Quelle: kulturkurier
... mehr lesen
Offene Ohren e.V. - Improvisationsmusik in MünchenFlamingo
Auch das Trio Flamingo sollte bereits im letzten Jahr bei uns spielen. Mit einem Jahr Verspätung soll es nun klappen:
Die ungewöhnliche Besetzung mit Kontrabassklarinette, kleiner Trommel und Kontrabass in Kombination mit einer minimalistischen und texturorientierten Ästhetik gibt Flamingo seinen charakteristischen Sound.
Das Trio erkundet engmaschige Klangwelten, die sich langsam entwickeln und reich an Details und innerer Dynamik sind. Zeitweise an der Hörschwelle, dann wieder in intensiven, vielschichtigen Soundgewittern, erschafft die Musik von Flamingo einen virtuellen poetischen Raum, in dem das reine und intensive Klangerlebnis auf die zeitlose Stille trifft.
Flamingo ist auf Festivals und Veranstaltungsorten in Dänemark, Deutschland, Österreich und den USA aufgetreten und hat Alben auf Relative Pitch, Lydhør und Barefoot Records veröffentlicht. 2017 beendete das Trio eine Residency in der Kunsthal Nord in Aalborg, Dänemark, bei der sie in einem Monat 72 Konzerte spielten und ebenso viele 3D-gedruckte Skulpturen erstellten. Dieses Projekt mit dem Namen "Every Vessel records and dramatises the history of its manufacture" war eine einzigartige und hochmoderne Multimedia-Installation, die Live-Performance, Bewegungs- und Gesten-Tracking, maschinelles Lernen und 3D-Druck integrierte, um eine visuelle Darstellung von Musik und ihrer Umgebung zu schaffen.
Der Text zu ihrer CD Loud (Mai 2018): "Gemastert von Werner Dafeldecker, ist die reiche Qualität des Klangs in virtuellen Abschnitten zu hören, während sich die Band aufbaut und in die Nähe der Stille abklingt und neue Klanglandschaften auf intuitive und informierte Weise entwickelt. (...) Die Musik entfaltet sich mit Geduld, und der Hörer findet sich in Klangwirbeln eingehüllt oder allein in einer dunklen Passage, inder unbestimmte Hindernisse und Ereignisse auf ihn warten. Unheimlich und allumfassend, ein äußerst interessantes Album." www.squidco.com
Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Eintritt
15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bis 15 Jahre freier Eintritt
Tickets
kontakt@offeneohren.org
Veranstalter
Offene Ohren e.V.
Richtfest - Tragikomödie von Lutz Hübner
Theatergruppe Brettgeflüster
Wohnst du noch oder lebst du schon?", fragt eine schwedische Möbelkette, und suggeriert damit, dass Individualität und Nonkonformismus von der Stange zu haben seien. Was beim Möbelkauf noch durchgehen mag, wird schwieriger, wenn es um das Haus geht. Hier ist Kreativität gefragt. Baugemeinschaften sind dabei der Trend für alle, die sich das Traumhaus alleine nicht leisten können, aber auch für die Utopisten unter den Häuslebauern, die Individualität und Lebensentwurf gerade in der Gemeinschaft suchen. Lutz Hübner hat ein Stück über eine solche Baugemeinschaft geschrieben, in der sich sechs Parteien aus unterschiedlichen Verhältnissen zusammenfinden, um gemeinsam die Bauherrenschaft für ein Haus zu übernehmen. Dass die Beteiligten ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Wohnen und vom Leben haben, macht die Sache nicht leichter. Dass sie sich untereinander bestenfalls flüchtig kannten, bevor sie sich zum gemeinsamen Bauen entschlossen, ist dabei fast das kleinere Problem. Ja, wenn man zusammen ein Haus baut, lernt man sich kennen. Und wie.
Regie: Vincent Kraupner, Mit: Stefan Brandauer, Tess de Courval, Markus Dietrich, Sabrina Lettenmaier, Gabriele Eisebith, Vera Funke, Guido Gerhards, Annika Röttenbacher, Klemens Plail, Jasmin Bleicher, Ute Reinicke
Weitere Vorstellungen: Fr, 20./ Sa, 21. Mai, 19:30 Uhr / So, 22. Mai, 18:00 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat München und dem Bezirksausschuss 5 - Au-Haidhausen
Eintritt
16,00 €
Ermäßigt 10,00 €
(zzgl. Vorverkaufsgebühren)
Tickets
eventim.de
Veranstalter
Ali Wunsch e.V.
HörBar - A Boarische Musi
Ensemble der Münchner Symphoniker, Daniel Finkernagel - Moderation
Die HörBar ist das After-Work-Konzertformat der Münchner Symphoniker für all jene, die nach der Arbeit hochwertige klassische Musik in entspannter Clubatmosphäre genießen, aber auch Zeit für Gespräche bei einem gemütlichen Drink mit Freund*innen haben möchten. Die Türen öffnen bereits um 18 Uhr und ermöglichen ein frühes Einstimmen auf das Konzert, das um 19 Uhr beginnt. Bei der Konzertlänge von in etwa einer Stunde ohne Pause bleibt auch im Anschluss noch ausreichend Zeit für einen gemütlichen Ausklang des Abends.
Programm: Musik aus Bayern? Musik für Bayern? Musik von Bayern? "A boarische Musi" kann vieles sei, was es Herzl gfreit. Diese hupfen, wenn die Münchner Symphoniker Heimatliebe in Musik verpacken.
Besetzung: Daniel Finkernagel I Moderation, Ensemble der Münchner Symphoniker
Eintritt
21,00 €
Ermäßigt 16,00 €
(zzgl. Vorverkaufsgebühren)
Tickets
muenchenticket.de
Veranstalter
Münchner Symphoniker e.V.
Richtfest - Tragikomödie von Lutz Hübner
Theatergruppe Brettgeflüster
Wohnst du noch oder lebst du schon?", fragt eine schwedische Möbelkette, und suggeriert damit, dass Individualität und Nonkonformismus von der Stange zu haben seien. Was beim Möbelkauf noch durchgehen mag, wird schwieriger, wenn es um das Haus geht. Hier ist Kreativität gefragt. Baugemeinschaften sind dabei der Trend für alle, die sich das Traumhaus alleine nicht leisten können, aber auch für die Utopisten unter den Häuslebauern, die Individualität und Lebensentwurf gerade in der Gemeinschaft suchen. Lutz Hübner hat ein Stück über eine solche Baugemeinschaft geschrieben, in der sich sechs Parteien aus unterschiedlichen Verhältnissen zusammenfinden, um gemeinsam die Bauherrenschaft für ein Haus zu übernehmen. Dass die Beteiligten ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Wohnen und vom Leben haben, macht die Sache nicht leichter. Dass sie sich untereinander bestenfalls flüchtig kannten, bevor sie sich zum gemeinsamen Bauen entschlossen, ist dabei fast das kleinere Problem. Ja, wenn man zusammen ein Haus baut, lernt man sich kennen. Und wie.
Regie: Vincent Kraupner, Mit: Stefan Brandauer, Tess de Courval, Markus Dietrich, Sabrina Lettenmaier, Gabriele Eisebith, Vera Funke, Guido Gerhards, Annika Röttenbacher, Klemens Plail, Jasmin Bleicher, Ute Reinicke
Weitere Vorstellungen: Fr, 20./ Sa, 21. Mai, 19:30 Uhr / So, 22. Mai, 18:00 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat München und dem Bezirksausschuss 5 - Au-Haidhausen
Eintritt
16,00 €
Ermäßigt 10,00 €
(zzgl. Vorverkaufsgebühren)
Tickets
eventim.de
Veranstalter
Ali Wunsch e.V.
Richtfest - Tragikomödie von Lutz Hübner
Theatergruppe Brettgeflüster
Wohnst du noch oder lebst du schon?", fragt eine schwedische Möbelkette, und suggeriert damit, dass Individualität und Nonkonformismus von der Stange zu haben seien. Was beim Möbelkauf noch durchgehen mag, wird schwieriger, wenn es um das Haus geht. Hier ist Kreativität gefragt. Baugemeinschaften sind dabei der Trend für alle, die sich das Traumhaus alleine nicht leisten können, aber auch für die Utopisten unter den Häuslebauern, die Individualität und Lebensentwurf gerade in der Gemeinschaft suchen. Lutz Hübner hat ein Stück über eine solche Baugemeinschaft geschrieben, in der sich sechs Parteien aus unterschiedlichen Verhältnissen zusammenfinden, um gemeinsam die Bauherrenschaft für ein Haus zu übernehmen. Dass die Beteiligten ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Wohnen und vom Leben haben, macht die Sache nicht leichter. Dass sie sich untereinander bestenfalls flüchtig kannten, bevor sie sich zum gemeinsamen Bauen entschlossen, ist dabei fast das kleinere Problem. Ja, wenn man zusammen ein Haus baut, lernt man sich kennen. Und wie.
Regie: Vincent Kraupner, Mit: Stefan Brandauer, Tess de Courval, Markus Dietrich, Sabrina Lettenmaier, Gabriele Eisebith, Vera Funke, Guido Gerhards, Annika Röttenbacher, Klemens Plail, Jasmin Bleicher, Ute Reinicke
Weitere Vorstellungen: Fr, 20./ Sa, 21. Mai, 19:30 Uhr / So, 22. Mai, 18:00 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat München und dem Bezirksausschuss 5 - Au-Haidhausen
Eintritt
16,00 €
Ermäßigt 10,00 €
(zzgl. Vorverkaufsgebühren)
Tickets
eventim.de
Veranstalter
Ali Wunsch e.V.
MADE IT – MOST LIKELY
Munich Contemporary Music Group
Wir tauchen wieder auf! Die harten Zeiten sind vorbei, geschafft. Sicher? In MADE IT – MOST LIKELY kreisen MCMG und Julia Wahren um Desaster, Hoffnung, Sorge. Per Internet mit Avantgarde-Musikern in Kuba, mit Hilfe neuer Techniken, die mit Distanzen und kulturellen Barrieren spielen, elektronisch erweitert, in Interaktion mit dem Publikum: experimentelle Formen, geboren aus der aktuellen Lage
Munich Contemporary Music Group: Karina Erhard - Flöte, Christoph Reiserer - Klarinette, Saxophon, Georg Karger - Kontrabass, Eka Kuparadze - Klavier, Julia Wahren - Stimme
Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat München
Eintritt
15,00 €
Ermäßigt: 12,00 €
Tickets
resonanz.e.V@web.de
Veranstalter
Munich Contemporary Music Group
Richtfest - Tragikomödie von Lutz Hübner
Theatergruppe Brettgeflüster
Wohnst du noch oder lebst du schon?", fragt eine schwedische Möbelkette, und suggeriert damit, dass Individualität und Nonkonformismus von der Stange zu haben seien. Was beim Möbelkauf noch durchgehen mag, wird schwieriger, wenn es um das Haus geht. Hier ist Kreativität gefragt. Baugemeinschaften sind dabei der Trend für alle, die sich das Traumhaus alleine nicht leisten können, aber auch für die Utopisten unter den Häuslebauern, die Individualität und Lebensentwurf gerade in der Gemeinschaft suchen. Lutz Hübner hat ein Stück über eine solche Baugemeinschaft geschrieben, in der sich sechs Parteien aus unterschiedlichen Verhältnissen zusammenfinden, um gemeinsam die Bauherrenschaft für ein Haus zu übernehmen. Dass die Beteiligten ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Wohnen und vom Leben haben, macht die Sache nicht leichter. Dass sie sich untereinander bestenfalls flüchtig kannten, bevor sie sich zum gemeinsamen Bauen entschlossen, ist dabei fast das kleinere Problem. Ja, wenn man zusammen ein Haus baut, lernt man sich kennen. Und wie.
Regie: Vincent Kraupner, Mit: Stefan Brandauer, Tess de Courval, Markus Dietrich, Sabrina Lettenmaier, Gabriele Eisebith, Vera Funke, Guido Gerhards, Annika Röttenbacher, Klemens Plail, Jasmin Bleicher, Ute Reinicke
Weitere Vorstellungen: Fr, 20./ Sa, 21. Mai, 19:30 Uhr / So, 22. Mai, 18:00 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat München und dem Bezirksausschuss 5 - Au-Haidhausen
Eintritt
16,00 €
Ermäßigt 10,00 €
(zzgl. Vorverkaufsgebühren)
Tickets
eventim.de
Veranstalter
Ali Wunsch e.V.
Der Gott des Gemetzels – Kammerspiel in einem Akt von Yasmina Reza
Eine Verabredung zweier Familien muss sich einem fast alltäglichen Thema stellen: Ihre Jungs haben sich beim Spielen in die Haare bekommen – mit sichtbaren Folgen. Als erwachsene Mitglieder einer zivilisierten Gesellschaft scheint für die Elternpaare nichts einfacher zu sein, als den prekären Vorfall mit einer Prise Anstand und Gemeinschaftssinn elegant aus der Welt zu schaffen. Ein Kinderspiel – was sollte dabei schon schiefgehen? Man wird sich schließlich nicht auf das niedere Niveau zweier streitsüchtiger Halbstarker begeben ... ein guter Vorsatz, denkt man. Was sich anschließend unter dem Zwang braver Bürgerlichkeit entwickelt, lässt weder Klischee noch Fettnäpfchen aus. Obwohl willkürlich und unbeabsichtigt, sind unerwartete Wendungen vorprogrammiert, in denen Allianzen im Minutentakt wechseln und sich der private Raum in Windeseile zum Schlachtfeld abseits aller großen politischen Themen wandelt. Sehen Sie selbst, wie weit die Protagonisten gehen, um Gesicht und Ansehen nicht zu verlieren, und wie stark sie sich selbst dabei treu bleiben können. Ein spannender Blick in den Spiegel unserer Gesellschaft und auf schockierende Weise der »ganz normale« Wahnsinn.
Die aktuelle Produktion der traditionsreichen Laienspielgruppe konnte bereits im Frühjahr 2022 viele Zuschauer an mehreren Vorstellungen begeistern, verschmelzen doch die Charaktere äußerst gelungen und stimmig mit den vier Darstellern. Sie liefern sich am laufenden Band absurd-witzige Wortgefechte mit hohem Identifikationswert und lassen keinen im Auditorium unreflektiert zurück.
Besetzung: Alan Cowan – Jens Blum, Nancy Cowan – Sonja Wulf, Michael Longstreet – Stefan Bösl, Penelope Longstreet – Silke Jordan, Regie: Karina Woller, Technische Umsetzung: Christian Köhler
Die Theatergruppe Lampenfieber e.V. spielt bis zu zweimal im Jahr Stücke aus allen Genres, von Komödien über Krimis bis zu gesellschaftskritischen Dramen. Das Ensemble besteht seit über 40 Jahren aus zahlreichen Stamm- sowie Neumitgliedern. Zwei Gruppen organisieren aus Spaß am Theater mit viel Kreativität und Motivation die stets erfolgreichen Produktionen und inszenieren die selbst gewählten Inhalte in Eigenregie.
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München
Eintritt
12,00 €
Ermäßigt 8,00 €
Tickets
eventbrite.de
Veranstalter
Theatergruppe Lampenfieber München e.V.
Il Faut - Tango Night!
Tango Il Faut kehrt nach Europa zurück und gibt Konzerte in verschiedenen Städten Belgiens, Deutschlands und der Niederlande. Die Gruppe aus Buenos Aires spielt zum ersten Mal in München und zeichnet sich durch ein vielseitiges Repertoire aus, dass sowohl klassische Tangos als auch Eigenkompositionen umfasst.
Tango Il Faut wurde 2010 gegründet und ist seitdem ein wichtiger Bestandteil der argentinischen Tangomusikszene. Sie haben 2 Alben veröffentlicht, 5 internationale Tourneen (quer durch Europa und die USA) gemacht, an Radio- und Fernsehprogrammen teilgenommen und auf unzähligen Bühnen, Theatern und "Milongas" gespielt. Darüber hinaus wurden sie vom argentinischen Kulturministerium zweimal (2014 und 2017) als „von kulturellem Interesse“ eingestuft.
Flavio Romanelli: Vocals & guitar, Marcos Martignano: Guitar, Nicolás Fernández: Contrabass
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München
www.ilfaut.com.ar
Eintritt
20,00 €
ermäßigt 15,00 €
Tickets
ge.peters@web.de
Veranstalter
Flavio Romanelli
Der Gott des Gemetzels – Kammerspiel in einem Akt von Yasmina Reza
Eine Verabredung zweier Familien muss sich einem fast alltäglichen Thema stellen: Ihre Jungs haben sich beim Spielen in die Haare bekommen – mit sichtbaren Folgen. Als erwachsene Mitglieder einer zivilisierten Gesellschaft scheint für die Elternpaare nichts einfacher zu sein, als den prekären Vorfall mit einer Prise Anstand und Gemeinschaftssinn elegant aus der Welt zu schaffen. Ein Kinderspiel – was sollte dabei schon schiefgehen? Man wird sich schließlich nicht auf das niedere Niveau zweier streitsüchtiger Halbstarker begeben ... ein guter Vorsatz, denkt man. Was sich anschließend unter dem Zwang braver Bürgerlichkeit entwickelt, lässt weder Klischee noch Fettnäpfchen aus. Obwohl willkürlich und unbeabsichtigt, sind unerwartete Wendungen vorprogrammiert, in denen Allianzen im Minutentakt wechseln und sich der private Raum in Windeseile zum Schlachtfeld abseits aller großen politischen Themen wandelt. Sehen Sie selbst, wie weit die Protagonisten gehen, um Gesicht und Ansehen nicht zu verlieren, und wie stark sie sich selbst dabei treu bleiben können. Ein spannender Blick in den Spiegel unserer Gesellschaft und auf schockierende Weise der »ganz normale« Wahnsinn.
Die aktuelle Produktion der traditionsreichen Laienspielgruppe konnte bereits im Frühjahr 2022 viele Zuschauer an mehreren Vorstellungen begeistern, verschmelzen doch die Charaktere äußerst gelungen und stimmig mit den vier Darstellern. Sie liefern sich am laufenden Band absurd-witzige Wortgefechte mit hohem Identifikationswert und lassen keinen im Auditorium unreflektiert zurück.
Besetzung: Alan Cowan – Jens Blum, Nancy Cowan – Sonja Wulf, Michael Longstreet – Stefan Bösl, Penelope Longstreet – Silke Jordan, Regie: Karina Woller, Technische Umsetzung: Christian Köhler
Die Theatergruppe Lampenfieber e.V. spielt bis zu zweimal im Jahr Stücke aus allen Genres, von Komödien über Krimis bis zu gesellschaftskritischen Dramen. Das Ensemble besteht seit über 40 Jahren aus zahlreichen Stamm- sowie Neumitgliedern. Zwei Gruppen organisieren aus Spaß am Theater mit viel Kreativität und Motivation die stets erfolgreichen Produktionen und inszenieren die selbst gewählten Inhalte in Eigenregie.
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München
Eintritt
12,00 €
Ermäßigt 8,00 €
Tickets
eventbrite.de
Veranstalter
Theatergruppe Lampenfieber München e.V.
Offene Ohren e.V. - Improvisationsmusik in München
Shoji Hano - Hans Peter Hiby Duo
Shoji Hano ist ein energiegeladener Schlagzeuger zwischen Jazz, Rock, Improvisation, traditioneller japanischer Musik, und er entwickelte auch seinen eigenen, persönlichen Stil, basierend auf den Konzepten des Shintaido. Seine ersten Schlagwerk-Erfahrungen machte er bereits im Alter von vier Jahren, als er beim Kokura Trommelfestival eine traditionelle japanische Trommel spielte. Mit 15 begann er, Western Drumset zu spielen. Ungefähr zu dieser Zeit begann er auch Jazz zu hören und das Schlagzeugspiel von Jazzmeistern wie Max Roach, Art Blakey und "Philly" Joe Jones zu studieren. Ab den 90er Jahren hatte er Kontakt zur FMP-Szene in Berlin und tourte oft durch Europa und USA, zum Beispiel als Duopartner von Peter Brötzmann, mit dem er auch drei Duo-Alben veröffentlichte.
Im MUG spielt er im Duo mit Hans Peter Hiby.
Lange war es ruhig um diesen Saxofonisten. Seit 2015 ist Hans Peter Hiby nach einer langjährigen Pause wieder zurück. Mit seinem Trio Hiby-Bardon-Hession nahm er die vielgelobte CD Roots (Not Two Records, 2017) auf und spielte mit diesem Trio in den Jahren 2016 bis 2019 viele erfolgreiche Konzerte in England und Deutschland.Hans Peter Hibys Kontinuität bei der Weiterentwicklung seines eigenen Sounds verschaffte ihm das Gehör Peter Brötzmanns, der ihn daraufhin 2018 zu einem erfolgreichen und ausverkauften Duo Konzert in Wuppertal einlud.
Seit den 80iger Jahren arbeitete er in den verschiedensten Besetzungen und immer wieder im Duo mit Schlagzeugern wie beispielsweise Paul Hession, Martin Blume, Louis Moholo, mit denen er immer wieder neue musikalische Ideen entwickelte und im Zusammenwirken Grenzen überschritt.
Nun trifft er auf einen der bekanntesten japanischen Schlagzeuger: Shoji Hano. Das Duo Hans Peter Hiby – Shoji Hano verspricht High-Energy Free Jazz erster Güte.
Shoji Hano, Schlagzeug / Japan, Hans Peter Hiby, Tenorsaxofon /
Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Eintritt
15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bis 15 Jahre freier Eintritt
Tickets
kontakt@offeneohren.org
Veranstalter
Offene Ohren e.V.
Der Gott des Gemetzels – Kammerspiel in einem Akt von Yasmina Reza
Eine Verabredung zweier Familien muss sich einem fast alltäglichen Thema stellen: Ihre Jungs haben sich beim Spielen in die Haare bekommen – mit sichtbaren Folgen. Als erwachsene Mitglieder einer zivilisierten Gesellschaft scheint für die Elternpaare nichts einfacher zu sein, als den prekären Vorfall mit einer Prise Anstand und Gemeinschaftssinn elegant aus der Welt zu schaffen. Ein Kinderspiel – was sollte dabei schon schiefgehen? Man wird sich schließlich nicht auf das niedere Niveau zweier streitsüchtiger Halbstarker begeben ... ein guter Vorsatz, denkt man. Was sich anschließend unter dem Zwang braver Bürgerlichkeit entwickelt, lässt weder Klischee noch Fettnäpfchen aus. Obwohl willkürlich und unbeabsichtigt, sind unerwartete Wendungen vorprogrammiert, in denen Allianzen im Minutentakt wechseln und sich der private Raum in Windeseile zum Schlachtfeld abseits aller großen politischen Themen wandelt. Sehen Sie selbst, wie weit die Protagonisten gehen, um Gesicht und Ansehen nicht zu verlieren, und wie stark sie sich selbst dabei treu bleiben können. Ein spannender Blick in den Spiegel unserer Gesellschaft und auf schockierende Weise der »ganz normale« Wahnsinn.
Die aktuelle Produktion der traditionsreichen Laienspielgruppe konnte bereits im Frühjahr 2022 viele Zuschauer an mehreren Vorstellungen begeistern, verschmelzen doch die Charaktere äußerst gelungen und stimmig mit den vier Darstellern. Sie liefern sich am laufenden Band absurd-witzige Wortgefechte mit hohem Identifikationswert und lassen keinen im Auditorium unreflektiert zurück.
Besetzung: Alan Cowan – Jens Blum, Nancy Cowan – Sonja Wulf, Michael Longstreet – Stefan Bösl, Penelope Longstreet – Silke Jordan, Regie: Karina Woller, Technische Umsetzung: Christian Köhler
Die Theatergruppe Lampenfieber e.V. spielt bis zu zweimal im Jahr Stücke aus allen Genres, von Komödien über Krimis bis zu gesellschaftskritischen Dramen. Das Ensemble besteht seit über 40 Jahren aus zahlreichen Stamm- sowie Neumitgliedern. Zwei Gruppen organisieren aus Spaß am Theater mit viel Kreativität und Motivation die stets erfolgreichen Produktionen und inszenieren die selbst gewählten Inhalte in Eigenregie.
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München
Eintritt
12,00 €
Ermäßigt 8,00 €
Tickets
eventbrite.de
Veranstalter
Theatergruppe Lampenfieber München e.V.
Der Gott des Gemetzels – Kammerspiel in einem Akt von Yasmina Reza
Eine Verabredung zweier Familien muss sich einem fast alltäglichen Thema stellen: Ihre Jungs haben sich beim Spielen in die Haare bekommen – mit sichtbaren Folgen. Als erwachsene Mitglieder einer zivilisierten Gesellschaft scheint für die Elternpaare nichts einfacher zu sein, als den prekären Vorfall mit einer Prise Anstand und Gemeinschaftssinn elegant aus der Welt zu schaffen. Ein Kinderspiel – was sollte dabei schon schiefgehen? Man wird sich schließlich nicht auf das niedere Niveau zweier streitsüchtiger Halbstarker begeben ... ein guter Vorsatz, denkt man. Was sich anschließend unter dem Zwang braver Bürgerlichkeit entwickelt, lässt weder Klischee noch Fettnäpfchen aus. Obwohl willkürlich und unbeabsichtigt, sind unerwartete Wendungen vorprogrammiert, in denen Allianzen im Minutentakt wechseln und sich der private Raum in Windeseile zum Schlachtfeld abseits aller großen politischen Themen wandelt. Sehen Sie selbst, wie weit die Protagonisten gehen, um Gesicht und Ansehen nicht zu verlieren, und wie stark sie sich selbst dabei treu bleiben können. Ein spannender Blick in den Spiegel unserer Gesellschaft und auf schockierende Weise der »ganz normale« Wahnsinn.
Die aktuelle Produktion der traditionsreichen Laienspielgruppe konnte bereits im Frühjahr 2022 viele Zuschauer an mehreren Vorstellungen begeistern, verschmelzen doch die Charaktere äußerst gelungen und stimmig mit den vier Darstellern. Sie liefern sich am laufenden Band absurd-witzige Wortgefechte mit hohem Identifikationswert und lassen keinen im Auditorium unreflektiert zurück.
Besetzung: Alan Cowan – Jens Blum, Nancy Cowan – Sonja Wulf, Michael Longstreet – Stefan Bösl, Penelope Longstreet – Silke Jordan, Regie: Karina Woller, Technische Umsetzung: Christian Köhler
Die Theatergruppe Lampenfieber e.V. spielt bis zu zweimal im Jahr Stücke aus allen Genres, von Komödien über Krimis bis zu gesellschaftskritischen Dramen. Das Ensemble besteht seit über 40 Jahren aus zahlreichen Stamm- sowie Neumitgliedern. Zwei Gruppen organisieren aus Spaß am Theater mit viel Kreativität und Motivation die stets erfolgreichen Produktionen und inszenieren die selbst gewählten Inhalte in Eigenregie.
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferates der Landeshauptstadt München
Eintritt
12,00 €
Ermäßigt 8,00 €
Tickets
eventbrite.de
Veranstalter
Theatergruppe Lampenfieber München e.V.
Offene Ohren e.V. - Improvisationsmusik in München
Max Johnson Trio
Der US-Amerikaner Max Johnson, virtuoser Kontrabassist und Komponist, präsentiert (mit coronabedingter Verzögerung) nun endlich auch im MUG sein neues Trio mit Anna Webber (Saxophon, Flöte) und Michael Sarin (Schlagzeug).
Ihre Musik ist eine Melange aus Neuer Kammermusik, freier Improvisation und traditionellem Jazztrio-Sound. Sie haben mit Künstlern wie John Zorn, Anthony Braxton, Mark Dresser, Jen Shyu, William Parker und Simon Nabatov zusammengearbeitet.
Dieses Projekt fokussiert auf den individuellen Stil und die Erfahrung jeder dieser drei einzigartigen Stimmen, die sie in diese atemberaubende Musik einbringen. Musikbeispiele des Trios gibt es auf Youtube.
"Max Johnson ist einer der produktivsten und vielseitigsten Musiker/Komponisten der heutigen Musik" [Brad Cohan, New York City Jazz Record]
Über die aus Kanada stammende Komponistin, Saxofonistin und Flötistin Anna Webber, schrieb der Musikkritiker Peter Margasak (chicagoreader.com) bereits 2014: Die Reedistin Anna Webber [...] ist eine der aufregendsten Neuzugänge der New Yorker Avantgarde-Jazzszene der letzten Jahre. [...].
Ihre Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet. Im Jazz Podium erschien erst 11.2021 (S. 7ff) ein lesenswertes Portrait von ihr.Der US-Amerikaner Michael Sarin zählt seit 25 Jahren zum Kern der genreübergreifenden New Yorker Jazz- und Improvisationsszene. Seine Vielseitigkeit und sein musikalischer Witz trugen dazu bei, langjährige Kooperationen mit zukunftsweisenden Künstlern wie Thomas Chapin, Dave Douglas, Myra Melford, Ben Allison und David Krakauer zu knüpfen.
"Offene Ohren goes Jazz" könnte man lapidar dieses Trio-Konzert überschreiben, wenn es denn stimmen würde. Im Gegenteil: es dürfte wieder einmal klar werden, wie eng es in jeder Schublade ist, egal was man drauf schreibt. Es wird spannend!
Anna Webber, Saxofon, Flöte / CDN, USA, Max Johnson, Bass / USA, Michael Sarin, Schlagzeug / USA
Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Eintritt
15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bis 15 Jahre freier Eintritt
Tickets
kontakt@offeneohren.org
Veranstalter
Offene Ohren e.V.
Münchner Heldentheater
Leben des Galilei von Bertolt Brecht
Brecht schrieb dieses Stück 1938/39 im dänischen Exil. Er lässt darin den Wissenschaftler Galilei im Italien des 17. Jhd. zuerst seine neuen astronomischen Erkenntnisse hochhalten, die aber dem Weltbild der katholischen Kirche eklatant widersprechen. Als ihm mit dem Scheiterhaufen gedroht wird, knickt er scheinbar ein. Letztlich aber bleibt ihm der subversive Sieg über die Lügen, und verändert damit die Welt.
Es spielen: Ali Akbaba, Andreas Berner, Robin Elsayed, Andreas Forsthofer, Charlotte Grieshaber, Georg Grieshaber, Holger Jerzembek, Maximilian Konratzki, Urte Müller, Nils Paskarbies, Bernhard Schmid, Katrin Schmölz, Jonas Stöhr, Thomas Stumpp
Inszenierung: Anna Schmölz
Eintritt
20,00 €
Ermäßigt 15,00 €
Tickets
www.muenchner-heldentheater.org
Veranstalter
Münchner Heldentheater e.V.
Münchner Heldentheater
Leben des Galilei von Bertolt Brecht
Brecht schrieb dieses Stück 1938/39 im dänischen Exil. Er lässt darin den Wissenschaftler Galilei im Italien des 17. Jhd. zuerst seine neuen astronomischen Erkenntnisse hochhalten, die aber dem Weltbild der katholischen Kirche eklatant widersprechen. Als ihm mit dem Scheiterhaufen gedroht wird, knickt er scheinbar ein. Letztlich aber bleibt ihm der subversive Sieg über die Lügen, und verändert damit die Welt.
Es spielen: Ali Akbaba, Andreas Berner, Robin Elsayed, Andreas Forsthofer, Charlotte Grieshaber, Georg Grieshaber, Holger Jerzembek, Maximilian Konratzki, Urte Müller, Nils Paskarbies, Bernhard Schmid, Katrin Schmölz, Jonas Stöhr, Thomas Stumpp
Inszenierung: Anna Schmölz
Eintritt
20,00 €
Ermäßigt 15,00 €
Tickets
www.muenchner-heldentheater.org
Veranstalter
Münchner Heldentheater e.V.
Offene Ohren e.V. - Improvisationsmusik in München
McPhee - Edwards Duo
Eine der Sternstunden in der langjährigen Geschichte des Festivals artacts in St. Johann in Tirol gab es 2019 – in dieser Duobesetzung war es damals sogar eine Weltpremiere: Joe McPhee & John Edwards begeisterten bei ihrem Auftritt mit Spiritualität und enormem Spielwitz zugleich. Wir freuen uns, dieses Ereignis nun auch hier in München, in einem Offene Ohren e.V.- Konzert neu miterleben zu können.
Der legendäre afroamerikanische Trompeter und Saxofonist Joe McPhee feierte bereits seinen 82. Geburtstag. Er zeigt noch immer - mittlerweile zwei Generationen Jüngeren - wo der Hammer hängt – zumindest was Spiritualität und Emotionalität des musikalischen Ausdrucks betrifft.
Seit den späten 60ern prägt er die kreative und freie Jazzszene entscheidend und nachhaltig mit. Sein emotional zutiefst berührend vorgetragenes Spiel, seine komplexen Kompositionen und musikalischen Konzepte sichern ihm einen Sonnenplatz in der Historie der Jazzmusik.
Bei unserem Jubiläumskonzert im Duo mit Paal Nilssen-Love im Mai 2019 konnte man sich davon auch selbst mitreißen lassen.
Nun kommt er zurück in den MUG, diesmal mit einem der aktuell gefragtesten Bassisten des freien Spielstils – und bereits so etwas wie ein Stammgast des Offene Ohren e.V. – John Edwards. Der Brite scheint seit Jahren schon das Wort Brexit neu zu definieren, seine zahllosen Reisen zu Festivals und in die Clubs in ganz Europa und dem Rest der Welt ehren ihn als einen der ganz Großen des Genres. Neben Joe McPhee zählen weitere Größen wie John Butcher, Phil Minton, Roger Turner, Sunny Murray oder Louis Moholo Moholo zu seinen Spielpartnern.
Joe McPhee, Saxofon, Trompete / USA, John Edwards, Bass / GB
Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Eintritt
15,00 €
Ermäßigt 12,00 €
bis 15 Jahre freier Eintritt
Tickets
kontakt@offeneohren.org
Veranstalter
Offene Ohren e.V.
Münchner Heldentheater
Leben des Galilei von Bertolt Brecht
Brecht schrieb dieses Stück 1938/39 im dänischen Exil. Er lässt darin den Wissenschaftler Galilei im Italien des 17. Jhd. zuerst seine neuen astronomischen Erkenntnisse hochhalten, die aber dem Weltbild der katholischen Kirche eklatant widersprechen. Als ihm mit dem Scheiterhaufen gedroht wird, knickt er scheinbar ein. Letztlich aber bleibt ihm der subversive Sieg über die Lügen, und verändert damit die Welt.
Es spielen: Ali Akbaba, Andreas Berner, Robin Elsayed, Andreas Forsthofer, Charlotte Grieshaber, Georg Grieshaber, Holger Jerzembek, Maximilian Konratzki, Urte Müller, Nils Paskarbies, Bernhard Schmid, Katrin Schmölz, Jonas Stöhr, Thomas Stumpp
Inszenierung: Anna Schmölz
Eintritt
20,00 €
Ermäßigt 15,00 €
Tickets
www.muenchner-heldentheater.org
Veranstalter
Münchner Heldentheater e.V.
OPEAN 19
The European Concert & Performance Serie
Gefördert vom Musikfonds e. V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der LH München
Performance: VestAndPage (GER/ITA)
Konzert: Tarta Relena (ESP)
Das OPEAN Festival kombiniert jeweils Konzert und Performance an einem Abend. Kuratiert wird die Reihe von Tobias Frank und Patrick Morarescu. In Zusammenarbeit mit dem CLUBZWEI und gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und dem Musikfonds
www.opean.de
Eintritt
1,00 €
Tickets
reservix.de
Veranstalter
CLUBZWEI Konzert KG
Münchner Heldentheater
Leben des Galilei von Bertolt Brecht
Brecht schrieb dieses Stück 1938/39 im dänischen Exil. Er lässt darin den Wissenschaftler Galilei im Italien des 17. Jhd. zuerst seine neuen astronomischen Erkenntnisse hochhalten, die aber dem Weltbild der katholischen Kirche eklatant widersprechen. Als ihm mit dem Scheiterhaufen gedroht wird, knickt er scheinbar ein. Letztlich aber bleibt ihm der subversive Sieg über die Lügen, und verändert damit die Welt.
Es spielen: Ali Akbaba, Andreas Berner, Robin Elsayed, Andreas Forsthofer, Charlotte Grieshaber, Georg Grieshaber, Holger Jerzembek, Maximilian Konratzki, Urte Müller, Nils Paskarbies, Bernhard Schmid, Katrin Schmölz, Jonas Stöhr, Thomas Stumpp
Inszenierung: Anna Schmölz
Eintritt
20,00 €
Ermäßigt 15,00 €
Tickets
www.muenchner-heldentheater.org
Veranstalter
Münchner Heldentheater e.V.
Johann Wolfgang von Goethe: Faust I
In der Inszenierung von Anna Funk wird Goethes Faust stark verdichtet und von seinem historischen Gewand befreit. Die Inszenierung ist zeitlos und spielt trotz der Verwendung des Originaltextes im Jahr 2021. Es entsteht eine moderne Beziehungstragödie, die die Frage nach der eigenen Identität und einem selbstbestimmten Leben stellt. Musikalische und tänzerische Elemente geben den anspruchsvollen Texten etwas spielerisch Sinnliches.
Regie: Anna Funk
Bestezung: Amadeus Bodis, Ulrike Dostal, Oliver Exner, Benedikt Frank, Anna Funk, Katharina Mayer
Eintritt
18,00 €
Bis 17 Jahre: 8,00 €
Tickets
anna-funk-ensemble@gmx.de
Veranstalterin
Anna Funk
Johann Wolfgang von Goethe: Faust I
In der Inszenierung von Anna Funk wird Goethes Faust stark verdichtet und von seinem historischen Gewand befreit. Die Inszenierung ist zeitlos und spielt trotz der Verwendung des Originaltextes im Jahr 2021. Es entsteht eine moderne Beziehungstragödie, die die Frage nach der eigenen Identität und einem selbstbestimmten Leben stellt. Musikalische und tänzerische Elemente geben den anspruchsvollen Texten etwas spielerisch Sinnliches.
Regie: Anna Funk
Bestezung: Amadeus Bodis, Ulrike Dostal, Oliver Exner, Benedikt Frank, Anna Funk, Katharina Mayer
Eintritt
18,00 €
Bis 17 Jahre: 8,00 €
Tickets
anna-funk-ensemble@gmx.de
Veranstalterin
Anna Funk
Johann Wolfgang von Goethe: Faust I
In der Inszenierung von Anna Funk wird Goethes Faust stark verdichtet und von seinem historischen Gewand befreit. Die Inszenierung ist zeitlos und spielt trotz der Verwendung des Originaltextes im Jahr 2021. Es entsteht eine moderne Beziehungstragödie, die die Frage nach der eigenen Identität und einem selbstbestimmten Leben stellt. Musikalische und tänzerische Elemente geben den anspruchsvollen Texten etwas spielerisch Sinnliches.
Regie: Anna Funk
Bestezung: Amadeus Bodis, Ulrike Dostal, Oliver Exner, Benedikt Frank, Anna Funk, Katharina Mayer
Eintritt
18,00 €
Bis 17 Jahre: 8,00 €
Tickets
anna-funk-ensemble@gmx.de
Veranstalterin
Anna Funk
Münchner Heldentheater
Leben des Galilei von Bertolt Brecht
Brecht schrieb dieses Stück 1938/39 im dänischen Exil. Er lässt darin den Wissenschaftler Galilei im Italien des 17. Jhd. zuerst seine neuen astronomischen Erkenntnisse hochhalten, die aber dem Weltbild der katholischen Kirche eklatant widersprechen. Als ihm mit dem Scheiterhaufen gedroht wird, knickt er scheinbar ein. Letztlich aber bleibt ihm der subversive Sieg über die Lügen, und verändert damit die Welt.
Es spielen: Ali Akbaba, Andreas Berner, Robin Elsayed, Andreas Forsthofer, Charlotte Grieshaber, Georg Grieshaber, Holger Jerzembek, Maximilian Konratzki, Urte Müller, Nils Paskarbies, Bernhard Schmid, Katrin Schmölz, Jonas Stöhr, Thomas Stumpp
Inszenierung: Anna Schmölz
Eintritt
20,00 €
Ermäßigt 15,00 €
Tickets
www.muenchner-heldentheater.org
Veranstalter
Münchner Heldentheater e.V.
20 Jahre bar nineteen
… und kein bisschen leise
Seit 2002 gibt es bar nineteen nun schon! Und da im letzten Jahr ausgerechnet Covid-19 bar nineteen das 19-jährige Jubiläum vermasselt hat, holen wir es jetzt umso mehr nach.
Äußerlich haben wir uns in den letzten 20 Jahren kaum verändert, aber musikalisch sind wir natürlich viel reifer geworden. Inzwischen sind wir schon so weit, dass wir Coverversionen von unseren eigenen Songs machen! Wer es nicht glaubt, kann sich beim Jubiläumskonzert vom Gegenteil überzeugen, und wer uns schon kennt, kommt sowieso.
Zum runden Geburtstag werden wir uns musikalisch an unsere Anfänge zurückerinnern, eine Hitparade unserer persönlichen Favoriten vorstellen, einige unserer Klassiker singen und natürlich auch ganz neue Songs präsentieren. Wie immer gibt es Melodien zum Dahinschmelzen, fette Harmonien und viel Spaß – und nach der langen Pause lassen wir es jetzt extra krachen.
Elizabeth Parsons (Sopran), Julia Gschwilm (Alt), Judith Starck (Mezzosopran), Kenneth Lomax (Tenor), Peter Tyllack (Tenor), Sebastian Reiter (Bariton), Michael Baumgartner (Bass)
Eintritt
20,00 €
Ermäßigt 12,00 €
Tickets
eventim.de
Veranstalter
bar nineteen e.V.
Münchner Heldentheater
Leben des Galilei von Bertolt Brecht
Brecht schrieb dieses Stück 1938/39 im dänischen Exil. Er lässt darin den Wissenschaftler Galilei im Italien des 17. Jhd. zuerst seine neuen astronomischen Erkenntnisse hochhalten, die aber dem Weltbild der katholischen Kirche eklatant widersprechen. Als ihm mit dem Scheiterhaufen gedroht wird, knickt er scheinbar ein. Letztlich aber bleibt ihm der subversive Sieg über die Lügen, und verändert damit die Welt.
Es spielen: Ali Akbaba, Andreas Berner, Robin Elsayed, Andreas Forsthofer, Charlotte Grieshaber, Georg Grieshaber, Holger Jerzembek, Maximilian Konratzki, Urte Müller, Nils Paskarbies, Bernhard Schmid, Katrin Schmölz, Jonas Stöhr, Thomas Stumpp
Inszenierung: Anna Schmölz
Eintritt
20,00 €
Ermäßigt 15,00 €
Tickets
www.muenchner-heldentheater.org
Veranstalter
Münchner Heldentheater e.V.
Münchner Heldentheater
Leben des Galilei von Bertolt Brecht
Brecht schrieb dieses Stück 1938/39 im dänischen Exil. Er lässt darin den Wissenschaftler Galilei im Italien des 17. Jhd. zuerst seine neuen astronomischen Erkenntnisse hochhalten, die aber dem Weltbild der katholischen Kirche eklatant widersprechen. Als ihm mit dem Scheiterhaufen gedroht wird, knickt er scheinbar ein. Letztlich aber bleibt ihm der subversive Sieg über die Lügen, und verändert damit die Welt.
Es spielen: Ali Akbaba, Andreas Berner, Robin Elsayed, Andreas Forsthofer, Charlotte Grieshaber, Georg Grieshaber, Holger Jerzembek, Maximilian Konratzki, Urte Müller, Nils Paskarbies, Bernhard Schmid, Katrin Schmölz, Jonas Stöhr, Thomas Stumpp
Inszenierung: Anna Schmölz
Eintritt
20,00 €
Ermäßigt 15,00 €
Tickets
www.muenchner-heldentheater.org
Veranstalter
Münchner Heldentheater e.V.
Münchner Heldentheater
Leben des Galilei von Bertolt Brecht
Brecht schrieb dieses Stück 1938/39 im dänischen Exil. Er lässt darin den Wissenschaftler Galilei im Italien des 17. Jhd. zuerst seine neuen astronomischen Erkenntnisse hochhalten, die aber dem Weltbild der katholischen Kirche eklatant widersprechen. Als ihm mit dem Scheiterhaufen gedroht wird, knickt er scheinbar ein. Letztlich aber bleibt ihm der subversive Sieg über die Lügen, und verändert damit die Welt.
Es spielen: Ali Akbaba, Andreas Berner, Robin Elsayed, Andreas Forsthofer, Charlotte Grieshaber, Georg Grieshaber, Holger Jerzembek, Maximilian Konratzki, Urte Müller, Nils Paskarbies, Bernhard Schmid, Katrin Schmölz, Jonas Stöhr, Thomas Stumpp
Inszenierung: Anna Schmölz
Eintritt
20,00 €
Ermäßigt 15,00 €
Tickets
www.muenchner-heldentheater.org
Veranstalter
Münchner Heldentheater e.V.
Post-COVID, geht das Leben weiter
Tenor Gregory Wiest präsentiert sein 15. Programm mit modernen Liedern auf Englisch. Zu hören sind
'Impressions' für Tenor und Klavier von Diane Fine,
'Songs of the Wood' für Tenor und Klavier von James Devor,
'Around Time' für Tenor und Kontrabass, von Marisol Gentile, und 'Birds Gone South' für Tenor und Klavier von Travis Reynolds.
Sämtliche Werke sind Uraufführungen und entsprechen dem Wunsch, die Ohren der Zuhörer nicht anzugreifen.
Die Mitwirkenden sind Akane Kubo, Klavier und Reinhard Schmid, Kontrabass.
Eintritt
20,00 €
Ermäßigt 10,00 €
Tickets
gregorywiest.com
Veranstalter
Gregory Wiest
Manasvini K. Eberl:
Tasting Water
Installative Solo-Video-Performance
Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München | Dank an die Tanztendenz
Tasting Water ist eine solistische Tanz-Vido-Performance, wofür Manasvini K. Eberl die Wirkung von Wasser auf den Körper untersuchte. Die Faszination darüber, welche verschiedenen Zustände und Qualitäten entstehen können, wenn Körper und Geist mit dem Element Wasser in Kontakt kommen, bilden den Ausgangspunkt und auch die Motivation des Stückes. Es zeigt collageartig, wie Tänzerin Manasvini K. Eberl in unterschiedlichen Situationen mit dem Element Wasser in Beziehung tritt. Dabei verwendet sie kein echtes Wasser auf der Bühne. Sie sucht Qualitäten und Zustände, die entstehen können, im Körper selbst.
Mittels Videoprojektion nimmt sie sich jedoch wieder einen Dialogpartner und eröffnet sich und dem Zuschauer damit neue Räume. Tasting Water lässt Zeit zum Eintauchen und lädt das Publikum auf eine sinnliche und spielerische Art ein, das Element Wasser neu zu erleben.
www.manasvini.de
Eintritt
17,00 €
10,00 €
Tickets
eventim.de
Veranstalter
Manasvini K. Eberl
Manasvini K. Eberl:
Tasting Water
Installative Solo-Video-Performance
Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München | Dank an die Tanztendenz
Tasting Water ist eine solistische Tanz-Vido-Performance, wofür Manasvini K. Eberl die Wirkung von Wasser auf den Körper untersuchte. Die Faszination darüber, welche verschiedenen Zustände und Qualitäten entstehen können, wenn Körper und Geist mit dem Element Wasser in Kontakt kommen, bilden den Ausgangspunkt und auch die Motivation des Stückes. Es zeigt collageartig, wie Tänzerin Manasvini K. Eberl in unterschiedlichen Situationen mit dem Element Wasser in Beziehung tritt. Dabei verwendet sie kein echtes Wasser auf der Bühne. Sie sucht Qualitäten und Zustände, die entstehen können, im Körper selbst.
Mittels Videoprojektion nimmt sie sich jedoch wieder einen Dialogpartner und eröffnet sich und dem Zuschauer damit neue Räume. Tasting Water lässt Zeit zum Eintauchen und lädt das Publikum auf eine sinnliche und spielerische Art ein, das Element Wasser neu zu erleben.
www.manasvini.de
Eintritt
17,00 €
10,00 €
Tickets
eventim.de
Veranstalter
Manasvini K. Eberl
Manasvini K. Eberl:
Tasting Water
Installative Solo-Video-Performance
Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München | Dank an die Tanztendenz
Tasting Water ist eine solistische Tanz-Vido-Performance, wofür Manasvini K. Eberl die Wirkung von Wasser auf den Körper untersuchte. Die Faszination darüber, welche verschiedenen Zustände und Qualitäten entstehen können, wenn Körper und Geist mit dem Element Wasser in Kontakt kommen, bilden den Ausgangspunkt und auch die Motivation des Stückes. Es zeigt collageartig, wie Tänzerin Manasvini K. Eberl in unterschiedlichen Situationen mit dem Element Wasser in Beziehung tritt. Dabei verwendet sie kein echtes Wasser auf der Bühne. Sie sucht Qualitäten und Zustände, die entstehen können, im Körper selbst.
Mittels Videoprojektion nimmt sie sich jedoch wieder einen Dialogpartner und eröffnet sich und dem Zuschauer damit neue Räume. Tasting Water lässt Zeit zum Eintauchen und lädt das Publikum auf eine sinnliche und spielerische Art ein, das Element Wasser neu zu erleben.
www.manasvini.de
Eintritt
17,00 €
10,00 €
Tickets
eventim.de
Veranstalter
Manasvini K. Eberl