Frank Trentmann: Die blockierte Republik
Populismus, Migration, Rezession, Krieg – wohin steuert Deutschland? Frank Trentmann blickt in die Geschichte und über die nationalen Grenzen hinaus. Er zeigt, dass die Alterung der Gesellschaft und Migration zusammengedacht werden müssen und dass verzerrte Geschichtsbilder zur Polarisierung beitragen. Welche historischen Ursachen hat die gegenwärtige Krise und wo liegen die Chancen für künftige Veränderungen?
Trentmanns Fazit: Wir können uns mehr zumuten und mehr zutrauen, als wir glauben, die Lage ist ernst, aber nicht aussichtslos. Nötig sind mehr Mut zu Reformen, mehr Zuversicht und Pragmatismus. Umlenken heißt Umdenken!
„Verbinden statt spalten“ fordert Gilda Sahebi in ihrem hochaktuellen Buch zur Politik der Polarisierung hierzulande. Die renommierte Journalistin und Autorin räumt mit den Narrativen von Gegeneinander und Spaltung auf und entlarvt sie als medial verstärktes Herrschaftsinstrument autoritärer Kräfte. Wo geht die Suche nach Verbindung auf der gesellschaftlichen Ebene verloren? Wie finden und bleiben wir zusammen, um die drängenden Herausforderungen zu meistern?
Zwei Sichten auf die Lage der Nation zwischen Vergangenheit und Zukunft, Polarisierung und Aufbruch. Christian Dunker (Geistesblüten) moderiert das Gespräch.
Frank Trentmann ist Professor für Geschichte am Birkbeck College der University of London und an der Universität von Helsinki. Zuvor war er Assistant Professor an der Princeton University. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, u.a. den Humboldt-Preis für Forschung der Alexander von Humboldt-Stiftung. Sein Buch »Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute« wurde 2018 in Österreich als Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet. Er studierte an der Universität Hamburg, der London School of Economics und der Harvard University.
Gilda Sahebi ist Ärztin und Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Rassismus, Frauenrechte, Naher Osten und Wissenschaft. Sie ist Autorin u. a. für die »taz« und den »Spiegel«. Das »Medium Magazin« ernannte sie 2022 zur Politikjournalistin des Jahres. Über ihre Social-Media-Kanäle und als Gesprächspartnerin in diversen Talkshows erklärt und ordnet sie das aktuelle politische Geschehen ein.
Foto © Jon Wilson