Das große Hesselbach-Festival
„EI KALL!“ – 75 Jahre Die Hesselbachs
3 Tage Theater, Ausstellung, Filme, Lesungen, Vorträge und Talks rund um die
beliebteste hessische TV-Familie und ihren Erfinder Wolf Schmidt
Theater Altes Hallenbad und Wetterau-Museum, Friedberg
10.-12.Oktober 2025
Im Herbst1949 ging die inzwischen zum Kult gewordene hessische Radio- und
Fernsehfamilie Hesselbach aus der Feder des Friedbergers Wolf Schmidt zum ersten
Mal auf Sendung. Mit einer leicht verspäteten Hommage lässt das Theater Altes
Hallenbad an 3 Tagen Babba Hesselbach und die Seinen hochleben mit einem
vielfältigen Kulturprogramm:
- Der aus Friedberg stammende Schauspieler Mathias Herrmann (u.a. bekannt
aus Ein Fall für zwei) präsentiert zusammen mit seiner Frau Nicole Averkamp
(Theater Heidelberg) in einer Lesung Wolf Schmidts frühe Radioepisoden „Sie
und Er“
- Der Frankfurter Kabarettist und künstlerische Leiter des Festivals Jo van Nelsen
(Frankfurt) präsentiert die Premiere der unverfilmten Fernsehfolge „Herr
Hesselbach und die Entwicklungshilfe“ als Lesung- Das Kellertheater (Frankfurt) präsentiert aus seinen diversen Hesselbach-
Produktionen 4 Hesselbach-Einakter
- Die hauseigene Theatergruppe „Heldentheater“ (Friedberg) zeigt Schmidts
frühe Radiosketche „5-Minuten-Brenner“ in einer eigens für das Festival
erstellten Uraufführung
- Vorträge von Dr. Sabine Hock (Frankfurt), Prof. Dr. Helmut Schmiedt (Koblenz)
und Dr. Kai Knörr (Potsdam) beleuchten die Hesselbachs historisch-
wissenschaftlich
- Ein Interview mit Schmidts Neffen Andreas Mehling (Friedberg) vermittelt
interessantes Hintergrundwissen rund um den Privatmann Wolf Schmidt
- Vorführungen einzelner Hesselbach-TV-Episoden und Dokumentationen, sowie
selten präsentierter Schmidt-Filme sind täglich zu sehen, darunter eine
kommentierte Rekonstruktion des Kinofilms „Das Horoskop der Familie
Hesselbach“ (1955/56), der damit zum ersten Mal nach rund 70 Jahren wieder
zu sehen sein wird
- Und: Das benachbarte Wetterau-Museum stellt die Sammlung des
Medienwissenschaftlers und Hesselbach-Spezialisten Dr. Kai Knörr (Uni
Potsdam) vom 10.10. – 23.11.2025 aus mit vielen zuvor nie öffentlich
präsentierten Stücken zur Geschichte der Hesselbachs und ihrer
ProtagonistInnen.
Für das Festival können Tagespässe zum Preis von 28 bis 58 € erworben werden über
Reservix.de. Der Eintrittspreis zur Sonderausstellung im Wetterau Museum ist für den
Festival-Zeitraum inkludiert. Ein Catering für die Pausen zwischen den Veranstaltungen
wird im Theater Altes Hallenbad angeboten.
Zielgruppe sind Fans der Hesselbach-Serien und an (hessischer) Mediengeschichte
Interessierte im gesamten hessischen Raum. Den BewohnerInnen der Stadt Friedberg,
die zum Hesselbach-Autor Wolf Schmidt eine besonders liebevolle Erinnerungskultur
pflegen, gilt dabei unser besonderes Augenmerk. Auch das nach langer Renovierung
nun wieder voll funktionstüchtige Theater Altes Hallenbad und der angegliederte Verein
möchten das Festival als Aushängeschild für ihr vielfältiges Kulturangebot nutzen und
ggf. neue InteressentInnen (für die Vereinsarbeit wie auch als Publikum) gewinnen.
hr2-Kultur unterstützt das Festival mit Material, Werbeaktionen und Aufzeichnungen
einzelner Festival-Veranstaltungen als Medienpartner.Die Festivalmacher:
- Dr. Kai Knörr, geboren 1978, ist den Hesselbachs seit seinem 13. Lebensjahr auf
der Spur. Seine Sammlung umfasst unzählige Fotos, Manuskripte und Objekte
der Hesselbach-Serie. Mit vielen DarstellerInnen konnte er ausführliche
Gespräche führen. Er studierte Geschichte, Politik- und Medienwissenschaft an
der Universität Potsdam und FU Berlin und schrieb seine Magisterarbeit über die
Spielfilme des Schriftstellers Wolf Schmidt (1913-1977), der als Autorenfilmer
Mitte der 1950er Jahre ein frühes Beispiel für crossmediale Produktion im
Übergang von Radio, Film und Fernsehen lieferte. 2010-2014 Forschung zur
Geschichte der seriellen Unterhaltung in der ARD, seit WS 2009/10
Lehrveranstaltungen im Studiengang Europäische Medienwissenschaft mit
Schwerpunkt Rundfunkgeschichte, Sound und Neuer deutscher Film. Promotion
zur Mediengeschichte des Funkens 2019.
- Jo van Nelsen, geboren 1968, gehört wohl zu den vielseitigsten Künstlern der
deutschen Kleinkunst- und Theaterszene. Nach seinem Charterfolg „Der
Erdbeermund“ mit der Gruppe Culture Beat 1989, präsentierte er sich vor allem
als Musikkabarettist und Regisseur mit Chansonprogrammen und
Theaterproduktionen und wurde geehrt u.a. mit dem Ralph-Benatzky-
Chansonpreis, dem Wilhelmshavener Knurrhahn, der St.Ingberter Pfanne, dem
Thüringer Kleinkunstpreis und zweimal mit dem Publikumspreis der
Schauspielbühnen Stuttgart. 2021 erhielt er den hessischen Mundartpreis
Spirwes vor allem für seine Lesungen aus den Hesselbach-Büchern von Wolf
Schmidt (seit 2006). Als Autor veröffentlichte er eine vielbeachtete Geschichte
des deutschen Kabarett-Chansons 2001 bei dtv, sowie das 2006 uraufgeführte
Theaterstück „Mythos Marlene“ und die Bearbeitung der Rundfunkepisode „Die
Weihnachtsbescherung“ von Wolf Schmidt (2024). Mit Features, Podcasts und
seinen „Grammophonlesungen“ widmet er sich in den letzten Jahren vermehrt
der Literatur der Weimarer Republik und der deutschen Kabaretthistorie. Er lebt
in Frankfurt/Main. Weitere Infos auf
http://www.jovannelsen.deEinlass: 19:00 h