Samstag, 03.05.2025
um 19:00 Uhr




Sa 3.5. 19:00

Tanja Linnekogel, Robert Richter, Almut Schäfer-Kubelka, Annika Schaper, Tizian Steffen, Sven Tillmann
Kurz und schmerzlos – Monologe

Puppen- und Objekttheater • in deutscher Lautsprache • 45 Minuten • Gesamtabend: solidarisch 25 €, regulär 18 €, ermäßigt 12 €

In diesem kurzweiligen Programm zeigen die Absolvierenden des 47. und 48. Studienjahres in loser Reihenfolge kurze Monologszenen und Lieder, die sie zum Ende ihres Studiums erarbeitet haben und mit denen sie nun hinaus in die weite Theaterwelt entfliehen.

»Auf hoher See«
Robert Richter

»Der Engel“
Tizian Steffen

»Draußen vor der Tür«
Annika Schaper

»Monolog eines Punschkrapfens«
Almut Schäfer-Kubelka

»N.N.«
Tanja Linnekogel

»Richard III.«
Sven Tillmann

Hinweise zur Barrierefreiheit: Informationen zur baulichen Barrierefreiheit des Spielorts finden Sie hier:
https://schaubude.berlin/de/barrierefreiheit/


Sat 3.5. 19:00

Tanja Linnekogel, Robert Richter, Almut Schäfer-Kubelka, Annika Schaper, Tizian Steffen, Sven Tillmann
Short and Painless – Monologues

Puppet- and Object theater • in German spoken Language • 45 Minutes • Total evening: Supporter €25 | Regular €18 | Discounted €12

In this entertaining piece of programming, graduates of the 47th and 48th year of the program present short monologue scenes and songs in a casually arranged order that they have created at the end of their studies and which they now went to set loose into the wide world of theater.

“On the high seas”
Robert Richter

“The Angel”
Tizian Steffen

“Outside the door”
Annika Schaper

“Monologue of a punch doughnut”
Almut Schäfer-Kubelka

“N.N.”
Tanja Linnekogel

»Richard III.«
Sven Tillmann

Notes on accessibility: Information about the accessibility of the venue in structural terms can be found here:
https://schaubude.berlin/en/barrierefreiheit/



Sa 3.5. 20:30 Berlin Premiere


Theater Koblenz
Nennt mich nicht Ismael!

Puppentheater nach dem Roman von Michael Gerard Bauer. Für die Bühne bearbeitet von Felicitas Loewe • in deutscher Lautsprache • 50 Minuten • Gesamtabend: solidarisch 25 €, regulär 18 €, ermäßigt 12 €
Ein saublöder Name! Als ob Ismael mit seinem Vornamen nicht schon genug gestraft wäre, hat ihn auch noch der unausstehliche Barry Bagsley zum Lieblingsmobbingopfer auserkoren. Ismaels Strategie dagegen: unsichtbar machen. Doch als Neuling James Scobie in die Klasse kommt, ändern sich die Dinge. Denn Scobie hat vor nichts und niemandem Angst und gründet einen Debattierclub. Bevor Ismael sich wegducken kann, ist er schon Mitglied und sieht Peinlichkeiten und Demütigungen einer ganz neuen Dimension auf sich zukommen. »Nennt mich nicht Ismael!« ist ein Plädoyer für die Macht der Sprache und thematisiert, dass Rache die falsche Strategie ist, sondern dass gegensätzliche Positionen dazu auffordern, den eigenen Standpunkt zu vertreten.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Informationen zur baulichen Barrierefreiheit des Spielorts finden Sie hier:
https://schaubude.berlin/de/barrierefreiheit/

Spiel: Sophia Walther
Regie: Stephan Siegfried
Konzeptionelle Mitarbeit: Sophia Walther
Szenografie, Puppenbau: Betty Wirtz
Kostüme: Carolin Quirmbach
Dramaturgie: Juliane Wulfgramm
Aufführungsrechte: Bühnenverlag Weitendorf
https://theater-koblenz.de/ismael/


Sat 3.5. 20:30 Berlin Premiere


Theater Koblenz
Don’t Call Me Ishmael!

Puppet theater adapted from a novel by Michael Gerard Bauer. Adapted for the stage by Felicitas Loewe • in German spoken Language • 50 Minutes • Total evening: Supporter €25 | Regular €18 | Discounted €12
What a stupid name! As if Ishmael hadn’t been punished enough by his first name, now he has also been chosen as the favorite bullying victim of the awful Barry Bagsley. Ishmael’s strategy against this is to make himself invisible. When the new kid, James Scobie, arrives in the classroom, however, things change. Scobie is not afraid of anything or anybody and starts a debate club. Before Ishmael knows it, he has become a member and sees embarrassments and humiliations of an entirely new dimension coming at him. Don’t Call Me Ishmael! is a testament to the power of language and communicates that revenge is the wrong strategy and that instead opposing positions mean that you have stand up for your own point of view.

Notes on accessibility: Information about the accessibility of the venue in structural terms can be found here:
https://schaubude.berlin/en/barrierefreiheit/

Performance: Sophia Walther
Direction: Stephan Siegfried
Conceptual collaboration: Sophia Walther
Scenography, puppet design: Betty Wirtz
Costumes: Carolin Quirmbach
Dramaturgy: Juliane Wulfgramm
Performing rights: Bühnenverlag Weitendorf
https://theater-koblenz.de/ismael/



Sa 3.5. 22:30

Cie. laut&schief
Oke Kara _ Puppenkaraoke

Puppenkaraoke • in deutscher Lautsprache • 60 Minuten • Gesamtabend: solidarisch 25 €, regulär 18 €, ermäßigt 12 €

Studierende der Zeitgenössischen Puppenspielkunst präsentieren einen Sänger*innenwettstreit der besonderen Art: Karaoke mit Puppen! Verschiedene musikalische Disziplinen fordern geballte Stimmkraft, Improvisationsfähigkeit und Teamgeist. Wer singt den nächsten Song? Wer zieht die Special-Effects-Karte und macht die Performance perfekt? Oder ist es jetzt Zeit für den Publikumsjoker?

Hinweise zur Barrierefreiheit: Informationen zur baulichen Barrierefreiheit des Spielorts finden Sie hier:
https://schaubude.berlin/de/barrierefreiheit/


Konzeption: Christine Zeides
Spiel, Gesang: Christopher Breust, Paula Engel, Viktoria Kasparik, Gwentsche Kollewijn, Motte Scholpp, Christine Zeides
Puppen: Fundus der HfS Ernst Busch

Sat 3.5. 22:30

Cie. laut&schief
Oke Kara _ Puppet Karaoke

Puppet Karaoke • in German spoken Language • 60 Minutes • Total evening: Supporter €25 | Regular €18 | Discounted €12

Students in the contemporary puppetry program present a very special singing contest. Karaoke with puppets! A variety of different musical disciplines require concentrated vocal strength, a talent for improvisation and team spirit. Who will sing the next song? Who will pull the special effects card and make the performance perfect? Or is it time now for the audience clown?

Notes on accessibility: Information about the accessibility of the venue in structural terms can be found here:
https://schaubude.berlin/en/barrierefreiheit/

Concept: Christine Zeides
Performance, Vocals: Christopher Breust, Paula Engel, Viktoria Kasparik, Gwentsche Kollewijn, Motte Scholpp, Christine Zeides
Puppets: Fundus der HfS Ernst Busch

17:30 Uhr

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Bauchgesänge… ab in die zweite Runde - Murzarellas Music-Puppet-Comedy
Bauchgesänge… ab in die zweite Runde - Murzarellas Music-Puppet-Comedy
Gastspiel: Murzarella – Bauchgesänge … ab in die zweite Runde

Karlsruhe

02.11.2025
18:30 Uhr
Tickets
ab 26,00 €
31. Festival der Kleinkunst: Murzarella - Bauchgesänge...ab in die Zweite Runde
Murzarellas Music-Puppet-Comedy - Bauchgesänge … ab in die zweite Runde