Sonntag, 16.11.2025
um 11:00 Uhr




Er ist einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache, und kommt schon mit dem Stundenbuch (1909) zu frühem Ruhm. Seine Leser und erst recht seine Leserinnen verehren ihn wie einen Heiligen, und der Cornet erweist sich als ein Werk, das man getrost als Kultbuch bezeichnen kann. Mit seinem einzigen Roman, Die Aufzeichnungen des Malte Laurist Brigge, wird Rilke zu einem Mitbegründer und
Exponenten der literarischen Moderne, von andern ‚Großtaten‘ wie den späten Duineser Elegien und den Sonetten an Orpheus ganz zu schweigen. Unsere Revue wird dieses gewaltige Oeuvre in Schlaglichtern aufscheinen lassen und dabei auch an den begnadeten Briefschreiber erinnern.
Dr. Gunnar Och, bis 2020 Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, bestreitet den thematischwissenschaftlichen Vortrag.
Die primären Texte liest der Sprecher und Literaturwissenschaftler Dr. Christoph Grube. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Chemnitz und hat bereits Hörbücher produziert und eingesprochen.

Einlass ab 10 Uhr

Die Veranstaltung ist ausverkauft.

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Salon kontrovers: Briefe – schreiben und lesen - Metamorphosen des Eros: Der Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Lou Andreas-Salomé
Winterspaziergang - ein Weihnachtsabend mit Rilke
Kalêko / Kästner : Eine literarische Annäherung - Rezitation: Susanne Buchenberger und Martin Wacker; Musikalische Interventionen: Hubert Eßer