Frühlingsmuseum - "Kosmetikwerkstatt - Natürlich schön"
Montag, 07.04.2025 um 10:00 Uhr
Frühlingsmuseum - "Kosmetikwerkstatt - Natürlich schön"
Montag, 07.04.2025
um 10:00 Uhr
Solange es Mädchen gibt, wird gemalt, gepudert und gesalbt – der Blick in die Geschichte zeigt, dass Jungs nicht weniger eitel waren. Dem aktuellen Trend der Zeit folgend, dürfen Kinder eigene Pflegeprodukte aus natürlichen Zutaten zusammenbrauen. So lässt sich außerdem noch Verpackungsmüll sparen. Es gibt keine schädlichen Inhalte, denn es kommt nur das rein, was guttut. Aus echtem Gelnhäuser Bienenwachs, dem Lieblingsduft und hochwertigen, natürlichen Zutaten zaubern die Teilnehmer ihre eigene feste Handcreme und Körperlotion und einen Lippenbalsam. 9.- € pro Kind, ab 7 Jahren, max.10 Teilnehmer, Treffpunkt: Museum Workshopraum
Eventdaten bereitgestellt von: Reservix
Das könnte auch interessant sein
Kunst- und Naturalienkammer
Die Kunst- und Naturalienkammer gilt als der älteste deutsche Museumsraum. Sie wurde von August Hermann Francke zu Unterrichtszwecken angelegt und ist heute wieder nach dem originalen Museumskonzept des 18. Jahrhunderts an ihrem historischen Platz in der Mansarde des Historischen Waisenhauses aufgestellt.
Achtzehn reich verzierte Sammlungsschränke bergen ca. 3000 Naturalien, Kuriositäten und Artefakte. Sie vermitteln den einzigartigen Eindruck einer barocken Wunderkammer. Anders als Museen heute, folgt die Kammer einem enzyklopädischen Sammlungsanspruch. Unterschieden wird zunächst zwischen Naturalien und Artefakten. Die Naturalien wurden in Steine, Pflanzen und Animalien getrennt, die Artefakte in bildende Kunst, Schreibkunst, Münzen, Alltagskultur und Kleidung. Ziel war es, ein Spiegelbild der Welt zu schaffen: Einen Mikrokosmos, der den Makrokosmos als wunderbare Schöpfung Gottes fassbar machte.
Ausführliche Informationen
In loser Folge finden rund um die Kunst- und Naturalienkammer Kunstprojekte statt. In den sogenannten "Zeitgenössischen Reflexionen zur Kunst- und Naturalienkammer" laden die Stiftungen Künstler ein, mit der Kammer in einen künstlerischen Dialog zu treten.
Di-So 10-17 Uhr
Halle
04.04.2025