Vom 20.6. bis zum 13.9.2025 ist
das Charlottenburger Globe Berlin wieder Schauplatz echten Volkstheaters in
einem einzigartigen Ambiente unter freiem Himmel. Unter
dem Spielzeitmotto Macht & Ohnmacht eröffnet das Globe Berlin
die Sommersaison 2025 am 20. Juni mit der Premiere eines besonderen
Theaterprojekts: „Macht.Krieg.Frieden (?)“. In einer Koproduktion mit
dem Urban Theater,
dessen Mitglieder Flucht und Vertreibung erleben mussten, zeigen Mitwirkende
aus Russland, der Ukraine und Deutschland ein Schauspiel nach Shakespeares
Heinrich V., ergänzt mit Texten von Niccolò Machiavelli und Hannah Arendt als
Beitrag zu Frieden und Verständigung.
Shakespeare in Deutsch und
Englisch, deutsche Klassiker und The Swingin‘ Hermlins live
Die weitere Saison bringt ein
Wiedersehen mit beliebten Globe-Produktionen wie Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“, „Hamlet“, „Romeo & Julia“
(alle in Deutsch und Englisch), Goethes „Urfaust“, Schillers „Maria Stuart“ und
Platons „Phaidon“. Dienstags spielen wieder The Swingin‘ Hermlins. Der Mittwoch
gehört der Wortkunst: KantTheaterBerlin, die Spezialisten für
Kammerspiel-Formate, bringen Wiederaufnahmen von Orwells „1984“ sowie Franz
Kafkas „Brief an den Vater“ und präsentieren am 20.8. die Premiere von Falladas
„Jeder stirbt für sich allein“.
Der Vorverkauf ist gestartet
Tickets für die Spielzeit gibt
es im Ticketshop
des Globe Berlin, telefonisch bei Ticketmaster unter
(030) 84 10 89 09 und bei den bekannten Vorverkaufsstellen (ggf. zzgl. weiterer Kosten). An der
Abendkasse sind nur Restkarten mit einem Preisaufschlag von 2 Euro erhältlich
(dort gibt es keine Ermäßigungen). Donnerstags ist wieder Volkstheatertag
mit vergünstigten Preisen und unter dem Motto Volkstheater für Alle!
öffnet das Globe Berlin in Kooperation mit Medienpartnern erneut einige
Generalproben für das Publikum, Werkeinführung inklusive. Mehr dazu in Kürze
unter www.globe.berlin.
Crowdfunding-Kampagne
bis 18. Juni verlängert - u.a. super günstige Tickets als Dankeschön!
Um
weiterhin bezahlbare Preise, offene Generalproben, Vor- und Nachgespräche und
Workshops für Schulen im Sinne eines Volkstheaters für alle zu ermöglichen, geht
die Crowdfunding-Kampagne bis zum Saisonstart in die Verlängerung. Noch
bis zum 18. Juni gibt es - solange der Vorrat reicht – tolle Angebote, wie z.B.
Ticketgutscheine mit bis zu 50% Nachlass auf den regulären Preis, ein
Probenbesuch oder die Teilnahme an einer Premierenfeier, Workshops mit
Ensemble-Mitgliedern oder Exklusiv-Pakete wie eine private Lesung, eine Privat-Vorstellung
oder eine Exklusiv-Veranstaltung im Globe.
Vom Open-Air-Spielort zum
Bauwerk
Das Globe Berlin soll aus Bauteilen des ehemaligen Schwäbisch
Haller Globe Theaters an der Sömmeringstraße in Berlin-Charlottenburg neu
entstehen. Der Theatermacher Christian Leonard, Gründer und ehemals Leiter der
Shakespeare Company Berlin, erwarb den Holzbau 2016, finanzierte Abbau und
Transport, um seine Vision eines Globe Theaters für Berlin mit einem eigenen
Globe Ensemble zu verwirklichen. Inzwischen
sind die Bedingungen für die Unterzeichnung eines Erbbaurechtsvertrags erfüllt
und das Team bereitet den Bauantrag vor. Auf dem
ca. 1700 qm großen Gelände nahe der Spree wird also ein bereits erfolgreich
betriebener Theaterbau modifiziert weiterverwendet und mit einem
multifunktionalen Anbau als Werkstattbühne, Foyer und Gastronomie ganzjährig
bespielbar und nachhaltig nutzbar gemacht. Die Nachempfindung von Shakespeares
legendärer Volkstheater-Arena wird 14,5 Meter hoch, misst im Durchmesser 26
Meter und wird in drei Etagen Platz für ca. 690 Besucher haben.
Bis der (Wieder)Aufbau beginnt, lagert
das zerlegte Theater am zukünftigen Standort und zahlreiche hölzerne
Bauteile bilden einen ringförmigen Laufsteg. Hier sitzt das Publikum auf
Stühlen inmitten des Geschehens, bei dem auch die umgebende Natur, das Wetter
und die urbane Kulisse eine Rolle spielen. Ergänzt um einige fantasievolle Übergangsbauten wie den „Schmetterling“ als
Aufenthaltsraum für die Künstler:innen und das „Octogon“ als Foyer und
Probenraum entstand so ein außergewöhnlicher Ort, an dem schon fast 40.000
Besucher:innen das vielfältige, mehrsprachige Programm aus Schauspiel.
Wortkunst. Weltmusik erlebt haben.