works for synthesizer trio performed by Lange//Berweck//Lorenz

„we are all connected and we love you“ heißt das neue Stück von Eloain Lovis Hübner für Lange//Berweck//Lorenz. Diese radikale Bereitschaft zur Liebe wird hörbar in Kombination mit Stücken von Lula Romero, Florian Zwißler, Ernstalbrecht Stiebler und Asmus Tietchens.

Mit Eloain Lovis Hübner verbindet das Synthesizertrio Lange//Berweck//Lorenz eine lange Zusammenarbeit. Eloain Lovis Hübner geht mit großer stilistische Bandbreite präzise auf Interpret:innen und das Publikum ein und ist selbst erfahren auf Synthesizern und Effektgeräten. Elektronik ist für Eloain Lovis Hübner ein selbstverständlicher Teil des Instrumentariums – eine Haltung, die die Zusammenarbeit von Anfang an auf ein besonderes Niveau hebt.

Durch die Verbindung mit, zum Teil lang vermissten oder in Berlin erstmals erlebbaren, Werken von Asmus Tietchens, Lula Romero, Florian Zwißler und Ernstalbrecht Stiebler präsentiert der Abend unter dem subversiven Motto „subtle hacking“ bewusst eine große ästhetische Spannweite. Lange//Berweck//Lorenz geben den Zuhörer:innen damit einen Raum, der auch Feinheiten hörbar macht.

Programm

Eloain Lovis Hübner - „[…]we are all connected and we love you“ (2025, UA)
Lula Romero - I contain multitudes (2025, Berliner Premiere)
Florian Zwißler - Mäßig schnelle Achtel (2025, Berliner Premiere)

Ernstalbrecht Stiebler - Repetitionen (1977) 5min
Asmus Tietchens - Rekompositionen aus „Nachtstücke“ (1980) 

Asmus Tietchens - pseudo topos (2023) 7 min


---
Lange//Berweck//Lorenz ist ein in Berlin ansässiges Trio für elektroakustische Musik. Seit seiner Gründung im Jahr 2014 widmet sich das Kollektiv der Realisierung elektronischer Partituren, der Restaurierung und (Wieder-)Aufführung historischer Werke sowie der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponist:innen an neuen Stücken. Heute präsentieren sich Silke Lange, Sebastian Berweck und Martin Lorenz als Trio auf der Bühne mit einem Laboratorium aus analogen und digitalen Synthesizern und Maschinen; die Live-Performance an den Instrumenten wird durch Video- und Lichtdesign erweitert.

Lula Romero komponiert seit Beginn ihres Schaffens elektroakustische Musik und hat in Studios wie dem ZKM Karlsruhe oder dem Experimentalstudio des SWR gearbeitet. Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie mit Martin Lorenz, die nun in eine konkrete Arbeit mit dem gesamten Trio mündet. Lula Romero wählt für ihr Stück einen Text von Walt Whitman, der eine ähnlich queere Richtung einschlägt wie der Text von Eloains Werk.

Florian Zwißler ist eine prägende Persönlichkeit der Kölner elektroakustischen Musik und selbst Performer auf einer Sammlung historischer analoger Instrumente sowie in einem Synthesizerensemble.

Ernstalbrecht Stiebler Der vor etwa einem Jahr verstorbene Ernstalbrecht Stiebler war nicht nur mit seinen späten Werken für akustische Instrumente präsent, sondern auch ein Pionier elektroakustischer Musik. 1977 schrieb er Repetitionen für Synthesizerensemble, das beim Musikprotokoll des ORF uraufgeführt wurde und seither nicht mehr erklang. Die Noten erhielten Lange//Berweck//Lorenz nach langer Suche schließlich vom Nachlassverwalter Hauke Harder.

Asmus Tietchens ist der „Grand Old Man“ der hanseatischen Kammerelektronik.

Einlass: 19:00 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Bei Licht betrachtet - Amüsante Täuschungen aus dem Halbdunkel

Dresden

22.11.2025
18:00 Uhr
Tickets
ab 30,00 €
Florian Hacke - AUTHENTISCHKEIT
Florian Hacke - Authentischkeit
Florian Hacke - "AUTHENTISCHKEIT"
Florian Hacke - AUTHENTISCHKEIT
Florian Hacke - "AUTHENTISCHKEIT" - ... der einzig wahre Satireabend mit Florian Hacke