Eröffnung: Freitag, 25.01., 19 Uhr
In last seen recently präsentieren sich teils konfrontative, teils poetische Arbeiten, die versuchen an etwas festzuhalten, oder die Vergangenheit neu zu erzählen. Von Fotografie und Film über Videospiel und Performance bis hin zu vielfältigen Rauminstallationen, nutzen die Künstler:innen diese Medien, um sich Fragen menschlicher Erinnerungskultur und Wahrnehmung von Realität zu widmen. Wer erzählt Vergangenheit? Wie wird Erinnerung manipuliert? Wann schadet uns Erinnerung? Und wie geht man mit den dabei mitschwingenden Gefühlen um?
Gleich mehrere Künstler:innen begeben sich auf Spurensuche in ihrer eigenen Kindheit und Familie. Sie entlarven dabei universelle Muster von Macht und Beziehung, wie zum Beispiel Liebesentzug und Einsamkeit im Kontrast zur zärtlichen Gemeinschaft. An anderer Stelle stirbt das innere Kind, dessen Verlust ein ganz anderer ist, als der realer Geliebter. Auch dieser findet in der Ausstellung seinen Platz. Zum Beispiel, wenn das digitale Fortwähren einer Person den Abschied erschwert. Eine ganze Identität im digitalen Raum – oder in einen Koffer gepackt.
Die Ausstellung lädt Besucher:innen ein in ein Spannungsfeld von Intimität und Öffentlichkeit. Denkmäler treffen auf fragile Gemüter. Die Monumente sollen verewigen. Doch sie sind instabil.
Alle Künstler:innen in alphabetischer Reihenfolge:
Eva Bruno
Jonathan Flohr
Paula Freitag
Mael Glass
Max Grund
Yuxiao Huang
Hana Kawanishi
Josefine Kröll / saint josy
Pyunghwa Lee
Yijiang Liu
Hannah Meiers
Lisa Mukhina
Ruben Sabel
Leon Sahiti
Jamie Yzabel Santos
Benjamin Schlemmer
Caroline Schlingemann
Do–So, 14–18 Uhr
Opening: Friday, 25.01., 7 PM
In last seen recently partly confrontational, partly poetic works are presented that try to hold on to something or retell the past. From photography and film to video game and performance to diverse spatial installations, the artists use these media to address questions of human memory culture and perception of reality. Who tells the past? How is memory manipulated? When does memory harm us? And how does one deal with the accompanying emotions?
Several artists embark on a quest for traces in their own childhood and family. They unveil universal patterns of power and relationship, such as love withdrawal and loneliness in contrast to tender community. Elsewhere, the inner child dies, the loss of which is entirely different from that of a real lover. This too finds its place in the exhibition. For example, when the digital continuation of a person complicates the farewell. A whole identity in the digital space – or packed into a suitcase.
The exhibition invites visitors into a tension field of intimacy and publicity. Monuments meet fragile minds. The monuments are meant to immortalize. Yet they are unstable.
All artists in alphabetical order:
Eva Bruno
Jonathan Flohr
Paula Freitag
Mael Glass
Max Grund
Yuxiao Huang
Hana Kawanishi
Josefine Kröll / saint josy
Pyunghwa Lee
Yijiang Liu
Hannah Meiers
Lisa Mukhina
Ruben Sabel
Leon Sahiti
Jamie Yzabel Santos
Benjamin Schlemmer
Caroline Schlingemann
Thu–Sun, 2–6 PM