Da ist er. Der Staatsschauspieler(!) Bruscon. Mit seiner Komödie »Das Rad der Geschichte«, die die gesamte Weltliteratur in sich vereint. In Utzbach. Spielort ist der Tanzsaal im Gasthaus »Schwarzer Hirsch«. Ein Unort. Nicht mal »zum Wasserlassen habe ich diese Art von Gasthäusern betreten«, »eine Kunstfalle«!
Insgesamt ist die 280-Seelen-Gemeinde auf den bevorstehenden Welterfolg nur äußerst ungenügend vorbereitet. Der Bühnenboden droht durchzubrechen, die Luft ist zu schwül, die Feuerwehr wird wahrscheinlich nicht in der Lage sein, das Notlicht auszuschalten, selbst »in der Frittatensuppe feiert die Provinz ihre Triumphe«. Außerdem ist Blutwursttag. Da kommt sowieso niemand. Sagt die Wirtin. Noch so eine geistige Nebenerscheinung.
Das Ensemble besteht aus Bruscons Familie, der angeblich erkälteten Ehefrau und den beiden talentlosen Kindern. Allesamt Enttäuschungen. Gigantischer Antitalentismus!
In endlosen Tiraden, die letztlich nur seine eigene Unsicherheit, Einsamkeit und Liebesbedürftigkeit zum Ausdruck bringen, nähert sich Bruscon unaufhaltsam dem Vorstellungsbeginn. Wider Erwarten füllt sich der Saal, die Hoffnung, doch gehört und angebetet zu werden, bahnt sich ihren Weg.

»Wenn wir ehrlich sind, ist das Theater an sich eine Absurdität. Wenn wir ehrlich sind, können wir überhaupt nichts mehr tun. Außer uns umbringen. Und da wir uns aber nicht umbringen, umbringen wollen, wenigstens bis heute und bis jetzt nicht, da wir uns also bis heute und bis jetzt nicht umgebracht haben, versuchen wir es immer wieder mit dem Theater.«

Thomas Bernhards bekanntestes Stück, ein Klassiker des 20. Jahrhunderts, ist eine komödiantische Liebeserklärung an das Theater. In seiner unnachahmlichen sprachlichen Meisterschaft gelingt es ihm, die ganze Faszination, die das Theater mit all seinen Widersprüchen und Verzauberungen mit sich bringt, deutlich werden zu lassen. Uraufgeführt 1985 bei den Salzburger Festspielen hat das Stück nichts von seiner komischen und tragischen Kraft verloren.

Einlass ins Foyer ab 19:00 Uhr, Einführungsvortrag 19:30 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Die Kulissenbibliothek der Franckeschen Stiftungen

Halle

14.09.2025
Historisches Waisenhaus

Halle

14.09.2025
Pietismus-Kabinett

Halle

14.09.2025
Die Kulissenbibliothek der Franckeschen Stiftungen

Halle

14.09.2025
Die Kulissenbibliothek der Franckeschen Stiftungen

Halle

14.09.2025
Historisches Waisenhaus

Halle

14.09.2025
Waisenhaus-Kabinett

Halle

14.09.2025
Pietismus-Kabinett

Halle

14.09.2025
Kunst- und Naturalienkammer

Halle

14.09.2025
Historisches Waisenhaus

Halle

14.09.2025
Pietismus-Kabinett

Halle

14.09.2025
Waisenhaus-Kabinett

Halle

14.09.2025
Die Kulissenbibliothek der Franckeschen Stiftungen

Halle

14.09.2025
Historisches Waisenhaus

Halle

14.09.2025
Spurensuche

Stuttgart

14.09.2025
BAUBAU

14.09.2025
BAUBAU

14.09.2025
Sonderausstellung: Die Rose

Celle

14.09.2025
Sonderausstellung: Die Rose

Celle

14.09.2025
Sonderausstellung: Die Rose

Celle

14.09.2025
Maladie 2.0

14.09.2025
„alltagsschick & sonntagsfein“ im Schloss Neuenburg

Freyburg (Unstrut)

14.09.2025
1. Internationales Gitarrenfestival Rheingau 2025 - Festivalticket

Eltville am Rhein

14.09.2025
19:00 Uhr
Tickets
ab 54,00 €
Blue Port Abendfahrt
Das rote Kleid - Ein Stück Emder Geschichte
Alte Liebe. Von Elke Heidenreich
Joscho Stephan Trio
Krzyzowa-Music zu Gast bei den Schlesischen Musikfesten

Görlitz

14.09.2025
16:00 Uhr
Tickets
ab 15,00 €
3 Tenöre feiern eine Legende
CHRIS HOPKINS meets his PIANO FRIENDS - feat. Ulf Johansson Werre (SWEDEN)
Werner Koczwara - Einer flog übers Ordnungsamt

Stuttgart

14.09.2025
19:00 Uhr
Tickets
ab 24,50 €
Wille-Brombachland - Erlebnisdorf am Brombachsee
VickiKristinaBarcelona - VKB Band | The songs of Tom Waits
Bremer Stadtmusikanten - Mitspieltheater - Mitspieltheater ab 3 Jahren
THE PETERSENS - Live
Kammerchor der Universität »Zwischen Tönen« - Madrigale der Renaissance
Paul Potts & Piano - The Greatest Hits
Rundflug - Alpen XXL
Männerabend mit Martin Luding & Roland Baisch
Das sprechende Schiff
Science Fiction Design. Vom Space Age zum Metaverse