke das GAVRANFEST (seit 2016 in Prag), zu dem Aufführungen seiner Stücke eingeladen werden. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Sein Stück DIE PUPPE gehörte zu den Publikumsrennern im Sensemble.
Karten unter: www.sensemble.de
mit Kerstin Becke und Daniela Nering
Regie: Petra Wintersteller, Assistenz: Hannah Waldow, Musik: Serge Davidov
Rechte: Theaterverlag Hofmann-Paul
Ice! Ice! Baby! Mutter und Tochter, die zwei Heldinnen dieser schön-schrägen Komödie, treffen sich über einen Zeitraum von 60 Jahren immer wieder in der gleichen Eisdiele. Denn mit nichts können die einzelnen Stationen des Lebens besser bewerkstelligt werden als mit einer Kugel Eis. Vom ersten Schultag über die Pubertät und Männerprobleme bis hin zum ersten Enkelkind reichen die Themen, die beide Frauen über die Jahre besprechen.
Über die einzelnen Szenen hinweg entspinnt sich ein ehrlicher, menschlicher und spannender Dialog zwischen Mutter und Tochter, der meist komisch, manchmal aber auch durchaus sehr ernsthaft einen tiefen Einblick in die bedingungslose Liebe zwischen Mutter und Tochter gewährt.
Miro Gavran ist der meistgespielte, zeitgenössische kroatische Autor. Seine Theaterstücke feierten über 300 Premieren weltweit und wurden in ca. 40 Sprachen übersetzt. In Osteuropa gibt es eigens für seine Werke das GAVRANFEST (seit 2016 in Prag), zu dem Aufführungen seiner Stücke eingeladen werden. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Sein Stück DIE PUPPE gehörte zu den Publikumsrennern im Sensemble.
Karten unter: www.sensemble.de
mit Kerstin Becke und Daniela Nering
Regie: Petra Wintersteller, Assistenz: Hannah Waldow, Musik: Serge Davidov
Rechte: Theaterverlag Hofmann-Paul
Ice! Ice! Baby! Mutter und Tochter, die zwei Heldinnen dieser schön-schrägen Komödie, treffen sich über einen Zeitraum von 60 Jahren immer wieder in der gleichen Eisdiele. Denn mit nichts können die einzelnen Stationen des Lebens besser bewerkstelligt werden als mit einer Kugel Eis. Vom ersten Schultag über die Pubertät und Männerprobleme bis hin zum ersten Enkelkind reichen die Themen, die beide Frauen über die Jahre besprechen.
Über die einzelnen Szenen hinweg entspinnt sich ein ehrlicher, menschlicher und spannender Dialog zwischen Mutter und Tochter, der meist komisch, manchmal aber auch durchaus sehr ernsthaft einen tiefen Einblick in die bedingungslose Liebe zwischen Mutter und Tochter gewährt.
Miro Gavran ist der meistgespielte, zeitgenössische kroatische Autor. Seine Theaterstücke feierten über 300 Premieren weltweit und wurden in ca. 40 Sprachen übersetzt. In Osteuropa gibt es eigens für seine Werke das GAVRANFEST (seit 2016 in Prag), zu dem Aufführungen seiner Stücke eingeladen werden. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Sein Stück DIE PUPPE gehörte zu den Publikumsrennern im Sensemble.
Karten unter: www.sensemble.de
mit Kerstin Becke und Daniela Nering
Regie: Petra Wintersteller, Assistenz: Hannah Waldow, Musik: Serge Davidov
Rechte: Theaterverlag Hofmann-Paul
Ice! Ice! Baby! Mutter und Tochter, die zwei Heldinnen dieser schön-schrägen Komödie, treffen sich über einen Zeitraum von 60 Jahren immer wieder in der gleichen Eisdiele. Denn mit nichts können die einzelnen Stationen des Lebens besser bewerkstelligt werden als mit einer Kugel Eis. Vom ersten Schultag über die Pubertät und Männerprobleme bis hin zum ersten Enkelkind reichen die Themen, die beide Frauen über die Jahre besprechen.
Über die einzelnen Szenen hinweg entspinnt sich ein ehrlicher, menschlicher und spannender Dialog zwischen Mutter und Tochter, der meist komisch, manchmal aber auch durchaus sehr ernsthaft einen tiefen Einblick in die bedingungslose Liebe zwischen Mutter und Tochter gewährt.
Miro Gavran ist der meistgespielte, zeitgenössische kroatische Autor. Seine Theaterstücke feierten über 300 Premieren weltweit und wurden in ca. 40 Sprachen übersetzt. In Osteuropa gibt es eigens für seine Werke das GAVRANFEST (seit 2016 in Prag), zu dem Aufführungen seiner Stücke eingeladen werden. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Sein Stück DIE PUPPE gehörte zu den Publikumsrennern im Sensemble.
Karten unter: www.sensemble.de
mit Kerstin Becke und Daniela Nering
Regie: Petra Wintersteller, Assistenz: Hannah Waldow, Musik: Serge Davidov
Rechte: Theaterverlag Hofmann-Paul
Ice! Ice! Baby! Mutter und Tochter, die zwei Heldinnen dieser schön-schrägen Komödie, treffen sich über einen Zeitraum von 60 Jahren immer wieder in der gleichen Eisdiele. Denn mit nichts können die einzelnen Stationen des Lebens besser bewerkstelligt werden als mit einer Kugel Eis. Vom ersten Schultag über die Pubertät und Männerprobleme bis hin zum ersten Enkelkind reichen die Themen, die beide Frauen über die Jahre besprechen.
Über die einzelnen Szenen hinweg entspinnt sich ein ehrlicher, menschlicher und spannender Dialog zwischen Mutter und Tochter, der meist komisch, manchmal aber auch durchaus sehr ernsthaft einen tiefen Einblick in die bedingungslose Liebe zwischen Mutter und Tochter gewährt.
Miro Gavran ist der meistgespielte, zeitgenössische kroatische Autor. Seine Theaterstücke feierten über 300 Premieren weltweit und wurden in ca. 40 Sprachen übersetzt. In Osteuropa gibt es eigens für seine Werke das GAVRANFEST (seit 2016 in Prag), zu dem Aufführungen seiner Stücke eingeladen werden. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Sein Stück DIE PUPPE gehörte zu den Publikumsrennern im Sensemble.
Karten unter: www.sensemble.de
mit Kerstin Becke und Daniela Nering
Regie: Petra Wintersteller, Assistenz: Hannah Waldow, Musik: Serge Davidov
Rechte: Theaterverlag Hofmann-Paul
Ice! Ice! Baby! Mutter und Tochter, die zwei Heldinnen dieser schön-schrägen Komödie, treffen sich über einen Zeitraum von 60 Jahren immer wieder in der gleichen Eisdiele. Denn mit nichts können die einzelnen Stationen des Lebens besser bewerkstelligt werden als mit einer Kugel Eis. Vom ersten Schultag über die Pubertät und Männerprobleme bis hin zum ersten Enkelkind reichen die Themen, die beide Frauen über die Jahre besprechen.
Über die einzelnen Szenen hinweg entspinnt sich ein ehrlicher, menschlicher und spannender Dialog zwischen Mutter und Tochter, der meist komisch, manchmal aber auch durchaus sehr ernsthaft einen tiefen Einblick in die bedingungslose Liebe zwischen Mutter und Tochter gewährt.
Miro Gavran ist der meistgespielte, zeitgenössische kroatische Autor. Seine Theaterstücke feierten über 300 Premieren weltweit und wurden in ca. 40 Sprachen übersetzt. In Osteuropa gibt es eigens für seine Werke das GAVRANFEST (seit 2016 in Prag), zu dem Aufführungen seiner Stücke eingeladen werden. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Sein Stück DIE PUPPE gehörte zu den Publikumsrennern im Sensemble.
Karten unter: www.sensemble.de
mit Kerstin Becke und Daniela Nering
Regie: Petra Wintersteller, Assistenz: Hannah Waldow, Musik: Serge Davidov
Rechte: Theaterverlag Hofmann-Paul
Ice! Ice! Baby! Mutter und Tochter, die zwei Heldinnen dieser schön-schrägen Komödie, treffen sich über einen Zeitraum von 60 Jahren immer wieder in der gleichen Eisdiele. Denn mit nichts können die einzelnen Stationen des Lebens besser bewerkstelligt werden als mit einer Kugel Eis. Vom ersten Schultag über die Pubertät und Männerprobleme bis hin zum ersten Enkelkind reichen die Themen, die beide Frauen über die Jahre besprechen.
Über die einzelnen Szenen hinweg entspinnt sich ein ehrlicher, menschlicher und spannender Dialog zwischen Mutter und Tochter, der meist komisch, manchmal aber auch durchaus sehr ernsthaft einen tiefen Einblick in die bedingungslose Liebe zwischen Mutter und Tochter gewährt.
Miro Gavran ist der meistgespielte, zeitgenössische kroatische Autor. Seine Theaterstücke feierten über 300 Premieren weltweit und wurden in ca. 40 Sprachen übersetzt. In Osteuropa gibt es eigens für seine Werke das GAVRANFEST (seit 2016 in Prag), zu dem Aufführungen seiner Stücke eingeladen werden. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Sein Stück DIE PUPPE gehörte zu den Publikumsrennern im Sensemble.
Karten unter: www.sensemble.de
mit Kerstin Becke und Daniela Nering
Regie: Petra Wintersteller, Assistenz: Hannah Waldow, Musik: Serge Davidov
Rechte: Theaterverlag Hofmann-Paul
Ice! Ice! Baby! Mutter und Tochter, die zwei Heldinnen dieser schön-schrägen Komödie, treffen sich über einen Zeitraum von 60 Jahren immer wieder in der gleichen Eisdiele. Denn mit nichts können die einzelnen Stationen des Lebens besser bewerkstelligt werden als mit einer Kugel Eis. Vom ersten Schultag über die Pubertät und Männerprobleme bis hin zum ersten Enkelkind reichen die Themen, die beide Frauen über die Jahre besprechen.
Über die einzelnen Szenen hinweg entspinnt sich ein ehrlicher, menschlicher und spannender Dialog zwischen Mutter und Tochter, der meist komisch, manchmal aber auch durchaus sehr ernsthaft einen tiefen Einblick in die bedingungslose Liebe zwischen Mutter und Tochter gewährt.
Miro Gavran ist der meistgespielte, zeitgenössische kroatische Autor. Seine Theaterstücke feierten über 300 Premieren weltweit und wurden in ca. 40 Sprachen übersetzt. In Osteuropa gibt es eigens für seine Werke das GAVRANFEST (seit 2016 in Prag), zu dem Aufführungen seiner Stücke eingeladen werden. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Sein Stück DIE PUPPE gehörte zu den Publikumsrennern im Sensemble.
Karten unter: www.sensemble.de