Dieses packende Grusical entführt uns in das viktorianische London. Songs im Bänkelsängerstil, einprägsame Balladen und wirkungsvolle Duette untermalen das blutrünstige und brillante Treiben des »Demon Barber of Fleet Street«.
Fünfzehn Jahre hat Benjamin Barker unschuldig im Exil verbringen müssen, während Richter Turpin ihm Frau und Kind nahm. Nun ist er unter dem Namen Sweeney Todd zurück, um Rache zu üben. Nach und nach schneidet der eifrige Barbier seinen Kunden während der Rasur die Kehle durch. Unter seinem Salon hat die geschäftstüchtige Mrs. Lovett ihren Fleischpastetenladen, mit dem sie sich mehr schlecht als recht über Wasser hält. Doch auf wundersame Weise blüht ihr Geschäft plötzlich auf, und auf einmal verkauft sie die besten Pasteten von ganz London…
Sweeney Todd wurde 1979 am Broadway uraufgeführt und ist seitdem von den internationalen Theaterbühnen nicht mehr wegzudenken. Der mit acht Tony Awards, einem Grammy und zehn Laurence Olivier Awards prämierte Musical-Thriller erfreut sich spätestens seit der gleichnamigen Verfilmung von Tim Burton aus dem Jahr 2007 – damals mit Johnny Depp in der Titelrolle sowie Helena Bonham Carter als Mrs. Lovett und Alan Rickman als Richter Turpin – bei einem breiten Publikum größter Beliebtheit.
Musik und Gesangstexte von Stephen Sondheim
Buch von Hugh Wheeler
Regie der Originalproduktion am Broadway: Harold Prince
Orchestrierung von Jonathan Tunick
Deutsche Fassung von Wilfried Steiner und Roman Hinze
Theater für Niedersachsen, Hildesheim
Musikalische Leitung: Andreas Unsicker
Inszenierung, Bühne & Kostüme: Sebastian Ellrich
Choreografie: Dominik Büttner
Mitarbeit Bühne & Kostüme: Patrizia Bitterich
mit Daniel Wernecke (Sweeney Todd), Silke Dubilier (Mrs. Lovett), Ömer Örgey (Anthony Hope), Karsten Oliver Wöllm (Richter Tupin), Lucía Bernadas Cavallini (Johanna), Samuel Jonathan Bertz (Büttel Bamford), Katharina Wollmann (Die Bettlerin), Jürgen Brehm (Pirelli/ Mr. Fogg), Jack Lukas (Tobias), Elisabeth Köstner (Die Kirche)
Original-Broadwayproduktion von Richard Barr, Charles Woodward, Robert Fryer, Mary Lea Johnson, Martin Richards in Zusammenarbeit mit Dean und Judy Manos.
Die Übertragung des Aufführungsrechtes erfolgt in Übereinkunft mit
MUSIC THEATRE INTERNATIONAL (Europe) LTD, London,
durch die MUSIK UND BÜHNE Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden.
This gripping gruesical takes us to Victorian London. Songs in the style of street ballads, memorable ballads, and impactful duets underscore the bloody and brilliant activities of the "Demon Barber of Fleet Street."
For fifteen years, Benjamin Barker had to spend his exile innocently while Judge Turpin took away his wife and child. Now he is back under the name Sweeney Todd to take revenge. Gradually, the eager barber slits the throats of his customers during their shaves. Below his salon, the enterprising Mrs. Lovett has her meat pie shop, which she barely manages to keep afloat. But in a miraculous turn, her business suddenly flourishes, and all of a sudden, she sells the best pies in all of London...
Sweeney Todd premiered on Broadway in 1979 and has since become an integral part of international theater stages. The musical thriller, awarded eight Tony Awards, a Grammy, and ten Laurence Olivier Awards, has enjoyed greater popularity, especially since the film adaptation by Tim Burton in 2007 – featuring Johnny Depp in the title role, Helena Bonham Carter as Mrs. Lovett, and Alan Rickman as Judge Turpin – among a wide audience.
Music and lyrics by Stephen Sondheim
Book by Hugh Wheeler
Direction of the original Broadway production: Harold Prince
Orchestration by Jonathan Tunick
German version by Wilfried Steiner and Roman Hinze
Theater für Niedersachsen, Hildesheim
Musical direction: Andreas Unsicker
Production, stage & costumes: Sebastian Ellrich
Choreography: Dominik Büttner
Collaboration on stage & costumes: Patrizia Bitterich
with Daniel Wernecke (Sweeney Todd), Silke Dubilier (Mrs. Lovett), Ömer Örgey (Anthony Hope), Karsten Oliver Wöllm (Judge Tupin), Lucía Bernadas Cavallini (Johanna), Samuel Jonathan Bertz (Beadle Bamford), Katharina Wollmann (The Beggar), Jürgen Brehm (Pirelli/Mr. Fogg), Jack Lukas (Tobias), Elisabeth Köstner (The Church)
Original Broadway production by Richard Barr, Charles Woodward, Robert Fryer, Mary Lea Johnson, Martin Richards in collaboration with Dean and Judy Manos.
The transfer of performance rights is made in agreement with
MUSIC THEATRE INTERNATIONAL (Europe) LTD, London,
through MUSIK UND BÜHNE Verlagsgesellschaft mbH, Wiesbaden.