Donnerstag, 17.07.2025
um 19:30 Uhr




Lars Gustafsson zählt zu den bekanntesten Nachkriegsautoren Schwedens. Seit den späten 1960er Jahren ist er auch in Deutschland bekannt. Zu seinen erfolgreichsten Romanen zählen »Der Tod des Bienenzüchters« (1978) oder »Nachmittag eines Fliesenlegers« (1991). Für sein Werk erhielt er zahlreiche nationale und internationale Preise, darunter den Bellman-Preis (1990), die Goethe-Medaille (2009) und den Thomas-Mann-Preis (2015). Er starb 2016.

Gustafsson wuchs in der alten Provinz Västmanland auf, nördlich des großen Mälarsees. Von den Kindheitserinnerungen handeln die Gedichte in dem postum publizierten Gedichtband »Variationen über ein Thema von Silfverstolpe« – vom Tönen und Klingen der Welt und der Zeit. Der Übersetzer Stephan Opitz, Literaturwissenschaftler an der CAU in Kiel, und die Kieler Skandinavistin Karin Hoff, beide hervorragende Kenner von Gustafssons Leben und Werk, sprechen über den neuen Band des großen schwedischen Dichters und über den schwedischen Poeten Gunnar Mascoll Silverstolpe (1893-1942), der die gleiche Heimat hatte wie Gustafsson. Verse, die schwingen zwischen lebensgeschichtlicher und philosophischer Weite, zwischen den Seen und Sommerwiesen der Kindheit und surrealen Traumlandschaften.


Eintritt: 12,– / 8,– zzgl. Vvk-Gebühr

Der Literatursommer Schleswig-Holstein 2025 wird in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung des Landes Schleswig-Holstein durchgeführt und gefördert vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie dem Swedish Arts Council.

Einlass: 19:00

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Lesefest: 23. Europäisches Festival des Debütromans
LARS EIDINGER - Hauspostille von Bertolt Brecht
Literaturschiff – Bodenseefestival 2025
Literatursommer SH 2025: Sommerfest
Literatursommer SH 2025: Elin Anna Labba
Literatursommer SH 2025: Carl Michael Bellman