Dienstag, 23.01.2018 um 21:00 Uhr






Nach der Anfang März beendeten Europa-Tour als Support Act von Band Of Horses, kommen L.A. am 23. Januar 2018 nach Düsseldorf als Teil ihrer großen Europa-Tournee die sie unter anderem durch Städte wie Amsterdam, Paris, Budapest und London bringt.

Seit sich die Band L.A. vor zehn Jahren aufmachte, aus Mallorca ihre Musik in die Welt zu tragen, gehört sie zu den aufregendsten Latin Rock-Bands der Szene. Mittlerweile pendelt das Quartett zwischen ihrer Heimat im Mittelmeer, Spaniens Hauptstadt Madrid und Los Angeles, wo die meisten der bisherigen fünf Alben entstanden sind. Ihre aktuellste Scheibe erschien am 28. April 2017 mit „King Of Beasts“ (Sony).
L.A. spielte sowohl große und bedeutende Festivals wie Reading & Leeds (UK), Corona Capital (Mexico), Eurosonic (Niederlande), SXSW (USA), und CMW (Kanada) als auch die großen in Spanien wie das BBK Festival und FIB y DCODE Fest gespielt. Begeisternde Support-Shows waren ebenfalls Höhepunkte der bisherigen Karriere, u.a. eröffneten L.A. für Arcade Fire, New Order, Placebo und Franz Ferdinand. Absolutes Highlight war allerdings der Support-Slot für Muse im ausverkauften Olympiastadion von Barcelona.

Eventdaten bereitgestellt von: Facebook

Das könnte auch interessant sein

Zwischen Revolution und Wirtschaftswunder

Dauerausstellung Stadtgeschichte





Die stadtgeschichtliche Ausstellung zeigt den politischen und wirtschaftlichen Weg Offenburgs  von der Revolution 1848 bis zum Wirtschaftswunder in den 1950er und 60er Jahren.



Mit Beginn der Revolution 1848 startet auch die stathistorische Ausstellung und nimmt den Besucher mit durch die Zeiten des Auf- und Umbruchs in Offenburg und der Region.



Offenburg ist zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein beschauliches Städtchen mit knapp 2400 Einwohnern. 170 Jahre später zählt man bereits 33 000 Bürger. Die Stadt erlebt in diesem Zeitraum die Industrialisierung, zwei Revolutionen, drei Kriege, zwei Inflationen, Aus- und Einwanderungen, Diktatur und demokratischen Neuanfang.

Vier Hauptthemen werden fokussiert:



• Demokratiegeschichte



• Migration



• Mobilität



• Wirtschaftsgeschichte





Die Ausstellung zeigt den politischen und wirtschaftlichen Weg Offenburgs in die Moderne, von der Revolution 1848 bis zum Wirtschaftswunder in den 1950er und 60er Jahren. Sie kombiniert Schätze aus den Depots mit modernen Medien und spielerischen Elementen, wie z.B. einer Animation zur Auswanderung nach Nordamerika, Audiostationen und Filmsequenzen.



Foto: Karl Schlessmann




Mo geschlossen
Di-So 10-17 Uhr

Offenburg

08.05.2024
"Unabhängigkeit - Toleranz - Humor"

Die Dauerausstellung zu Leben und Werk Erich Maria Remarques bietet an Hand von zahlreichen Photographien, Dokumenten und Handschriften einen detaillierten Blick in das Leben, das Werk und das Denken des berühmten Schriftstellers. Die Ausstellung ist durchgängig deutsch/englisch gehalten.



In sieben Abschnitten zur Jugend in Osnabrück (1898–1921), den Hannoveraner und Berliner Jahren (1922–1928), zur Diskussion um Im Westen nichts Neues (1928–1930), dem Exil in Europa (1931–1939) und den USA (1939–1948), dem politischen Werk der 50er Jahre sowie zu den 60er Jahren bis zum Tod am 25. September 1970 in Locarno versucht die Ausstellung, die Brüche, Widersprüche und Kontroversen im Leben Remarques zu verdeutlichen und ihre Produktivität für das Werk hervorzuheben. Die zahlreichen auch psychischen Konflikte Remarques werden veranschaulicht und so versucht, den scheinbaren Widerspruch zwischen dem »Lebemann« und dem »militanten Pazifisten« aufzulösen sowie einen Einblick in seine Bekanntschaften, Freundschaften und Ehen zu geben. Zahlreiche Originale wie die Totenmaske oder der Originalschreibtisch Remarques ergänzen die Präsentation.



Einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung bildet die weltweite, zumeist sehr kontroverse Rezeption der Werke Remarques, die in mindestens 60 Sprachen übersetzt wurden und bis heute weltweit ein Millionenpublikum finden.



Über einen Informationsterminal wird den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit gegeben, sich vertiefend über einzelne Fragestellungen zu Leben und Werk zu informieren. Ein weiterer Terminal bietet den Zugriff auf mehr als 2.000 Photographien zu allen Lebensabschnitten Remarques, zu den Lebensorten und Kontaktpersonen sowie zu den Verfilmungen seiner Werke.



Die Ausstellung kann dienstags bis freitags von 10 – 13 Uhr und von 15 – 17 Uhr, samstags und sonntags von 11 – 17 Uhr kostenlos besucht werden. Führungen für Schulklassen und sonstige Interessengruppen werden auf Wunsch auch außerhalb der allgemeinen Öffnungszeitungen durchgeführt. Führungen können bei Herrn Martin Siemsen (siemsen.m@osnabrueck.de) unter Telefon 0541/323-2109 oder Fax 0541/323-4355 angemeldet werden.



In einem Shop stehen Materialien zu Remarques Leben und Werk zum Verkauf.




Ausstellung:
Di-Fr 10-13 Uhr, 15-17 Uhr
Sa+So 11-17 Uhr
Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Archiv:
Di-Do 9-12 Uhr
Di, Mi, Do 13:30-16:30 Uhr
und nach Vereinbarung

Osnabrück

08.05.2024
HerrschaftsZeiten - Erlebnis Cadolzburg

Die Burg, die es in sich hat: „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ ab 24. Juni 2017 auf der Cadolzburg – das neue Highlight der Metropolregion Nürnberg



Eine mächtige Burg – Schauplatz der glanzvollen Geschichte eines Herrschaftsgeschlechts, das es weit gebracht hat: Das war und ist die Cadolzburg. Bei den Fürsten handelt es sich um die Familie der Hohenzollern, die von Franken aus auch über Brandenburg regierten, seit sie im 15. Jahrhundert zugleich die Kurwürde erlangt hatten. Später sollten sie gar preußische Könige und deutsche Kaiser werden.



Die Cadolzburg bezieht ihre Strahlkraft nicht nur von ihrer Rolle als Ausgangspunkt einer bedeutenden Karriere im Alten Reich – auch am beeindruckenden Bau selbst ist diese Glanzzeit der Hohenzollern noch abzulesen. Das neue Museum „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ der Bayerischen Schlösserverwaltung wird den Besucherinnen und Besuchern diese Zeit – das späte Mittelalter – dank innovativer Vermittlungskonzepte spannend und kenntnisreich nahe bringen. So kann man auf seinem Gang durch die Burg nicht nur etwas über Baugeschichte, Krieg und Frieden, Alltag und Regierungsaufgaben der fürstlichen Burgbewohner erfahren. Vieles lässt sich hier auf eigene Faust spielerisch oder auf sinnlichem Weg entdecken:



Der Besucher bekommt die Burg in der Nase zu spüren, es gibt Fühlstationen, Klänge und Dialoge, anschauliche Modelle und Einladungen zum Ausprobieren. Aufregende oder knifflige Spiele, die mittelalterlichen Hohenzollern im O-Ton und der Narr Contz, der die Besucher durch seine Burg begleitet, erwecken das Mittelalter zum Leben. Natürlich erwarten die Besucher hier auch etliche Originale des Mittelalters wie Schwert und Streitkolben oder eine prachtvolle Schatztruhe. Andere Objekte wurden auf der Grundlage aufwändiger Forschungen in historischen Techniken eigens für das Museum angefertigt wie die vergoldete Rüstung des berühmten Feldherrn Albrecht Achilles oder nach originalen Rezepturen gefärbte Textilien. Die Bayerische Schlösserverwaltung leistete dabei auch mit Projekten wie der Herstellung eines Brustpanzers aus gekochtem Leder einen wichtigen Beitrag zur experimentellen historischen Forschung – passend zum Anspruch, eines der wichtigsten Burgenmuseen Deutschlands zu schaffen.



Die Kulturvermittlung der Bayerischen Schlösserverwaltung bietet ergänzend ein vielfältiges Begleit- und Veranstaltungsprogramm an und macht die aufregende Geschichte noch spannender – für den kleinen Edelmann ebenso wie für den Burgenkenner.



Nicht nur das Mittelalter, auch die Cadolzburg selbst erwacht nun wieder zum Leben. Nach den massiven Schäden des Zweiten Weltkriegs lassen sich erst jetzt wieder originale mittelalterliche Räume ebenso wie gelungene Architekturschöpfungen des 21. Jahrhunderts erleben. Die 2017 fertiggestellten modernen Bauten schlagen die Brücke zwischen Mittelalter und unserer heutigen Zeit.



Sie dürfen hier also ganz besondere Erlebnisse erwarten – es ist eben DIE BURG, DIE ES IN SICH HAT.



 



 




April - September: 9:00-18:00 Uhr
Oktober - März: 10:00-16:00 Uhr
Ein Fenster zur Welt.

Neue kolonialgeschichtliche Dauerausstellung



Exotische Exponate aus den ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika, China und der Südsee entführen die Besucher in die Zeit von 1885 bis 1914.



Die Geschichte der deutschen Kolonien in Afrika, China und der Südsee wird in der neuen Dauerausstellung detailreich dargestellt und kritisch beleuchtet. Dabei schöpft das Museum aus seinem großen ethnografischen Bestand, den Museumsgründer Carl Frowin Mayer zwischen 1894 und 1917 anlegte.



Wie wurde das Thema „Kolonien“ in Offenburg diskutiert und welche Verbindungen zu den fernen Besitzungen gab es? Wer schenkte dem Museum Objekte aus den deutschen „Schutzgebieten“ und wie kam es dazu? Welches Bild der Kolonien und vor allem der Menschen in den Kolonien wurde im Offenburger Museum gezeichnet? Dass die Folgen der Kolonialzeit bis heute unübersehbar sind, zeigen Sammlungen von Großwildjägern, Missionaren, Entwicklungshelfern und Reisenden aus Offenburg und Umgebung aus der Zeit von 1918 bis heute.



Auch die Sammlung Cron mit ihren Großwild-Präparaten aus Afrika und Asien wird im kolonialgeschichtlichen Zusammenhang neu präsentiert. Das berühmte „hornlose Nashorn“ hängt wieder am ursprünglichen Ort und verweist auf aktuelle Entwicklungen, die sowohl mit der Kolonialgeschichte als auch mit der Globalisierung in Zusammenhang stehen. Neben kolonialgeschichtlichen Fragestellungen werden auch aktuelle Probleme wie Großwildjagd, wirtschaftliche Abhängigkeiten und Rassismus angesprochen. 



Die Künstlerin Angelika Nain hat mit ihrer Druck-Serie "Immer noch..."  (die Originale sind in einem separaten Raum zu sehen) einen ganz persönlichen Zugang zum Thema geschaffen. Sie setzt die Schattenseiten unseres Weltwirtschaftssystems ins Bild und zeigt die Folgen des Exports von Abfällen und Waffen in Entwicklungsländer: Zerstörung und Flucht.




Di - So 10-17 Uhr

Offenburg

08.05.2024
Offenburg in der Welt

Etwa 1000 Jahre Stadtgeschichte, spannend in fünf Stationen erzählt, erwarten die Besucher der neuen stadtgeschichtlichen Dauerausstellung.



Eine Medienstation beleuchtet die ungelöste Geschichte der Stadtgründung. Ausgrabungsfunde aus dem Frühmittelalter erinnern an die ersten Siedlungsspuren der Offenburger. Wie haben die Offenburger Familien vor 600 Jahren gewohnt, gelebt und gearbeitet? Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein historisch inszenierter Bibliotheksraum. Dort kann man – weltweit einmalig – die Globussegmentkarte des Kartographen Martin Waldseemüller bestaunen. Er gilt als „Taufschein“ Amerikas. Wie groß in der Reichsstadt Offenburg die Bedeutung von Glaube, Kirche und Klöster war, veranschaulichen sehenswerte Objekte zur religiösen Volkskunst. Wie sehr die Kriege des 17. Jahrhunderts die Stadt und ihre Bewohner heimsuchten, zeigen zeitgenössische Objekte aus der Museumssammlung. Die Ausstellung endet mit dem Wiederaufbau nach dem Stadtbrand und dem Ende der Reichsstadtepoche, die durch eine spannende Spionagegeschichte eingeleitet wurde.




Öffnungszeiten:
Di - So 10-17 Uhr
Mo geschlossen

Offenburg

08.05.2024
Frankfurt am Main: Fortlaufende Kurse in Hatha Yoga und Modern Dance mit Jörg Wenzel

Wir werden an Technik, Stil und Philosophie des Modern Dance und Zeitgenössischen Tanz arbeiten. Der Tanz Unterricht bei Tanz Yoga Frankfurt in Frankfurt am Main beeinhaltet Elemente aus dem Modernen Tanz, Zeitgenössischen Tanz, Contemporary Dance, Jazz Dance, Jazz Tanz sowie dem Klassischen Ballett, Tanzimprovisation und Dehnübungen.

Die Yoga Stunden sind in ihrer Asana Praxis energiegeladen und körperlich herausfordernd - sowie durch das Studium der Philosophie, der Atemübungen, Meditation und singen - unheimlich betörend und entspannend.
Der Yoga Unterricht wird mit Musik aus den verschiedensten Musikrichtungen begleitet und untermalt.
https://tanz-yoga-frankfurt.de/

Frankfurt

08.05.2024
18:00 Uhr
Tickets
Dauerkarte (5er) Förderkurs Feldspieler
Die Förderkurse dienen als optimale Trainingsergänzung neben dem eigentlichen Vereinstraining. Wem also das Training mit seiner Mannschaft in seinem Verein nicht ausreicht und gerne eine zusätzliche Trainingseinheit besuchen möchte, für den sind die Förderkurse genau das Richtige. Aktuell bieten wir die Förderkurse ausschließlich für Feldspieler an.

In unseren Feldspieler-Förderkursen schulen unsere lizensierten Trainer eure Ballkontrolle und Ballbewegung unter Gegner-Raum-und Zeitdruck. Wir vermitteln euch das Dribbling als wichtigen Bestandteil um Überzahlsituationen zu kreieren und auszuspielen, Torgefahr entstehen zu lassen, oder sich aus Drucksituationen zu befreien und den Ball sicher in den eigenen Reihen zu behalten. Das Dribbling in all seinen Bestandteilen erfährt im modernen Fußball von heute immer größerer Bedeutung.

Neben dem Dribbling und der Ballkontrolle werden euch natürlich auch die technischen Elemente des Passspiels und des ersten Ballkontaktes nahegelegt.

Um alle technischen Fähigkeiten richtig anwenden zu können entwickeln wir euer Raumverständnis und eure Entscheidungsfähigkeit, damit ihr nicht nur technisch, sondern auch taktisch immer Lösungen zur Hand habt, um jede noch so herausfordernde Situation optimal lösen zu können.






Altersbeschränkung: Kinder zwischen 6 und 14 Jahre
Teilnahmegebühr pro Einheit: 15,- Euro
Trainingszeiten: Freitag 15:00 - 16:30
Trainingsort: Sportpark Höhenberg

Für ein Zustandekommen eines Förderkurses ist eine Mindestteilnehmer von fünf Kindern aus den jeweiligen Altersbereichen F-/E-/D-Jugend erforderlich!

In den Schulferien finden auf Grund unserer Feriencamps keine Förderkurse statt.
Aber ist es sicher?

Kaum ein Tag vergeht, ohne dass wir digitale Technologien nutzen. Unsere Abhängigkeit von digitalen Werkzeugen, Diensten und Infrastruktur nimmt täglich zu. Gerade in den letzten Monaten hat unter dem Eindruck der jüngsten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz die Frage nach den Risiken des digitalen Wandels an Aufmerksamkeit gewonnen. Unter dem Titel »Aber ist es sicher?« widmet sich die dritte Ausgabe der »Digiloglounge« den möglichen Risiken der digitalen Transformation für Demokratie, Privatsphäre und Autonomie.

Sicherheit und Transparenz im digitalen Raum und daraus resultierendes Vertrauen sind Voraussetzungen, um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können. Sicherheitsdefizite und Verunsicherung können dabei nicht nur den wirtschaftlichen Erfolg gefährden, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie. Die »Digiloglounge Nr°3« setzt daher zwei inhaltliche Schwerpunkte und blickt auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wahlen und demokratische Prozesse sowie auf das individuelle Verhalten im Umgang mit künstlicher Intelligenz.

»Digiloglounge N° 3: Aber ist es sicher?« lädt Sie ein, Themen an der Schnittstelle von KI, Ethik und Demokratie aus künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektive zu erkunden.

Karlsruhe

08.05.2024
Stuttgart - Afghanistan

Weit weg oder ganz nah? Die Ausstellung erzählt von den vielschichtigen Verbindungen zwischen Stuttgart, Deutschland und Afghanistan. Sie zeigt historische Objekte, vorislamische und islamische Kunstwerke ebenso wie alltägliche, doch bedeutsame Gegenstände.

Sie wurde vom Linden-Museum gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Entangled: Stuttgart – Afghanistan entwickelt. Hier beteiligen sich seit 2019 Menschen aus der Region Stuttgart, viele davon mit internationaler, auch Afghanistan-bezogener Geschichte, dazu Partner*innen aus dem universitären und künstlerischen Bereich. Für die Ausstellung haben sie sich konzeptionell, inhaltlich und teilweise sehr persönlich mit Erinnerungen und Gedanken eingebracht. Durch die Ausstellung ziehen sich immer Bezüge zur Gegenwart – auch bei historischen Themen. Dies geschieht auch durch persönliche und kritische Kommentare oder künstlerische Positionen.

Die Ausstellung beginnt mit Jahrtausende zurückreichenden transkontinentalen Beziehungen zum Gebiet des heutigen Afghanistan und einem Einblick in die Anfänge der deutsch-afghanischen Geschichte vor etwas über 100 Jahren. Ausgehend von den Sammlungen des Linden-Museums zeigt sie Darstellungen des Buddha und großformatige Marmorpaneele aus der Zeit der Ghaznawiden (11./12. Jh.), in Verbindung mit neuen Forschungen und Informationen zur Provenienz. Über Augmented Reality werden sie für die Besucher*innen interaktiv erlebbar.

Einen Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Stuttgarter Badakhshan-Expedition 1962/63, die größte und längste Forschungsreise des Linden-Museums. Sie wird durch Forschung und Beteiligung vieler Akteur*innen zwischen Stuttgart und Afghanistan neu erzählt. Die Ausstellung berichtet auch von Reisen nach Afghanistan und deutschen Familien in Kabul in den 1970er Jahren. In einem weiteren großen Bereich geht es um Dinge und vielfältige Bedeutungen – vor allem im 20. und 21. Jahrhundert – Textilien, Schmuck, Möbel und Geschirr. Die Exponate sind mit Geschichten vom Reisen, teilweise auch von Migration, Krieg und Flucht verbunden und werfen auch politische Fragen auf.

Ausgewählte Werke von Abdul Ghafur Brechna (1907 – 1974) begleiten die dargestellten Themen. Brechna war einer der bedeutendsten Künstler Afghanistans. Sein vielseitiges Schaffen als Maler, Komponist, Dichter und Regisseur beeinflusste die Entwicklung und Erneuerung der Kunst und Kultur Afghanistans im 20. Jahrhundert.

Bücher, Geschichten, Spiele, Musik: Zwei besondere Räume, die „Bibliothek“ und die „Teestube“, laden zum Verweilen, Nachdenken und Mitwirken ein. Ein umfangreiches Programm, das weitere Verbindungen zwischen Stuttgart und Afghanistan aufzeigt und vertieft, begleitet die Ausstellung.

In der Ausstellung sind zahlreiche Objekte aus der Sammlung des Linden-Museums zu sehen. Sie werden durch Exponate aus deutschen und europäischen Museen ergänzt, insbesondere aus Sammlungen, die auf der Grundlage von archäologischen Kooperationen mit Afghanistan nach Europa gelangten.

In ihrer Vielschichtigkeit eröffnet die Ausstellung neue Perspektiven auf die eng verwobenen Beziehungen zwischen Stuttgart, Deutschland und Afghanistan.

Kinderheft
Für Kinder gibt es an der Kasse das kostenfreie Begleitheft Ein Himmel voller Drachen.

Solidarisches Preismodell
Wir möchten möglichst vielen Menschen Zugang zu Kultur ermöglichen. Daher gibt es für die Ausstellung ein solidarisches Preismodell nach dem Motto „pay what you can“:
EUR 20,-/12,-/10,-/1,- (inkl. Mediaguide auf Deutsch, Englisch, Dari, Paschto)
Kinder bis einschl. 12 Jahre frei

Di 10 bis 17 Uhr, Mi 10 bis 20 Uhr, Do bis Sa 10 bis 17 Uhr, So und Feiertage 10 bis 18 Uhr

Stuttgart

08.05.2024
Spurensuche

Eine Ausstellung mit Audio-Rundgang für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Familien

„Flieg mit! Flieg mit!“, ruft Albi, der Alpensegler, der in den Sommermonaten unter dem Dach des Linden-Museums nistet. Auf eurem Rundflug durch die Dauerausstellungen begegnet ihr dem durchsichtigen Känguru, hört von einem ausgestorbenen Vogel, lernt den Kraken Toko kennen und könnt der Unterhaltung mit Seraa, dem Elefanten, lauschen. Ob auf Bildern oder Kleidung, gemacht aus Holz, Keramik und Stein – die Tiere und ihre Darstellungen berichten vom Zusammenleben der Menschen und Tiere. Nicht immer ist dieses Verhältnis einfach. Einerseits werden viele Tiere bewundert, verehrt und als Gefährten oder Haus- und Nutztiere geschätzt, andererseits werden ihre Lebensräume aber auch zerstört und sie werden gejagt oder vertrieben.

In der Ausstellung erweckt die Illustratorin Promina Shrestha die Tiere auf den Objekten durch ihre Bilder zum Leben. Auf der Hör- und Stempelrallye findet ihr gemeinsam mit Albi heraus, was die Tiere zu erzählen haben, löst Rätsel und sammelt Stempel.

Eintritt: EUR 4,-/3,- / bis 18 Jahre frei

Im Rahmen des Projekts Taking Care, kofinanziert durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union

Di bis Sa von 10 bis 17 Uhr, So und Feiertage von 10 bis 18 Uhr

Stuttgart

08.05.2024
Nancy Holt: Circles of Light

Über fünf Jahrzehnte hinweg beschäftigte sich Nancy Holt damit, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und unseren Platz auf der Oberfläche dieses Planeten zu verstehen versuchen. Mit Circles of Light zeigt der Gropius Bau ab März 2024 die bislang umfassendste Überblicksausstellung der Künstlerin in Deutschland. Die Ausstellung umfasst unter anderem Film, Video, Fotografie, Soundarbeiten, konkrete Poesie, Skulpturen und raumgreifende Installationen sowie Zeichnungen und Dokumentationen aus über 25 Jahren.

In ihrer Praxis dachte Nancy Holt ortsspezifische Installationen und die Arbeit mit natürlichem und künstlichem Licht neu. Sie thematisierte schon früh ökologische Aspekte und bezog die Erdrotation, Astronomie sowie Zeit und Ort in ihre Skulpturen ein – und forderte uns so immer wieder dazu auf, jenseits dessen zu blicken, was wir zu wissen glauben. Holts Arbeitsweise soll in der Ausstellung im Gropius Bau durch Texte und Aufnahmen der Künstlerin besondere Präsenz verliehen werden. 

Kuratiert von Clara Meister und Lisa Le Feuvre

Partner: Wall
Medienpartner: Arte, rbbKultur, Monopol, BerlinArt Link
Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftungdes Bundes
In Zusammenarbeit mit der Holt/SmithsonFoundation

Mo, Mi, Do, Fr 11:00–19:00 Sa, So 10:00–19:00 Di geschlossen

Berlin

08.05.2024
Fuji

Der Fuji gilt in Japan nicht nur als heiliger Ort, sondern ist zugleich eine Quelle künstlerischer Inspiration. Diese doppelte Bedeutung wird in der Ausstellung dokumentiert, anhand von Büchern und Katalogen, alten und neuen Objekten aus Japan sowie japanischen Originalholzschnitten. Sie soll die immense Bedeutung des Fuji nicht nur für Künstler, sondern allgemein für die Japaner vor Augen führen und belegen, warum er auch weiter bewundert wird.

14.30 - 17.30 Uhr

Würzburg

08.05.2024
Radical Playgrounds: From Competition to Collaboration

Kuratiert von Joanna Warsza und Benjamin Foerster-Baldenius
Architektur: raumlaborberlin

Der öffentliche Raum ermöglicht Beziehungen unter Fremden – und verbindet dabei nicht nur, sondern legt auch offen, was uns trennt. Städtische Spielplätze sind öffentliche Räume von besonderer Bedeutung, denn hier werden die Spannungsverhältnisse zwischen Regeln und Freiräumen ständig aufs Neue verhandelt. Zwischen dem Vertrauten und dem Unbekannten, Grenzen und ihrer Überschreitung, der Gegenwart und der Zukunft.

Mit Arbeiten von
Edgar Calel, Alice Chauchat, Céline Condorelli, Massimo Furlan, Florentina Holzinger, Ingela Ihrman, Martin Kaltwasser, Agnieszka Kurant, Joar Nango, Vitjitua Ndjiharine, The Playground Project, Tomás Saraceno, Mariana Telleria, The School of Mutants, Irad Verkron, Raul Walch

Treffpunkt: Parkfläche vor dem Gropius Bau
Für alle Altersgruppen
Eintritt frei

Mi–So 11:00–20:00 Mo, Di geschlossen

Berlin

08.05.2024
Wochenendrebellen - Kino im Bibliothekssaal
Der 10-jährige Jason hasst laute Menschenmassen, liebt Routinen und strukturiert seinen Alltag mit festen Regeln. Jason ist Autist. Während Papa Mirco beruflich bedingt viel unterwegs ist, organisiert seine Mutter Fatime das fordernde Familienleben. Als Jason sich in der Schule zunehmend auffällig zeigt und der Familie ein Wechsel auf eine Förderschule empfohlen wird, schließt Mirco einen Pakt mit seinem Sohn: Jason verspricht, sich in der Schule weniger provozieren zu lassen, wenn sein Vater ihn dabei unterstützt, einen Lieblingsfußballclub zu finden. Und so begeben sich Vater und Sohn auf eine außergewöhnliche Reise…
Die Verfilmung des gleichnamigen Erfolgsblogs eines autistischen Jungen und seines Vaters, ausgezeichnet mit dem Grimme Online Award, ist ein „Volltreffer in jeder Hinsicht. Mit sehr viel Feingefühl für die Protagonisten übersetzt Regisseur Marc Rothemund die Geschichte auf die große Leinwand und erschafft einen Film, der warmherzig, tragikomisch, unterhaltsam und realistisch zugleich ist. Prädikat besonders wertvoll“ (Deutsche Filmbewertung). Die Zuschauer werden mitgenommen auf eine „hochemotionale Fußball-Reise durch ganz Deutschland. Authentisch und warmherzig“ (TV Movie). „Berührend und mit leisem Humor. Ein seltener, gelungener Familien-Wohlfühlfilm.“ (TV Spielfilm.de) Deutschland 2023, 105 Min., FSK: 6.

Einlass: ca. 30 Min. vor Beginn
Olaf Schubert & seine Freunde - Zeit für Rebellen
Dass Olaf Schubert national wie international zu den ganz Großen gehört. Nun...: Das gilt als unumstößlich. Schließlich hat er nicht nur die Wende im Osten eingeleitet, sondern auch alle anderen Umwälzungen der Welt live im TV verfolgt. Doch jetzt, jetzt ist Schuberts Zeit wirklich gekommen: die Zeit der Rebellen!

Rebell war Schubert freilich schon immer. Niemals schwamm er mit dem Strom! Aber auch nichtdagegen. Ein Schubert schwimmt neben dem Strom. Auf dem Trockenen, denn dort kann erlaufen. Er ist eben vor allem ein sanfter Rebell. Und einer mit Augenmaß obendrein. Einer, der nicht vorsätzlich unter die Gürtellinie geht, sondern dort zu Hause ist. Schließlich gehören auch diese Körperregionen für einen aufgeklärten jungen Mann seines Alters mittlerweile zum Alltag. Einer, der zwar zur sofortigen Revolution aufruft - allerdings nicht vor 11.00 Uhr, sein Schönheitsschlaf ist wichtiger.

Wie kaum ein Zweiter versteht sich Olaf zudem darauf, die Sorgen und Nöte der Frauen ernst zu nehmen. Auf der Bühne gibt er eben immer alles. Versetzt Berge. Nur um damit Gräben zuzuschütten. Man könnte es auch einfacher sagen: Schubert macht alles platt! Indem er redet, singt und gelegentlich auch tanzt. Und so verwundert es kaum, dass die überwältigende Mehrheit seiner zahlreichen weiblichen Fans mittlerweile Frauen sind. Dennoch bleibt Olaf bescheiden: Während andere Künstler schier explodieren und Feuerwerk auf Feuerwerk abfackeln, begnügt sich Schubert damit, einfach so zu verpuffen. Sich mit Madonna oder Justin Biber zu vergleichen hält er deshalb noch für verfrüht. Er hat ja auch noch einiges zu tun: auf große Zeit für Rebellen Tournee zu gehen. Großherzig wie er ist, verkauft Olaf die Tickets an fast alle, denn ihn live zu erleben, ist Menschenrecht!

Einlass: 19.00 Uhr

Ausverkauft!
EIN SPORTSTÜCK
Heutzutage scheint der Sport allgegenwärtig. Kein Tag vergeht, ohne dass Sportereignisse, Akteure, Funktionäre oder Verbände Gegenstand medialer Berichterstattung werden. Die Jagd nach Rekorden, der Gewinn oder Verlust von Wettkämpfen addieren sich zu einer Ideologie, die an das Bild eines optimierten, leistungsfähigen Körpers gebunden ist. Der Sport stellt damit einen Stoff dar, der geradezu prädestiniert für ein Inklusionstheater wie das RambaZamba ist.
EIN SPORTSTÜCK, so der Titel der Vorlage für die Bühne von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, erzählt von diesen Körpern, die immer weiter über sich hinauswachsen sollen und dafür gefeiert werden. Der 1998 publizierte Text berichtet von der Transformationsgeschichte des menschlichen Körpers, von den Wünschen, die auf ihn projiziert werden. Als würde ausgerechnet der Sport die Brücke zum Idol des Übermenschen stiften.
Die Inszenierung rückt einschneidende Stationen dieser Körpergeschichte ins Licht der Scheinwerfer. Sie setzt in der Zeit der Antike an, als alle vier Jahre die zu Ehren der Götter abgehaltene Olympiade das Licht der Welt erblickte. Es folgt das von Leni Riefenstahls filmisch inszenierte Fest des heroisch codierten (weißen) Körpers mit Olympia 1936, in dem der Sieg des Einzelnen als Erfolg der verzückten Volksgemeinschaft verbucht wurde. Der Dritte Teil Andi – Ach Andi springt in die 1980er Jahre, als der Typus des Bodybuilders – stets ein Fässchen mit anabolen Stereoiden unter dem Arm – die Bühne der Welt betrat. Um sich seinem Idol Arnold Schwarzenegger äußerlich anzugleichen, puscht sein empirischer Doppelgänger Andi in Österreich seinen Körper mit allerlei muskelfördernden Mitteln. Seine wohlgeformte Hülle, so der reale Fall, schleppte sich noch mehr als ein Jahrzehnt als lebender Toter zu Body Building Events all over Austria. Danach setzt die digitale Revolution ein, die Arme, Beine, Muskeln und Blutbahnen in der Sprache des Codes auflöst, um den Leib in Form von Avataren neu zusammengesetzt auferstehen zu lassen. Der alte Körper ist tot, lang lebe der virtuelle Körper!
Die einzelnen Episoden werden von Szenen gerahmt, in denen sich der Funktionär als eigentlicher Protagonist hinter den Kulissen aus Rasen, Rennbahnen, Hürden, Netzen usw. zu erkennen gibt. Final bekommt Jelineks Prämisse, dass ein genuiner Zusammenhang zwischen Sport und Krieg existiert, beklemmende Aktualität.
Die Inszenierung findet im Rahmen des Kulturprogrammes der Special Olympics 2023 in Berlin statt. Hier treten Sportler*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung vom 17. bis 25. Juni im Berliner Olympiastadion in 26 Disziplinen gegeneinander an.
Im Rahmen dieser Inszenierung kooperiert das RambaZamba Theater mit Regiestudierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Letztere setzt sich im Rahmen des Projektes Inklusion in der Lehre der Theaterkünste seit 2023 verstärkt mit der Bühnenkunst von Theaterschaffenden und Schauspielenden mit kognitiven Behinderungen in Theaterbetrieb und Ausbildung auseinander. Neben dem Regisseur Jacob Höhne inszenieren die Regiestudierenden Linda Glanz, Lily Kuhlmann, Rosa Rieck, Marten Straßenberg und Josephine Witt die verschiedenen Teilstücke, die ein gemeinsames Regieprojekt bilden.
Zirkus Charles Knie Flensburg - Tournee 2024 - 100.000 Liter Emotionen - wenn Wasser zur Show wird! - Familienvorstellung
Vergiss alles, was du an Land gelernt und gesehen hast. Für die echten Sensationen, die besten Artisten und die lustigste Comedy brauchst du eine
neue Welt.

Lass uns zusammen auf Tauchgang gehen. Am Meeresgrund erlebst du den Rausch der Tiefe, mit Farben die du noch nie gesehen hast, mitreißender Musik, großartigen Erlebnissen und spannenden Abenteuern außerhalb deiner Vorstellungskraft. Lass 100.000 Liter Wasser und Emotionen über dich kommen – nur hier bist du am Spot eines neuartigen und eimaligen Zirkuserlebnisses.

Wir fluten Deine Sinne. Diese Show kennt keine Grenzen. Lehn dich zurück und lassen dich treiben. Im Zirkus der Tiefsee herrscht immer gute Laune. Hier wird viel mehr gelacht als in der echten Welt, und deshalb gibt es die extra große Welle bester Comedy für dich und die vielen anderen kleinen und großen Fische im Publikum.

Sie sind aus allen Weltmeeren zu uns geschwommen, die coolsten Artisten der Unterwasserwelt. In einer gigantischen Show voller atemberaubender Bilder, purer Kraft, Dynamik und Lebensfreude zeigen sie, was in den Tiefen der Ozeane wirklich abgeht.

Komm und erlebe das Besondere. Über 300 Pumpen und unzählige Lichteffekte befinden sich in unserem Wasserkraftwerk auf dem Meeresgrund. Und wenn wir starten, dann sprudeln wir die Wirklichkeit einfach weg. Dann erlebst du 100.000 Liter Emotionen, wenn Wasser zur Show wird!
Sophie Chassée | Hofer Busch Held
Sophie Chassée

Seit 2012 bespielt die 25-jährige Sophie Chassée die Bühnen des Landes. Sophie überzeugt mit einem virtuos filigranen Gitarrenspiel des Modern Fingerstyle à la Andy McKee oder Ben Howard und mit ihrer einzigartigen Stimme – „Wow“ Effekt und Gänsehaut garantiert! Ihre englischen Texte erzählen mit einem Hauch Melancholie über die verlorene Liebe, die großen Veränderungen im Lauf des Lebens, Freundschaften und die alltäglichen Gedanken über sich selbst, mit denen sich jeder identifizieren kann. Mit ihrem neuen Solo Album „Lesson Learned“ macht sie in der Gitarrenszene erneut auf sich aufmerksam und steht mittlerweile mit weltbekannten Gitarristen wie beispielsweise Jon Gomm, Joscho Stephan oder Peter Finger auf der Bühne.Ihre unvergleichbare Kombination als Gitarrenvirtuosin und begnadete Singer/Songwriterin sorgt regelmäßig für weit offenstehende Münder im Publikum. Man ist sich einig: Sophies Konzerte sind einmalig und lassen niemanden unberührt! Doch damit nicht genug: Anfang Mai 2022 haben AnnenMayKantereit Sophie als ihre neue Bassistin vorgestellt. Läuft bei ihr!

https://sophiemusic.de

**

Hofer Busch Held

Hanno Busch – Gitarre
Julia Hofer – E-Bass
Tobias Held – Schlagzeug

HOFER BUSCH HELD - das sind die Wiener Bassistin Julia Hofer, der Kölner Gitarrist Hanno Busch und der Hamburger Schlagzeuger Tobias Held. Dieses 2022 geborene Projekt ist getrieben von der Sehnsucht nach einer kontinuierlich arbeitenden Band, die musikalische Ideen aus improvisierten Sessions kollektiv entwickelt.
Manche Musik braucht Text und so gibt es neben den Instrumentals auch Song, in denen sich die Stimmen von Hofer und Busch zu einem modernen indie pop sound addieren. Zum Sound des
Trios mit E-Gitarre, E-Bass und Drums kommt ab und an die MPC (Akai‘s bekannter Sampleplayer, der häufig im Rap/ Hip Hop und in der Elektronischen Musik Verwendung findet) quasi als vierte Stimme hinzu. Dieses urbane elektronische Element ergänzt und komplettiert den Sound des Trios, das seine Wurzeln in der improvisierten Musik und im Pop hat.
Das Debutalbum erscheint voraussichtlich Ende Januar 2024 bei FRUTEX TRACKS.

Julia Hofer entwickelte sich nach ihrem Bachelor- und Masterstudium in Wien, Köln und Mannheim schnell zu einer gefragten Bassistin in der deutschen und österreichischen Szene. Im Ensemble der Vereinigten Bühnen Wien ist sie sowohl am Kontra- als auch am E-Bass tätig und unterrichtet an der Gustav Mahler Privatuniversität in Klagenfurt. Im Internet ist sie in zahlreichen Lesson- und Interview-Videos zu sehen, die sie hauptsächlich für den YouTube Kanal der Firma Thomann produziert. Auf Tour und im TV konnte man sie u.a. in der ARD Sportschau im Rahmen der EM 2021, im ORF im Rahmen von Starmania, mit den heavytones und den No Angels erleben.

Hanno Busch ist als Gitarrist, Komponist und Produzent seit mehr als zwei Jahrzehnten ein fester Bestandteil der deutschen Jazz- und Popszene. Neben der Konzert- und Studioarbeit mit zahlreichen Künstlern wie Jan Delay & Disko No. 1, heavytones, Peter Herbolzheimer, Michael Wollny, Niels Klein - Tubes & Wires, Peter Weniger, Cosmo Klein, PeterLicht, hat er in den letzten
zehn Jahren insgesamt fünf Alben mit seiner Band SOMMERPLATTE und dem HANNO BUSCH TRIO veröffentlicht. Für das Album „Share This Room“ (Hanno Busch Trio, FRUTEX TRACKS 2017) wurde er mit dem ECHO JAZZ (Gitarrist des Jahres) ausgezeichnet.

Tobias Held hat in den letzten Jahren hauptsächlich als Schlagzeuger bei monoPunk, der Tour- und Studioband von Max Mutzke, gearbeitet. Im TV war er ebenfalls mit Mutzke als Host im
Rahmen der Sendung „Lebenslieder“ und in der ARD Sportschau im Rahmen der EM 2021 zu sehen. Als Sideman begleitete er Tourneen und Konzerte mit Gregor Meyle, Johannes Örding,
Sasha, Annie Chops, Roger Cicero und Phil Siemers. Mit „Heldn‘s Playlist“ stellt er im Rahmen einer Konzertreihe in Hamburg eigene Musik mit wechselnden Besetzungen vor.

Fotos von Christian Olschina und Mirko Polo

Schorndorf

08.05.2024
20:00 Uhr
Tickets
ab 28,00 €
Mahler - Komplett Kafka (Graphic Novel)
Foto: Nicolas Mahler (c) Suhrkamp Verlag

Franz Kafka hat nicht nur Prosa geschrieben, er zeichnete auch leidenschaftlich gern: „Du, ich war einmal ein großer Zeichner“, schrieb er 1913 halb ironisch, halb stolz an seine Dauerverlobte Felice Bauer über seine künstlerischen Ambitionen. Sein Zeichnen hätte ihn einst „mehr befriedigt als irgendetwas“. Was liegt also näher, als ihn zu seinem Jubiläum mit einer Comic-Biografie zu ehren? Und dann auch noch von Nicolas Mahler, der einen ähnlich minimalistischen Zeichenstil pflegt?

Auf unnachahmlich witzig-pointierte Weise setzt Mahler hier Kafkas Leben und Werk in Szene und schreckt dabei auch nicht vor den ganz großen Fragen zurück: Warum scheiterte Kafkas Plan, eine Reihe von Billigreiseführern zu schreiben? Wer verfasste die Fortsetzung eines seiner wichtigsten Werke „Die Rückverwandlung des Gregor Samsa“? Und was hatte es mit der „weißen Sklavin“ auf sich? Die Antworten und noch vieles mehr findet sich in "Komplett Kafka" (Suhrkamp).

Lesung mit Bildern und Gespräch. Moderation: Jakob Hoffmann, Kurator, Jugendbildungsreferent und Gründer des Kindercomicfestivals Yippie!.

"Mahler fängt die Essenz des zuweilen schwer zugänglichen Werks ein und spürt subtil dem Menschen hinter Kafka nach, und in jeder Textpassage und jedem Bild spürt man die große Liebe, die Mahler für Kafka hegt. Grandios!" Tip Berlin

Einlass ab 18.30 Uhr
Zirkus Charles Knie Flensburg - Tournee 2024 - 100.000 Liter Emotionen - wenn Wasser zur Show wird!
Vergiss alles, was du an Land gelernt und gesehen hast. Für die echten Sensationen, die besten Artisten und die lustigste Comedy brauchst du eine
neue Welt.

Lass uns zusammen auf Tauchgang gehen. Am Meeresgrund erlebst du den Rausch der Tiefe, mit Farben die du noch nie gesehen hast, mitreißender Musik, großartigen Erlebnissen und spannenden Abenteuern außerhalb deiner Vorstellungskraft. Lass 100.000 Liter Wasser und Emotionen über dich kommen – nur hier bist du am Spot eines neuartigen und eimaligen Zirkuserlebnisses.

Wir fluten Deine Sinne. Diese Show kennt keine Grenzen. Lehn dich zurück und lassen dich treiben. Im Zirkus der Tiefsee herrscht immer gute Laune. Hier wird viel mehr gelacht als in der echten Welt, und deshalb gibt es die extra große Welle bester Comedy für dich und die vielen anderen kleinen und großen Fische im Publikum.

Sie sind aus allen Weltmeeren zu uns geschwommen, die coolsten Artisten der Unterwasserwelt. In einer gigantischen Show voller atemberaubender Bilder, purer Kraft, Dynamik und Lebensfreude zeigen sie, was in den Tiefen der Ozeane wirklich abgeht.

Komm und erlebe das Besondere. Über 300 Pumpen und unzählige Lichteffekte befinden sich in unserem Wasserkraftwerk auf dem Meeresgrund. Und wenn wir starten, dann sprudeln wir die Wirklichkeit einfach weg. Dann erlebst du 100.000 Liter Emotionen, wenn Wasser zur Show wird!
Gretchen Slam: Just.Climate
Manchmal hilft ein bisschen Wut. Ein bisschen Hoffnung. Und ein gut gewählter Satz.
Bei diesem Poetry Slam gehen wir die wirklich wichtigen Themen an: Was, wenn wir die Klimakrise lösen könnten – durch Gerechtigkeit? Was, wenn diejenigen zur Verantwortung gezogen werden, die Schuld sind? Was, wenn es gar nicht nur um deinen eigenen Fußabdruck geht?
Gemeinsam mit Oxfam haben wir die spannendsten Poet:innen in ganz Deutschland zusammengesucht, und in Dortmund, Hamburg, Lörrach, Magdeburg und Leipzig gegeneinander antreten lassen. Und die fünf Besten kommen nach Berlin, um sich beim Gretchen Slam "Just.Climate" um den ersten Platz zu battlen. Und natürlich für die Poesie.

Es wird laut. Es wird wortgewandt. Es wird voller Humor, voll Emotion, und voll guter Ideen für eine bessere Welt. Bist du dabei?

Der größte Poetry Slam in Kreuzberg!
Neben einer Autowerkstatt, hinter einer ehemaligen Tankstelle findet man den unscheinbaren Eingang zum CLUB GRETCHEN.
Hier, in einer der schönsten Tanzvergnügungsstätten der Hauptstadt, ist POETRY SLAM wieder so wie er war, als man ihn noch erklären musste.
Bevor er als schicke Best-Of-Variante in die Theater und Kulturhäuser des Landes eingezogen ist.
Rauh, edgy, in Clubatmosphäre und immer mit dem gewissen Freakfaktor!

Hier ist Platz für leise Lyrik, laute Unterhaltung, wütende Gesellschaftskritik & ballernde Comedy.
Bühne frei für den Gretchen Slam!
Präsentiert von den Kiezpoeten.

Einlass ab 19:30 Uhr
Graceland. Duo + Streichquartett+ Band
Mit Liedern wie „Sound of Silence“ schuf das US-amerikanische Duo Simon & Garfunkel poetische Hymnen für eine ganze Generation und ging spätestens mit „The Boxer“ und „Bridge over Troubled Water“ in die Musikgeschichte ein.
Seit einigen Jahren spürt das Duo Graceland mit „A Tribute to Simon and Garfunkel“ intensiv dem musikalischen Geist seiner Vorbilder nach. Immer mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten. Dabei ist dem Duo aber eines besonders wichtig: „Wir wollen keine Kopie sein, nicht visuell, auch nicht stimmlich“.
Das Zusammenspiel der beiden Stimmen und zweier Gitarren lässt die Songs von Simon & Garfunkel zu außergewöhnlichen Musikerlebnis werden. Es erwartet Sie ein Konzert mit zwei Künstlern, die ihren Idolen aus Amerika ausgesprochen nahekommen. Die Zahl der Konzertbesucher spricht für sich: Seit Jahren touren die beiden Musiker erfolgreich durch Deutschland und Europa. Mal zu zweit, mal mit klassischem Streichquartett und ein paar Mal im Jahr sogar mit einem 52-köpfigen Orchester. Bei ihren Konzerten durchstreifen sie die gefühlvollen Lieder und „rocken“ an anderer Stelle ihr Publikum.
Ein Abend mit Graceland ist nicht nur etwas für Nostalgiker, die gerne ihre alten Platten oder CDs aus dem Regal holen. Die Lieder von Simon & Garfunkel sind zeitlos gute Musik und sprechen Musikliebhaber aller Altersklassen an.

Einlass: 19:00 Uhr
The Omer Count: Fanny Girl

The Omer Count: Fanny Girl ist eine Konzertaufführung mit einem akustischen Repertoire, das von klassischer Musik des 19. Jahrhunderts über Broadway-Showtunes bis hin zu Pop, experimenteller Musik reicht. Es werden außerdem philosophische Vorträge gehalten. Die Performance ist inspiriert von der aus dem Musical Funny Girl bekannte Fanny Brice und Fanny Mendelssohn, eine Komponistin der Romantik. Aus verschiedenen Werken der Vergangenheit und Gegenwart schöpfend, bietet Fanny Girl die Möglichkeit, das vielfältige musikalische Repertoire von Ariel Efraim Ashbel & friends zu erleben. Im Geiste von Fanny Mendelssohns Sonntagsmusiken, einem musikalischen Salon, den sie im 19. Jahrhundert in Berlin-Mitte veranstaltete, laden Ariel Efraim Ashbel & friends das Publikum in die Kulisse und Atmosphäre eines Musikzimmers ein. Dabei sind die Elemente der Performance nicht festgelegt, sondern befinden sich fortgehend im Prozess und entfalten sich während der Veranstaltung.
Die Veranstaltung ist Teil von TheOmer Count, einem stadtweiten Zyklus von Frühlingsveranstaltungen, die das Potenzial jüdischer Traditionen für zeitgenössische Dramaturgien erkunden.

Treffpunkt: Gropius Bau, 1. OG
Eintritt frei

Berlin

08.05.2024
17:00 Uhr
Trio Belli-Fischer-Rimmer | Nachtmusik - „Songs without Words – Schubert, Weill & Waits“
Mittwoch, 8. Mai 2024, 21.30 Uhr
ab 21 Uhr Getränkeverkauf und Einlass
Kulturforum Franziskanerkloster, Paterskirche

Trio Belli-Fischer-Rimmer
Frederic Belli, Posaune | Johannes Fischer, Schlagzeug | Nicholas Rimmer, Klavier

„Songs without Words – Schubert, Weill & Waits“

In Zusammenarbeit mit dem Kultursekretariat NRW Gütersloh

„Frisch und unverbraucht und ungewöhnlich“ – so heißt es in der Rhein-Neckar-Zeitung über die Musik dieses mit Posaune, Schlagzeug und Klavier unorthodox besetzten Trios.
Jeder der drei Musiker ist weltweit auch als Solist und Kammermusiker aktiv. Vor gut zehn Jahren überlegte man gemeinsam, die vorhandenen Talente in einen Topf zu werfen, lieben sie doch alle drei die Musik ohne Zwänge oder Scheuklappen. Und so spielen sie, zum Teil in eigenen Bearbeitungen, Musik von Bach bis Xenakis, von Debussy bis Piazzolla, und spannen dabei einen weiten Bogen von der Klassik über Jazz zur Moderne.
Das aktuelle Programm „Songs without Words“ (Lieder ohne Worte) vereint ausgewählte Titel aus dem reichhaltigen Liedschaffen Franz Schuberts mit Liedern des Brecht-Mitarbeiters und späteren Broadway-Musical-Komponisten Kurt Weill (1900-1950) und Songs des 1949 geborenen amerikanischen Sängers und Schauspielers Tom Waits. Auch ein Programm also, das „frisch und unverbraucht und ungewöhnlich“ ist und somit wie gemacht für unsere Konzertreihe „Nachtmusik“.

Nachtmusik - Das ziemlich andere Konzerterlebnis!

Der wunderbare Raum der Paterskirche darf einmal pur wirken: Er ist ganz leer, aber stimmungsvoll ausgeleuchtet. Und die „freie Platzwahl" ist in diesem Fall durchaus beim Wort zu nehmen: Sie suchen Ihren Platz, wo und wie Sie wollen - auf dem Teppichboden,im Chorgestühl, an die Wand gelehnt. Vielleicht auch liegend mit dem Kreuzgewölbe der Kirche im Blick? Oder Sie bringen sich etwas Kleines mit zum Sitzen.

Die Musik und die Künstlerinnen und Künstler, die den Raum zum Klingen bringen, sind von der Sorte, die in keine Schublade passen. „U" oder „E" sind hier keine sinnvollen Kategorien. Umso mehr aber höchste Intensität, professionelle Qualität - und ein Publikum, das sich einlässt auf das Unerhörte. Kurz: Ungewöhnliche Künstler, ungewöhnliche Musik, ungewöhnliche Zeit, ungewöhnliche Form... ungewöhnliches Publikum?

Einlass und Getränkeverkauf ca. 30 Minuten vor Konzertbeginn. Denken Sie an die Sitzgelegenheit!
Schwanensee - Lindauer Marionettenoper
Piotr Iljitsch Tschaikowski

Ballett
Spieldauer: 130 Min. inklusive Pause

PRODUKTIONSTEAM
Puppenbau: Bernhard Leismüller / Bernhard Morgenstern
Puppenköpfe: Sebastian Demmel
Kostümschneiderei: Bernhard Leismüller / Amand Pérez
Bühnenbild: Bettina Hummitzsch
Choreografie & Einstudierung: Jutta Mähr

CHOREOGRAFIE
Anknüpfend an die Choreografie von Petipa entwickelte das Ensemble der Marionettenoper unter der Leitung der Münchner Choreografin Jutta Mähr eine ganz eigene Interpretation des Ballettklassikers. Doch auch wenn eine Marionette scheinbar mühelos jede körperliche Herausforderung meistern kann, galt es, die Anstrengungen dennoch sichtbar zu machen. Die Illusion, dass sich die Muskulatur bis zur äußersten Schmerzgrenze anspannt, dass die Tänzer wirklich schwitzen, dass sie um ihr Gleichgewicht immer wieder ringen müssen, war das große Ziel dieser Produktion.

BÜHNENGESCHICHTE
"Schwanensee" ist wohl das berühmteste Ballett überhaupt - alle klassischen Kompanien haben es in ihrem Repertoire. Piotr Iljitsch Tschaikovsky benötigte ein halbes Jahr (August 1875 bis April 1876), um sein erstes Ballett fertig zu stellen, das am 20. Februar 1877 im Moskauer Bolschoi-Theater uraufgeführt wurde. Die erste russische Gastspielaufführung im Westen erfolgte 1969 durch das Kirow-Ballett. Unter den neueren Interpretationen wurden neben der Choreographie des Startänzers Rudolf Nurejev vor allem jene von George Balanchine (New York 1951), Vladimir Bourmeister (Moskau 1956), John Cranko (Stuttgart 1963), John Neumeier (Hamburg 2002) und die rein männlich besetzte Neufassung "Matthew Bourne´s Swan Lake" (London 1995) populär.
Dirigierwettbewerb
Albert Roussel: Pour une fête de printemps op. 22

Peter Tschaikowski: "Romeo und Julia" - Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare für Orchester

Erich Wolfgang Korngold: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35

Igor Strawinsky: "L´oiseau de feu" (Der Feuervogel) Suite (Fassung 1919)

MDR-Sinfonieorchester

Bennet Eicke | Dirigenten (Studierende HMT Dresden/Weimar/Leipzig)
Seonggeun Kim | Dirigenten (Studierende HMT Dresden/Weimar/Leipzig)
Josef Jugashvili | Dirigenten (Studierende HMT Dresden/Weimar/Leipzig)
Swann van Rechem | Dirigenten (Studierende HMT Dresden/Weimar/Leipzig)

Seit 2007 lädt das MDR-Sinfonieorchester ausgewählte Studierende der Fachrichtung Dirigieren zu einem mehrtägigen Workshop ein, in dem Werke des klassisch-romantischen und des zeitgenössischen Orchesterrepertoires erarbeitet werden. Am Ende des Workshops wählt die Jury aus Dirigierprofessoren der beteiligten Musikhochschulen sowie Mitgliedern des MDR Sinfonieorchesters die Kandidaten aus, die sich in einem Abschlusskonzert mit dem MDR-Sinfonieorchester präsentieren.
Preisträger 2024 sind Seonggeun Kim, Masterstudent der Dirigierklasse von Prof. Nicolás Pasquet und Prof. Ekhart Wycik an der Hochschule für Musik Weimar und an Bennet Eicke von der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig, die sich den 1. Preis teilen.
Den 2. Preis sicherte sich mit Josef Jugashvili ein Leipziger Dirigierstudent und der 3. Preis ging wiederum nach Weimar an Swann van Rechem, Masterstudent der Dirigierklasse von Prof. Pasquet und Prof. Wycik.
BrauKultTour 2024
ACHTUNG! Freitags- und Samstags-Führungen andere Uhrzeiten: 12.00 – 15.00 Uhr & 16.00 – 19.00 Uhr!

Brauhandwerk vor Ort erleben
Entdeckt unsere Familienbrauerei mit allen Sinnen: Bei unserer „BrauKultTour“ kann man sehen, fühlen, riechen und schmecken, wie wir mit Liebe und Leidenschaft unsere Bierspezialitäten brauen. Unter fachkundiger Führung kann man gemeinsam auf den Spuren des charaktervollen Biergeschmacks wandeln. Begleitet uns durch unsere Familienbrauerei und blickt gemeinsam mit uns hinter die Kulissen höchster Braukunst.

Wir bieten eine fachkundige Brauereiführung durch unsere Familienbrauerei, eine Probe unseres MORITZ FIEGE Zwickel und im Anschluss einen geselligen Ausklang in unserer Zirbelstube mit einem Ausblick weit über Bochums Grenzen hinaus. Dort bieten wir die Möglichkeit all unsere Bierspezialitäten zu genießen und mit einer echten Dönninghaus oder einer veganen Currywurst den Abend ausklingen zu lassen. Zusätzlich beinhaltet der Eintritt freie Fahrt mit dem ÖPNV am Tag der gebuchten BrauKultTour. Die Eintrittskarte kann kostenlos als Hin- und Rückfahrtticket genutzt werden.

TERMINE
Montag bis Donnerstag 18.30 – 21.30 Uhr
Freitag & Samstag 12.00 – 15.00 Uhr
16.00 – 19.00 Uhr
(Veranstaltungsdauer: 3 Stunden)

Freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (BOGESTRA und VRR):
Am Tag der Besichtigung kann die Eintrittskarte kostenlos als Hin- und Rückfahrtticket für Busse und Bahnen
(BOGESTRA, VRR) genutzt werden. Unsere Familienbrauerei befindet sich nur wenige hundert Meter vom
Bochumer Hauptbahnhof entfernt.

Parkplätze:
Auf unserem Gelände können wir leider keine Parkplätze anbieten. Rund um unsere Brauerei befinden sich
Parkplätze und einige Parkhäuser. Aufgrund der Innenstadtlage und unserer Nähe zu einer Berufsschule und dem Bermuda3eck kann es allerdings gerade in den Abendstunden schwierig sein, einen (kostenfreien) Parkplatz zu finden. Wir empfehlen Ihnen deshalb die Anreise mit der Bahn.

ab 18:00 Uhr Einlass ehemals Moritz Fiege Fan-Shop
Tuija Komi Quartett
Mit ihrer Powerstimme, ihrem vielseitigen Gesangsstil, ihrer unwiderstehlich sympathischen Ausstrahlung und sicherem künstlerischen Gespür für Zwischentöne lässt das finnische Energiebündel Tuija Komi mit ihrem Quartett die Seele mit Wohlklang erklingen und innere Bilder entstehen.

Sie bringt Ihnen Finnland ein Stück näher, das Land der ursprünglichen Wälder, tausend Seen, der Mitternachtssonne nahe am Nordpol, der tanzenden Polarlichter… und den glücklichsten Menschen der Welt!

TUIJA KOMI suchte bei ihren Songs immer schon die Nähe zu ihren nordischen und auch karelischen Wurzeln, was in ihrem neuen Konzertprogramm deutlich zu hören ist. Immer mehr bringt sie auch ihre Erfahrungen und Erlebnisse in Zusammenhang mit ihrer nordischen Heimat auch in eigene Kompositionen ein und so entsteht ein originelles und facettenreiches musikalisches Feuerwerk aus modernem Jazz, Pop, Tango und Welt-Musik - mit auch eckigen und kantigen archaisch-anarchistischen Klängen.

"Finnische Jazz-Diva mit klangschöner, voluminöser Stimme" - Süddeutsche Zeitung

Tuija bedient sich bei ihren Songs auch der finnischen Popliteratur, wie z.B. der Komposition von Eero Heinonen, Bassist der finnischen Erfolgsband The Rasmus, zu der sie Lyrics in Englisch geschrieben hat. Jazz-Klassiker wie " Music is the Magic" oder "Close to you" setzt sie mutig neben finnische Filmmusik "Balladi elokuvasta Klaani". "Land Of The Midnight Sun", ihre Eigenkomposition, ist ihre musikalische Hommage an ihre wunderschöne Heimat. Mit dem kraftvollen schwedischen Titelsong "Springa" aus dem Film "Astrid" (Lindgren) gelingt Tuija leicht der gesangliche Sprung auch in die schwedische Sprache. Tuija singt den magischen Song "Revontulet" mit solcher emotionalen Intensität, dass Sie das Gefühl bekommen, die Polarlichter richtiggehend zu hören. Die wunderbaren und versierten Musiker PETER CUDEK (Kontrabass), STEPHAN WEISER (Piano) und MARTIN KOLB (Schlagzeug, Percussion) lassen ihre Sängerin wie ein funkelndes Gesangsjuwel in einer edlen Fassung aus strahlendem Klanggold glänzen. Sie sind perfekt aufeinander eingestimmt, und agieren mit präzisem, federndem Timing. Lassen Sie sich verzaubern und auf eine "finn-tastische" Klangreise in den hohen Norden mitnehmen. Wenn Sie mit ihrem "Joik" beginnt, dann fangen auch die Rentiere zu tanzen an!

TUIJA KOMI, Gesang, Klang-Instrumente
STEPHAN WEISER, Klavier
PETER CUDEK, Kontrabass
MARTIN KOLB, Schlagzeug, Percussion

Geöffnet ab 19:00 Uhr
Familie Braun
Familie Braun
Komödie von Manuel Meimberg

Kai und Thomas wohnen zusammen in einer WG. In ihrer Freizeit drehen sie Youtube-Videos, trinken Bier – und reißen Ausländerwitze. Die beiden sind Nazis. Ihr Leben bekommt neue Würze, als es eines Tages an der Tür klingelt und eine junge Frau aus Eritrea, mit der Thomas sieben Jahre zuvor einen One-Night-Stand hatte, ihre Tochter bei ihm abliefert. Plötzlich ist Thomas alleinerziehender Vater einer Schwarzen Tochter. Denn Laras Mutter wird abgeschoben. Von nun an muss sich Thomas um die Kleine kümmern. Das ist gar nicht so einfach, denn erstens ist Kai natürlich alles andere als begeistert, und zweitens muss sich Thomas den kindlichen Fragen seiner Tochter stellen, die ihm mit entwaffnender Naivität zeigt, wie dünn und brüchig seine rechten Ideologien sind.

Die Jungs versuchen, Lara so schnell wie möglich wieder loszuwerden. Doch alle Versuche scheitern und den beiden wird langsam klar, dass Lara länger bleiben wird. Als dann noch überraschend Thomas’ Ex-Freundin zum Essen kommt und unangekündigt einen Türken mitbringt, sich Laras Deutschlehrer als besorgter Bürger entpuppt und ein Palästinenser und ein Jude beim Streit um ein Zimmer den Nahostkonflikt verschärfen, wird die Nazi-WG zum absurden Integrationstheater. Mittendrin der Nazi Thomas, der durch die Begegnung mit seiner dunkelhäutigen Tochter langsam „erwacht“...

Hintergrundinfos
Familie Braun widmet sich frech, mit viel schwarzem Humor, aber auch mit Empathie dem Thema Rechtsradikalismus. Durch den kammerspielartigen Charakter eignet sich die Adaption der ZDF-Serie hervorragend für die Bühne.