Performance
Festsaal
Ca. 1 h 20 Min.
Deutsch,Englisch/German,English
„Es kann sowohl ein perverses Vergnügen als auch ein Gefühl von Richtigkeit und Schönheit darin liegen, darauf zu bestehen, gerade dann zu erblühen, wenn die Welt von einem erwartet, still zu werden und sich zurückzuziehen.“
– Sharon Blackie, Hagitude, 2023
Was bedeutet es, als Frau zu altern, in einer Zeit, in der das Streben nach ewiger Jugend zur kulturellen Norm geworden ist? Während die meisten Menschen ein hohes Alter erreichen wollen, wird es in westlichen Gesellschaften oft nur dann positiv wahrgenommen, wenn es jugendlich wirkt.
Was bedeutet es, in diesem Spannungsfeld von gesellschaftlichen Erwartungen und biologischen Transformationen zu leben? Als cis und trans* Frauen bringen die vier Performer*innen unterschiedliche Perspektiven auf die Sichtbarkeit von Weiblichkeit und die sich wandelnde Selbst- und Fremdwahrnehmung ihrer Körper in verschiedenen Lebensphasen mit. In einem Bühnenraum, der zwischen Laboratorium, anatomischem Theater und Kunstinstallation changiert, verweben sie historische und persönliche Geschichten, Klangcollagen und Bewegung miteinander. Sie tauchen tief in die Kultur- und Medizingeschichte ein und ergründen, wie eng ihre Erfahrungen mit der Gesellschaft, in der sie altern, verbunden sind.
Turn The P/Age beleuchtet den kulturellen Dialog über das Älterwerden, Frauengesundheit und Medizingeschichte und setzt alles daran, gängige Stereotype infrage zu stellen und Perspektiven kräftig durchzuschütteln.
Konzept, Performance: Eva Meyer-Keller
Co-Entwicklung, Performance: Lisa Densem, Claudia Splitt, Rhyannon Styles, Laurie Young
Dramaturgische Zusammenarbeit: Irina Müller
Outside Eye: Bettina Knaup
Assistenz: Theres K. Agdler
Lichtdesign: Annegret Schalke
Technische Leitung: Björn Stegmann
Musik: Rico Lee
Kostüm: Sara Wendt
Videobegleitung: Andrea Keiz
Management, Produktion: Giulia Messia
Produktion, PR, Distribution: Nadia Heinsohn
Eine Produktion von Eva Meyer-Keller in Koproduktion mit Sophiensæle und PACT Zollverein. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. Medienpartner: Missy Magazine, Siegessäule, taz.
_______________
“There can be a perverse pleasure as well as a sense of rightness and beauty, in insisting on flowering just when the world expects you to become quiet and diminish.”
– Sharon Blackie, Hagitude, 2023
What does it mean to age as a woman in a time when the pursuit of eternal youth has become a cultural norm? While most people aspire to live to an old age, in Western societies it is often only viewed positively when it appears youthful.
What does it mean to navigate this tension between societal expectations and biological transformations? As cis and trans* women, the four performers offer different perspectives on the visibility of femininity and the shifting self- and external perceptions of their bodies at different stages of their lives. On a stage oscillating between laboratory, anatomical theater, and art installation, they interweave historical and personal stories, sound collages, and movement. Delving deeply into cultural and medical history, they explore how closely their experiences are linked to the society in which they age.
Turn The P/Age shines a light on the cultural dialogue surrounding ageing, women’s health, and medical history, challenging prevailing stereotypes to profoundly shake up our perspectives.
Concept, performance: Eva Meyer-Keller
Co-development, performance: Lisa Densem, Claudia Splitt, Rhyannon Styles, Laurie Young
Dramaturgical collaboration: Irina Müller
Outside eye: Bettina Knaup
Assistance: Theres K. Agdler
Light design: Annegret Schalke
Technical direction: Björn Stegmann
Music: Rico Lee
Costume: Sara Wendt
Video accompaniment: Andrea Keiz
Management, production: Giulia Messia
Production, PR, distribution: Nadia Heinsohn
A production by Eva Meyer-Keller in co-production with Sophiensæle and PACT Zollverein. Supported by the Senate Department for Culture and Social Cohesion and by the Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Commissioner for Culture and the Media. Media partners: Missy Magazine, Siegessäule, taz.