So sind im Blauen Speisesaal Porzellan Gefäße zu sehen, die die österreichische Künstlerin Uli Aigner im Rahmen ihres ONE MILLION-Projekts gedreht hat. Die Becher transformieren den originalen Zahnputzbecher von Albin Müller in ein Universalgefäß, das von den Gästen des Hauses für Wasser, Tee oder Kaffee benützt werden kann. Die in Boston geborene Künstlerin Lindy Annis installiert durch die drei Stockwerke des leeren Fahrstuhlschachts eine kinetische Arbeit von Papierfiguren. Im Wandelgang befindet sich, ebenfalls von Lindy Annis Borkenkäfer-Wald, eine große Porzellanarbeit, die die Wege der Borkenkäfer als ornamentale Zeichen der Zerstörung der Harzer Wälder abbildet.
Auf der Friedrich-Barner-Treppe sind Fotogramm-Cyantopien von Heike Baranowsky. Sie beziehen sich auf die im Sanatorium wiederkehrenden Form des Kreises. Im Arztflur befindet sich ihre Videoarbeit Eppur si muove (2020). Die Künstlerin beobachtet und filmt sich selbst, gespiegelt in einem Ballon, wie sie in ihrem römischen Atelier zu Pandemiezeiten scheinbar um sich selbst kreist. Für die Fenster der Marmordiele druckt Veronika Kellndorfer raumhohe Vorhänge. Die Künstlerin spielt mit der Dreidimensionalität der gedruckten Falten auf ein zweidimensionales Textil, deren fotographische Vorlage sie in Lina Bo Bardis Wohnhaus in São Paolo aufgenommen hat. Im Musiksaal platziert sie einen gläsernen Kreis mit dem Motiv sich im Glas spiegelnder Pflanzen als Referenz an Albin Müllers Kreis-Vorliebe.
Inken Reinert errichtet im Wandelgang ein Möbelobjekt aus Einzelteilen verschiedener DDR-Schrankwand-Systeme. Positioniert in der Sichtachse vom Wandelgang über das Damenzimmer und die Speisesäle bis hin zum Wintergarten, versperrt es teilweise den Blick und irritiert durch seine in dieser Umgebung fremd erscheinende Materialästhetik. Weiters zeigt Reinert in der Alten Zentrale gerahmte digitale Collagen basierend auf Abbildungen von Design-Klassikern des 20. Jahrhunderts. Durch die Mehrfachspiegelung und das Ineinander verschränken von verschiedenen Stühlen entsteht ein Gebilde von ornamentaler Anmutung. Eva-Maria Schöns gerahmte Atemstoss-Bilder begleiten den Arztflur. Mit ihren Atemstössen schafft sie auf dem glatten Papier in Sekunden einen Abdruck, der die Tusche auseinander fliessen läßt. Wie ein „Luftraum“ prägt sich der Atem in die flüssige Tusche hinein. Der Atem wird sichtbar. Barbara Steppe hat für den Supraporte-Fries in der Diele über dem Eingang zum Damenzimmer eine Arbeit entwickelt mit dem Titel score for a song. Die 6,30 Meter lange Papierarbeit visualisiert die Struktur von Tagesroutinen verschiedener Personen, wie auch ihre Video-Arbeit Routines 2022, die im Kinosaal zu sehen ist. Im Wartezimmer des Arztes zeigt die Künstlerin zusätzlich Entwürfe für eine mögliche Wandgestaltung, die an die von Albin Müller gestalteten, ornamentalen Tapeten anknüpfen. Im Rapport der Muster versteckt und wiederholt sich allerdings das Wort „Zeit“.
+++ ORNAMENT UND MATERIE. Zeitgenössische Positionen zum Jugendstil +++ KÜNSTLERINNEN Uli Aigner, Lindy Annis, Heike Baranowsky, Veronika Kellndorfer, Inken Reinert, Eva-Maria Schön, Barbara Steppe +++ DAUER 10. Juni – 09. September 2023 +++ ERÖFFNUNG Samstag, 10. Juni 2023, 15 Uhr +++ ORT Klinik Dr. Barner, Dr. Barner-Straße 1, 38700 Braunlage / Harz ÖFFNUNGSZEITEN samstags 10 – 18 Uhr +++ INFORMATION www.stiftung-barner.de +++ EINTRITT FREI
Am Fronleichnamswochenende, vom 08. bis zum 11. Juni 2023 findet das 38. Schlebuscher Schützen- und Volksfest statt. Die Besucher dürfen auf ein buntes Bühnenprogramm bei freiem Eintritt im Wuppermannpark gespannt sein, welches zum mitfeiern einlädt.
Zur gleichen Zeit wird mittlerweile zum 603. Mal das Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Leverkusen 1418 e.V. gefeiert. Die Schützenbruderschaft begeistert mit zahlreichen Attraktionen, wie z.B. dem traditionellen Vogelschießen, und vielen mehr!
In familienfreundlicher Jahrmarkt-Atmosphäre werden rund 100 Jahrmarkthändler, Kunsthandwerker und Schausteller die Gäste unterhalten und ins Staunen versetzen. Auch die Gaumenfreuden kommen nicht zu kurz, so wird eine breite Palette aus Imbiss- und Getränkeständen für das leibliche Wohl der Besucher sorgen.
Anfahrt
51375 Leverkusen-Schlebusch
Wuppermannpark bis Marktplatz
Öffnungszeiten
Donnerstag: 11 - 22 Uhr
Freitag: 15 - 23 Uhr
Samstag: 15 - 23 Uhr
Sonntag: 11- 22 Uhr
Weitere Informationen erhält man unter https://www.schlebuscher-volksfest.de oder unter der Rufnummer 02171 / 3801. Hier werden auch gerne Bewerbungen von Trödel- und Kunsthandwerkerständen entgegengenommen.
14:00 -18:00 (Workshop)
19:30 – 21:00 (Konzert) mit WorkshopteilnehmerInnen!
Workshop: 25,00 euro
Konzert: auf Spendenbasis
Der Akoo Show Choir widmet sich den Traditionen und der Schönheit der ghanaischen Musik, des Tanzes und der Percussion. Zugleich ist diese fantastische und einzigartige Gruppe bestrebt, sich innerhalb und außerhalb Afrikas zu vernetzen. Heute präsentieren die Akoos Lieder und Tänze aus vielen afrikanischen Ländern. Sie haben einen einzigartigen Stil aus traditionellen und neu interpretierten afrikanischen Gospels und Spirituals geschaffen.
KINDUKU setzt sich schon seit Jahrzehnten für den Dialog der Kulturen ein und widmet sich, auch dank der intensiven Kontakte nach Ghana, der Musik der Asante.
www.kinduku.de
Wir werden an Technik, Stil und Philosophie des Modern Dance und
Zeitgenössischen Tanz arbeiten. Der Tanz Unterricht bei Tanz Yoga
Frankfurt in Frankfurt am Main beeinhaltet Elemente aus dem Modernen Tanz, Zeitgenössischen Tanz, Contemporary Dance, Jazz Dance, Jazz Tanz
sowie dem Klassischen Ballett, Tanzimprovisation und Dehnübungen.
Die Yoga Stunden sind in ihrer Asana Praxis energiegeladen und
körperlich herausfordernd - sowie durch das Studium der Philosophie, der
Atemübungen, Meditation und singen - unheimlich betörend und
entspannend.
Der Yoga Unterricht wird mit Musik aus den verschiedensten Musikrichtungen begleitet und untermalt.
https://tanz-yoga-frankfurt.de/