Raphael Kestler - Innen und Außen
Innen und Außen
Auf seinem vierten Album „Innen und Außen“ beschwört Raphael Kestler Geister. Es sind
Geister der Gegenwart. Sie suchen Liebende heim, wenn es am Schönsten sein soll – im
Urlaub oder vor der eigenen Hochzeit – aber auch Kinder und ihre Eltern, dann, „wenn
Eltern querdenken“.
Das Album ist eine Auseinandersetzung mit der Jetzt-Zeit und Konflikten, die uns alle
unmittelbar umgeben und nicht mehr loslassen wollen. Das große Thema ist die Utopie
eines Stillstands, der die Menschen, sobald sie sich nicht mehr Kinder nennen können,
erfolglos hinterherhecheln:
wann hat das aufgehört, wann ließ mich der kopf nicht mehr ganz allein in den
urlaub fahren und so tun als ob …
Zwei Drittel seines Lebens steht der zwischen Karpfenweihern im fränkischen Kaff
aufgewachsene 29jährige Raphael Kestler nun schon auf der Bühne. Als 10jähriger
sang er im Windsbacher Knabenchor. Dann ließ sich das Heimweh nicht mehr ignorieren
und, statt auf Welttournee zu gehen, machte er lieber den Angelschein.
Später folgte ein Studium in Klassischem Gesang am Leopold-Mozart-Zentrum in
Augsburg, dazu absolvierte er eine musiktherapeutische Ausbildung an der UDK, Berlin.
Seit 2 Jahren kann man ihn jeden Montag um 17:30 Uhr auf dem Augsburger
Holbeinplatz antreffen, wo er „Augsburg singt“ ins Leben gerufen hat. Egal wer montags
kommt – Raphael wird da sein, Lieder aus Nord, Süd, Ost und West dabei haben, die
Gitarre stimmen und die Anwesenden unaufdringlich dazu bewegen, mitzusingen.
Bei seinen vielen Ideen ist das Songwriting die Konstante: Vom ersten Album an, mit er im
Alter von 17 Jahren als Vorband von Gisbert zu Knyphausen debütierte, bis heute, findet
er seinen ganz eigenen Weg zwischen Klassik und Pop und hat eine Sprache entwickelt,
in der Privates und Politisches direkt nebeneinander stehen können. Auf seinem neuen
Album bringt er (gesellschaftliche) Probleme so unverhohlen wie noch nie auf den Punkt
und wirft sich damit, ohne Scheu, ins deutschsprachige Liedermachergetümmel.
Foto: Helletage Fotografie
Einlass 30 min vor Veranstaltungsbeginn