Was macht einen modernen Top Ten-Hit aus? Mit einer eingängigen Melodie und großer Reichweite inspiriert der Song zu Coverversionen, wird von DJs für die Tanzfläche gemixt und gesampelt und sendet in der Verbindung mit Produktwerbung unterbewusste Botschaften. Doch schon lange vor dem Zeitalter der modernen Technologie verbreiteten sich beliebte Melodien als Ohrwürmer mittels Feder und Tinte über Ländergrenzen und Jahrhunderte hinweg. Besonders das blühende Verlagswesen der Renaissance ermöglichte eine immer schnellere und weitere Verbreitung von Musik, die Massen anspricht.
In seinem Programm »Popmusik der Renaissance« erstellt The Attaignant Consort eine Playlist aus den beliebtesten Melodien der Renaissance und verfolgt ihre Verwendung in verschiedenen musikalischen Formen: von majestätischen Tänzen über komplexe Polyphonie bis hin zu prächtigen Instrumentalfantasien. Die besten Melodien des 16. Jahrhunderts werden dergestalt präsentiert, wie sie an den diversen Veranstaltungsorten praktiziert worden sein könnten – an königlichen Höfen, in mächtigen Kirchen, in bescheidenen Wohnhäusern, Stadtkneipen und auf lebendigen Marktplätzen. Und wer die Ohren offen hält, wird im Vortrag des niederländischen Traversflötenquartetts eine jahrhundertealte Tradition wiederfinden: das Spiel mit eingängigen Melodien der eigenen Zeit, dem neue Versionen entspringen.

Einlass 30 Minuten vor Beginn

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix