By Carsten Schrader Lessingtheater (Own work) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
Harztorwall 16
38300 Wolfenbüttel

Das Lessingtheater in Wolfenbüttel ist ein im Jahre 1909 eröffnetes Theater und wird von der Stadt Wolfenbüttel als Gastspielhaus betrieben.

 

 

In der Residenzstadt Wolfenbüttel wurde 1592 mit dem Theater des Schlosses Wolfenbüttel Deutschlands erste stehende Spielstätte mit einem festen Ensemble gegründet.

Geplant durch den Braunschweiger Architekten Otto Rasche, wurde der Theaterbau in Stahlbetonbauweise errichtet. Die Einweihung des im Stil des Jugendstil und Neoklassizismus errichteten Hauses erfolgte nach vierjähriger Planungsdauer und nach nur einjähriger Bauzeit am 25. September 1909 mit der Aufführung von Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise. Das Lessingtheater und die Stadt Wolfenbüttel überstanden die beiden Weltkriege unbeschädigt.

Das Theater erhielt erst 1929 seinen heutigen Namen, bis dahin wurde es Stadttheater genannt. Als Bespieltheater betrieben hat das Lessingtheater kein eigenes Ensemble und führt regelmäßig Gastspiele mit wechselndem Programm auf. Bis zu seiner Schließung im Jahr 2007 war es Veranstaltungsort für etwa 90 Veranstaltungen jährlich und bot bis zu 699 Gästen Platz.

Das Theater wurde Ende Mai 2013 wieder eröffnet und ist für etwa 170 Veranstaltungen im Jahr ausgelegt.

... mehr lesen


Der Text basiert auf dem Artikel Lessingtheater (Wolfenbüttel) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Details zur Location

Theater
bis ca. 650 Personen
Outdoor
futuristisch
Gewerbepark
See
keine Angabe
eigener Parkplatz (klein)
Frauenparkplätze
weniger als 100 Meter
Ja
Film-/Fotoproduktion
Sportveranstaltung
Party
Cocktails
keine Angabe


Fotos der Location

Es liegen keine weiteren Fotos vor.


Kommende Events

Die Bremer Stadtmusikanten - Familienstück von Philipp Löhle nach den Brüdern Grimm
10.12.2023 um 16:00 Uhr / Wolfenbüttel

Die Bremer Stadtmusikanten
Familienstück von Philipp Löhle nach den Brüdern Grimm
Ab 7 Jahren

Vier furchtlose Tiere machen sich auf den Weg nach Bremen. Der alte Esel findet, dass er lange genug die schweren Säcke beim Müller getragen hat. Nun wird es Zeit für den spaßigeren Teil des Lebens. Fortan möchte er sein Futter als Musiker verdienen. Unterwegs in die große Stadt trifft er einen alten Jagdhund, der ein begnadeter Schlagzeuger ist. Zu ihrem Glück fehlen ihnen nur noch eine gemütliche Katzendame und ein stimmgewaltiger Hahn. Das musikalische Quartett kommt allerdings gar nicht in Bremen an. Auf ihrem Weg macht die Band Halt an einem Räuberhaus. Mit List und viel Musik vertreiben die Tiere die Räuberbande und die Stadtmusikanten finden im Wald ein schönes, neues Zuhause.

Weihnachten 1812 brachten Jacob und Wilhelm Grimm ihre erste Sammlung von Kinder- und Hausmärchen heraus, die noch heute Kinder und Erwachsene zugleich begeistern. Sie sammelten über 200 Märchen und Legenden, die von Generation zu Generation weitererzählt worden waren und bewahrten so die mündlich überlieferten Geschichten als deutsches Kulturgut.

Regie: Kristoffer Keudel
Ausstattung: Anja Müller
Besetzung: Vincent Bermel, Kirsten Engelmann, Anne Noack, Mark Plewe, Diana Natalia Seyerle, Christian Zell
Produktion: Westfälisches Landestheater
Spieldauer: 45 Minuten

Foto: © Volker Beushausen

Einlass ins Haus ab 15:00 Uhr
Die Bremer Stadtmusikanten - Familienstück von Philipp Löhle nach den Brüdern Grimm
11.12.2023 um 11:00 Uhr / Wolfenbüttel

Die Bremer Stadtmusikanten
Familienstück von Philipp Löhle nach den Brüdern Grimm
Ab 7 Jahren

Vier furchtlose Tiere machen sich auf den Weg nach Bremen. Der alte Esel findet, dass er lange genug die schweren Säcke beim Müller getragen hat. Nun wird es Zeit für den spaßigeren Teil des Lebens. Fortan möchte er sein Futter als Musiker verdienen. Unterwegs in die große Stadt trifft er einen alten Jagdhund, der ein begnadeter Schlagzeuger ist. Zu ihrem Glück fehlen ihnen nur noch eine gemütliche Katzendame und ein stimmgewaltiger Hahn. Das musikalische Quartett kommt allerdings gar nicht in Bremen an. Auf ihrem Weg macht die Band Halt an einem Räuberhaus. Mit List und viel Musik vertreiben die Tiere die Räuberbande und die Stadtmusikanten finden im Wald ein schönes, neues Zuhause.

Weihnachten 1812 brachten Jacob und Wilhelm Grimm ihre erste Sammlung von Kinder- und Hausmärchen heraus, die noch heute Kinder und Erwachsene zugleich begeistern. Sie sammelten über 200 Märchen und Legenden, die von Generation zu Generation weitererzählt worden waren und bewahrten so die mündlich überlieferten Geschichten als deutsches Kulturgut.

Regie: Kristoffer Keudel
Ausstattung: Anja Müller
Besetzung: Vincent Bermel, Kirsten Engelmann, Anne Noack, Mark Plewe, Diana Natalia Seyerle, Christian Zell
Produktion: Westfälisches Landestheater
Spieldauer: 45 Minuten

Foto: © Volker Beushausen

Einlass ins Haus ab 10:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Die Bremer Stadtmusikanten - Familienstück von Philipp Löhle nach den Brüdern Grimm
11.12.2023 um 09:00 Uhr / Wolfenbüttel

Die Bremer Stadtmusikanten
Familienstück von Philipp Löhle nach den Brüdern Grimm
Ab 7 Jahren

Vier furchtlose Tiere machen sich auf den Weg nach Bremen. Der alte Esel findet, dass er lange genug die schweren Säcke beim Müller getragen hat. Nun wird es Zeit für den spaßigeren Teil des Lebens. Fortan möchte er sein Futter als Musiker verdienen. Unterwegs in die große Stadt trifft er einen alten Jagdhund, der ein begnadeter Schlagzeuger ist. Zu ihrem Glück fehlen ihnen nur noch eine gemütliche Katzendame und ein stimmgewaltiger Hahn. Das musikalische Quartett kommt allerdings gar nicht in Bremen an. Auf ihrem Weg macht die Band Halt an einem Räuberhaus. Mit List und viel Musik vertreiben die Tiere die Räuberbande und die Stadtmusikanten finden im Wald ein schönes, neues Zuhause.

Weihnachten 1812 brachten Jacob und Wilhelm Grimm ihre erste Sammlung von Kinder- und Hausmärchen heraus, die noch heute Kinder und Erwachsene zugleich begeistern. Sie sammelten über 200 Märchen und Legenden, die von Generation zu Generation weitererzählt worden waren und bewahrten so die mündlich überlieferten Geschichten als deutsches Kulturgut.

Regie: Kristoffer Keudel
Ausstattung: Anja Müller
Besetzung: Vincent Bermel, Kirsten Engelmann, Anne Noack, Mark Plewe, Diana Natalia Seyerle, Christian Zell
Produktion: Westfälisches Landestheater
Spieldauer: 45 Minuten

Foto: © Volker Beushausen

Einlass ins Haus ab 8:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Die Bremer Stadtmusikanten - Familienstück von Philipp Löhle nach den Brüdern Grimm
12.12.2023 um 09:00 Uhr / Wolfenbüttel

Die Bremer Stadtmusikanten
Familienstück von Philipp Löhle nach den Brüdern Grimm
Ab 7 Jahren

Vier furchtlose Tiere machen sich auf den Weg nach Bremen. Der alte Esel findet, dass er lange genug die schweren Säcke beim Müller getragen hat. Nun wird es Zeit für den spaßigeren Teil des Lebens. Fortan möchte er sein Futter als Musiker verdienen. Unterwegs in die große Stadt trifft er einen alten Jagdhund, der ein begnadeter Schlagzeuger ist. Zu ihrem Glück fehlen ihnen nur noch eine gemütliche Katzendame und ein stimmgewaltiger Hahn. Das musikalische Quartett kommt allerdings gar nicht in Bremen an. Auf ihrem Weg macht die Band Halt an einem Räuberhaus. Mit List und viel Musik vertreiben die Tiere die Räuberbande und die Stadtmusikanten finden im Wald ein schönes, neues Zuhause.

Weihnachten 1812 brachten Jacob und Wilhelm Grimm ihre erste Sammlung von Kinder- und Hausmärchen heraus, die noch heute Kinder und Erwachsene zugleich begeistern. Sie sammelten über 200 Märchen und Legenden, die von Generation zu Generation weitererzählt worden waren und bewahrten so die mündlich überlieferten Geschichten als deutsches Kulturgut.

Regie: Kristoffer Keudel
Ausstattung: Anja Müller
Besetzung: Vincent Bermel, Kirsten Engelmann, Anne Noack, Mark Plewe, Diana Natalia Seyerle, Christian Zell
Produktion: Westfälisches Landestheater
Spieldauer: 45 Minuten

Foto: © Volker Beushausen

Einlass ins Haus ab 8:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Die Bremer Stadtmusikanten - Familienstück von Philipp Löhle nach den Brüdern Grimm
13.12.2023 um 09:00 Uhr / Wolfenbüttel

Die Bremer Stadtmusikanten
Familienstück von Philipp Löhle nach den Brüdern Grimm
Ab 7 Jahren

Vier furchtlose Tiere machen sich auf den Weg nach Bremen. Der alte Esel findet, dass er lange genug die schweren Säcke beim Müller getragen hat. Nun wird es Zeit für den spaßigeren Teil des Lebens. Fortan möchte er sein Futter als Musiker verdienen. Unterwegs in die große Stadt trifft er einen alten Jagdhund, der ein begnadeter Schlagzeuger ist. Zu ihrem Glück fehlen ihnen nur noch eine gemütliche Katzendame und ein stimmgewaltiger Hahn. Das musikalische Quartett kommt allerdings gar nicht in Bremen an. Auf ihrem Weg macht die Band Halt an einem Räuberhaus. Mit List und viel Musik vertreiben die Tiere die Räuberbande und die Stadtmusikanten finden im Wald ein schönes, neues Zuhause.

Weihnachten 1812 brachten Jacob und Wilhelm Grimm ihre erste Sammlung von Kinder- und Hausmärchen heraus, die noch heute Kinder und Erwachsene zugleich begeistern. Sie sammelten über 200 Märchen und Legenden, die von Generation zu Generation weitererzählt worden waren und bewahrten so die mündlich überlieferten Geschichten als deutsches Kulturgut.

Regie: Kristoffer Keudel
Ausstattung: Anja Müller
Besetzung: Vincent Bermel, Kirsten Engelmann, Anne Noack, Mark Plewe, Diana Natalia Seyerle, Christian Zell
Produktion: Westfälisches Landestheater
Spieldauer: 45 Minuten

Foto: © Volker Beushausen

Einlass ins Haus ab 8:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Nordic Christmas - Helene Blum und Harald Haugaard mit Band
15.12.2023 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Nordic Christmas
Helene Blum und Harald Haugaard mit Band

Wie klingt ein zugefrorener See? Eine Winternacht in den Wäldern Skandinaviens oder ein ausgelassener Weihnachtstanz? Die Sängerin Helene Blum und der Geiger Harald Haugaard holen die besondere Atmosphäre des nordischen Winters in das Lessingtheater.

Ihr Programm »Nordic Christmas« feiert mit authentischen und liebevoll ausgewählten Stücken und Geschichten diese verheißungsvolle Zeit. Eine Zeit, die erfüllt ist von Gesang, Musik und Tanz, die Wärme und Licht verströmt. Mit großem Können erzählt das dänische Musikerpaar von den kleinen Momenten, und zwischen den Noten sieht das Publikum die Spuren im Schnee, hört die Kobolde kichern, Rentiere trappeln. Die Zeit scheint stillzustehen – bis der nächste Trommelwirbel anhebt, ein schwungvoller Tanz beginnt.

Helene Blum gehört zu den populärsten Musikerinnen ihrer Heimat Dänemark. Zusammen mit ihrem Ehemann, dem Violinisten und zwölfmaligen Gewinner des Dänischen Musikpreises Harald Haugaard sowie ihrer Band vereint sie Pop, Chanson, Jazz und vor allem Folk-Musik.

»Ein Stück Glückseligkeit!« (Süddeutsche Zeitung)

Besetzung: Helene Blum (Gesang, Geige), Harald Haugaard (Geige), Emma Kragh-Elmøe (Geige, Bratsche), Kirstine Elise Pedersen (Cello ), Mattias Pérez (Gitarren), Sune Rahbek (Schlagzeug)

Foto: © Ard Jongsma

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Halleluja! - Ein inszeniertes Konzert mit den Stuttgarter Comedian Harmonists
16.12.2023 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Halleluja!
Ein inszeniertes Konzert mit den Stuttgarter Comedian Harmonists

2019 wurden die fünf Sänger für ein Stück über die Comedian Harmonists an den Schauspielbühnen in Stuttgart engagiert – und rissen das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin. Nun sind sie erneut zusammengekommen, um die schönste Zeit des Jahres mit reichlich Musik noch schöner zu machen. Nicht nur die beliebten Lieder, sondern wunderbare Songs aus mehreren Jahrzehnten und quer durch alle Stile werden im unvergleichlichen Stil der Comedian Harmonists vorgetragen.

Florian Fries, der musikalische Leiter und Pianist des Abends, hat anspruchsvolle fünfstimmige Arrangements geschrieben, bei denen das Originalmaterial ab und zu auch augenzwinkernd verfeinert wurde. Gesungen wird »unplugged«, also ohne technische Verstärkung, und auf hohem gesanglichen Niveau. Moderiert wird der Abend charmant und amüsant von der Schauspielerin und Sängerin Amelie Sturm.

»Fünf Stimmen und ein Klavier – mehr braucht es nicht, um sich in die Herzen des Publikums zu singen, halleluja! Die Stuttgarter Comedian Harmonists rühren vom Tenor bis zum Bass an unsere Gefühle.« (Bietigheimer Zeitung, Patricia Fleischmann)

Regie: Klaus Seiffert
Musikalische Leitung: Florian Fries
Besetzung: Florian Fries (Piano), Tobias Hagge (Bass), Michael Rapke (Erster Bariton), Tobias Rusnak (Erster Tenor), Loïc Damien Schlentz (Zweiter Tenor), Amelie Sturm (Moderation und Gesang)
Produktion: Schauspielbühnen in Stuttgart, Altes Schauspielhaus, Konzertdirektion Landgraf

Foto: © Tobias Metz

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr
Erika oder Der verborgene Sinn des Lebens - Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte von Elke Heidenreich
17.12.2023 um 16:00 Uhr / Wolfenbüttel

Erika oder Der verborgene Sinn des Lebens
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte von Elke Heidenreich
Mit Suzanne von Borsody und dem Ensemble del Arte

Wie ein Plüschschwein ein Leben verändern kann, davon erzählt diese herzerfrischende Geschichte von Elke Heidenreich. Darin zieht die Ich-Erzählerin Betty, verkörpert von Suzanne von Borsody, eine trübsinnige vorweihnachtliche Bilanz: »Es war, als hätte ich zu leben vergessen.«

Doch dann ruft ihr Ex-Freund Franz an und lädt sie über Weihnachten zu sich nach Lugano ein. Auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk lacht sie ein fast lebensgroßes Plüschschwein mit himmelblauen Augen an. Es ist Liebe auf den ersten Blick und eine Begegnung, die nicht nur Betty verändern wird.

Suzanne von Borsody und das Ensemble del Arte brechen auf zu einer amüsanten und gleichsam verblüffenden Reise, eingebettet in stimmungsvolle Musik aus Klassik, Romantik und Jazz.

Besetzung: Suzanne von Borsody, Chris Geisler (Klavier), Kurt Holzkämper (Bass)

Foto: © Mirko Jörg Kellner

Einlass ins Haus ab 15:00 Uhr
Erika oder Der verborgene Sinn des Lebens - Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte von Elke Heidenreich
17.12.2023 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Erika oder Der verborgene Sinn des Lebens
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte von Elke Heidenreich
Mit Suzanne von Borsody und dem Ensemble del Arte

Wie ein Plüschschwein ein Leben verändern kann, davon erzählt diese herzerfrischende Geschichte von Elke Heidenreich. Darin zieht die Ich-Erzählerin Betty, verkörpert von Suzanne von Borsody, eine trübsinnige vorweihnachtliche Bilanz: »Es war, als hätte ich zu leben vergessen.«

Doch dann ruft ihr Ex-Freund Franz an und lädt sie über Weihnachten zu sich nach Lugano ein. Auf der Suche nach einem passenden Weihnachtsgeschenk lacht sie ein fast lebensgroßes Plüschschwein mit himmelblauen Augen an. Es ist Liebe auf den ersten Blick und eine Begegnung, die nicht nur Betty verändern wird.

Suzanne von Borsody und das Ensemble del Arte brechen auf zu einer amüsanten und gleichsam verblüffenden Reise, eingebettet in stimmungsvolle Musik aus Klassik, Romantik und Jazz.

Besetzung: Suzanne von Borsody, Chris Geisler (Klavier), Kurt Holzkämper (Bass)

Foto: © Mirko Jörg Kellner

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr
Die Zimtschnecken - Swingelingeling
22.12.2023 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Die Zimtschnecken
Swingelingeling

Victoria, Anne und Sörin – drei beschwingte Ladys, drei ausdrucksstarke Stimmen. 2012 treffen die drei aufeinander und beschließen, bekannte Songs der Andrews Sisters mit neuen deutschen Texten auf die Bühne zu bringen. Als Schauspielerin glänzte Victoria Fleer zuvor bereits gesanglich und tänzerisch in der Andrews-Sisters-Revue »Sing Sing Sing« am Altonaer Theater – sie entwickelt die Choreografien. Ihre Schauspielkollegin Anne Weber schreibt die deutschen Liedtexte und Sörin Bergmann studiert die Gesangsarrangements ein, schreibt sie zum Teil selbst oder bearbeitet sie im typischen Swing-Stil.

»Die Zimtschnecken« begeistern mit feinstem Swing und herrlich erfrischenden deutschen Texten. Weltberühmte Klassiker wie »In the Mood« oder »Chattanooga Choo Choo« präsentieren die drei Damen mit jeder Menge Charme und Witz wie auch swingende Weihnachtssongs in neuer Textinterpretation.

»Was die legendären Andrews Sisters in den Dreißigerjahren für Las Vegas waren, sind die Zimtschnecken heute für Hamburg. « (NDR Hamburg-Journal)

Besetzung: Sörin Bergmann, Victoria Fleer, Anne Weber

Foto: © Thomas Leidig

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
The Cast - Die Opernband
31.12.2023 um 20:00 Uhr / Wolfenbüttel

The Cast
Die Opernband
No Limits

Egal ob jung, ob alt, Klassikliebhabende oder Menschen, die bisher lieber in Popkonzerte statt in die Oper gegangen sind: »The Cast« führen ihr Publikum vom ersten Moment in den Bann der Musik und lassen jeden Abend zu einem mitreißenden Feuerwerk an Begeisterung und Freude werden.

Die jungen Künstlerinnen und Künstler aus vier Kontinenten haben in ihrem vierten Bühnenprogramm einen prall gefüllten Korb voller Liebe zur Oper und voller prickelnder Opernarrangements dabei, die jede Vorstellung sprengen. Leidenschaftlich und höchst unterhaltsam servieren »The Cast« alte Lieder und Arien auf neue Weise – wahrlich ein Augen- und Ohrenschmaus.

Ein Abend mit klassischem Gesang auf Spitzenniveau, Kreativität und Können. Hier kommen nicht nur Opernliebhabende auf ihre Kosten, sondern auch alle, die mit Oper noch nie etwas zu tun hatten.

Besetzung: Till Bleckwedel, Anne Byrne, Yu Chen, Guillermo Valdés, Bryn Vertesi, Campbell Vertesi, Carrieanne Winter, Alexandra Zarubina, Ruben Olivares

Foto: The Cast

Einlass ins Haus ab 19:00 Uhr
The Cast - Die Opernband
31.12.2023 um 16:00 Uhr / Wolfenbüttel

The Cast
Die Opernband
No Limits

Egal ob jung, ob alt, Klassikliebhabende oder Menschen, die bisher lieber in Popkonzerte statt in die Oper gegangen sind: »The Cast« führen ihr Publikum vom ersten Moment in den Bann der Musik und lassen jeden Abend zu einem mitreißenden Feuerwerk an Begeisterung und Freude werden.

Die jungen Künstlerinnen und Künstler aus vier Kontinenten haben in ihrem vierten Bühnenprogramm einen prall gefüllten Korb voller Liebe zur Oper und voller prickelnder Opernarrangements dabei, die jede Vorstellung sprengen. Leidenschaftlich und höchst unterhaltsam servieren »The Cast« alte Lieder und Arien auf neue Weise – wahrlich ein Augen- und Ohrenschmaus.

Ein Abend mit klassischem Gesang auf Spitzenniveau, Kreativität und Können. Hier kommen nicht nur Opernliebhabende auf ihre Kosten, sondern auch alle, die mit Oper noch nie etwas zu tun hatten.

Besetzung: Till Bleckwedel, Anne Byrne, Yu Chen, Guillermo Valdés, Bryn Vertesi, Campbell Vertesi, Carrieanne Winter, Alexandra Zarubina, Ruben Olivares

Foto: The Cast

Einlass ins Haus ab 15:00 Uhr
Aus dem Nichts - Politthriller nach dem gleichnamigen Film von Fatih Akin
10.01.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Aus dem Nichts
Politthriller nach dem gleichnamigen Film von Fatih Akin
Ein emotionales Drama über Verlust und Trauer

An einem Nachmittag bringt Katja ihren kleinen Sohn Rocco ins Büro ihres deutsch-kurdischen Mannes Nuri. Als sie am Abend zurückkehrt, sind beide tot. Eine vor dem Büro deponierte Nagelbombe hat alles zerstört. Katjas Welt hat sich aus dem Nichts heraus für immer verändert.

Vor dem Anschlag hatte sie am Tatort eine junge Frau gesehen, die ihr mit einem schwarzen Behälter bepacktes Fahrrad an einer Laterne abstellte. Statt diese Spur zu verfolgen, stürzt sich die Polizei lieber auf Nuris angebliche Kontakte ins kriminelle Milieu. Dann gehen ihnen zufällig die wahren Täter ins Netz. Hauptverdächtig ist das Neo - nazipärchen Möller. Aber der Prozess entwickelt sich anders als Katja erhofft. Die Möllers werden aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Doch dann gibt es neue Ermittlungserkenntnisse.

2017 brachte Fatih Akin mit »Aus dem Nichts« einen Film über rechtsextremistische Morde in Deutschland aus Sicht der Opfer und Hinterbliebenen heraus. Für die Recherche nahm er an Gerichtsverhandlungen des NSU-Prozesses (2013 bis 2018) teil.

Drehbuch: Fatih Akin, Hark Bohm
Regie: Miraz Bezar
Ausstattung: Monika Maria Cleres
Besetzung: Constanze Aimée Feulner, Mathias Kopetzki, Christian Meyer, Martin Molitor, Anna Schäfer, Philip Wilhelmi
Produktion: Konzertdirektion Landgraf

Foto: © Bernd Böhner

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr
Der Theatermacher - Eine theatralische Nabelschau voller Witz und Sprachgewalt von Thomas Bernhard
11.01.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Der Theatermacher
Eine theatralische Nabelschau voller Witz und Sprachgewalt von Thomas Bernhard

Der trostlose Tanzsaal im Gasthof »Schwarzer Hirsch« in Utzbach. Über den Türen, die seit Jahren nicht geöffnet wurden, brennt das Notlicht. Der ehemalige Staatsschauspieler Bruscon probt seine Weltkomödie »Das Rad der Geschichte«, deren Höhepunkt und Voraussetzung die absolute Finsternis ist. Bruscon erteilt den Mitwirkenden letzte Regieanweisungen, sieht aber ein, dass dies ein vergebliches Bemühen ist.

Die quälende Dummheit der Schauspieltruppe, ein ununterbrochenes Schweinegrunzen und ein sich ankündigendes Gewitter machen die Umsetzung nahezu unmöglich. Und dann ist da noch die bis zuletzt anhaltende Ungewissheit, ob der Feuerwehrhauptmann überhaupt die Genehmigung zum Abschalten des Notlichtes am Schluss der Aufführung erteilt. Das Finale gerät, wie nicht anders zu erwarten, zum Fiasko.

Thomas Bernhard (1931 bis 1989) zählt zu den bedeutendsten österreichischen Schriftstellern und wurde unter anderem mit dem Georg-Büchner-Preis und mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.

Regie: Axel Schneider
Besetzung: Peter Bause und andere
Produktion: Hamburger Kammerspiele

Foto: © Sturm Portraits

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr
Robert Kreis - Unkraut vergeht nicht!
12.01.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Robert Kreis
Unkraut vergeht nicht!

Unverkennbar ist sein Markenzeichen – das Menjou-Bärtchen. Dieses deutet auch gleich auf die Zeit hin, der er sich verschrieben hat. Der niederländische Kabarettist, Entertainer und Pianist verkörpert mit seinem kompletten Auftreten die Unterhaltungsära der 1920er- und 1930er-Jahre.

Als Robert Kreis sein neues Programm mit dem Titel »Unkraut vergeht nicht!« versah, konnte er noch nicht ahnen, dass sich schon kurz darauf die stets offenen Türen zur Kunst durch eine Pandemie abrupt schließen werden und ihn so lange von seinem Publikum trennen. Wenn es durch eine Dürre so richtig »dicke« kommt, braucht man eine gehörige Portion Humor, der wie ein Platzregen alles wieder grünen und wachsen lässt.

Nun haben sich alle Theatertüren wieder geöffnet und so serviert Robert Kreis erneut in Hülle und Fülle Juwelen der Weimarer Unterhaltung. Dabei zieht der lebensfrohe Niederländer geschickt Parallelen zwischen der damaligen Ära und unserer heutigen Zeit und versteht es meisterhaft, die Genialität dieser Epoche in Wort und Musik nahe zu bringen. Dieser Abend verspricht großartige Kleinkunst.

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr
Ein rätselhafter Schimmer - Die wilden Zwanziger in einer poetischen Amüsier-Schau
13.01.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Ein rätselhafter Schimmer
Die wilden Zwanziger in einer poetischen Amüsier-Schau
Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn

Künstler trifft Trio. Mit Live-Zeichnungen, Gassenhauern und Chansons von Marlene Dietrich, Friedrich Hollaender, der »Dreigroschenoper« bis hin zu den Comedian Harmonists schickt Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn das Publikum auf eine bild- und tongewaltige Zeitreise.

Eine lockende Stimme, ein flotter Bass, ein swingendes Klavier. Das ist Musik, zu der die Füße tanzen wollen – so auch die Pinsel. Und das tun sie tatsächlich: Live zaubern sie im Takt ein ebenfalls ausgelassen tanzendes Paar auf die weiße Leinwand. Die Pinsel werden virtuos geführt von Robert Nippoldt und sind nicht die einzigen Zeichenwerkzeuge, die in diesem besonderen Zusammenspiel von Musik und Kunst ihren Auftritt haben.

Das alles wird belebt, kommentiert und inspiriert durch die drei fabelhaften Musizierenden des Trio Größenwahn, die mit Verve und Humor den Klassikern der damaligen Zeit neues Leben einhauchen.

»Ein hinreißender, liebevoll und berührend gestalteter Abend mit betörender Nostalgie, brennender Sehnsucht und kessem Humor.« (Generalanzeiger)

Besetzung: Lotta Stein (Gesang, Klavier, Flöte), Christian Manchen (Klavier, Akkordeon, Tabla, Gesang), Robert Nippoldt (Zeichnungen), Christoph Kopp (Kontrabass, Snare Drum, Gesang)

Foto: © Robert Nippoldt

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr
Neujahrskonzert - Musikalisches Freuden-Feuerwerk
14.01.2024 um 18:00 Uhr / Wolfenbüttel

Neujahrskonzert
Musikalisches Freuden-Feuerwerk
Beliebte Melodien aus Oper, Operette und Konzertliteratur mit den Harzer Sinfonikern

Mit einem musikalischen Feuerwerk begrüßen die Harzer Sinfoniker unter der Leitung von Johannes Rieger das neue Jahr.

Zum 100-jährigen Bestehen bekam das Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters – heute Harztheater – 2019 einen neuen Namen. Es wurde am 3. Oktober in »Harzer Sinfoniker« umbenannt. Auch wenn sich der Name mehrfach geändert hat, besticht das Orchester durch seine musikalische Vielfalt und Spielfreude. Es setzt eine lange Musik-Tradition in der Nordharz-Region fort. Sein Anliegen ist es, das reichhaltige musikalische Kulturerbe und innovative Entwicklungen unseres Jahrhunderts durch eine aktive Kinder- und Jugendarbeit über nachfolgende Generationen weiter zu führen.

Im Neujahrskonzert führt Intendant und Musikdirektor Johannes Rieger charmant und augenzwinkernd durch seine Auswahl an beliebten Melodien aus Oper, Operette und Konzertliteratur. Freuen Sie sich auf einen beschwingten Jahresanfang und ein frohes neues Jahr!

Musikalische Leitung: Johannes Rieger
Besetzung: Harzer Sinfoniker
Produktion: Harztheater

Foto: © Ray Behringer

Einlass ins Haus ab 17:00 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Wolf’n’Büttel - Eine Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
25.01.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Wolf’n’Büttel
Die Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
Ein Ausflug durch 1000 Jahre Okerstadtgeschichte

Wie ein Siedler namens Wulferi in den sumpfigen Okerauen ein Büttel gründet. Wie Gotthold Ephraim Lessing die Hexe Katharina Sommermeyer vorm Schafott im Lechlumer Holz rettet. Wie Herzog Julius durch Klein-Venedig gondelt und Michael Praetorius in der Bibliothek zum Tanztee aufspielt. Wie die Welfen kommen und gehen und dann plötzlich alle Gärtner sind. Wie Günter Mast in den tiefsten Siebzigern Paul Breitner ein Hirschgeweih verpasst. Wie die Stange zur Stange wird und Hippies ins Schlucklum trampen. Wie bei Mattierzoll Trabbis mit Bananen vollgestopft werden und dann alle »I’ve been looking for freedom« singen, ohne zu wissen, was das heißt. Wieso Wolf’n’Büttel einfach geil ist!

Das alles und noch viel mehr erklären unsere Wolfenbütteler Louie und Markus Schultze gemeinsam mit Maike Jacobs, Julia Wunderlich, Cappuccino und der Jazzkantine aus der Löwenstadt. Mit viel Musik, Tanz, Gesang und Späßen auf der altehrwürdigen Bühne des Lessingtheaters.

Regie: Christian Eitner
Besetzung: Cappuccino, Christian Eitner, Maike Jacobs, Louie, Markus Schultze, Julia Wunderlich und die Jazzkantine
Produktion: Monofon GmbH

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Wolf’n’Büttel - Eine Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
26.01.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Wolf’n’Büttel
Die Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
Ein Ausflug durch 1000 Jahre Okerstadtgeschichte

Wie ein Siedler namens Wulferi in den sumpfigen Okerauen ein Büttel gründet. Wie Gotthold Ephraim Lessing die Hexe Katharina Sommermeyer vorm Schafott im Lechlumer Holz rettet. Wie Herzog Julius durch Klein-Venedig gondelt und Michael Praetorius in der Bibliothek zum Tanztee aufspielt. Wie die Welfen kommen und gehen und dann plötzlich alle Gärtner sind. Wie Günter Mast in den tiefsten Siebzigern Paul Breitner ein Hirschgeweih verpasst. Wie die Stange zur Stange wird und Hippies ins Schlucklum trampen. Wie bei Mattierzoll Trabbis mit Bananen vollgestopft werden und dann alle »I’ve been looking for freedom« singen, ohne zu wissen, was das heißt. Wieso Wolf’n’Büttel einfach geil ist!

Das alles und noch viel mehr erklären unsere Wolfenbütteler Louie und Markus Schultze gemeinsam mit Maike Jacobs, Julia Wunderlich, Cappuccino und der Jazzkantine aus der Löwenstadt. Mit viel Musik, Tanz, Gesang und Späßen auf der altehrwürdigen Bühne des Lessingtheaters.

Regie: Christian Eitner
Besetzung: Cappuccino, Christian Eitner, Maike Jacobs, Louie, Markus Schultze, Julia Wunderlich und die Jazzkantine
Produktion: Monofon GmbH

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Wolf’n’Büttel - Eine Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
27.01.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Wolf’n’Büttel
Die Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
Ein Ausflug durch 1000 Jahre Okerstadtgeschichte

Wie ein Siedler namens Wulferi in den sumpfigen Okerauen ein Büttel gründet. Wie Gotthold Ephraim Lessing die Hexe Katharina Sommermeyer vorm Schafott im Lechlumer Holz rettet. Wie Herzog Julius durch Klein-Venedig gondelt und Michael Praetorius in der Bibliothek zum Tanztee aufspielt. Wie die Welfen kommen und gehen und dann plötzlich alle Gärtner sind. Wie Günter Mast in den tiefsten Siebzigern Paul Breitner ein Hirschgeweih verpasst. Wie die Stange zur Stange wird und Hippies ins Schlucklum trampen. Wie bei Mattierzoll Trabbis mit Bananen vollgestopft werden und dann alle »I’ve been looking for freedom« singen, ohne zu wissen, was das heißt. Wieso Wolf’n’Büttel einfach geil ist!

Das alles und noch viel mehr erklären unsere Wolfenbütteler Louie und Markus Schultze gemeinsam mit Maike Jacobs, Julia Wunderlich, Cappuccino und der Jazzkantine aus der Löwenstadt. Mit viel Musik, Tanz, Gesang und Späßen auf der altehrwürdigen Bühne des Lessingtheaters.

Regie: Christian Eitner
Besetzung: Cappuccino, Christian Eitner, Maike Jacobs, Louie, Markus Schultze, Julia Wunderlich und die Jazzkantine
Produktion: Monofon GmbH

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Wolf’n’Büttel - Eine Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
27.01.2024 um 15:00 Uhr / Wolfenbüttel

Wolf’n’Büttel
Die Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
Ein Ausflug durch 1000 Jahre Okerstadtgeschichte

Wie ein Siedler namens Wulferi in den sumpfigen Okerauen ein Büttel gründet. Wie Gotthold Ephraim Lessing die Hexe Katharina Sommermeyer vorm Schafott im Lechlumer Holz rettet. Wie Herzog Julius durch Klein-Venedig gondelt und Michael Praetorius in der Bibliothek zum Tanztee aufspielt. Wie die Welfen kommen und gehen und dann plötzlich alle Gärtner sind. Wie Günter Mast in den tiefsten Siebzigern Paul Breitner ein Hirschgeweih verpasst. Wie die Stange zur Stange wird und Hippies ins Schlucklum trampen. Wie bei Mattierzoll Trabbis mit Bananen vollgestopft werden und dann alle »I’ve been looking for freedom« singen, ohne zu wissen, was das heißt. Wieso Wolf’n’Büttel einfach geil ist!

Das alles und noch viel mehr erklären unsere Wolfenbütteler Louie und Markus Schultze gemeinsam mit Maike Jacobs, Julia Wunderlich, Cappuccino und der Jazzkantine aus der Löwenstadt. Mit viel Musik, Tanz, Gesang und Späßen auf der altehrwürdigen Bühne des Lessingtheaters.

Regie: Christian Eitner
Besetzung: Cappuccino, Christian Eitner, Maike Jacobs, Louie, Markus Schultze, Julia Wunderlich und die Jazzkantine
Produktion: Monofon GmbH

Einlass ins Haus ab 14:00 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Wolf’n’Büttel - Eine Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
28.01.2024 um 19:00 Uhr / Wolfenbüttel

Wolf’n’Büttel
Die Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
Ein Ausflug durch 1000 Jahre Okerstadtgeschichte

Wie ein Siedler namens Wulferi in den sumpfigen Okerauen ein Büttel gründet. Wie Gotthold Ephraim Lessing die Hexe Katharina Sommermeyer vorm Schafott im Lechlumer Holz rettet. Wie Herzog Julius durch Klein-Venedig gondelt und Michael Praetorius in der Bibliothek zum Tanztee aufspielt. Wie die Welfen kommen und gehen und dann plötzlich alle Gärtner sind. Wie Günter Mast in den tiefsten Siebzigern Paul Breitner ein Hirschgeweih verpasst. Wie die Stange zur Stange wird und Hippies ins Schlucklum trampen. Wie bei Mattierzoll Trabbis mit Bananen vollgestopft werden und dann alle »I’ve been looking for freedom« singen, ohne zu wissen, was das heißt. Wieso Wolf’n’Büttel einfach geil ist!

Das alles und noch viel mehr erklären unsere Wolfenbütteler Louie und Markus Schultze gemeinsam mit Maike Jacobs, Julia Wunderlich, Cappuccino und der Jazzkantine aus der Löwenstadt. Mit viel Musik, Tanz, Gesang und Späßen auf der altehrwürdigen Bühne des Lessingtheaters.

Regie: Christian Eitner
Besetzung: Cappuccino, Christian Eitner, Maike Jacobs, Louie, Markus Schultze, Julia Wunderlich und die Jazzkantine
Produktion: Monofon GmbH

Einlass ins Haus ab 18:00 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Wolf’n’Büttel - Eine Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
28.01.2024 um 14:30 Uhr / Wolfenbüttel

Wolf’n’Büttel
Die Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
Ein Ausflug durch 1000 Jahre Okerstadtgeschichte

Wie ein Siedler namens Wulferi in den sumpfigen Okerauen ein Büttel gründet. Wie Gotthold Ephraim Lessing die Hexe Katharina Sommermeyer vorm Schafott im Lechlumer Holz rettet. Wie Herzog Julius durch Klein-Venedig gondelt und Michael Praetorius in der Bibliothek zum Tanztee aufspielt. Wie die Welfen kommen und gehen und dann plötzlich alle Gärtner sind. Wie Günter Mast in den tiefsten Siebzigern Paul Breitner ein Hirschgeweih verpasst. Wie die Stange zur Stange wird und Hippies ins Schlucklum trampen. Wie bei Mattierzoll Trabbis mit Bananen vollgestopft werden und dann alle »I’ve been looking for freedom« singen, ohne zu wissen, was das heißt. Wieso Wolf’n’Büttel einfach geil ist!

Das alles und noch viel mehr erklären unsere Wolfenbütteler Louie und Markus Schultze gemeinsam mit Maike Jacobs, Julia Wunderlich, Cappuccino und der Jazzkantine aus der Löwenstadt. Mit viel Musik, Tanz, Gesang und Späßen auf der altehrwürdigen Bühne des Lessingtheaters.

Regie: Christian Eitner
Besetzung: Cappuccino, Christian Eitner, Maike Jacobs, Louie, Markus Schultze, Julia Wunderlich und die Jazzkantine
Produktion: Monofon GmbH

Einlass ins Haus ab 13:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Wolf’n’Büttel - Eine Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
31.01.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Wolf’n’Büttel
Die Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
Ein Ausflug durch 1000 Jahre Okerstadtgeschichte

Wie ein Siedler namens Wulferi in den sumpfigen Okerauen ein Büttel gründet. Wie Gotthold Ephraim Lessing die Hexe Katharina Sommermeyer vorm Schafott im Lechlumer Holz rettet. Wie Herzog Julius durch Klein-Venedig gondelt und Michael Praetorius in der Bibliothek zum Tanztee aufspielt. Wie die Welfen kommen und gehen und dann plötzlich alle Gärtner sind. Wie Günter Mast in den tiefsten Siebzigern Paul Breitner ein Hirschgeweih verpasst. Wie die Stange zur Stange wird und Hippies ins Schlucklum trampen. Wie bei Mattierzoll Trabbis mit Bananen vollgestopft werden und dann alle »I’ve been looking for freedom« singen, ohne zu wissen, was das heißt. Wieso Wolf’n’Büttel einfach geil ist!

Das alles und noch viel mehr erklären unsere Wolfenbütteler Louie und Markus Schultze gemeinsam mit Maike Jacobs, Julia Wunderlich, Cappuccino und der Jazzkantine aus der Löwenstadt. Mit viel Musik, Tanz, Gesang und Späßen auf der altehrwürdigen Bühne des Lessingtheaters.

Regie: Christian Eitner
Besetzung: Cappuccino, Christian Eitner, Maike Jacobs, Louie, Markus Schultze, Julia Wunderlich und die Jazzkantine
Produktion: Monofon GmbH

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Wolf’n’Büttel - Eine Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
01.02.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Wolf’n’Büttel
Die Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
Ein Ausflug durch 1000 Jahre Okerstadtgeschichte

Wie ein Siedler namens Wulferi in den sumpfigen Okerauen ein Büttel gründet. Wie Gotthold Ephraim Lessing die Hexe Katharina Sommermeyer vorm Schafott im Lechlumer Holz rettet. Wie Herzog Julius durch Klein-Venedig gondelt und Michael Praetorius in der Bibliothek zum Tanztee aufspielt. Wie die Welfen kommen und gehen und dann plötzlich alle Gärtner sind. Wie Günter Mast in den tiefsten Siebzigern Paul Breitner ein Hirschgeweih verpasst. Wie die Stange zur Stange wird und Hippies ins Schlucklum trampen. Wie bei Mattierzoll Trabbis mit Bananen vollgestopft werden und dann alle »I’ve been looking for freedom« singen, ohne zu wissen, was das heißt. Wieso Wolf’n’Büttel einfach geil ist!

Das alles und noch viel mehr erklären unsere Wolfenbütteler Louie und Markus Schultze gemeinsam mit Maike Jacobs, Julia Wunderlich, Cappuccino und der Jazzkantine aus der Löwenstadt. Mit viel Musik, Tanz, Gesang und Späßen auf der altehrwürdigen Bühne des Lessingtheaters.

Regie: Christian Eitner
Besetzung: Cappuccino, Christian Eitner, Maike Jacobs, Louie, Markus Schultze, Julia Wunderlich und die Jazzkantine
Produktion: Monofon GmbH

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Wolf’n’Büttel - Eine Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
02.02.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Wolf’n’Büttel
Die Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
Ein Ausflug durch 1000 Jahre Okerstadtgeschichte

Wie ein Siedler namens Wulferi in den sumpfigen Okerauen ein Büttel gründet. Wie Gotthold Ephraim Lessing die Hexe Katharina Sommermeyer vorm Schafott im Lechlumer Holz rettet. Wie Herzog Julius durch Klein-Venedig gondelt und Michael Praetorius in der Bibliothek zum Tanztee aufspielt. Wie die Welfen kommen und gehen und dann plötzlich alle Gärtner sind. Wie Günter Mast in den tiefsten Siebzigern Paul Breitner ein Hirschgeweih verpasst. Wie die Stange zur Stange wird und Hippies ins Schlucklum trampen. Wie bei Mattierzoll Trabbis mit Bananen vollgestopft werden und dann alle »I’ve been looking for freedom« singen, ohne zu wissen, was das heißt. Wieso Wolf’n’Büttel einfach geil ist!

Das alles und noch viel mehr erklären unsere Wolfenbütteler Louie und Markus Schultze gemeinsam mit Maike Jacobs, Julia Wunderlich, Cappuccino und der Jazzkantine aus der Löwenstadt. Mit viel Musik, Tanz, Gesang und Späßen auf der altehrwürdigen Bühne des Lessingtheaters.

Regie: Christian Eitner
Besetzung: Cappuccino, Christian Eitner, Maike Jacobs, Louie, Markus Schultze, Julia Wunderlich und die Jazzkantine
Produktion: Monofon GmbH

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Wolf’n’Büttel - Eine Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
03.02.2024 um 15:00 Uhr / Wolfenbüttel

Wolf’n’Büttel
Die Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
Ein Ausflug durch 1000 Jahre Okerstadtgeschichte

Wie ein Siedler namens Wulferi in den sumpfigen Okerauen ein Büttel gründet. Wie Gotthold Ephraim Lessing die Hexe Katharina Sommermeyer vorm Schafott im Lechlumer Holz rettet. Wie Herzog Julius durch Klein-Venedig gondelt und Michael Praetorius in der Bibliothek zum Tanztee aufspielt. Wie die Welfen kommen und gehen und dann plötzlich alle Gärtner sind. Wie Günter Mast in den tiefsten Siebzigern Paul Breitner ein Hirschgeweih verpasst. Wie die Stange zur Stange wird und Hippies ins Schlucklum trampen. Wie bei Mattierzoll Trabbis mit Bananen vollgestopft werden und dann alle »I’ve been looking for freedom« singen, ohne zu wissen, was das heißt. Wieso Wolf’n’Büttel einfach geil ist!

Das alles und noch viel mehr erklären unsere Wolfenbütteler Louie und Markus Schultze gemeinsam mit Maike Jacobs, Julia Wunderlich, Cappuccino und der Jazzkantine aus der Löwenstadt. Mit viel Musik, Tanz, Gesang und Späßen auf der altehrwürdigen Bühne des Lessingtheaters.

Regie: Christian Eitner
Besetzung: Cappuccino, Christian Eitner, Maike Jacobs, Louie, Markus Schultze, Julia Wunderlich und die Jazzkantine
Produktion: Monofon GmbH

Einlass ins Haus ab 14:00 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Wolf’n’Büttel - Eine Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
03.02.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Wolf’n’Büttel
Die Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
Ein Ausflug durch 1000 Jahre Okerstadtgeschichte

Wie ein Siedler namens Wulferi in den sumpfigen Okerauen ein Büttel gründet. Wie Gotthold Ephraim Lessing die Hexe Katharina Sommermeyer vorm Schafott im Lechlumer Holz rettet. Wie Herzog Julius durch Klein-Venedig gondelt und Michael Praetorius in der Bibliothek zum Tanztee aufspielt. Wie die Welfen kommen und gehen und dann plötzlich alle Gärtner sind. Wie Günter Mast in den tiefsten Siebzigern Paul Breitner ein Hirschgeweih verpasst. Wie die Stange zur Stange wird und Hippies ins Schlucklum trampen. Wie bei Mattierzoll Trabbis mit Bananen vollgestopft werden und dann alle »I’ve been looking for freedom« singen, ohne zu wissen, was das heißt. Wieso Wolf’n’Büttel einfach geil ist!

Das alles und noch viel mehr erklären unsere Wolfenbütteler Louie und Markus Schultze gemeinsam mit Maike Jacobs, Julia Wunderlich, Cappuccino und der Jazzkantine aus der Löwenstadt. Mit viel Musik, Tanz, Gesang und Späßen auf der altehrwürdigen Bühne des Lessingtheaters.

Regie: Christian Eitner
Besetzung: Cappuccino, Christian Eitner, Maike Jacobs, Louie, Markus Schultze, Julia Wunderlich und die Jazzkantine
Produktion: Monofon GmbH

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Wolf’n’Büttel - Eine Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
04.02.2024 um 19:00 Uhr / Wolfenbüttel

Wolf’n’Büttel
Die Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
Ein Ausflug durch 1000 Jahre Okerstadtgeschichte

Wie ein Siedler namens Wulferi in den sumpfigen Okerauen ein Büttel gründet. Wie Gotthold Ephraim Lessing die Hexe Katharina Sommermeyer vorm Schafott im Lechlumer Holz rettet. Wie Herzog Julius durch Klein-Venedig gondelt und Michael Praetorius in der Bibliothek zum Tanztee aufspielt. Wie die Welfen kommen und gehen und dann plötzlich alle Gärtner sind. Wie Günter Mast in den tiefsten Siebzigern Paul Breitner ein Hirschgeweih verpasst. Wie die Stange zur Stange wird und Hippies ins Schlucklum trampen. Wie bei Mattierzoll Trabbis mit Bananen vollgestopft werden und dann alle »I’ve been looking for freedom« singen, ohne zu wissen, was das heißt. Wieso Wolf’n’Büttel einfach geil ist!

Das alles und noch viel mehr erklären unsere Wolfenbütteler Louie und Markus Schultze gemeinsam mit Maike Jacobs, Julia Wunderlich, Cappuccino und der Jazzkantine aus der Löwenstadt. Mit viel Musik, Tanz, Gesang und Späßen auf der altehrwürdigen Bühne des Lessingtheaters.

Regie: Christian Eitner
Besetzung: Cappuccino, Christian Eitner, Maike Jacobs, Louie, Markus Schultze, Julia Wunderlich und die Jazzkantine
Produktion: Monofon GmbH

Einlass ins Haus ab 18:00 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Wolf’n’Büttel - Eine Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
04.02.2024 um 14:30 Uhr / Wolfenbüttel

Wolf’n’Büttel
Die Stadtrevue von Christian Eitner mit der Jazzkantine
Ein Ausflug durch 1000 Jahre Okerstadtgeschichte

Wie ein Siedler namens Wulferi in den sumpfigen Okerauen ein Büttel gründet. Wie Gotthold Ephraim Lessing die Hexe Katharina Sommermeyer vorm Schafott im Lechlumer Holz rettet. Wie Herzog Julius durch Klein-Venedig gondelt und Michael Praetorius in der Bibliothek zum Tanztee aufspielt. Wie die Welfen kommen und gehen und dann plötzlich alle Gärtner sind. Wie Günter Mast in den tiefsten Siebzigern Paul Breitner ein Hirschgeweih verpasst. Wie die Stange zur Stange wird und Hippies ins Schlucklum trampen. Wie bei Mattierzoll Trabbis mit Bananen vollgestopft werden und dann alle »I’ve been looking for freedom« singen, ohne zu wissen, was das heißt. Wieso Wolf’n’Büttel einfach geil ist!

Das alles und noch viel mehr erklären unsere Wolfenbütteler Louie und Markus Schultze gemeinsam mit Maike Jacobs, Julia Wunderlich, Cappuccino und der Jazzkantine aus der Löwenstadt. Mit viel Musik, Tanz, Gesang und Späßen auf der altehrwürdigen Bühne des Lessingtheaters.

Regie: Christian Eitner
Besetzung: Cappuccino, Christian Eitner, Maike Jacobs, Louie, Markus Schultze, Julia Wunderlich und die Jazzkantine
Produktion: Monofon GmbH

Einlass ins Haus ab 13:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Landschaften - Ein musikalischer Abend mit Maria Schrader, Franziska Hölscher und Marianna Shirinyan
08.02.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Landschaften
Ein musikalischer Abend mit Maria Schrader, Franziska Hölscher und Marianna Shirinyan
Texte von Roger Willemsen

Kurz vor seinem Tod arbeitete Roger Willemsen (1955 bis 2016) an einem Projekt, das seine größten Leidenschaften zusammenführen sollte: das Reisen, Lektüre und Schreiben und die Musik. Mit Franziska Hölscher und Marianna Shirinyan entwarf er einen Abend, der Brücken zwischen Klang- und Sprachlandschaften, Korrespondenzen zwischen Wort und Musik schlägt.

Sind die Norddeutschen wirklich so unterkühlt und die Tiroler immer lustig, und ist der Kreidefelsen von Rügen der Inbegriff der deutschen Romantik? Komponisten wie Beethoven, Brahms oder Smetana haben Erschütterungen in der Natur, Begegnungen mit den Alpen oder dem Meer immer wieder als auslösende Erfahrung bezeichnet, die wir in ihren Kompositionen wiederfinden.

Auf Willemsens Wunsch hin, rezitiert die Schauspielerin und Regisseurin Maria Schrader – ausgezeichnet unter anderem mit dem Silbernen Bären, dem Emmy Primetime Award für die Netflix-Miniserie »Unorthodox« – seine Texte. »Landschaften« mit den Texten eines der wichtigsten deutschen Intellektuellen der jüngeren Vergangenheit erschien 2021 als Hörbuch.

Besetzung: Franziska Hölscher (Violine), Maria Schrader, Marianna Shirinyan (Klavier)

Foto: © Christine Fenzl

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr
Richard O’Brien’s – The Rocky Horror Show - Das Kult-Musical | »Let’s do the timewarp again!«
09.02.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Richard O’Brien’s – The Rocky Horror Show
Das Kult-Musical | »Let’s do the timewarp again!«

Es schien eine ganz normale Nacht zu sein, als Brad Majors und seine Verlobte Janet Weiß an einem späten Novemberabend Denton verließen, um einen gewissen Dr. Everett Scott zu besuchen, der früher ihr Naturwissenschaftsprofessor und ihnen jetzt ein Freund war. Es stimmt, dass vor ihnen dunkle Gewitterwolken lagen, die schwarz und tief herabhingen, und auf die sie zusteuerten. Es stimmt auch, dass der Ersatzreifen, den sie mit sich führten, dringend etwas Luft nötig gehabt hätte. Es wurde ein Ausflug, an den sie sich noch lange, sehr lange, erinnern würden.

Das wohl schrägste Musical aller Zeiten wurde 1973 auf der Studiobühne des Royal Court Theatre uraufgeführt. Spätestens mit der Verfilmung »The Rocky Horror Picture Show« aus dem Jahr 1975 erhielt die Geschichte absoluten Kultstatus.

Buch, Musik und Texte von Richard O’Brien | Musikalische Einrichtung von Richard Hartley | Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser und Iris Schumacher by arrangement with Mehr-BB Entertainment GmbH and The Rocky Horror Company LTD.

Musikalische Leitung: Andreas Unsicker
Regie: Oliver Pauli
Ausstattung: Sebastian Ellrich
Choreografie: Farid Halim
Besetzung: Samuel Jonathan Bertz, Jürgen Brehm, Jakob Brüll, Lucía Bernadas Cavallini, Louis Dietrich, Elisabeth Köstner, Daniel Wernecke, Karsten Oliver Wöllm, Katharina Wollmann
Produktion: Theater für Niedersachsen

Foto: © Tim Müller

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Wolfgang Trepper - Tour 24
10.02.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Wolfgang Trepper
Tour 24

Wenn Kabarettist Wolfgang Trepper loslegt, gibt es kein Halten mehr: Er poltert und regt sich auf, analysiert Politiker und Fernsehmoderatoren, Serien und Fußballdramen – und natürlich Schlagertexte. Für sein Publikum hat er sich wieder stundenlang vor die Glotze gesetzt, um einen schnellen Überblick zu geben, was man alles nicht sehen muss. So kriegen alle ihr Fett weg und ordentlich den Marsch geblasen, die es sich verdient haben – an Typen und Themen mangelt es da nicht. Neben seiner brachialen Art kann Wolfgang Trepper aber auch die ganz leisen Töne: Weinen vor Freude und Weinen vor Besinnlichkeit.

Trepper, 1961 in Duisburg-Rheinhausen geboren, engagiert sich seit Jahren durch das Sammeln von Spenden direkt im Anschluss an seine Vorstellungen. Auch im Foyer des Lessingtheaters wird er mit seiner großen, roten Damenhandtasche stehen und zum Beispiel für den Bau von Schulen in Afrika sammeln.

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Woyzeck - Zeitloser Klassiker von Georg Büchner
13.02.2024 um 11:00 Uhr / Wolfenbüttel

Woyzeck
Zeitloser Klassiker von Georg Büchner
Über menschliche Grausamkeit, Machtmechanismen und die Sehnsucht nach Liebe und Akzeptanz
Ab 15 Jahren | Abiturthema 2024

Woyzeck ist ein einfacher Soldat. Sein magerer Verdienst reicht nicht aus, um seine Freundin Marie und ihr gemeinsames uneheliches Kind durchzubringen. Deshalb rasiert er seinen Hauptmann für Geld und lässt sich von einem skrupellosen Arzt zu Versuchszwecken auf Erbsendiät setzen. Für beide ist Woyzeck nichts als Abschaum, ein Mensch zweiter Klasse, den man verhöhnen und demütigen kann. Er wehrt sich nicht, weiß um seine soziale Abhängigkeit. Aber als Marie, Woyzecks einziger Halt im Leben, ihn mit dem Tambourmajor betrügt, schwindet auch der letzte Rest Hoffnung auf ein glückliches Leben. Stattdessen brechen Angst, Eifersucht und Hass sich Bahn. Der Wahnsinn zerrt an ihm, die Welt scheint ein Abgrund zu sein, bevölkert von bösen Fratzen. Und das traurige Ende ist nicht aufzuhalten.

»Woyzeck« ist brutal, traurig und zutiefst berührend. Dabei nimmt die kraftvolle und bedingungslose Sprache uns mit wie die Geschichte selbst: Das Scheitern eines Menschen an dem System als zeitloses Dilemma.

Regie: Ayla Yeginer
Ausstattung: Beata Kornatowska
Produktion: Theater für Niedersachsen

Werk-Einführung: 10.30 Uhr im Großen Saal

Foto: © Tim Müller

Einlass ins Haus ab 10:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Woyzeck - Zeitloser Klassiker von Georg Büchner
14.02.2024 um 11:00 Uhr / Wolfenbüttel

Woyzeck
Zeitloser Klassiker von Georg Büchner
Über menschliche Grausamkeit, Machtmechanismen und die Sehnsucht nach Liebe und Akzeptanz
Ab 15 Jahren | Abiturthema 2024

Woyzeck ist ein einfacher Soldat. Sein magerer Verdienst reicht nicht aus, um seine Freundin Marie und ihr gemeinsames uneheliches Kind durchzubringen. Deshalb rasiert er seinen Hauptmann für Geld und lässt sich von einem skrupellosen Arzt zu Versuchszwecken auf Erbsendiät setzen. Für beide ist Woyzeck nichts als Abschaum, ein Mensch zweiter Klasse, den man verhöhnen und demütigen kann. Er wehrt sich nicht, weiß um seine soziale Abhängigkeit. Aber als Marie, Woyzecks einziger Halt im Leben, ihn mit dem Tambourmajor betrügt, schwindet auch der letzte Rest Hoffnung auf ein glückliches Leben. Stattdessen brechen Angst, Eifersucht und Hass sich Bahn. Der Wahnsinn zerrt an ihm, die Welt scheint ein Abgrund zu sein, bevölkert von bösen Fratzen. Und das traurige Ende ist nicht aufzuhalten.

»Woyzeck« ist brutal, traurig und zutiefst berührend. Dabei nimmt die kraftvolle und bedingungslose Sprache uns mit wie die Geschichte selbst: Das Scheitern eines Menschen an dem System als zeitloses Dilemma.

Regie: Ayla Yeginer
Ausstattung: Beata Kornatowska
Produktion: Theater für Niedersachsen

Werk-Einführung: 10.30 Uhr im Großen Saal

Foto: © Tim Müller

Einlass ins Haus ab 10:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Woyzeck - Zeitloser Klassiker von Georg Büchner
15.02.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Woyzeck
Zeitloser Klassiker von Georg Büchner
Über menschliche Grausamkeit, Machtmechanismen und die Sehnsucht nach Liebe und Akzeptanz

Woyzeck ist ein einfacher Soldat. Sein magerer Verdienst reicht nicht aus, um seine Freundin Marie und ihr gemeinsames uneheliches Kind durchzubringen. Deshalb rasiert er seinen Hauptmann für Geld und lässt sich von einem skrupellosen Arzt zu Versuchszwecken auf Erbsendiät setzen. Für beide ist Woyzeck nichts als Abschaum, ein Mensch zweiter Klasse, den man verhöhnen und demütigen kann. Er wehrt sich nicht, weiß um seine soziale Abhängigkeit. Aber als Marie, Woyzecks einziger Halt im Leben, ihn mit dem Tambourmajor betrügt, schwindet auch der letzte Rest Hoffnung auf ein glückliches Leben. Stattdessen brechen Angst, Eifersucht und Hass sich Bahn. Der Wahnsinn zerrt an ihm, die Welt scheint ein Abgrund zu sein, bevölkert von bösen Fratzen. Und das traurige Ende ist nicht aufzuhalten.

»Woyzeck« ist brutal, traurig und zutiefst berührend. Dabei nimmt die kraftvolle und bedingungslose Sprache uns mit wie die Geschichte selbst: Das Scheitern eines Menschen an dem System als zeitloses Dilemma.

Regie: Ayla Yeginer
Ausstattung: Beata Kornatowska
Produktion: Theater für Niedersachsen

Werk-Einführung: 19 Uhr im südlichen Wintergarten (Parkett rechts)

Foto: © Tim Müller

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr
Sven Ratzke & Band - Venus & Mars
16.02.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Sven Ratzke & Band
Venus & Mars
Ein virtuoser Ritt durch die Musik des 20. Jahrhunderts

Spektakulär und einzigartig lässt Star-Entertainer Sven Ratzke in seiner Show die legendäre Musik des 20. Jahrhunderts wiederaufleben: Auf seiner Reise durch die schönsten Songs dieses Jahrhunderts zelebriert er die Helden und Rebellen, die Musen und die »Song Birds« wie Annie Lennox, David Bowie, Nick Cave, Lou Reed, Joy Divison, Grace Jones und führt mit eigenen Songs meisterhaft von Jahrzehnt zu Jahrzehnt.

Mit einer perfekten Gratwanderung zwischen Entertainment und exzellenter Musik hat Ratzke seinen unnachahmlichen Stil kreiert und spielt in ausverkauften Häusern von New York bis Sydney von Amsterdam bis London.

Zusammen mit seiner virtuosen Band verleiht er den Songs seinen berühmten Touch, eigen und doch erkennbar, in neuem Glanz und doch vertrautem Charme. Abgerundet mit seinem einzigartigen Entertainment balanciert er authentisch zwischen den Genres.

Eine neue, spannende Show voller Geschichten und grandioser Musik. Eine wilde, schöne Reise – und ein Abend, der einfach nur glücklich macht.

Besetzung: Florian Friedrich (Bass), Haye Jellema (Drums), Jetse de Jong (Piano), Sven Ratzke (Gesang)

Foto: © Alek Buessing

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr
Schön ist die Welt - Operette von Franz Lehár
18.02.2024 um 16:00 Uhr / Wolfenbüttel

Schön ist die Welt
Operette von Franz Lehár
Libretto von Ludwig Herzer und Fritz Löhner

Prinz Georg soll sich auf Wunsch des Vaters mit Prinzessin Elisabeth vermählen. Doch die beiden jungen Leute wollen ihre Unabhängigkeit nicht aufgeben und sich vor allem nicht den Ehepartner vorschreiben lassen. Im Tiroler »Hotel des Alpes« treffen die beiden unbekannterweise aufeinander – woraufhin nicht nur die Liebe zu den Bergen entflammt.

Ursprünglich für Richard Tauber komponiert und 1930 uraufgeführt, ist diese Operette reich an reizvollen musikalischen Motiven und großen Szenen. Das Harztheater bringt diese originelle Rarität aus der Feder Franz Lehárs in großer Besetzung auf die Bühne.

Die in einer Operette ungewöhnliche, wenn nicht gar einmalige dramatische Situation des zweiten Aktes zeigt das Protagonisten-Paar völlig allein auf der Bühne, beglückt und bedroht von der elementaren Natur um sie, überwältigt von ihren Empfindungen füreinander – quasi ein »Tristan und Isolde« mit Happy End.

Regie: Nick Westbrock
Ausstattung: Michaela Muchina
Produktion: Harztheater

Foto: © Ray Behringer

Einlass ins Haus ab 15:00 Uhr
Forever Yours oder Die Leiden des jungen Werther - Goethes Klassiker im digitalen Zeitalter
21.02.2024 um 11:00 Uhr / Wolfenbüttel

Forever Yours oder Die Leiden des jungen Werther
Goethes Klassiker im digitalen Zeitalter
Ab 14 Jahren

Werther liebt Lotte. Lotte liebt Werther irgendwie auch, nur halt nicht so. Schließlich gibt es da noch Albert, mit dem Lotte eigentlich zusammen ist. Aber Werther weiß, was er will. Er bleibt nächtelang wach, um keine Nachricht von Lotte zu verpassen und schaut lieber auf sein Handy als auf die Matheklausur. Werther kleckert beim Essen, weil er den Blick nicht von Lotte wenden kann. Von Lottes Bildern, Lottes Story, Lottes Körper, Lottes Freunden, Lottes Standort, Lotte, Lotte, Lotte. Lotte überall. Wie soll Werther da wegschauen? – Lotte, ich bin dein. Forever yours.

Was wäre eigentlich, wenn Werther seine Lotte im digitalen Zeitalter getroffen hätte? Die Regisseurin Inda Buschmann und Autorin Hannah Schopf wagen genau dieses Gedankenexperiment. Sie erzählen die tragische Liebesgeschichte neu, finden ein anderes Ende und geben auch Lotte eine Stimme.

»In Zusammenarbeit mit Stop-Stalking ist (…) ein topaktuelles Stück gelungen, bei dem die spielfreudigen jungen Schauspieler viele, viele Fragen aufwerfen und mit der ein deutscher Klassiker ordentlich durcheinandergewirbelt wird.« (berlineransichtssachen.com, Nicole Haarhoff)

Regie: Inda Buschmann
Ausstattung: Stephanie Dorn, Michael Ottopal
Besetzung: Amos Detscher, Natascha Manthe, Olivia Stutz, Justus Verdenhalven sowie Maroulita de Kol (Live-Musikerin)
Produktion: Theater Strahl
Spieldauer: 105 Minuten mit Pause

Foto: © Jörg Metzner

Einlass ins Haus ab 10:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Adams Äpfel - Eine Komödie über »Gutmenschen« und Unverbesserliche
23.02.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Adams Äpfel
Eine Komödie über »Gutmenschen« und Unverbesserliche
Nach dem Film von Anders Thomas Jensen

Es gibt keine schlechten Menschen – das ist die feste Überzeugung des Dorfpfarrers Ivan, der mit grenzenlosem Optimismus die Resozialisierung von Straftäterinnen und Straftätern in seiner Gemeinde betreibt. In seinem Hort der Nächstenliebe tummeln sich ziemlich aussichtslose Fälle: der kleptomanische Gunnar, Khalid, der gerne Tankstellen überfällt, die schwangere Alkoholikerin Sarah. Zu dieser illustren Truppe stößt Adam, ein gewalttätiger Neonazi.

Ivan lässt nichts unversucht, ihn mit seiner ungetrübten Zuversicht wieder auf den rechten Weg zurückzubringen, doch Adam hat für das Weltbild des Pfarrers kein Verständnis. Ivans verbissene Gutmütigkeit treibt den rohen Adam in den Wahnsinn. Als er Adams sarkastisch formuliertes Vorhaben, als Rehabilitations-Maßnahme einen Apfelkuchen zu backen, wörtlich nimmt, entspinnt sich ein Machtkampf von biblischem Ausmaß.

Adams Äpfel ist sowohl profundes Mysterienspiel als auch schwarze Komödie über den schmalen Grat zwischen Glauben und Fanatismus, über die Macht der Selbsttäuschung und nicht zuletzt über die Erlösung durch Apfelkuchen.

Regie: Konstantin Moreth
Ausstattung: Sandra Hauser, Louisa Cayenne Moreth
Besetzung: Markus Brandl, Michael A. Grimm, Stefan Murr, Franck Oskar Schindler, Nathalie Schott, Younes Tissinte
Produktion: Moreth Theater Company

Foto: © Saskia Pavek

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr
Der Rattenfänger von Hameln - Kinder- und Familienkonzert
25.02.2024 um 16:00 Uhr / Wolfenbüttel

Der Rattenfänger von Hameln
Kinder- und Familienkonzert
Ab 5 Jahren

Die Geschichte vom Rattenfänger von Hameln ist wie geschaffen für ein Familienkonzert, denn schließlich dreht sich hier alles um einen Musiker. Mit Text und Musik wird eine der bekanntesten Sagen aus der Region erzählt: Als Hameln im Mittelalter unter einer Rattenplage litt, brauchte der zufällig auf seiner Wanderschaft vorbeikommende Rattenfänger kein Gift und keine Waffen, sondern befreite die Stadt auf ganz und gar ökologische Art und Weise. Mit der Musik, die er auf seiner Pfeife spielte.

Legendär an dieser Geschichte ist auch der Undank der Hamelner Bürgerinnen und Bürger geworden, die ihn hinterher nicht bezahlen wollten. Da griff der Rattenfänger erneut zu seinem Instrument und lockte alle Kinder aus der Stadt.

Mit Musik von verschiedenen Komponierenden erweckt die Philharmonie des Theaters für Niedersachsen die Sage für Groß und Klein akustisch zum Leben.

Besetzung: Philharmonie des Theaters für Niedersachsen sowie eine Erzählerin bzw. ein Erzähler
Produktion: Theater für Niedersachsen

Foto: © LOOK//one GmbH

Einlass ins Haus ab 15:00 Uhr
Was man von hier aus sehen kann - Nach dem Roman von Mariana Leky
27.02.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Was man von hier aus sehen kann
Nach dem Roman von Mariana Leky

Der Erfolgsroman von Mariana Leky war nicht nur für Gilla Cremer eines der beglückendsten Bücher der letzten Jahre – urkomisch und todtraurig zugleich. Ausgestattet mit herrlich skurrilen Figuren siedelt die Autorin die großen Themen Liebe und Tod in einem kleinen Ort im Westerwald an.

»Ich bin zweiundzwanzig Jahre alt. Mein bester Freund ist gestorben, weil er sich an eine nicht richtig geschlossene Regionalzugtür gelehnt hat. Immer, wenn meine Großmutter von einem Okapi träumt, stirbt hinterher jemand. Mein Vater findet, dass man nur in der Ferne wirklich wird, deshalb ist er auf Reisen. Meine Mutter hat einen Blumenladen und ein Verhältnis mit einem Eiscafébesitzer, der Alberto heißt. Der Optiker liebt meine Großmutter und sagt es ihr nicht. Ich mache eine Ausbildung zur Buchhändlerin.« – so erklärt sich Luise gegenüber einem jungen Buddhisten, der überraschend im Dorf auftaucht und in den sie sich unsterblich verliebt.

Die 1956 geborene Schauspielerin Gilla Cremer erhielt bereits den INTHEGA-Sonderpreis für ihr beeindruckendes Gesamtwerk.

Regie: Dominik Günther
Musik: Jannis Kaffka
Ausstattung: Hannah Landes
Besetzung: Rolf Claussen, Gilla Cremer
Produktion: Hamburger Kammerspiele in Kooperation mit Theater Unikate

Foto: © Bo Lahola

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr
Irmgard Knef - Barrierefrei
29.02.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Irmgard Knef
Barrierefrei
Von und mit Ulrich Michael Heissig

Irmgard Knef, Deutschlands reifste und dienstälteste Kabarett- Chansonniere und »Komödiantin der alten Schule«, feiert ihr neues Show-Programm: »Barrierefrei« ist Titel und Motto ihrer Show und ihres neuen Lebensabschnitts.

Sie erzählt und singt von ihrem Alltag im Seniorensitz und ihren Besuchen und Verhältnissen zum Dienst- und Pflegepersonal. Ganz Knef, ganz Diva, ganz herzliche und intelligent urkomische Uroma. Barrierefrei leben heißt für sie, vor gar keinen Hürden mehr kapitulieren zu müssen. Weder bei den Mahlzeiten und den Zeiten der Mahlzeiten, bei Hausordnungen und zwischenmenschlichen Konventionen.

Irmgard Knef überwindet Blockaden im Denken und Handeln und nimmt auf der Bühne kein Blatt vor den Mund. Humorvoll, unkonventionell und altmodisch. Hildegard, die ihre Schwester Irmgard schon lange verlassen hat, wäre stolz auf die taffe Unbeugsamkeit der kleineren Blutsverwandten im Geiste. Als noch und Über-Lebende und intellektuell fitte Zeitzeugin des vergangenen Jahrhunderts, die lustig, sarkastisch und munter ins erste Viertel des 21. Jahrhunderts hineinragt.

Besetzung: Ulrich Michael Heissig

Foto: © Robert Recker

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr
Joe Bawelino & Gige Brunner - Gipsy-Swing & Fingerstyle
02.03.2024 um 19:30 Uhr / Wolfenbüttel

Joe Bawelino & Gige Brunner
Gipsy-Swing & Fingerstyle
Jazz und Swing-Klassiker virtuos interpretiert

20 Finger an 2 Gitarren – das Duo »Joe Bawelino & Gige Brunner« präsentiert einen Riesen-Sound bei Minimalbesetzung!

Mit seiner Spielfreude und Lebenslust, gepaart mit Talent, herausragender Technik und viel Gefühl, setzt Joe Bawelino auf der Jazzgitarre das um, von dem andere nur träumen können. Zu seinen persönlichen Freunden zählen unter anderem Bireli Lagrene und Joe Pass, dessen Einfluss bei ihm zu hören ist. Unnachahmlich sind Joe Bawelinos Phrasen und Improvisationen voller Leidenschaft und Witz.

Der fränkische Fingerstyle-Gitarrist Gige Brunner – bisweilen als »kleinstes Swing-Orchester Bayerns« bezeichnet – hat ein gewaltiges Repertoire an swingend arrangierten Standards, die er solo, aber auch gerne mit einem genialen Duopartner wie Joe Bawelino präsentiert. Er entdeckte mit zwölf Jahren die Gitarre für sich und hat sie seitdem nicht mehr losgelassen. Nach vielen Jahren Rockmusik, Ausflügen zum Bluegrass, Folk sowie zum Akustik-Pop, fand er schließlich zum Jazz. Sein Repertoire reicht von Harold Arlen über Duke Ellington und Django Reinhart bis zu Attila Zoller, von den Anfängen des Jazz bis heute.

Einlass ins Haus ab 18:30 Uhr
Drachenblut und Blümchenpflaster - Mit Sicherheit ein Ritterstück
03.03.2024 um 16:00 Uhr / Wolfenbüttel

Drachenblut und Blümchenpflaster
Mit Sicherheit ein Ritterstück
Ab 5 Jahren

Dies hier ist ein Ritterstück. Nein, eigentlich ein Ritterinnenstück. Oder sagen wir: Ein mittelalterliches modernes Märchen. Auf dieser turbulenten Reise muss gezaubert, gekämpft und gerätselt werden. Martha lernt so einiges, auch dass man nicht jedes Problem mit dem Schwert lösen kann. Ein wilder Kampf von einem mutigen Rittermädchen.

Ausgezeichnet mit dem IKARUS 2022 – Auszeichnung für herausragende Theaterinszenierungen für Kinder und Jugendliche. Das Stück gewann sowohl den Preis der Jugendjury als auch den der Fachjury: »Im Stück werden auf komische und doch selbstverständliche Weise nicht nur Rollenbilder des klassischen Märchens gebrochen, auch die Spieler hinterfragen sich selbst. In einer märchenhaften Ausstattung hervorragend erzählt, entwickeln die beiden eine Spielfreude, die ihresgleichen sucht.«

Regie, Text und Spiel: Michael Schwager, Daniel Wagner
Ausstattung: Ira Storch-Hausmann, Ralf Wagner
Produktion: Zitadelle Puppet Company
Spieldauer: 50 Minuten

Foto: © Zitadelle Puppet Company

Einlass ins Haus ab 15:00 Uhr
Drachenblut und Blümchenpflaster - Mit Sicherheit ein Ritterstück
04.03.2024 um 10:00 Uhr / Wolfenbüttel

Drachenblut und Blümchenpflaster
Mit Sicherheit ein Ritterstück
Ab 5 Jahren

Dies hier ist ein Ritterstück. Nein, eigentlich ein Ritterinnenstück. Oder sagen wir: Ein mittelalterliches modernes Märchen. Auf dieser turbulenten Reise muss gezaubert, gekämpft und gerätselt werden. Martha lernt so einiges, auch dass man nicht jedes Problem mit dem Schwert lösen kann. Ein wilder Kampf von einem mutigen Rittermädchen.

Ausgezeichnet mit dem IKARUS 2022 – Auszeichnung für herausragende Theaterinszenierungen für Kinder und Jugendliche. Das Stück gewann sowohl den Preis der Jugendjury als auch den der Fachjury: »Im Stück werden auf komische und doch selbstverständliche Weise nicht nur Rollenbilder des klassischen Märchens gebrochen, auch die Spieler hinterfragen sich selbst. In einer märchenhaften Ausstattung hervorragend erzählt, entwickeln die beiden eine Spielfreude, die ihresgleichen sucht.«

Regie, Text und Spiel: Michael Schwager, Daniel Wagner
Ausstattung: Ira Storch-Hausmann, Ralf Wagner
Produktion: Zitadelle Puppet Company
Spieldauer: 50 Minuten

Foto: © Zitadelle Puppet Company

Einlass ins Haus ab 9:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Buraya! Oraya! Hierhin! Dorthin! - Ein deutsch-türkisches Puppen-Musical zum Mitsingen
05.03.2024 um 10:00 Uhr / Wolfenbüttel

Buraya! Oraya! Hierhin! Dorthin!
Ein deutsch-türkisches Puppen-Musical zum Mitsingen
Ab 6 Jahren

Ali hat Probleme, das türkische Alfabe zu lernen und Shlomo schafft es nicht, das hebräische Alef-Bet zu lesen. Was kann man tun?

Ayshe erzählt Shlomo von ihrem Ur-ur-Onkel Ali in Istanbul, der glaubte sein Problem lösen zu können, indem er Gott um Hilfe bittet. »Wo aber ist Gott?«. Mit dieser Frage wendet sich Ali an seine Familienmitglieder. Zu seiner Verwirrung hat jeder eine andere Antwort. Ali kommt zu dem Schluss, dass man seine Hausaufgaben machen muss anstatt auf »Hilfe von oben« zu warten. Da geschieht ein Wunder: Ali wird besser im Lesen. Shlomo ist von Ayshes Geschichte so beeindruckt, dass auch er seine Hausaufgaben macht und so geschieht gleich noch ein Wunder.

Mit frechen Puppen und coolen Songs reist das Publikum mit dem jüdisch-interkulturellen Puppentheater »bubales« aus Berlin in jüdische Lebenswelten und begegnet dabei auch Puppen aus weiteren Kulturen.

Produktion: bubales – Jüdisches Puppentheater Berlin

Foto: © bubales

Einlass ins Haus ab 9:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.
Die Blattwinzlinge - Eine Reise über den Blätterrand
08.03.2024 um 16:00 Uhr / Wolfenbüttel

Die Blattwinzlinge
Eine Reise über den Blätterrand
Ab 4 Jahren

Im Frühjahr werden die Winzlinge gemeinsam mit den Blättern geboren. Die kleinen Wesen werden Waldpüffchen, Laubhüpfer oder auch Blattwinzlinge genannt. Von Menschen unerkannt leben sie dort auf ihren Blättern. Sie genießen den Frühlingswind, duschen im Sommerregen und freuen sich das ganze Jahr auf ihren großen Flug. Im Herbst tanzen sie mit ihren Blättern wild durch die Lüfte, bis sie am Boden wieder zu Erde werden. Diese Reise ist das große Abenteuer ihres Lebens.

Nun gibt es aber das Gerücht, dass im letzten Jahr ein Winzling nicht geflogen sei, dass er Dinge wie Winter und Schnee gesehen hätte, und er habe Haut wie Baumrinde und Moos im Gesicht. Ein Blattwinzmädchen macht sich schließlich auf den Weg, diesen seltsamen Alten kennenzulernen, mehr über ihre Welt zu erfahren und vielleicht selbst einmal Schnee zu sehen.

Ein Blick weit über den eigenen Blätterrand. Eine Reise ins Ungewisse, die mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen belohnt wird.

Regie: Andy Clapp
Ausstattung: Barbara Bodamer-Clapp, Christoph Buchfink
Spiel: Christoph Buchfink
Produktion: Buchfink-Theater
Spieldauer: 50 Minuten

Foto: © Paul D. Pape

Einlass ins Haus ab 15:00 Uhr
Die Blattwinzlinge - Eine Reise über den Blätterrand
08.03.2024 um 10:00 Uhr / Wolfenbüttel

Die Blattwinzlinge
Eine Reise über den Blätterrand
Ab 4 Jahren

Im Frühjahr werden die Winzlinge gemeinsam mit den Blättern geboren. Die kleinen Wesen werden Waldpüffchen, Laubhüpfer oder auch Blattwinzlinge genannt. Von Menschen unerkannt leben sie dort auf ihren Blättern. Sie genießen den Frühlingswind, duschen im Sommerregen und freuen sich das ganze Jahr auf ihren großen Flug. Im Herbst tanzen sie mit ihren Blättern wild durch die Lüfte, bis sie am Boden wieder zu Erde werden. Diese Reise ist das große Abenteuer ihres Lebens.

Nun gibt es aber das Gerücht, dass im letzten Jahr ein Winzling nicht geflogen sei, dass er Dinge wie Winter und Schnee gesehen hätte, und er habe Haut wie Baumrinde und Moos im Gesicht. Ein Blattwinzmädchen macht sich schließlich auf den Weg, diesen seltsamen Alten kennenzulernen, mehr über ihre Welt zu erfahren und vielleicht selbst einmal Schnee zu sehen.

Ein Blick weit über den eigenen Blätterrand. Eine Reise ins Ungewisse, die mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen belohnt wird.

Regie: Andy Clapp
Ausstattung: Barbara Bodamer-Clapp, Christoph Buchfink
Spiel: Christoph Buchfink
Produktion: Buchfink-Theater
Spieldauer: 50 Minuten

Foto: © Paul D. Pape

Einlass ins Haus ab 9:30 Uhr

Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse am Stadtmarkt 7A, 05331-86501. Für diese Veranstaltung sind derzeit keine Karten ONLINE verfügbar.


Location eingetragen von: eventsTODAY Team