Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 17.00
montags geschlossen
Quelle: kulturkurier
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr
Wer sich vor den Bildern Frank Hoffmanns dem Sog der Farben hingibt, wer den feinen Nuancierungen und Unschärfen nachgeht und in den Werken Motive entdeckt oder gar verliert, dem eröffnet sich die Malerei als Ereignis. Als ein Ereignis, das mehr mit der Jenaer Frühromantik zu tun hat, als man auf den ersten Blick erwartet. Denn was Friedrich Schlegel 1797 in seinen Kritischen Fragmenten als ‚romantische Ironie‘ zu beschreiben versucht, nimmt Frank Hoffmann als Impuls für seine eigne künstlerische Arbeit auf.
Di–So 10–17 Uhr