Ein ungleiches Showpaar will es wissen!
Branka: süd-osteuropäische Urgewalt und Expertin für fast Alles trifft auf Rogér: deutscher Entertainer mit einem Charme zwischen Gebrauchtwagenhändler und Goofy.
Als draufgängerischer Charmebolzen erobert Branka die Herzen des Publikums. Zusammen fackeln sie das schrägste Spektakel östlich von Las Vegas ab: abwechslungsreich wie ein Varieté, durchgedreht wie eine Slapstick-Komödie. Dabei ziehen sie die Entertainment Branche genüsslich durch den Kakao.
Wie im echten Leben passt nichts perfekt zusammen, am wenigsten Branka und Rogér. Und gerade das macht Spaß. Getreu Brankas Motto: „Egal was Leben bringt – trink!“
Seit 25 Jahren ist das Duo auf internationalen Festivals und einheimischen Kabarettbühnen unterwegs mit über 2000 Shows von Tuttlingen bis Tokio, Hamburg bis HongKong. Ihre Programme wurden mehrfach ausgezeichnet, zuletzt beim „Kölner Applaus 2019“ im Rahmen des KölnComedyFestivals.
„Das Publikum erlag dem burschikosen Ostblockcharme Brankas von der ersten Sekunde an. Situationskomik vereinte sich mit Virtuosität. […] Das Duo zeigte sich so brilliant aufeinander eingespielt, dass dem Zuschauer nach wenigen Minuten klar wurde: Können kommt vor Komik.“ Südkurier
„Besser kann Unterhaltung nicht sein“ Bonner Generalanzeiger
Referenzen (Auswahl):
Internationale Festivals:
International Festival for Performing Arts (BIPAF), Busan / Südkorea
Daidogei World Cup, Shizuoka / Japan
Comicodeon Clownstheater Festival, Kapfenberg / Österreich
Sibiu International Theatre Festival (SITF) / Rumänien
ArtDistrict Festival Constata / Rumänien
Comedy Festival Zürich / Schweiz
Strassentheaterfestival Thun / Schweiz
Rotterdam Straatfestival / Niederlande
Europäischer Kleinkunstpreis surPrize / Italien
Theater- und Comedy-Festivals in D:
KölnComedyFestival
Ruhrfestspiele Recklinghausen
tête a tête Festival, Rastatt
micro!festival, Dortmund
Welttheater der Straße, Schwerte
Kulturhauptstadt Ruhr2010, Essen
Ludwigshafener Straßentheaterfestival
La Strada, Bremen
Spielbudenfest Hamburg
ViaThea Görlitz
Heilbronner Sommertheater
Bad Hersfelder Festspiele
Goslarer Kleinkunsttage
Ducksteinfestivals Hamburg, Kiel, Bremen u. Lübeck
Just For Fun, Darmstadt
Internationales Filmfestival Femme Totale, Dortmund
Karlsruher Akrobatikfestival (Conférence)
Europäisches Jonglierfestival, Karlsruhe
Medienbürgerfest Köln
Extraschicht / Bochum + Essen
Theater-, Varieté-, Kabarett-Bühnen:
SwissComedyGala / DRS 1 (Schweizer TV)
GOP Comedy Club, Essen
Starclub Kassel (KasslerKomedyKlub)
Chamäleon Varieté Berlin
Eckhard v. Hirschhausens Comedy-Sprechstunde, Berlin
Ingo Oschmanns Figaro Show: Best Of, Bielefeld
Desimos Spezial Club, Hannover
Best Of Comedy-Carl mit Moses W., Zeche Carl, Essen
Kom(m)ödchen Düsseldorf, „Viererkette“ mit Christian Ehring
Pantheon Bonn, „Untergrundshow“
Rosenau, Stuttgart: „Mütternacht“ mit Eure Mütter
Cabaret Queue, Dortmund
Tollhaus, Karlsruhe
Schmidt Theater Hamburg
Varieté Extra, Darmstadt
Sterne des Varietés, Bad Vilbel
Hundertmeister, Duisburg: „Meisterabend“ (Moderation + Leitung 2000-2010)
Auszeichnungen:
Heilbronner Lorbeeren (1. Preis der Jury und Publikumspreis)
Kölner Applaus (2. Preis)
Neustadter Kleinkunstfestival (1. Preis)
Feldkircher Gauklerfest (2. Preis)
Internationales Kleinkunstfestival Usedom (1. Preis der Jury)
Duo Diagonal sind:
Deana Ehrich
• Dreijährige Ausbildung an der ETAGE, Schule für die Darstellenden Künste/Berlin,
Schwerpunkt Mime/Pantomime
• Studium der Theaterwissenschaft in Bochum und Berlin
• Mime Ausbildung an der Hogeschool voor de Kunsten / Amsterdam
• MAPA - Moving Academy for Performing Arts / Amsterdam (diverse Projekte)
• „Lila Laster Ladies“ Ensembleproduktion (2024)
• Organisation + Moderation „Sisters of Comedy“ Herne u. Bochum (2018-2022)
• Sprecherin Fidena-Produktion „Stadtgeheimnisse“ (2018)
• Darstellerin Kurzfilmreihe „Lola & Louise“ (2016)
• ‘Die Geheimnisse des Museums’ Comedy-Führung durchs Ruhrlandmuseum/Essen (2000+2001)
• ‘Die schwarze Brezel’ mobiles Theaterspektakel (Co-Konzept und Darstellerin – Tollhaus/Karlsruhe)
• Regie „Ins Blaue“ (Essen 1998)
• Regie „Entgleisungen (Berlin 1997)
• Darstellerin Living Dolls Berlin (1995-98)
• Darstellerin Symbiosis (La Fura dels Baus)
• Lehrerin für Pantomime u. Bewegungstheater, u.a Etage/Berlin, Bildungswerk Hamme, Uni Bochum
• Leitung mehrerer Aufführungsprojekte der Etage Berlin
Holger Ehrich
• Studium der Film-/Fernsehwissenschaft, Theaterwissenschaft u. Germanistik (Abschluß: MA phil)
• Theaterfortbildung u.a bei Steven Hutton, Laura Fernandez u. Dieter Bartels (tut/Hannover)
• Künstlerischer Leiter der Kleinkunstwochen Schwerte und des Welttheaters der Straße (seit 2018)
• Künstlerischer Leiter des Int. ComedyArts Festival Moers (2006 - 2018)
• Kurator „Humor-Helden der Heimat – Eine gefälschte Ausstellung“ (Grafschafter Museum, 2016)
• Künstlerische Leitung „Expedition Niederrhein – Fahrrad-Kultur-Tour“ (2014)
• Kulturhauptstadt Ruhr2010 Produktion „M – Eine Stadt sucht einen Moerser“, Konzept u. Co Autor
• ‘Die Geheimnisse des Museums’ Comedy-Führung durchs Ruhrlandmuseum/Essen (2000+2001)
• ‘Die schwarze Brezel’ mobiles Theaterspektakel (Co-Konzept und Darstellerin – Tollhaus/Karlsruhe)
• Regie der Hörspielreihen
- „EC Lüdtke Junior“ WDR 5 (2003-06)
- „Das Telefonhörermassaker“ WDR 1Live (1999-2000)
- „Der Ohrenzeuge“ ORB (95-98)
• Moderation der Nickmobil-Tour (Nickelodeon TV. 1998)
Ein perfektes Paar – nicht nur für Slapstick und Comedy
„Ein brilliant aufeinander eingespieltes Duo“
Rhein Zeitung
Das Duo Diagonal verbindet Können mit durchgedrehter Komik – mit wenigen Worten und vollem Körpereinsatz.
Seit 1999 sind Deana und Holger Ehrich mit ihren Bühnen- und OpenAir-Programmen auf Tour, mit über 2000 Shows von Tuttlingen bis Tokio, Hamburg bis HongKong. Ob auf internationale Festivals, renommierte Kabarettbühnen oder in undergroundigen Comedy Clubs – stets trifft Eleganz auf gekonnten Unfug.
"Besser kann Unterhaltung nicht sein"
Bonner Generalanzeiger
„Körpersprache und Mimik der Meisterklasse“
Rheinische Post
Neben ihren Duo Shows verwirklichen sie Projekte mit anderen Künstler*innen, mit dem Schwerpunkt auf ortsspezifischen Inszenierungen im öffentlichen Raum (u.a. für die Kulturhauptstadt Ruhr.2010 und die Ruhrfestspiele) sowie partizipativen und soziokulturellen Projekten. Außerdem arbeiten sie in den Bereichen Regie und Hörspiel.
Foto: Alex Schneider
Einlass ab 19:30 Uhr