Freitag, 09.08.2024
um 19:00 Uhr




Umi no Hikari (Das Licht des Meeres) ist eine performative Tanzshow, die Themen der queeren Identität und deren Schnittpunkte mit Nostalgie erforscht und von Videospielen, Anime sowie der post-digitalen/post-internet Welt inspiriert ist. Das Projekt besteht aus drei verschiedenen Choreografien: Kairi, Manami und Kaito - strukturiert um das Konzept einer Arcade-Spielhalle, die drei miteinander verbundene Videospiele beherbergt und von einer digitalen magischen Krieger*in geleitet wird, die als Gastgeber*in dieses multidisziplinären Erlebnisses fungiert. Das Konzept der magischen Krieger in der Show entspringt der Begeisterung des Choreografen für Mahō Shōjo-Charaktere in Anime und Videospielen, die mit seiner eigenen queeren Identität resonieren.

Jedes Stück innerhalb der Show erforscht einen einzigartigen Aspekt der magischen Welt von Umi no Hikari. "Kairi" taucht in den nostalgischen Prozess, reflektierende Momente und nächtliche Aktivitäten ein, mit denen Menschen gesellschaftlichen Normen und Strukturen entkommen wollen. "Manami" nutzt die Verbindung zur Kindheit und die nostalgische Inspiration aus dem Hintergrund und den kulturellen Einflüssen des Choreografen. Schließlich untersucht "Kaito" den queeren Prozess des Aufbrechens der Identität und die damit verbundenen inneren und äußeren Erfahrungen, wobei die inneren Krieger dargestellt werden, die queere Menschen entwickeln müssen, um sich gesellschaftlichen Vorurteilen und Negativität zu stellen.
Dauer:

ca. 120 min, plus Pause 2x15 min

ENGLISCH:
Umi no Hikari (The Light of the Sea), is a dance show that explores themes of queer identity and its intersection with nostalgia, drawing inspiration and stylistic elements from video games, anime, and the post-digital/post-internet world. The project consists of three distinct choreographies: Kairi, Manami, and Kaito - structured around the concept of an arcade hosting three interconnected video games, guided by a digital magic warrior who serves as the host of this multidisciplinary experience.The concept of magic warriors in the show draws from the choreographer´s affinity for Mahō shōjo characters in anime and video games, which resonate with their own queer identity.

Each piece within the show explores a unique aspect of the magical world of Umi no Hikari. "Kairi" delves into the nostalgic process, reflective moments, and nighttime activities people engage in to break free from societal norms and structures. "Manami" uses the connection to childhood and the nostalgic inspiration from the choreographer’s background and cultural influences. Lastly, "Kaito" examines the queer process of identity deconstruction and the internal and external experiences associated with it, portraying the inner warriors that queer individuals must cultivate to confront societal prejudices and negativity.
Duration:

approx. 120 mins, plus 2x15 mins break

Team,

Regie und Choreographie: Munir Arreola
Regieassistenz: Ina Jia Guo, Ana Zampaglione
Besetzung: Kaho Goto, Eleni Voyiadjis, Kasper Jakobsen, Charlotte Krach, Marlene Schomberg, Mayila Khodadin, Anne Haferkorn, Frederikke Hamberg, Ina Jia Guo, Lina Wailzer, Yui Hirabayashi, Ana Zampaglione, Víctor González, Munir Arreola
Video Art:Nash Carpinteyro, Rodrigo Cabrera
Projektionen und Lichtkonzept: Otto Schmid
Grafikdesign: Ruby Darling
Illustrationen: Joy Canto

Promotional Video:
Tonschnitt: Reza Jalilian
Kostümentwürfe:Nur Hektor, Camila Maldonado
Maske: LAU
Ausstattung: Raina Todoroff

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Umi no Hikari - The Light of the Sea
Umi no Hikari - The Light of the Sea