MÜNCHNER MALEREI im 19. Jh. - Dr. Stefan Schmitt analysiert Originale aus der Blütezeit der Genremalerei
Donnerstag, 19.03.2026 um 19:00 Uhr
MÜNCHNER MALEREI im 19. Jh. - Dr. Stefan Schmitt analysiert Originale aus der Blütezeit der Genremalerei
Donnerstag, 19.03.2026
um 19:00 Uhr
Im 19. Jahrhundert erfreute sich die Genremalerei rasch zunehmender Beliebtheit und „boomte“. In München gab es viele Meister, die den Kunstmarkt virtuos bedienten. Im Spektrum dieser breit gefächerten Kunstgattung dominierten Motive aus der alpenländischen „heilen Bergwelt“. Pittoreske Schilderungen dörflichen Lebens zeigten eine vermeintlich harmonische Lebenswelt jenseits der modernen Entfremdung in den Metropolen.
In der Sammlung von Peter Schmidt finden sich exzellente einschlägige Werke dieser Münchner Malerei, die der bekannte Kunsthistoriker Dr. Stefan Schmitt in gewohnt eindrucksvoller Weise analysieren wird.
ABBILDUNG Louis Brown, Oberbayerische Hochzeit mit Kammerwagen, 1901, Öl auf Leinwand
Dr. Stefan Schmitt - Kunst und Philosophie
Nach dem Studium der Kunstgeschichte und Philosophie war Dr. Stefan Schmitt wissenschaftlicher Assistent und Dozent an der Universität Passau und leitete u. a. auch Seminare für McKinsey & Company. Seit 2008 ist er freiberuflich tätig – mit Vorträgen und Seminaren zu Kunst und Philosophie.
Einlass 18:30
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
Kunst- und Naturalienkammer
Die Kunst- und Naturalienkammer gilt als der älteste deutsche Museumsraum. Sie wurde von August Hermann Francke zu Unterrichtszwecken angelegt und ist heute wieder nach dem originalen Museumskonzept des 18. Jahrhunderts an ihrem historischen Platz in der Mansarde des Historischen Waisenhauses aufgestellt.
Achtzehn reich verzierte Sammlungsschränke bergen ca. 3000 Naturalien, Kuriositäten und Artefakte. Sie vermitteln den einzigartigen Eindruck einer barocken Wunderkammer. Anders als Museen heute, folgt die Kammer einem enzyklopädischen Sammlungsanspruch. Unterschieden wird zunächst zwischen Naturalien und Artefakten. Die Naturalien wurden in Steine, Pflanzen und Animalien getrennt, die Artefakte in bildende Kunst, Schreibkunst, Münzen, Alltagskultur und Kleidung. Ziel war es, ein Spiegelbild der Welt zu schaffen: Einen Mikrokosmos, der den Makrokosmos als wunderbare Schöpfung Gottes fassbar machte.
Ausführliche Informationen
In loser Folge finden rund um die Kunst- und Naturalienkammer Kunstprojekte statt. In den sogenannten "Zeitgenössischen Reflexionen zur Kunst- und Naturalienkammer" laden die Stiftungen Künstler ein, mit der Kammer in einen künstlerischen Dialog zu treten.
Di-So 10-17 Uhr
Halle
16.08.2025